Emissionen von Verlegewerkstoffen Der Blaue Engel

Ähnliche Dokumente
1.13. Verlegen mit emissionsarmen Universalprodukten gemäß EMICODE und Blauer Engel

Die Bewertung von Gerüchen in der Innenraumluft aus Betroffenensicht Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage

Dr. Helge Kramberger 12/2010 1

Prüfbericht Nr (II)

Der Blaue Engel für nora Bodenbeläge

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Umweltzeichen in Ausschreibungen ( 9 VOB/A)

GEV Einstufungskriterien

Sensorische Prüfung im AgBB-Bewertungsschema Pilotphase

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von elastischen fußbodenbelägen

GEV - Einstufungskriterien

Was können emissionsarme Baustoffe und Möbel leisten? Beispiele aus Produktprüfungen und Auswahlkriterien

Messung von Gerüchen: Ein neues Kriterium für Produkte im Innenraum? Dr. Helge Kramberger, RMI 03/2014 1

MAPEI Planungshandbuch

EMICODE, Blauer Engel, LEED Gütezeichen für emissionsarme Verlegewerkstoffe im Vergleich

Vergabekriterien. für TFI-TÜV PROFiCERT-product

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Glatte Bodenbeläge. - ohne Nebenwirkungen?

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Elastische Fußbodenbeläge RAL-UZ 120

Alles ECO? Die Qual bei der Produktwahl

Vergabekriterien. für TFI-TÜV PROFiCERT-product

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

2/13 Technik. Wohngesund bauen. Materialien für gesunde Innenräume

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Vergabekreislauf

Überblick über Regulierungen und Testmethoden bezüglich Emissionen aus Innenfarben und Ergebnisse aus Kammermessungen an Modelrezepturen

Erstes nachhaltiges Bodensystem

Vorkommen und bauaufsichtliche Bewertung von Formaldehyd in Bauprodukten. Dipl.-Chem. Wolfgang Misch Referat Gesundheits- und Umweltschutz

DAMTEC.standard soll in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen gelagert werden.

Gesünder wohnen besser leben. Wohngesund bauen und modernisieren mit der BayWa.

WiBB Floorblack uni und WiBB Floor

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Emissionsklassen für Möbel Güte- und Prüfbedingungen

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme Bodenbeläge, Paneele und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen für Innenräume RAL-UZ 176

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

Modellversuch und Prüfkammeruntersuchungen zur Beurteilung von Innenraumbelastungen durch textile Bodenbeläge und Textilbelagsklebstoffe

INSTITUT FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT - IUG

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

Beurteilung der Innenraumluftbelastung in den Räumen der Staatlichen Regelschule Rossleben

Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten nach dem AgBB-Schema

ARDEX speedtec -Technologie Highspeed für den Boden.

Z November 2016

GEV und EMICODE Fragen und Antworten

Leitlinie Umweltschonende Produktion und Verarbeitung

Problematische Stoffe in Boden und Wandbelägen

profi Wand und Boden

Construction Coatings and Healthy Indoor Air Beschichtungsstoffe und gesunde Innenraumluft

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Für jede Anwendung das richtige Produkt. Brillux Innendispersionen

Voraussetzungen für Geruchsbelastungen in Innenräumen durch Phenol und Kresole anhand von Fallbeispielen Dipl. Ing. Martina Clemens-Ströwer

Mit Tarkett entscheiden Sie sich für Nachhaltigkeit!

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

EU-Umweltzeichen. VOC-Emissionen, VOC- und SVOC-Gehalt in neueren Produktanforderungen. Caroline Laffargue

Blauer Engel für emissionsarme Produkte Orientierungen für Verbraucher und Hersteller

Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse

natureplus e.v. Vergaberichtlinie 0103 DÄMMSTOFFE AUS SCHAFWOLLE Ausgabe: September 2010 zur Vergabe des Qualitätszeichens

Parameter Prüfung nach 3 Tagen Prüfung nach 28 Tagen Konzentration, mg/m 3. Grenzwert,

Prüfbericht VOC Verordnungen in Europa

NPK Bau Projekt: MLV - nora flooring systems ag Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: serra - norament 926

GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.v.)

Schadstoffe im Bauwesen wie gefährdet ist der Mensch?

Murexin Kompakt Systeme

RATGEBER. Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von

Perfekt unter Parkett HIGH-TECH-KLEBSTOFFE FÜR EINE SMARTE VERLEGUNG

Leitlinie UMWELTSCHONENDE PRODUKTION und VERARBEITUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Allgemeines Verlegung

Teppichboden und Gesundheit

NORA SYSTEM BLUE. YOU IMAGINE IT. WE FLOOR IT.

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme Dichtstoffe für den Innenraum RAL-UZ 123

Gyvlon-Fliessestrich

Parkett, Parkett, Parkett

Henkel Technologie-Zentrum Prüfbericht Lab-98YJ5K-RLAR

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme textile Bodenbeläge RAL-UZ 128

Schadstoffemissionen beim Drucken

Gesundheitliche Belastungen bei der Verarbeitung von Parkettklebstoffen

Zertifikate / Qualifikationen. PNZ-Produkte GmbH, Eichstätter Straße 2-4a, Kipfenberg Tel.: , Fax ,

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Weichfaserplatte M 042 Nut + Feder. Wärmedämmplatte aus Holzweichfasern nach EN 13171

Elastische Bodenbeläge verkleben

Prüfbericht Nr

Empfundene Luftqualität sowie die geeigneten Messmethoden

Ersatzstoffe und Ersatzverfahren für stark lösemittelhaltige Vorstriche und Klebstoffe für den Bodenbereich

FALLBEISPIELE ZU SCHADSTOFFEN IN ALT- UND NEUBAUTEN. Thema: "Organische Schadstoffe in der Bausubstanz II" 02/2004

Vergabekriterien. TÜV PROFiCERT-product Interior

Bodenbeschichtung. Wässrige Bodenbeschichtungssysteme. Angenehmes Raumklima bei Verarbeitung und Nutzung

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114

Verlegeempfehlungen für noraplan Bodenbeläge

(Dipl.-Chem. Christian Scherer) 8.1 Einleitung. 8.2 Vorgehen

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Emissionsarme textile Bodenbeläge RAL-UZ 128

DIE SPACHTEL(R)EVOLUTION

VOC-Emissionen aus Bauprodukten und EU-Bauproduktenrichtlinie

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

NORA SYSTEM BLUE. DAS ERSTE QUALiTäTSMANAgEMENT - SYSTEM FüR DEN BODEN. 1

Untergrundvorbereitung, grundieren, spachteln

Transkript:

Technische Information KH 2100 Emissionen von Verlegewerkstoffen Der Blaue Engel Auf der Internetseite des Blauen Engel sind wesentliche Hinweise über dieses System nachzulesen. Dazu zitieren wir wie folgt: Der Blaue Engel ist die erste und älteste umweltschutzbezogene Kennzeichnung der Welt für Produkte und Dienstleistungen. Er trägt entscheidend dazu bei, den Strukturwandel der Wirtschaft in Richtung nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen. Und das mit großem Erfolg: Rund 10.000 Produkte und Dienstleistungen in 80 Produktkategorien tragen den Blauen Engel. Kontinuierlich wird das Wirkungsspektrum des Blauen Engels erweitert und neue Produkte und Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. Bodenbeläge mit der RAL UZ 128 im Dezember 2007 geschaffen. Somit stehen für den umweltbewussten Verleger komplette Bodenbelagssysteme von der Grundierung über die Spachtelmassen und Klebstoffe bis hin zum Bodenbelag zur Verfügung, um den immer kritischer werdenden Endverbraucher nachhaltig vor Geruchsbelästigung nach Bodenbelagsarbeiten zu schützen. So sind beispielsweise die Vergabegrundlagen für Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe in der RAL-UZ 113 im Juni 2003 eingeführt für lösungsmittelfreie Klebstoffe gemäß TRGS 610, Dispersionsklebstoffe gemäß DIN EN 923, Pulverklebstoffe und Fixierungen sowie lösungsmittelfreie Vorstriche und Grundierungen gemäß TRGS 610 und 2007 auf zementäre Spachtelmassen und Calciumsulfat basierende Spachtelmassen erweitert worden. Außerdem gelten diese neuen Vergabegrundlagen auch für Bodenbelagsklebstoffe auf Basis silanmodifizierter Polymere (SMP-Klebstoffe) wie sie besonders für die Parkettverlegung und in speziellen Bereichen der Kautschukverlegung zur Anwendung kommen. Ein weiterer großer Schritt in Richtung emissionsarmes, gesundheitsverträgliches Bauen wurde bereits durch die Schaffung der Vergabegrundlagen für emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffe mit der RAL UZ 38 im Jahre 2002 (u. a. Linoleumbeläge), der RAL UZ 120 im Jahr 2006 für elastische Fußbodenbeläge und für textile Die Firma WULFF ist der erste Verlegewerkstoff Hersteller gewesen, der dem Verleger ein komplettes Programm an emissionsarmen, geruchsneutralen Produkten für die Verlegung seiner Beläge zur Verfügung stellen konnte, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind. Mittlerweile hat sich das Zeichen bei vielen Verlegewerkstoff Herstellern auch etabliert. Zu den stofflichen Anforderungen flüchtiger und schwerflüchtiger organischer Stoffe sind im folgenden die Emissionswerte aus der RAL-UZ 113 für Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe aufgeführt, die in der Prüfkammer nicht überschritten werden dürfen:

Seite 2 zur Technischen Information KH 2100 Emissionen von Verlegewerkstoffen Der Blaue Engel Emissionsarme Bodenbelagsklebstoffe und andere Verlegewerkstoffe Substanz Emissionen 3. Tag*) Abbruchkriterien (frühestens am 7. Tag, wenn Emissionen konstant niedrig ) Emissionen 28. Tag RAL UZ 113 Summe der organischen Verbindungen im Retentionsbereich C6 C16 (TVOC) 1000 µg/m³ Summe der organischen Verbindungen im Retentionsbereich >C16 C22 (SVOC) C-Stoffe C-Stoffe (K3) z.b. Formaldehyd u. Acetaldehyd Summe VOC ohne NIK Erste Kontrollmessung 100 µg/m³ (Abbruchkriterium) 50 µg/m³ (Abbruchkriterium) 100 µg/m³ 50 µg/m³ 10 µg/m³ Summe -- 1 µg/m³ Σ < 0,05 ppm -- -- je Einzelwert 40 µg/m³ *) Die Firma WULFF ist seit Jahren in der Lage den am 3. Tag zulässigen Emissionswert bis zu 1000 µg/m³ bei den Blaue Engel Klebstoffen deutlich zu unterschreiten, damit es während und kurz nach der Verlegung nicht bereits zu Geruchsreklamationen kommt. Insbesondere für durchlässigere textile Beläge ist diese Tatsache von entscheidender Bedeutung, da die Emissionen durch einen offeneren Belag stärker in die Raumluft gelangen können, als durch einen dichten elastischen Bodenbelag wie PVC oder Kautschuk. So werden beispielsweise bei dem für textile Beläge besonders geeigneten und seit vielen Jahren bewährten WULFF Klebstoff Multi-Coll nur noch Emissionswerte deutlich unter 50 µg/m³ am 3. Tag gemessen. Am 10. Tag gehen diese Werte dann bereits gegen Null Emissionen. An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass weitere detaillierte Angaben und Inhalte zu den jeweiligen Vergabegrundlagen im Internet unter www.blauer- Engel.de nachzulesen sind. Ein weiterer Hinweis für den Stellenwert des Blauen Engel allgemein und im Besonderen für das Baugewerbe sei durch die Tatsache untermauert, dass im Leitfaden Nachhaltiges Bauen, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung bereits im Jahre 2001 herausgegeben wurde, unter dem Punkt Gesundheitsverträglichkeit folgender Hinweis zu finden ist: Bei der Auswahl von Materialien und Baustoffen kann das Umweltzeichen Blauer Engel eine wesentliche Orientierungshilfe geben. Die Gesundheitsverträglichkeit, insbesondere der Bauhilfsstoffe, spielt eine große Rolle. Mit diesem Hinweis wird verdeutlicht, dass von Seiten der Bundesregierung dem Umweltzeichen Blauer Engel ein herausragender Stellenwert eingeräumt wird. Genau diese Tatsache sollte sich jeder Verleger zu nutzen machen, da es in unserer Branche eine Reihe von unangenehmen Geruchs-reklamationen gibt, die teilweise durch Verlegewerkstoffe, aber auch durch Bodenbeläge hervorgerufen werden.

Seite 3 zur Technischen Information KH 2100 Emissionen von Verlegewerkstoffen Der Blaue Engel Der Blaue Engel Sicherheit für den Verarbeiter und Verbraucher! Emissionen aus Bodenbelägen und Klebstoffen sind Herstellern aus verschiedenen Veröffentlichungen bekannt, wie z.b. aus der Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge vom Umweltbundesamt aus dem Jahre 2003 oder aus den Ermittlungen der Belagsbranche, die für eine CE Kennzeichnung nach dem AgBB-Schema erforderlich sind. Gleichzeitig ist bekannt, dass Emissionswerte von 500 µg/m³ oder sogar nur 50 µg/m³ etwas über die Emissionen aussagen, aber nicht über geruchsintensive Komponenten. Geruchsintensive Komponenten können schon ab 5 µg/m³ Probleme bereiten, wie dies aus der Erfahrung mit der geruchsintensiven Komponente 4-PCH (Phenylcyclohexen) in textilen Bodenbelägen bekannt ist. Da die Prüfung nach RAL UZ 113 ( Blauer Engel für Emissionsarme Bodenbelags-Klebstoffe und andere Verlegewerkstoffe ) Einzelkomponenten bereits ab 1 µg/m³ erfasst und nicht erst ab 20 µg/m³ (wie z.b. bei der GEV-Prüfmethode) wissen wir, ob sich geruchsintensive Einzelkomponenten in einem geprüften Verlegewerkstoff befinden oder nicht (Literaturhinweis z. B. AGÖF). Der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe hat nach unseren Erfahrungen eine ganze Reihe von Vorteilen, wie z.b. Verzicht auf oxydierbare Fettsäuren oder definierte Konservierungsmittel. Natürlich auch bei textilen Bodenbelägen, wo in der RAL UZ 128 der Verzicht auf Phthalat-Weichmacher oder Antimonoxide als Flammschutzmittel, um nur einige zu nennen, vorgeschrieben ist. Wichtig ist aber auch, dass WULFF bei dem Einsatz von z. B. Nadelvliesbelägen, die mit WULFF-Faserbinder/ Rückenbeschichtung ausgestattet sind, im Verbund mit WULFF Grundierung, Spachtelmasse und Klebstoff (Multi-Coll) zusichert, dass das System sehr emissionsarm, aber auch frei von störenden Gerüchen ist. (s. nachstehende Übersicht der Beläge). Jede Geruchsreklamation führt dazu, dass der Kunde unzufrieden ist. Mit Blauer Engel Produkten kann das verhindert werden! Emissionen und Gerüche aus Verlegewerkstoffen: Mit Verlegewerkstoffen werden Bodenbeläge großflächig in Innenräumen verklebt. Aus Umwelt- und Gesundheitssicht sind deshalb möglichst geringe Emissionen aus diesen Produkten für den Nutzer vorteilhaft. Das Umweltzeichen Der Blaue Engel bietet durch seine extrem niedrigen Grenzwerte für Emissionen einen besonderen Schutz vor Raumluftbelastung und Geruchsbelästigung. Die Vergabekriterien für den Blauen Engel sind an das AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) Bewertungs-Schema, einem Bund- und Länderausschuss mit Experten aus Umwelt- und Gesundheitsbehörden, angelehnt. Sowohl geruchsfreie Teppichböden, als auch sehr emissionsarme WULFF Klebstoffe und Grundierungen gehören zu den emissionsärmsten Bauprodukten in Innenräumen.

Seite 4 zur Technischen Information KH 2100 Emissionen von Verlegewerkstoffen Der Blaue Engel WULFF hat die hohen Anforderungen des Blauen Engel nach RAL-UZ 113 mit folgenden Produkten erfüllt: Ammoniak ab. Dieses ist nur durch den Einsatz von Casein-freien Spachtelmassen wie sie WULFF nur noch im Programm hat, zu verhindern. Produkt Produkt Produkt Micro-Grund FÜ 90 Supra-Tex 2K DP-Grund SA 100 Express Ultra-Strong NDV 1 Floor-Direkt Supra-Strong SA 60 Plus HV 9 Multi-Strong SA 50 Plus Multi-Coll Supra-Strong LF SA 25 Multi-Coll LF 1K Polyflex 2K AM 10 Opti-Coll 1K SP Flex DS 80 LinoTex 1K Rubberment Geruchsquellen: Teppichboden: Ein GuT geprüfter Teppichboden mit niedrigsten Emissionen kann trotzdem unangenehm riechen, wenn bestimmte Inhaltsstoffe, z.b. 4-PCH (Phenylcyclohexen) bei einer Konzentration von 20 µg/m³ (Grenzwert Kammerprüfung), als störende Gerüche auftreten. Klebstoff: Auch sehr emissionsarme Klebstoffe können riechen, wenn sie Ammoniak oder bestimmte geruchsintensive Inhaltsstoffe, z.b. aus SBR-Latex- Dispersionen oder Weichharzen, mit extrem niedrigen Geruchsschwellen enthalten. Eine zulässige Gesamtemission von 500 µg/m³ (Grenzwert für EC1- Klebstoffe) oder deutlich kleiner, ist kein sicherer Garant, wenn Gerüche schon bei sehr viel kleineren Konzentrationen wahrzunehmen sind. Durch Prüfungen in der Geruchs-Prüfkammer ist man bei WULFF dem Phänomen auf die Spur gekommen. Trägt man einen betreffenden Klebstoff allein auf eine Glasplatte auf, so wird kein unangenehmer Geruch wahrgenommen. Wird derselbe Klebstoff auf eine zementäre Spachtelmasse aufgetragen, kann ein starker beißender Geruch entstehen. Klebstoffe/Spachtelmassen: Casein-haltige Spachtelmassen spalten unter Feuchtigkeitseinwirkungen Untergrundfeuchte: Durch überhöhte Untergrundfeuchte können sich sowohl bei verklebten, als auch bei lose liegenden Bodenbelägen unangenehme Gerüche entwickeln. Dieses geschieht durch Zersetzung der eingesetzten Bindemittel (sog. Hydrolyse). Dabei werden geruchsfreie Inhaltsstoffe aus den Bindemitteln des Belages oder des Klebstoffes durch Feuchtigkeit in unangenehm riechende Bestandteile aufgespalten. Altuntergründe: Wird ein Bodenbelag direkt auf alte Klebstoffreste verklebt, können durch Wechselwirkungen unangenehme Gerüche entstehen. Davon sind vor allem alte Kunstharzkleber betroffen, bei denen die Harzsäuren aus den verwendeten Naturharzen durch die neuen Verlegewerkstoffe "aktiviert" werden und geruchsbildend wirken. Reste von Hochsieder haltigen Klebstoffen müssen durch Fräsen oder Herausnehmen des Estrichs entfernt werden. Wechselwirkungen: Nicht nur auf Altuntergründen, sondern auch zwischen den Werkstoffen einer Neuverlegung untereinander wie z.b. Grundierung, Spachtelmasse, Klebstoff und dem Belag kann es zu Wechsel-wirkungen kommen. Was ist geschehen: Zementäre Spachtelmassen reagieren mit Feuchtigkeit alkalisch. Wird ein Klebstoff (unabhängig ob emissionsarm oder nicht) aufgetragen, der Ammoniumverbindungen enthält, wird durch die Wechselwirkung mit dem Zement Ammoniak freigesetzt. In der Geruchs-Prüfkammer lässt sich sehr genau beobachten, wie diese Reaktion bereits nach wenigen Minuten eintritt, manchmal aber auch über Stunden, je nach vorhandener Restfeuchte in der Spachtelmasse. Dieser Effekt verschlimmert sich noch dadurch, dass das Ammoniak direkt auf den frisch

Seite 5 zur Technischen Information KH 2100 Emissionen von Verlegewerkstoffen Der Blaue Engel verlegten Belag einwirkt und so dem Belag eine komplett neue, unangenehm riechende "Duftnote" geben kann. Dieses Problem wurde bei WULFF durch Einführung eines Geruchs-Prüfwesen erkannt und durch eine entsprechende Rohstoffauswahl gelöst. WULFF Geruchs-Prüfwesen: Die bei WULFF verwendete Glas-Prüfkammer wurde vom Sachverständigen Richard Kille entworfen, die Prüfmethodik und das Heizsystem im Hause WULFF entwickelt. Diese Geruchsprüfkammer kann und soll keine Emissionsprüfung ersetzen sondern sie ergänzen. Durch die Emissionsprüfung der einzelnen Verlegewerkstoffe (Grundierung - Spachtelmasse - Klebstoff - Belag) kann ermittelt werden, welche Stoffe in welcher Konzentration in die Raumluft gelangen. In der Geruchs-Prüfkammer kann ergänzend er-mittelt werden, ob Inhaltsstoffe mit unangenehmer Geruchskomponente vorhanden sind. Zusätzlich kann die Wechselwirkung aller Verlegewerkstoffe untereinander und damit evtl. verbundene Geruchsbildung getestet werden. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass unangenehm riechende Inhaltsstoffe (wie z.b. Hochsieder oder Weichharze) textile Bodenbeläge, Kautschuk- (Gummi-) oder Linoleum-Beläge im Geruch extrem nachteilig beeinflussen können. Die Geruchsprüfungen können mit oder ohne Wärme- und Feuchtigkeitseinwirkung durchgeführt werden. Darüber hinaus sind auch Geruchsbelastungen durch Reinigungsmittel mit einbeziehbar. Unangenehme Gerüche stören die Befindlichkeit der Bewohner, auch wenn keine gesundheitsgefährdenden Wirkungen von ihnen ausgehen. Durch das WULFF Produktionsverfahren und die sehr sorgsam ausgewählten Inhaltsstoffe sind Wechselwirkungen zwischen geruchsneutralen Belägen und WULFF Spachtelmassen und Klebstoffen ausgeschlossen. Hinweis: Die vorstehenden Angaben, insbesondere Vorschläge für die Verarbeitung und Verwendung unserer Produkte beruhen auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen. WULFF Grundierungen, Spachtelmassen und Klebstoffe sind nur im System geprüft. Wegen der unterschiedlichen Materialien und der außerhalb unseres Einflussbereiches liegenden Arbeitsbedingungen empfehlen wir auf jeden Fall, besonders aber bei Einsatz in Kombination mit Fremdprodukten ausreichende Eigenversuche, um die Eignung unserer Produkte für die beabsichtigten Verfahren und Verwendungszwecke sicher zu stellen. Es gelten unsere technischen Informationen sowie unsere Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. (Stand 02/2014)