Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Ähnliche Dokumente
Zeitreise ins alte Rom

Inhaltsverzeichnis Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN Pontes Band 1 nominiert zum Schulbuch des Jahres 2015.

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

ę W ort für W ort übersetzen Satzglieder markieren ج Zielsprachengerecht übersetzen ج

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Pontes 1. Inhaltsverzeichnis LATEIN 1. FREMDSPRACHE. Bayern. passgenau zum LehrplanPLUS % Bayern. 100 % für Sie.

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Inhalt. Nomina Vorwort

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Förderung der Textkompetenz

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Unterrichtseinheit Lektion 8

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Fachcurriculum Latein G8

Ferien auf dem Land 1

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Wiederholung der Grammatik (Latein)

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8)

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Kompetenzmodell für die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (schriftlich) aus Latein (vierjährig)

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Heinrich-Heine-Gymnasium

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

LATEINISCHE GRAMMATIK

PRIMA.NOVA passt prima.

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Kompetenzmodell für die Standardisierte Kompetenzorientierte Reifeprüfung (schriftlich) aus Latein (vierjährig)

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhalt. Texte. Formenlehre und Syntax. Familie, Haus

Einführung... 5 Goldene Regeln zum Wortschatzlernen... 8 Aussprache- und Betonungsregeln... 9 Grammatische Fachausdrücke... 10

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Übergangscurriculum Latein für die Jahrgangsstufen 6 und 7 Schuljahr: 2015/2016

Curriculum Latein, Lehrgang 6

Arbeitsplan für PRIMA, Lektionen (Jg.7), (Jg.8) und (1. Halbjahr 9) mit dem KC Latein/Niedersachsen

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium. Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klasse 6)

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Band 1 Schule: Methodenkompetenz Wortschatz: - die Vokabelangaben des Lernwortschatzes nutzen (S. 9 Ü2)

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

Schulinternes Curriculum SI

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ERSTE LERNJAHR MIT VIVA 1 (KLASSE 6) Sprache Text Kultur Methoden

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Transkript:

Pontes Gesamtband von Jürgen Behrens Marie-Luise Bothe Ivo Gottwald Barbara Guthier Dr. Antje Hellwig Prof. Dr. Werner Schubert Dagmar Schücker-Elkheir Walter Siewert Dr. Christiane Strucken-Paland Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

12 13 Salve! Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Groß vaters Willkommen im alten Rom! : Subjekt und Prädikat, verstecktes Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen : Begleitvokabular nutzen Erste lateinische Sätze mithilfe von Bildern verstehen Namensgebung 14 16 17 18 19 21 22 23 24 Sequenz 1 Zeitreise ins alte Rom Lektion 1 Wohnen im alten Rom Das Haus der Cornelier Aufregung im Haus der Cornelier Wo die Römer wohnten Lektion 2 Hausputz Der feine Unterschied Die römische familia : Akkusativobjekt, Genus im L und D : Substantive im Nom. und Akk. Sg., o-/a-/kons. Dekl., Verben in der 3. P. Sg., a-/e-/i-/kons. Konjug. : Fremd- und Lehn wörter nutzen Die römische Haus gemeinschaft : Kongruenz: Subjekt und Prädikat : Substantive im Nom. und Akk. Pl., Neutra der o-dekl., Vokativ, Verben in der 3. P. Pl., gem. Konjug., Infinitiv : Sachfelder erstellen Handelnde Personen nennen, Wort für Wort übersetzen, Satzglieder markieren, zielsprachengerecht übersetzen Leben in Peristylhaus und insula Sachfelder nutzen, Inhalte szenisch darstellen familia 26 27 28 29 Lektion 3 Auf dem Land Vorfreude Hasen in Gefahr Villa rustica Arbeiten und leben auf dem Lande : Adverbiale Bestimmung: Richtungsangabe : Verben in der 1. und 2. P. Sg. und Pl., esse, Personalpronomina : Wortfelder erstellen Erwartungen an einen Text formulieren villa rustica Lektion 4 In der Schule 31 32 33 34 Aus den Federn Schlagfertig Schule im alten Rom : Fragesätze, Aufforderungssätze: Befehl/Verbot : Neutra der kons. Dekl., Verben im Imperativ, posse : Deutsche Fremd- und Lehnwörter erschließen Satzarten unterscheiden Unterricht A1 Sequenz 1 Abschluss 36 Selbstevaluation 2

38 Sequenz 2 Spannung und Entspannung im alten Rom 39 40 41 42 44 45 46 47 49 50 51 52 Lektion 5 Auf dem Nachhauseweg Eine brenzlige Situation Das Forum Romanum Lektion 6 Das Forum Romanum Im Circus Maximus Spannung pur Gewinner und Verlierer Wagenrennen Ein Tag im Circus Maximus Lektion 7 Badevergnügen für alle! Ausgleich Thermenbesuch mit Stress Wellness für alle Die römischen Thermen : Adjektiv und Substantiv als Attribut, Adjektiv als Prädikatsnomen, KNG-Kongruenz : Adjektive der o-/a- Deklination : Alphabetisches Vokabelverzeichnis nutzen : Genitiv als Attribut: Wessen?, (reflexive und nicht reflexive) Possessivpronomina : Genitiv, Possessivpronomina : Wortbildungslehre zur Erschließung nutzen : Ablativ als adverbiale Bestimmung: Ablativ des Orts, der Herkunft/Trennung, der Begleitung, des Mittels, der Zeit : Ablativ, īre : Präpositionen Textaussagen reflektieren Forum Romanum, Wortnetz erstellen Wort- und Sachfelder nutzen, Konnektoren heraussuchen, Textsorte bestimmen Wagenrennen Einfache sprachliche Mittel erkennen Thermen Lektion 8 Amphitheater 54 55 56 57 Große Erwartungen Spannung in der Arena Gladiatorenkämpfe Das Spiel mit dem Tod : AcI als satzwertige Konstruktion : Demonstrativpronomina: hic, ille : Bedeutungen differenzieren (petere) Sprech- und Erzähl situation unterscheiden Amphitheater 59 60 61 62 Lektion 9 Der Theaterbesuch Eine große Party Ein Streit zwischen zwei Sklaven Bühne frei! Die Theaterleidenschaft der Römer : Dativobjekt : Dativ, Adverbien zu den Adjektiven der o-/a-deklination : Pronomina unterscheiden Pendelmethode anwenden Theater in Rom A2 Sequenz 2 Abschluss 64 Selbstevaluation 3

66 Sequenz 3 Mythos und Frühgeschichte Roms Lektion 10 Das Kapitol 67 68 69 70 Auf dem Weg zum Kapitol Retter in der Not Wie die Römer ihre Götter verehrten : Perfekt, Zeitverhältnisse im AcI, adverbiale Nebensätze : Perfekt (v-, u-, s-, Stamm- und Dehnungsperfekt), Infinitiv der Vorzeitigkeit : Eigennamenverzeichnis nutzen Sprecher in Dialog situation unterscheiden Götterkult in Rom 72 73 74 75 Lektion 11 Aeneas flieht aus Troja Der Untergang Trojas Aeneas flieht Auf der Suche nach der neuen Heimat Die Irrfahrten des Aeneas : Imperfekt, Gegenüberstellung Imperfekt/Perfekt : Imperfekt, weitere Perfektbildungen (Reduplikation, esse, posse, īre) : Wortfamilien erkennen und nutzen Funktion der Tempora reflektieren Aeneas in Troja Lektion 12 Aeneas in Italien 77 78 79 80 Ziel in Sicht? Aeneas bei der Seherin Sibylle Endlich in Italien! : Futur, Substantivierung von Adjektiven : Futur I, Demonstrativpronomen: ipse : Komposita erkennen und ihre Bedeutung erschließen Tempusrelief nutzen: Vorder- und Hintergrundhandlung Aeneas in Italien 82 83 84 85 Lektion 13 Romulus und Remus Eine Wölfin als Lebensretterin Ein Brudermord vor der Stadt gründung Die Ursprünge Roms Legende und Wirklichkeit : Plusquamperfekt : Plusquamperfekt : Sinnrichtungen von Konjunktionen unterscheiden Handlungschronologie erkennen Mythologischer und historischer Ursprung Roms A3 Sequenz 3 Abschluss 87 Selbstevaluation 4

89 90 91 92 93 95 96 97 98 100 101 102 103 105 106 107 108 Sequenz 4 Die römische Republik Lektion 14 Bauern und Adlige Arm und Reich Tiberius Gracchus kämpft für die Armen Reform oder Stillstand? Wie der römische Staat in die Krise stürzte Lektion 15 Römische exempla Rom unter Druck Eine römische Heldin exempla Wie die Römer an Vorbildern lernten Lektion 16 Gefälligkeiten gegen Geschenke Cato in Asien Wahlziel Prätor Ein Tag im leben eines Kandidaten Lektion 17 Caesar und die Seeräuber Ein untypischer Gefangener Gaius Julius Caesar: Das Ende der freien Republik : Passiv : Präsens Passiv, Imperfekt Passiv, Infinitiv Präsens Passiv, Futur Passiv : Eselsbrücken nutzen : Relativsätze : Perfekt Passiv, Plusquamperfekt Passiv, Infinitiv Perfekt Passiv, PPP, Relativpro nomina : Bedeutungen differenzieren (afficere) Geben und Nehmen: Politik in Rom Ein VIP der Antike: Caesar : Relativer Satzanschluss : Adjektive der i-deklination (acer, gravis, audax) und Adverbien : Wortverwandtschaft Latein Französisch entdecken : Adverbiale Bestimmung: PPP (Vorzeitigkeit, Passiv) im Participium coniunctum : Adjektive als Mengenangaben (z. B. nōnnūllī, multī, omnēs) Sprachliche Mittel erkennen ( Alliteration, Anrede, Rhetorische Frage), Textsorte bestimmen (Rede) Republik in der Krise Textinhalte zu einfachem produktiven Schreiben nutzen Römische exempla Redeabsicht erkennen, Personen charakterisieren Amtsbewerbung, cursus honorum Sinnrichtungen von Partizipialkonstruktionen unterscheiden, Partizipialkonstruktionen isolieren und auflösen (hier: PC) Caesar 5

110 111 112 113 Lektion 18 Cicero und die Republik Krisensitzung im Jupitertempel Verschwinde, Catilina! Ein Vater des europäischen Vaterlandes Marcus Tullius Cicero : Genitivus partitivus, Genitivus subiectivus/obiectivus : Genitiv des Personalpronomens (1./2. Person), Demonstrativpronomen: iste : Demonstrativpronomina unterscheiden (hic, ille, ipse, iste) Sprachliche Mittel erkennen (Hyperbaton, Trikolon), Übersetzungsvarianten beim PC anwenden Cicero A4 Sequenz 4 Abschluss 115 Selbstevaluation 117 118 119 120 121 123 124 125 126 128 129 130 131 Sequenz 5 Spannendes Griechenland Lektion 19 Götter und Helden Odysseus und seine Irrfahrten Gefährliche Sirenenklänge Geschichten, die die Welt erklären: Der griechische Mythos Lektion 20 Orpheus und Eurydike Die Leier des Sängers Orpheus Der Gang in die Unterwelt Willkommen in Rom! Der griechische Mythos erobert die lateinische Literatur Lektion 21 Der Mythos als Ratgeber Wo ist Silenus? Ein unkluger Wunsch Hochmütige Menschen, strafende Götter Vom Fluch der Selbstüberschätzung : Adverbiale Bestimmung: PPA (Gleichzeitigkeit, Aktiv) im Participium coniunctum : PPA : dum, postquam : Adverbiale Bestimmung: Akkusativ der Ausdehnung, Demonstrativpronomen: is : is, e-deklination : Wendungen wie res militaris erschließen : Adverbiale Bestimmung: Ablativus absolutus Schlüsselbegriffe für die Vorerschließung nutzen Griechischer Mythos Partizipialkonstruktionen wie ira commotus zielsprachengerecht wiedergeben Rezeption des griechischen Mythos in Rom Partizipialkonstruktionen isolieren und auflösen (hier: Ablativus absolutus) Didaktische Funktion des Mythos 6

133 134 135 136 Lektion 22 Diogenes: Ein besonderer Philosoph Verrückt oder weise? König und Philosoph Staunen, fragen, Ant worten finden Die Griechen entdecken die Philosophie Reflexivität im AcI, Satzgliedfunktion von AcI und Infinitiv velle Wiedergabe von se im Deutschen Textinhalte reflektieren Griechische Philosophie A5 Sequenz 5 Abschluss 138 Selbstevaluation 140 Sequenz 6 Wachstum des Römischen Reiches 141 142 143 144 146 147 148 149 151 152 153 154 Lektion 23 Rom und Karthago Große Namen Was wäre wenn? Ein Dialog zwischen Hannibal und Scipio Hannibal Der größte Gegner Roms Lektion 24 Irrealis der Gegenwart und der Vergangenheit Konjunktiv Imperfekt, Konjunktiv Plusquamperfekt Sizilien: Die erste römische Provinz Kampf um Syrakus Der Tod eines genialen Gelehrten Spezielle Aufgaben in Übersee Rom und seine Provinzen Lektion 25 Eine Katastrophe bahnt sich an Gib mir meine Legionen zurück! Römer und Germanen Ein Aufeinander treffen mit Folgen Die Römer in Germanien ut-sätze (final, konsekutiv, abhängige Wunschsätze), Verneinung ne / ut non Wortverwandtschaft, Latein Französisch / Latein Italienisch cum-sätze (temporal, kausal, konzessiv) u-deklination Textaussagen erkennen Punische Kriege Provinzverwaltung Textaussagen reflektieren Römer in Germanien A6 Sequenz 6 Abschluss 156 Selbsvtevaluation 7

158 159 160 161 162 164 165 166 167 169 170 171 172 174 175 176 177 Sequenz 7 Rom zu Zeiten des Prinzipats Lektion 26 Der Aufstieg des jungen Octavian Ein Göttersohn? Zufall oder göttliches Zeichen? Vom Bürgerkriegsgeneral zum Kaiser Augustus begründet eine neue Staatsform Lektion 27 adverbiale Bestimmung: nominaler Abl. abs., Prädikativum Wiedergabe von Ausdrücken wie medio in agro Die Herrschaft des Kaisers Augustus Der Kinderchor und das Goldene Zeitalter Ein Festlied für die neue Zeit Die Ara Pacis Augustae Ein Kunstwerk wirbt für den Frieden des Augustus Lektion 28 Nero Künstler oder Kaiser? Darf ein Kaiser Künstler sein? Geliebt, gelobt, bewundert? Nero Ein Künstler auf Roms Kaiserthron Lektion 29 Macht und Ohnmacht Agrippina Die beste Mutter? Ein Abendessen mit Schiffbruch Frauen und Politik Ein spannungsvolles Verhältnis gleichzeitige konjunktivische Nebensätze in Abh. von Prädikat im Präsens, Partizipien in attributiver Verwendung Konjunktiv Präsens Deutsche Fremd- und Lehnwörter erschließen vorzeitige konjunktivische Nebensätze in Abh. von Prädikat im Präsens, indirekte Fragesätze Konjunktiv Perfekt Konjunktiv im Hauptsatz: Optativ, Jussiv, Adhortativ, Prohibitiv; präpositionslose Herkunfts-, Orts- und Richtungs angaben ferre Komposita von ferre Vokabelkenntnisse sowie deutsche Fremd- und Lehnwörter zur Erschließung unbekannter Vokabeln nutzen Octavian und der Beginn des römischen Prinzipats Partizipien kontextgerecht entweder als PC oder attributiv erkennen und zielsprachengerecht wiedergeben Machtausübung und Wohlstand während der Herrschaft des Kaisers Augustus Wirkung von unterschiedlicher Wortstellung erkennen und beschreiben Die Herrschaft des Kaisers Nero Erkenntnisse recherchieren und präsentieren Stilmittel erkennen (Chiasmus) Die Rolle der Frau in der römischen Kaiserzeit 8

179 180 181 182 Lektion 30 Eine ungeahnte Katastrophe Ein Schriftsteller als Augenzeuge Gefahr in Misenum Pompeji Katastrophe und kulturelle Schatzkammer Verwendung und Übersetzung der Deponentien; adverbiale Bestimmung: Partizip der Deponentien Deponentien, fieri Textsorte bestimmen (Brief) Einrückmethode anwenden Vesuvausbruch A7 Sequenz 7 Abschluss 184 Selbstevaluation 186 Sequenz 8 Latein zwischen Antike und Moderne 187 188 189 190 192 193 194 195 197 198 199 200 Lektion 31 Apostel Paulus in Gefahr Eine wunderbare Rettung Frühe Christen, rastlose Apostel und eine lateinische Bibel Lektion 32 Die Anfänge des Christentums Christen und Nicht-Christen Laktanz und die öffentlichen Spiele Falsche Götter? Außenseiter, Verfolgte, Sieger Christen im römischen Staat Lektion 33 Dativ: weitere Kasusfunktionen (finalis, commodi, possessivus) nolle ausbleibende Assimilation erkennen (z. B. inponere) Verwendung des Gerundiums, Genitivus qualitatis Gerundium Latein im Mittelalter: Karl der Große Klöster und Schulen Latein Muss das sein? Umwälzungen und Erneuerungen Karl der Große rettet Latein Verwendung des Gerundivums (mit und ohne esse), Dativus auctoris Gerundivum Wdh.: Erwartungen an einen Text formulieren Der Apostel Paulus und das frühe Christentum Stilmittel erkennen (Asyndeton) Die Entwicklung des Christentums in den ersten nachchrist lichen Jahrhunderten Wdh.: Textaussagen reflektieren Karl der Große und die karo lingische Renaissance 9

202 203 204 205 Lektion 34 Busbequius in der Türkei Ein Botschafter in friedlicher Absicht Eindrücke aus einer fremden Welt Busbequius Ein Lateiner zwischen Abend- und Morgenland Komparation der Adjektive und Adverbien; Ablativus comparationis Komparativ und Superlativ; i-deklination unvollständige Deklination (vis) Wdh.: Redeabsicht erkennen Latein im Zeitalter des Humanismus A8 Sequenz 8 Abschluss 207 Selbstevaluation 209 Arbeiten mit Originaltexten Originaltexte zu den Lektionen 31 34 210 Originaltexte verstehen zu Lektion 31 Vulgata, Apostelgeschichte 212 Originaltext Wie Saulus zum Christen wurde Ersten Originaltext erschließen und interpretieren zu Lektion 32 Märtyrerakten von Scilium 214 Originaltext Tatvorwurf Christsein Stilmittel erkennen (Anapher) Wörterbuch nutzen zu Lektion 33 Einhard: Biografie Karls des Großen 216 Originaltext Karl der Große Ein großzügiger Gastgeber Stilmittel erkennen (Klimax) zu Lektion 34 Busbequius: Briefe aus der Türkei 218 Originaltext Ein Schwein als Schmuggelhilfe Anspruchsvollere Originaltexte mit zusätzlichen Hilfen erschließen Anhang 220 Differenzierung 254 Methoden 268 Lösungen zur Selbstevaluation 274 Alphabetische Wortliste 287 Eigennamenverzeichnis und Abkürzungen 296 Bildquellen 10