Binäreingang REG-K/8x230. Binäreingang REG-K/8x Montage. Binäreingang REG-K/8x10. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Binäreingang UP/4x10. Table of Contents

Bedien- und Anzeigeelemente B C. Tasterschnittstelle montieren

5. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS)

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

Taster 1fach plus. Taster 2fach plus. Taster 4fach plus. Taster 4fach plus mit IR-Empfänger

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

1. Funktion. 2. Montage

1. Funktion. Artikel-Nr

1. Funktion. Raumtemperaturregler. System M Multifunktions-Taster 4fach mit Raumtemperaturregler. Inhaltsverzeichnis

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

Ansteuerung. Prioritäten

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

1. Funktion. 2. Montage

Diebstahlschutz. Taster 2fach und 4fach ½ VORSICHT. Beschriftungsfeld öffnen. Beschriftungsfeld schließen

Spannungsversorgung montieren

Elektronische Zeitrelais

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

ENP Elektronische Niveausteuerung

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Comat Motor Controller

Elektrischer Anschluss

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr ) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

Name: Punkte: Note: Ø:

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

VEO. V2ZQ V AC/DC Art.Nr.: V2ZQ10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

VEO. V2ZM V AC/DC Art.Nr.: V2ZM10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Nennwert Bemerkung. Bemerkung

Fachhochschule Niederrhein

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

MIDI. General MIDI G-35

Technische Dokumentation Schaltaktor 6fach 6A REG

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Funktions-, Schaltrelais und Wandler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

Installationsrelais. Leistungsrelais Schrittschaltrelais Treppenlichtautomaten Leistungsschrittschalter Installationsschütze

instabus EIB System Sensor

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Einbau- und Bedienungsanleitung Modi-Gurtkastenuhr

Flip - Flops Multivibratoren

instabus EIB System Sensor

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 6

A B. Powernet EIB System. Aktor

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung. Anzeigediode grün Anzeigediode gelb optische Achse Teach-Taste Befestigungshülse

10. Wechselspannung Einleitung

Tragring: 71 mm x 71 mm

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

\ Freigegeben PK. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten. Schablone, Massstab, Radiergummi

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

Produktübersicht Armaturen für Kühlanlagen

ANZEIGEN UND TASTEN MERKMALE. Deutsch. Deutsch. Tageszeiger (Modusanzeige) n ZEIT Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger.

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Johann Wolfgang Goethe-Universität

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3

instabus EIB System Aktor

RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

Schaltaktor, 2fach, 10 A, REG AT/S 2.6.5, GH Q R0111

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Schaltaktor, 8fach, 10 A, REG AT/S , GH Q R0111

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

ABB i-bus KNX, ABB i-bus KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2

Breite:4 TE; 72 mm Höhe: 90 mm Tiefe: 64 mm

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

instabus EIB System Sensor

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Numerisches Programmieren

SD20 REGLOMAT. Schleifendetektor. Ein-Schleifengerät Ein Ausgangsrelais programmierbar Drei Funktionen. world of sensoric

Ladegerät. Ultra Trio Plus 14 von Graupner. Drei Geräte in einem: Beim Ultra Trio Plus 14 entfallen das zusätzliche Netzteil und der.

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

instabus EIB System Sensor

Übung 5: BB-Datenübertragung

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Transkript:

Kapiel 4: Binäreingänge 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 REG-K/8x230 Kapiel 4:BinäreingängeAr.-Nr.644x92Sand 04/064.4 8-fach 1. Funkion REG-K/8x24 REG-K/8x10 Inhalsverzeichnis E 1 insabus EIB E 1 insabus EIB E 1 insabus EIB E 2 E 2 E 2 E 3 E 3 E 3 E 4 E 4 E 4 E 5 E 5 E 5 E 6 E 6 E 6 E 7 KNX E 7 E 8 KNX E 7 KNX E 8 E 8 RUN EIB RUN EIB RUN EIB Arikel-Nr. 644692 Arikel-Nr. 644792 Arikel-Nr. 644592 1. Funkion 1 2. Monage 1 3. Technische Daen 2 4. Einsellungen in der EIB-Tool-Sofware (ETS) 3 5. Applikaionsübersich 3 5.1 Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 4 REG-K/8x230, Ar.-Nr. 644692: Mi dem Meren REG-K/8x230 können Sie konvenionelle 230 V-Geräe (z. B. Bewegungsmelder, Dämmerungsschaler) an den EIB anschließen. Achung: Höhere Spannungen können zu Beschädigungen führen! REG-K/8x24, Ar.-Nr. 644792: Mi dem Meren REG-K/8x24 können Sie konvenionelle 24 V-Geräe (z. B. Tür- und Fenserkonake) an den EIB anschließen. Achung: Höhere Spannungen können zu Beschädigungen führen! REG-K/8x10, Ar.-Nr. 644592: Mi dem Meren REG-K/8x10 können Sie poenialfreie Konake, Taser oder Schaler an den EIB anschließen. Achung: Das Gerä kann beschädig werden. Niemals Fremdspannung an das Gerä anschließen. 2. Monage Achung: Alle Geräe, die neben dem monier werden, müssen mindesens mi einer Basisisolierung ausgerüse sein! Lebensgefahr durch elekrischen Srom. Bei der Insallaion sind die Sicherheisregeln aus DIN VDE 0105 zu beachen. Das Gerä darf nur durch eine Elekrofachkraf insallier werden, andernfalls beseh Brandgefahr oder Gefahr eines elekrischen Schlages! Achung: Bei 230 V-Leiungen in der Umgebung die güligen Normen und Richlinien zu Leiungsabsänden beachen. Die Abdeckung der Busanschlussklemme muß immer monier sein. Achung, REG-K/8x10, Ar.-Nr. 644592: Die Sromzweige an den poenialfreien Eingängen müssen als SELV-Sromkreis ausgeführ werden (DIN VDE 0100 T410). Aufschnappen auf Huprofilschiene 35 x 7,5 mm nach DIN EN 50022. Anschließen des Busseckers und Abdeckung der Busanschlussklemme aufsecken. Anschließen der Eingangsleiungen (Anschlußbeispiele siehe Bild ). Wenn bei vorhandener Busspannung an einem Eingang ein Signal anlieg, leuche die ensprechende gelbe Kanal-Saus-Anzeige. Sand 04/06 1

Kapiel 4: Binäreingänge 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 REG-K/8x230, Ar.-Nr. 644692 Die N-Leier müssen am Gerä angeschlossen werden. Die Eingänge E1 bis E4 haben ein gemeinsames Poenial (4 x N, oberer Reihe) und die Eingänge E5 bis E8 haben ein gemeinsames Poenial (4 x N, unere Reihe). Die Eingänge E1 bis E4 und E5 bis E8 können zueinander mi unerschiedlichen Phasen beleg werden. REG-K/8x24, Ar.-Nr. 644792 Die 0 V-Leier müssen am Gerä angeschlossen werden. Die Eingänge E1 bis E4 haben ein gemeinsames Poenial (4 x 0 V, oberer Reihe) und die Eingänge E5 bis E8 haben ein gemeinsames Poenial (4 x 0 V, unere Reihe). REG-K/8x10, Ar.-Nr. 644592 Das Gerä sell eine von der Busspannung galvanisch gerenne Konakversorgungsspannung (SELV) zur Verfügung. Eine Spannungsversorgung für die angeschlossenen poenialfreien Konake is somi nich erforderlich. Durch die galvanische Trennung dürfen die Sromzweige der an den poenialfreien Eingängen angeschlossenen Konake auch mi Y-Klingeldrah oder J-FY-Klingelseigleiung ausgeführ werden. Achung: Die Geräeinerne Verbindung der Poeniale bei dem REG-K/8x230, Ar.-Nr. 644692 und REG-K/8x24, Ar.-Nr. 644792 is nich geeigne um Lassröme zu überragen! 3. Technische Daen Versorgung aus dem Bus: DC 24 V/< 18 ma Isolaionsspannung: AC 4 kv Bus/Eingänge Eingänge: REG-K/8x230, Ar.-Nr. 644692 Nennspannung: AC 230 V ±10%, 50/60 Hz 0-Signal: < 40 V 1-Signal: > 160 V Nennsrom: AC ca. 7 ma Zulässige Leiungslänge: max. 100 m/kanal REG-K/8x24, Ar.-Nr. 644792 Nennspannung: AC/DC 24 V 0-Signal: < 5 V 1-Signal: > 11 V Nennsrom: DC ca. 15 ma (30 V) AC ca. 6 ma (27 V), Zulässige Leiungslänge: max. 100 m/kanal REG-K/8x10, Ar.-Nr. 644592 Konakspannung: max. 10 V (SELV) Konaksrom: max. 2 ma, pulsförmig Übergangswiedersand (Konak und Leiung):max. 500 W bei geschlossenem Konak min. 50 kw bei geöffneem Konak Zulässige Leiungslänge: max. 50 m Umgebungsemperaur: Berieb -5 C bis +45 C Lagerung -25 C bis +55 C Transpor -25 C bis +70 C Max. Feuchigkei: 93 % relaive Feuchigkei, keine Beauung Umgebung: das Gerä is für eine Einsazhöhe bis 2000 m über Meeresspiegel (MSL) ausgeleg Anschlüsse: Eingänge, Ausgänge: Schraubklemmen eindrähig:1,5 mm2 bis 2,5 mm2 feindrähig (m. Aderendhülse): 1,5 mm2 bis 2,5 mm2 insabus EIB: Busanschlussklemme Abmessungen: Höhe x Breie x Tiefe: 90 x 72 x 65 mm Geräebreie: 4 TE Sand 04/06 2

Kapiel 4: Binäreingänge 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 4. Einsellungen in der EIB-Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Auswahl in der Produkdaenbank 5. Applikaionsübersich Applikaion Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Vers. Funkionen 1 Schalen Dimmen oder Jalousieseuerung über 1 oder 2 Eingänge Posiionswere Jalousieseuerung (8- Bi) Flanken mi 1-, 2-, 4- oder 8-Bi-Telegrammen Unerscheidung kurze/lange Beäigung Iniialisierungselegramm Zyklisches Senden Flanken mi 2-Bye-Telegrammen 8-Bi-Schieberegler Sperrfunkion Öffner/Schließer Enprellzei Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 2.62 Produkyp: 2.62.01 Reiheneinbau REG-K/ 230 V Programmname: Mulifunkion.Zähler 12BA/1.0 Medienyp: Twised Pair Produkname: REG-K/8x230 Besellnummer: 644692 Herseller: Meren Produkfamilie: 2.62 Produkyp: 2.62.02 Reiheneinbau REG-K/24 V Programmname: Mulifunkion.Zähler 12BA/1.0 Medienyp: Twised Pair Produkname: REG-K/8x24 Besellnummer: 644792 Herseller: Meren Produkfamilie: 2.62 Produkyp: 2.62.03 Reiheneinbau REG-K/10 V Programmname: Mulifunkion.Zähler 12BA/1.0 Medienyp: Twised Pair Produkname: REG-K/8x10 Besellnummer: 644592 Um die volle Funkionaliä der Applikaionen uner der ETS2 zu gewährleisen muß die ETS2 ab Version 1.2 und das Service Release A oder höher verwende werden. Bei Fragen wenden Sie sich bie an die InfoLine von Meren. Sand 04/06 3

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 5.1 Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Basiseinsellungen Allgemeines Mi dieser Applikaion können Sie die Binäreingänge programmieren. Bis zu zwei Objeke pro Eingang sehen Ihnen zur Verfügung. Die Gruppenadressen werden dynamisch verwale. Maximale Gruppenadressen und Zuordnungen: 150. Funkionen der Applikaion Diese Applikaion biee Ihnen vielfälige Einsellmöglichkeien um zahlreiche Funkionen mi einem und angeseueren EIB-Geräen (z. B. Dimmakoren, Schalakoren ec.) zu realisieren. Welche Funkionaliä im einzelnen möglich is, häng naürlich auch von den angeseueren EIB-Geräen ab. Die hier beschriebenen Funkionen dieser Applikaion können somi nur deren EIB-Seuerungsfunkionen beschreiben. Es werden hierbei auch nur die für diese Seuerungsfunkionen relevanen Regiser und beschrieben. Eine Übersich über alle Regiser, und der zugehörigen einsellbaren Were finden Sie im lezen Abschni und Einsellwere. Die folgende Beschreibung geh davon aus, daß an den Eingängen der Binäreingänge Taser angeschlossen sind. Einsellbare Zeien (Treppenlichzei, Einschalverzögerung, Ausschalverzögerung ec.) werden über die Zeibasis und Zeifakor eingesell. Die asächliche Zei ergib sich aus der Muliplikaion beider Were; z. B. Zeibasis 1 Sekunde mal Zeifakor 3 ergib 3 Sekunden. Wenn nur einer dieser angezeig wird, is eine Zeieinsellung bei der gewählen einsellung nich möglich. Beriebsar Bei den Eingangsfunkionen können Sie zwischen den Beriebsaren Schließer und Öffner wählen. Regiser Beriebsar Zusäzliche Anlaufverzögerung der Applikaion Sie können die Applikaion nach Einschalen der Busspannung späer saren lassen. Regiser Allgemein Enprellzei Sie können eine Enprellzei einsellen. Regiser Allgemein Zusäzliche Anlaufverzögerung der Appl. Enprellzei Umschalbefehle 1/8 Bi senden Sie können zwei Akorgruppen 1 oder 8 Bi (1 Bye) gleichzeiig ansprechen. Mi Objekyp 1 Bi wird bei jedem Tasendruck ers der Objekwer inverier und dann auf den Bus überragen, d. h. aus einer 0 wird eine 1, bei erneuem Tasendruck auf die gleiche Tase wird aus der 1 wieder eine 0. Es wird also immer abwechselnd Ein und Aus geschale. Dieses Schalverhalen wird als UM-Schalen bezeichne (auch oggeln genann). Eine Akualisierung bzw. Veränderung des 1-Bi/1-Bye- Objekweres is über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale. Um falsches Umschalen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors ( 1 oder 0 ) in der Taserschniselle nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Schal-/Werobjek der Taserschniselle. Für Objekyp 1 Bye können Sie zwei Were einsellen, die nach jedem Tasendruck abwechselnd gesende werden. Weierhin können beim Beäigen auch zwei Objeke (1 Bi / 1 Bye) in beliebiger Kombinaion gesende werden. Regiser Funkionsauswahl Anzahl Objeke Objek A/B Wer 1/2 Sand 04/06 4

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalobjek A/B 1 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Schalbefehle 1/8 Bi senden Sie können zwei Akorgruppen 1 oder 8 Bi gleichzeiig ansprechen. Je nach Paramerierung wird/werden bei Beäigung einer Tase ein Ein- oder ein Aus-Telegramm 1-Bye-Were (0 % - 100 % in Sufen) 1-Bye-Were (0-255) sufenlos zwei Objeke (1 Bi/1 Bye) in beliebiger Kombinaion über das Schal-/Werobjek gesende. Regiser Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Funkionsauswahl Anzahl Objeke Objek A/B Wer Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalobjek A/B 1 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Dimmen Mi der Dimmfunkion können Sie heller und dunkler dimmen über eine Tase (einflächig dimmen) enweder heller oder dunkler dimmen. Sie benöigen eine zweie Tase (zweien Eingang), um in die andere Richung zu dimmen (zweiflächig dimmen). Mi der jeweiligen Tase (Eingang) können Sie Lich ein- oder ausschalen (kurzer Tasendruck) oder dimmen (langer Tasendruck, Beäigungszei paramerierbar). Beim Schalen wird über das Schalobjek ein Ein- /Aus-Telegramm gesende, beim Dimmen über das 4- Bi-Dimmobjek auf- bzw. abgedimm, wobei die Dimmsufen paramerierbar sind. Zusäzlich können Sie die ensprechende Dimmsufe über eine frei einzusellende Zei senden lassen. 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Gemeinsame für einflächiges und zweiflächiges Dimmen Regiser Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei 100ms * Fakor (4-250) Dimmrichung Zyklisches Senden der Dimmsufen nur bei em Senden der Dimmsufen: Zykluszeibasis nur bei em Senden der Dimmsufen: Zykluszeifakor (3-255) Zusäzliche für einflächiges Dimmen Hierbei können Sie über eine einzelne Tase heller und dunkler dimmen sowie Ein-/Ausschalen. Die akuelle Schal- bzw. Dimmrichung is immer von der vorherigen Akion abhängig, d. h. bei ausgeschaleem Zusand wird durch einen kurzen Tasendruck eingeschale und umgekehr, und nach einem Aufwärsdimmen wird bei längerem Beäigen der Tase wieder abwärs gedimm. Beim Loslassen einer langen Beäigung wird ein Sopp-Telegramm über das 4- Bi-Dimmobjek gesende und dadurch der Dimmvorgang im Dimmakor beende. Eine Akualisierung bzw. Veränderung des Schal-/Objekweres is über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale/dimm. Um falsches Schalen/Dimmen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors in der Taserschniselle nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Schal-/Dimmobjek der Taserschniselle. Ein einziger Befehl reich aus, um den Dimmbereich zu durchlaufen. Dieses Dimmverfahren is für die meisen Anwendungen verwendbar. Die anderen möglichen Dimmsufen (1/2-1/64 heller bzw. dunkler) dimmen um die angegebene Sufe heller bzw. dunkler. Um z. B. von min. zur max. Helligkei zu dimmen, benöig man bei 1/4 Sufen 4 mal einen langen Tasendruck. Regiser Dimmrichung Dimmsufen (heller) Dimmsufen (dunkler) wer Dimmrichung für einflächiges Dimmen: heller und dunkler Sand 04/06 5

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Zusäzliche für zweiflächiges Dimmen Hierbei können Sie über eine einzelne Tase enweder heller oder dunkler dimmen bzw. Ein- oder Ausschalen. Sie müssen also eine zweie Tase (zweien Eingang) für die Gegenrichung paramerieren. Sie können einsellen, ob nach dem Loslassen der Tase ein Sopp-Telegramm gesende werden soll oder nich. Wenn Sie das Senden eines Sopp-Telegrammes freigegeben haben, dann wird beim Loslassen nach einer langen Beäigung der Tase ein Sopp-Telegramm über das 4-Bi-Dimmobjek gesende und dadurch der Dimmvorgang im Dimmakor beende. Ein einziger Befehl reich aus, um den Dimmbereich zu durchlaufen. Dieses Dimmverfahren is für die meisen Anwendungen verwendbar. Die anderen möglichen Dimmsufen (1/2-1/64 heller bzw. dunkler) dimmen um die angegebene Sufe heller bzw. dunkler. Um z. B. von min. zur max. Helligkei zu dimmen, benöig man bei 1/4 Sufen 4 mal einen langen Tasendruck. Regiser wer Dimmrichung für zweiflächiges Dimmen: heller dunkler Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Dimmrichung nur bei Dimmrichung heller: Dimmsufen (heller) nur bei Dimmrichung dunkler: Dimmsufen (dunkler) Sopp-Telegramm nach Loslassen Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalobjek 1 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Dimmobjek 4 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Jalousie seuern 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Mi der Jalousiefunkion können Sie die Jalousie über eine einzelne Tase bewegen und die Lamellen versellen (einflächige Jalousiebedienung). die Jalousie über eine einzelne Tase aufwärs bewegen/lamellen versellen und über eine zweie Tase abwärs bewegen/lamellen versellen (zweiflächige Jalousiebedienung). die Jalousie zu einer vordefinieren Posiion fahren lassen. die Jalousie zwischen zwei vordefinieren Posiionen hin- und herfahren lassen. Regiser Funkionsauswahl Jalousiefunkion auf oder ab mi jeweils einer Tase (zweiflächige Jalousiebedienung) Nach kurzem Beäigen der jeweiligen Tase wird ein Sopp-/Schri-Telegramm gesende, nach langem Beäigen (Beäigungszei paramerierbar) wird ein Bewegungselegramm gesende. Bei dieser Funkion müssen Sie eine zweie Tase (zweien Eingang) mi den ensprechenden Einsellungen für die Jalousiebewegung in Gegenrichung paramerieren. Beide Taser (Eingänge) müssen die gleichen Gruppenadressen bekommen. Regiser Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Fahrrichung Jalousiefunkion auf und ab mi einer Tase (einflächige Jalousiebedienung) Die akuelle Bewegungsrichung der Jalousie bzw. die Richung der Lamellenversellung is immer abhängig von der vorherigen Akion, d. h. wenn die Jalousie zuvor beispielsweise abwärs beweg wurde, fähr sie beim nächsen langen Tasendruck (Beäigungszei paramerierbar) aufwärs. Nach einem Sopp-/Schri-Telegramm zur Lamellenversellung kann durch einen weieren Tasendruck erneu ein Sopp-/Schri-Telegramm für die gleiche Bewegungsrichung erzeug werden, solange dieser nachfolgende Tasendruck innerhalb einer paramerierbaren Zeispanne erfolg. Is diese Zeispanne abgelaufen, wechsel die Lamellendrehrichung bei kurzem Tasendruck. Sand 04/06 6

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Der Taser (Eingang) kann über das Sopp-/Schri- und Bewegobjek Telegramme empfangen und kann in Abhängigkei der empfangenen Were bei Tasendruck ensprechende Telegramme erzeugen. Dami is eine Akualisierung bzw. Veränderung der Objekwere über den Bus möglich, wenn ein anderer Sensor (z. B. über eine Wechselschalung oder einen Zenralbefehl) den Akor schale. Um falsches Bewegen zu vermeiden, muss der Zusand des Akors im Taser nachgeführ werden. Verbinden Sie dazu die Gruppenadresse des zweien Sensors mi dem Sopp- /Schri und Bewegobjek der Taserschniselle. Regiser Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Fahrrichung Richungswechsel Lamellenversellung ab 100 ms * Fakor (5-50) Jalousie zu vordefinieren Posiionen fahren lassen Sofern der Jalousieakor die Eigenschaf besiz, eine besimme Posiion anzufahren, können Sie mi dieser Funkion eine oder zwei Posiionen feslegen, die auf Tasendruck von der Jalousie miels 1-Bye-Posiionsweren angefahren werden. Die Posiionswere können in Sufen zwischen 0 % und 100 % sein, oder sufenlos von 0-255. Beim Anseuern einer Posiion wird beim kurzen (oder langen) Tasendruck der eingeselle Wer für Jalousiesellung und Lamellensellung gesende. Um zwei Posiionen anzuseuern, geben Sie für beide die jeweilige Jalousiesellung und Lamellensellung an. Durch kurzen Tasendruck wird Posiionwer 1 gesende, durch langen Tasendruck Posiionswer 2. Bei dieser Paramerierung exisieren keine Beweg- und Sopp-/Schriobjeke. Regiser Fahrrichung Auswahl Posiionierung Posiionswer 1 (kurze Beäigung) Wer für Jalousiesellung Wer für Lamellensellung nur bei zwei Posiionen : Posiionswer 2 (lange Beäigung) 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Pro Eingang: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Sopp-/Schriobjek 1 Bi Niedrig KÜ Senden/ Bewegobjek 1 Bi Niedrig KÜ Senden/ Jalousie Sellung 1 Bye Niedrig KÜ Senden/ Lamellen Sellung 1 Bye Niedrig KÜ Senden/ Flankenbefehle 1 Bi, 2 Bi (Zwangsführung), 4 Bi oder 1 Bye senden Mi dieser Flankenfunkion können Sie unerschiedliche Objek-Akionen paramerieren. Sie können eines oder zwei Objeke gleichzeiig senden und die Größe der benöigen Objeke (1 Bi, 2 Bi Zwangsführung, 4 Bi oder 1 Bye in Sufen bzw. sufenlos) beliebig wählen. Dami lassen sich vielfälige Anwendungsmöglichkeien paramerieren. Sie können einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Solche Akionen können sein: 1 oder 0 senden (bei 1 Bi) Wer 1 oder Wer 2 senden (bei 2 Bi, 4 Bi oder 1Bye): Sie können zwei Were angeben und einsellen, ob und wie sie gesende werden. Seinen Wer senden: Das Objek sende den Wer, den es akuell ha. So können Sie z. B. mi der sendenden Gruppenadresse einen Wer überragen, der zuvor über eine andere Gruppenadresse empfangen wurde. Umschalen: Der akuelle Objekwer wird inverier, das heiß umgekehr, und dann gesende. Es wird also immer abwechselnd Ein und Aus geschale (oggeln). Der Wer kann über den Bus veränder werden. keine Akion Regiser Funkionsauswahl Flankenfunkion nur bei erweierer Flankenfunkion: Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Anzahl Objeke Sand 04/06 7

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Normale Flankenfunkion Bei der normalen Flankenfunkion können Sie 1 Bi, 2 Bi, 4 Bi Zwangsführung oder 1 Bye in Sufen bzw. sufenlos senden. Regiser - (Objek A&B) Objek A/B Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen nur bei 2 Bi und 4 Bi (Zwangsführung): Wer 1 / Wer 2 nur bei 1 Bye in Sufen 0-100%: Wer 1 / Wer 2 nur bei 1 Bye sufenlos 0-255: Wer 1 / Wer 2 Prinzip der Flankenfunkion Anhand der nachfolgenden Diagramme können Sie erkennen, wie das Verhalen der Flankenfunkion bei seigenden bzw. fallenden Flanken is. Objek A = 1 Bi Akion bei Beäigung/Loslassen Objek A = 1 Bye sufenlos 0-255 Wer 1 = 255 Wer 2 = 50 Akion bei Beäigung/Loslassen sende Wer 1 / sende Wer 2 Tomannschalung beäigen Objek A 255 50 beäigen 255 255 255 50 schale um / keine Zwangsgeführ umschalen Objek A Beispiel: Funkion "Tomannschalung" oder "Zwangsgeführ umschalen" Objek A = 2 Bi (Zwangsführung) Wer 1 = 11 (zwangsgeführ einschalen) Wer 2 = 10 (zwangsgeführ ausschalen Akion bei Beäigung/Loslassen sende Wer 1 / sende Wer 2 beäigen schale um / keine beäigen 50 sende 1 / keine beäigen keine / sende 0 beäigen Objek A 1 1 1 0 1 1 1 0 Objek A 1 1 1 0 1 1 Objek A 1 1 1 Objek A 0 0 0 Objek A = 1 Bi Akion bei Beäigung/Loslassen sende 1 / sende 0 sende 0 / sende 1 beäigen Objek A 1 0 1 0 1 0 Objek A 0 1 0 1 0 1 beäigen Erweiere Flankenfunkion Bei der erweiere Flankenfunkion seh Ihnen eine größere Funkionsvielfal zur Verfügung, z. B. können Sie unerschiedliche Akionen bei kurzer und bei langer Beäigungszei der Tase (Eingang) einsellen, und zwar sowohl die Akion bei Beäigen als auch die bei Loslassen. Darüber hinaus können Sie für jedes Objek eine paramerierbare Zykluszei einsellen. Bedenken Sie beim paramerieren, dass Sie alle vier Beäigungsaren (kurze/lange Beäigung, jeweils Beäigen und Loslassen der Tase) einsellen müssen, dami das Verhalen des Tasers (Eingangs) wunschgemäß funkionier. Objek A = 1 Bi Akion bei Beäigung/Loslassen Regiser - (Objek A&B) Objek A/B schale um / keine keine / schale um beäigen beäigen Objek A 1 0 1 Objek A 0 1 0 Sand 04/06 8

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Nachfolgend finden sie eine Beschreibung der wichigsen Akionen: sende [Wer]: Sende den jeweiligen Wer und sopp ein es Senden. sende [Wer] sofor und danach : Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, [Wer] gesende und eine neue Zykluszei gesare. sende [Wer] nur : Wenn keine Zykluszei läuf, wird [Wer] sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, [Wer] wird nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. sez Objekwer auf [Wer] (nur lesbar) [Wer] wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. schale um: Vergleich den akuellen Objekwer mi [Wer]. Sind beide gleich, wird Wer 1 bzw. Wer 2 gesende. Sind beide ungleich, wird [Wer] gesende. schale um, sende sofor, danach : Wenn keine Zykluszei läuf, wird umgeschale (siehe schale um ), sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, der umgeschalee Wer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer der einmal umgeschalee Wer gesende. schale um, sende nur : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der umgeschalee Wer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der umgeschalee Wer wird ers nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer der einmal umgeschalee Wer gesende. schale um und wird nich gesende: Der umgeschalee Wer wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. schale um, sende sofor, danach : Wenn keine Zykluszei läuf, wird umgeschale (siehe schale um ), sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der umgeschalee Wer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer umgeschale und der neue Wer gesende. schale um, sende nur : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der umgeschalee Wer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der umgeschalee Wer wird ers nach Ablauf der akuellen Zykluszei gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer umgeschale und der neue Wer gesende. schale um und wird nich gesende: Der umgeschalee Wer wird ins Objek geschrieben und nich gesende. Nachfolgend wird immer umgeschale und der neue Wer ins Objek geschrieben. sende seinen Wer: Es wird der momenane Objekwer gesende. Eine laufende Zykluszei wird beende. sende seinen Wer sofor und danach : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, der akuelle Objekwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Nachfolgend wird immer der akuelle Objekwer gesende. erhöhe den ak. Objekwer um [Wer] : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer mi [Wer] addier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese nich unerbrochen, der akuelle Objekwer mi [Wer] addier, gesende und eine neue Zykluszei gesare. reduziere den ak. Objekwer um [Wer] : Wenn keine Zykluszei läuf, wird der akuelle Objekwer um [Wer] subrahier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese nich unerbrochen, der akuelle Objekwer um [Wer] subrahier, gesende, und eine neue Zykluszei gesare. sende [WerA] und nach einer Zykluszei [WerB]: Es wird sofor [WerA] und nach Ablauf einer Zykluszei [WerB] gesende, unabhängig davon, ob schon eine Zykluszei läuf oder nich (Treppenlich- Zeifunkion). keine (sopp es Senden): Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird gesopp. keine Änderung: Es bleib die momenane Akion erhalen (z. B. sende Wer1 und nach einer Zykluszei Wer2 ). keine (Sopp nach Ablauf der akuellen Zykluszei): Es wird keine Akion akuell ausgeführ, aber eine evl. laufende Zykluszei wird nich beende. Sie läuf bis zum Ende durch und sende dann den ensprechenden Wer. Sand 04/06 9

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Beispielanwendungen der Flankenfunkion Am folgenden Beäigungs-Ablauf-Diagramm erkennen Sie, in welche Phasen die Flankenfunkion aufgeeil is: beäigen Tase Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Beispiel: Treppenlichzeifunkion mi Puzlichfunkion Beim kurzen Tasendruck schale der Schalakor das Lich ein. Ein langer Tasendruck verlängern die Treppenlichzeifunkion (= Puzlichfunkion), bis ein zweier langer Tasendruck den Akor ausschale. Der Schalakor benöig für diese Funkion eine Treppenlichzeifunkion und eine Sperrfunkion. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = 1 Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende 1 Objek B: Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = schale um Verbinden Sie dazu Objek A mi dem Schalobjek und Objek B mi dem Sperrobjek des Schalakors. 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Beispiel: Kurze und lange Treppenlichzei Mi dieser Funkion können Sie eine kurze und eine lange Treppenlichzei mi dem Taser realisieren. Der Schalakor benöig für diese Anforderung keine Treppenlichzeifunkion. Mi kurzem Tasendruck schale der Schalakor das Lich ein und nach einer paramerieren Zykluszei (z. B. 3 Minuen) wieder aus. Beim langen Tasendruck wird die gleiche Funkionaliä ausgeführ, aber mi längerer Zykluszei (z. B. 6 Minuen). Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = 1 Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende 1, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 3 Minuen) = sende 0 Objek B: Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = sende 1, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 6 Minuen) = sende 0 Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Schalobjek des Schalakors. beäigen Objek A Objek B 1 Zyklus-kurz 0 1 0 beäigen Zyklus_lang Schalakor Relais Objek A 1 Objek B Schalakor Relais Treppe 1 0 Beispiel: Lich dauerhaf ein-/ausschalen bzw. nach Ablauf einer Zykluszei ausschalen Bei kurzem Tasendruck schale der Schalakor das Lich dauerhaf ein bzw. aus. Bei langem Tasendruck schale das Lich ein und nach einer paramerieren Zykluszei (z. B. 6 Minuen) wieder aus. Durch die paramerierbare Zykluszei im Taser benöig der Schalakor für diese Funkion keine Treppenlichzeifunkion. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = 1 Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = schale um Objek B: Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = sende 1, nach Ablauf einer Zykluszei (hier 6 Minuen) = sende 0. Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Schalobjek des Schalakors. Sand 04/06 10

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Beispiel: Elekronischer Diebsahlschuz In diesem Beispiel erfahren Sie, wie Sie einen elekronischen Diebsahlschuz für den Taser programmieren können. Er wird durch einen kurzen Tasendruck akivier und sende danach. Sobald der Taser von der Taserschniselle gerenn wird, kann dies zur Anzeige gebrach oder Alarm ausgelös werden. Anzahl der Objeke = 1 (Objek A) Objek A = 1 Bi Objek A: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende 1 sofor und danach. Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine Änderung. Zykluszei = z. B. 10 Minuen. Verbinden Sie dazu Objek A mi einem Objek, das Telegramme erware (z. B. Sicherheisobjek). Die am Sicherheisobjek eingeselle Überwachungszei muss größer sein als die Zykluszei des Tasers. Wenn das Sicherheisobjek innerhalb dieser Zei keine Telegramme vom Taser empfäng, wird eine paramerierbare Reakion akivier (z. B. Kanal wird eingeschale). beäigen Objek A Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Sicherheisobjek (Empfäng) 1 1 Überwachung 1 1 1 Zyklus Zyklus Zyklus 1 1 Überwachung 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 der langen Beäigungszei = keine (sopp es Senden). Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp es Senden). Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = schale um, sende sofor, danach. Wer 1 = 1, Wer 2 = 2. Zykluszei = z. B. 1 Minue. Verbinden Sie dazu Objek A und Objek B mi dem Nebensellenobjek der Szenenfunkion. beäigen Objek A Objek B 1 2 1 2 Zyklus Zyklus Zyklus Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Objek A/B 1 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Objek A/B 2 Bi Niedrig SKÜ Senden/ Werobjek A/B 1 Bye Niedrig SKÜ Senden/ 3 1 Reakion Beispiel: Effekbeleuchung Mi diesem Beispiel können Sie eine Effekbeleuchung, ewa für ein Schaufenser, programmieren. Mi einem langen Tasendruck wird zwischen zwei verschiedenen Beleuchungsszenen hin und her geschale. Ein kurzer Tasendruck sopp das Umschalen und sende eine Szene (für den Szenenaufruf wird das Szenenmodul des angesprochenen Akors benuz), mi der alles ausgeschale wird. Anzahl der Objeke = 2 (Objek A/B) Objek A/B = 1 Bye sufenlos 0-255 Objek A: Akion direk bei Beäigung = keine (sopp es Senden). Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei = sende Wer 1. Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp es Senden). Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei = keine (sopp es Senden). Wer 1 = 3. Objek B: Akion direk bei Beäigung = keine (sopp es Senden). Akion bei Loslassen vor Ablauf Sand 04/06 11

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Flankenbefehle 2 Bye über ein Objek senden Mi dieser Flankenfunkion können Sie ebenfalls unerschiedliche Objek-Akionen paramerieren. Sie können aber, im Gegensaz zur Flankenfunkion mi 1 Bi, 2 Bi, 4 Bi oder 1 Bye, nur ein Objek senden. Sie können Flankenbefehle normal oder erweier senden. Bei normalen Flankenbefehlen können Sie einsellen, welche Akionen beim Beäigen und welche beim Loslassen einer Tase erfolgen sollen. Bei erweieren Flankenbefehlen können Sie zusäzlich die Akionen vor und nach Erreichen der langen Beäigungszei einsellen. Sie können Gleikommazahlen senden sowie Ganzkommazahlen mi oder ohne Vorzeichen. Regiser Funkionsauswahl Flankenfunkion nur bei erweierer Flankenfunkion: Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen nur bei erweierer Flankenfunkion: Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Erläuerung der Akionen: siehe Flanken 1 Bi. Regiser - Were Objekypwer nur bei Gleikomma: Wer 1/2 Basiswer, einsellbarer Werebereich in Klammern nur bei Ganzzahl mi Vorzeichen: Wer 1/2 (-32768-32767) nur bei Gleikomma: Wer 1/2 (0-65535) 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Werobjek A 2 Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase 8-Bi-Schieberegler paramerieren Mi der 8-Bi-Schieberegler-Funkion können Sie eine Tase (Eingang) als Schieberegler programmieren. Sie können alle vier Akionen bei Beäigen/Loslassen bei jeweils kurzer und langer Beäigungszei paramerieren. Sie können die Funkion mi oder ohne Grenzwere (Sar-/Endwer) einrichen. Regiser (2 Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Schiebereglerfunkion Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei nur bei mi Sar- und Endwer : Sarwer Schriwer nur bei mi Sar- und Endwer Endwer Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Sand 04/06 12

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Nachfolgend finden sie eine Beschreibung der Akionen: Sende Sarwer, danach erhöhe zykl. um Schriwer: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der Sarwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der Sarwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Sende Endwer, danach reduziere zykl. um Schriwer: Wenn keine Zykluszei läuf, wird der Endwer sofor gesende und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf wird diese unerbrochen, der Endwer gesende und eine neue Zykluszei gesare. Erhöhe akuellen Objekwer : Erhöhe den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie. Erhöhe akuellen Objekwer einmal: Erhöhe den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie einmal. Eine laufende Zykluszei wird beende. Reduziere akuellen Objekwer : Reduziere den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie. Reduziere akuellen Objekwer einmal: Reduziere den akuellen Objekwer um die parameriere Schriweie einmal. Eine laufende Zykluszei wird beende. Schieberichung umkehren und senden: Wenn keine Zykluszei läuf, wird sofor in die engegengeseze Richung (dieses Tasers) geschoben und eine neue Zykluszei gesare. Wenn schon eine Zykluszei läuf, wird diese unerbrochen, sofor in die engegengeseze Richung (dieses Tasers) geschoben und eine neue Zykluszei gesare. Schriweise bis zu den Grenzen und wieder zurück: Es wird sich jeweils um eine Schriweie den Grenzen genäher. Beim Erreichen einer Grenze wird bei der nächsen Akion die Schieberichung umgekehr. keine (sopp es senden): Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird gesopp. keine Änderung: Es wird keine Akion ausgeführ und eine evl. laufende Zykluszei wird forgeführ. Die Einhalung der Grenzen sowie die Umschalung in eine neue Schieberichung können Sie nur bei einer Voror-Bedienung realisieren! 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Werobjek A 1 Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase Szenen aufrufen Der Szenenaufruf greif nich auf inerne Szenenmodule zu, sondern nur exern über Kommunikaionsobjeke auf den Bus. Es gib zwei Aren der Szenenfunkion: normal erweier Bei der normalen Szenenfunkion wird bei einem kurzen Tasendruck eine Szene aufgerufen und bei einem langen Tasendruck eine Szene gespeicher. Sie sellen lediglich die Zei zum Erkennen des langen Tasendrucks, die Saus-LED-Anseuerung sowie die Szenenadresse ein. Regiser Akion direk bei Beäigung Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei lange Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Funkionsauswahl Erkennung lange Beäigungszei ab 100 ms * Fakor (4-250) Szenenfunkion nur bei erweier Anzahl Objeke nur bei normale Szenenfunkion Szenenadresse (0-63) Bei der erweieren Szenenfunkion seh Ihnen eine größere Funkionssvielfal zur Verfügung. Sie können Akionen für kurze und lange Beäigungszei, jeweils für Beäigen und Loslassen der Tase einsellen. Darüberhinaus können Sie eine Zykluszei programmieren. Je nachdem, wieviele Objeke Sie in der Szenenfunkion eingesell haben müssen Sie in weieren Karen ( - Objek A ) oder ( - Objek B ) Einsellungen vornehmen: Sand 04/06 13

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Regiser - (Objek A/B) Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Mi der Funkion Impulszähler können Sie die Beäigung des Eingangs innerhalb einer paramerierbaren Zeispanne zählen und als Wer (2-Bye-Werobjek) über den Bus senden. Maximal kann bis zum Wer 65535 gezähl werden (16bi). Nach Ablauf der Zeispanne wird der akuelle Zählersand gesende, der Zählersand zurückgesez und der Zählvorgang beginn wieder. Der Impulszähler kann auch durch einen anderen Eingang, der als Synchroneingang ensprechend programmier is, zurückgesez werden. Den akuellen Zählersand können Sie durch Sezen des L-Flags jederzei auslesen. Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Wer 1 Szenenadresse (0-63) Szenenadresse soll die Szene Wer 2 Szenenadresse (0-63) Szenenadresse soll die Szene Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Objek A/B 1 Bye Niedrig SKÜ Senden/ beäigen Tase Akion direk bei Beäigung lange Beäigungszei Impulszähler akivieren Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Achen Sie darauf, dass der Zählersand nich über den Bus überschrieben wird (S-Flag)! Sie können feslegen, ob bei seigender, fallender oder bei seigender und fallender Flanke gezähl werden soll. Die Zykluszei paramerieren Sie über die Zykluszeibasis und einen Zykluszeifakor (Zykluszei = Zykluszeibasis x Zykluszeifakor). Regiser 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Mi der Funkion Schalzähler können Sie die Beäigung des Eingangs zählen und nach einem paramrierbaren Zählersand diesen als Wer (2-Bye-Werobjek) über den Bus senden. Zusäzlich können Sie bei Erreichen des Zählersandes ein Schalelegramm senden. Maximal kann bis zum Wer 65535 gezähl werden (16bi). Nach Erreichen des eingesellen Zählersandes wird der akuelle Zählersand gesende und der Zählersand auf 0 zurückgesez. Den akuellen Zählersand können Sie durch Sezen des L-Flags jederzei auslesen. Funkionsauswahl Zählen der Impulse bei Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Impulszähler Werobjek A 2 Bye Niedrig LSKÜ Senden Schalzähler akivieren Achen Sie darauf, dass der Zählersand nich über den Bus überschrieben wird (S-Flag)! Zusäzlich haben Sie noch die Möglichkei nach einer einsellbaren Anzahl von Zählimpulen den Zählersand zu senden. Sie können feslegen, ob bei seigender, fallender oder bei seigender und fallender Flanke gezähl werden soll. Regiser Funkionsauswahl Zählen der Impulse bei Befehl bei maximalem Zählersand Maximaler Zählersand (1-65535) Schriweie Zählerausgabe (1-255) Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Schalzähler Werobjek A 2 Bye Niedrig SKÜ Senden Schalzähler Schalobjek A 1 Bi Niedrig SKÜ Senden Sand 04/06 14

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Zähler zurücksezen lassen Mi der Funkion Zähler zurücksezen können Sie den Impulszähler und die Zykluszei bzw. den Schalzähler eines anderen Eingangs zurücksezen. Zusäzlich können Sie mi dieser Funkion können auch Schalbefehle senden. Sie können feslegen, ob bei seigender, fallender oder bei seigender und fallender Flanke zurückgesez werden soll. Zusäzlich können Sie noch programmieren, dass bei seigender und/oder bei fallender Flanke jeweils ein Schalelegramm gesende wird. Regiser Funkionsauswahl Wirk auf Eingang (1-4) Verhalen bei seigender Flanke Verhalen bei fallender Flanke Zähler und Zykluszei Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Zähler zurücksezen Schalobjek A 1 Bi Niedrig SKÜ Senden Zyklisches Senden für Geräe mi er Überwachung Mi der Funkion Zyklische Überwachung können Sie Telegramme versenden. Dies is erforderlich, wenn andere Geräe das Vorhandensein der Taserschniselle durch deren e Telegramme überwachen (Diebsahlschuz, Ausfallkonrolle). Komm innerhalb einer paramerieren Zei kein Telegramm von der Taserschniselle, wird von diesem Gerä z. B. ein Signal gegeben. Hierzu können Sie die Taserschniselle ensprechend paramerieren. Regiser Funkionsauswahl Beriebsar Anzahl Objeke 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Beim Akivieren einer Sperrfunkion über das Sperrobjek werden alle momenanen Tasenfunkionen zurückgesez bzw. unerbrochen. Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Zyklische Überwachung Objek A/B 1 Bi/ 2 Bi/ 4 Bi/ 1 Bye Niedrig SKÜ Senden Sperrfunkion für die Eingänge akivieren Sie können die Eingänge auf zwei verschiedene Aren sperren: 1. Für jeden Eingang separa 2. Alle Eingänge funkionieren wie Masereingang Sie können feslegen, ob bei Sperrobjek = 0 oder = 1 gesperr werden soll. Regiser Sperrfunkion Eingänge Sperrfunkion Sperrung Verhalen bei Beginn der Sperre Masereingang Für jeden Eingang separa Mi dieser Akion können Sie jede der zwei bzw. vier Eingänge individuell sperren. Wenn ein Eingang gesperr is, führ er keinerlei Funkion aus. Über einen weieren können Sie das Verhalen von en Funkionen paramerieren. Regiser Eingänge X: Sperren Eingang x Zyklische Akionen werden Alle Tasen funkionieren wie Masereingang Mi dieser Akion legen Sie einen der zwei bzw. vier Eingänge als Masereingang fes. Wenn eine beliebige Tase gedrück wird, wird die Akion ausgeführ, die für den Masereingang paramerier is. Regiser (Objek A/B) Objek A/B Akion bei Beäigung Akion bei Loslassen Wer1 Wer2 Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Regiser Funkionsauswahl Ar der Sperrung Masereingang Sand 04/06 15

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Kommunikaionsobjeke Sie können folgende Kommunikaionsobjeke auswählen: Funkion Objekname Typ Prio Flags Verhalen Sperrfunkion Sperrobjek 1 Bi Niedrig SK Beim Akivieren einer Sperrfunkion über das Sperrobjek werden alle momenanen Tasenfunkionen zurückgesez bzw. unerbrochen. Verhalen bei Anlegen/Wiederkehr und Ausfall der Busspannung Verhalen bei Anlegen/Wiederkehr der Busspannung Bei Anlegen bzw. Wiederkehr der Busspannung können je nach Einsellung Telegramme gesende werden. Sand 04/06 16

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 und Einsellwere Allgemein Zusäzliche Anlaufverzögerung der Appl. 1s * Fakor Enprellzei 10ms * Fakor Funkionsauswahl Beriebsar Einsellung 0-30, 0 Voreinsellung 2-15, 2 Voreinsellung Einsellung Umschalen Schalen Dimmen Jalousie Flanken 1 Bi, 2 Bi (Zwang), 1 Bye Were Flanken mi 2 Bye Weren 8 Bi-Schieberegler Szene Impulszähler Schalzähler Zähler zurücksezen Zyklische Überwachung Schließer Öffner Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Umschalen eingesell is: Funkionsauswahl Anzahl Objeke Einsellung Umschalen eins zwei Objek A/B 1 Bi 1 Bye in Sufen 0 % - 100 % 1 Bye sufenlos 0-255 Wer 100 % einsellbar in Zehner-Schrien sowie 25 % und 75 % Wer 0-255, 255 Voreinsellung Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Schalen eingesell is: Funkionsauswahl Anzahl Objeke Objek A/B Einsellung Schalen eins zwei 1 Bi 1 Bye in Sufen 0 % - 100 % 1 Bye sufenlos 0-255 Wer Ein-Telegramm Aus-Telegramm Wer 100 % einsellbar in Zehner-Schrien sowie 25 % und 75 % Wer 0-255, 255 Voreinsellung 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Dimmen eingesell is: Einsellung Funkionsauswahl Dimmen Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung 100ms * Fakor (4-250) Dimmrichung heller dunkler heller und dunkler Dimmsufen (heller) auf max. Helligkei 1/2 heller 1/4 heller 1/8 heller 1/16 heller 1/32 heller 1/64 heller Dimmsufen (dunkler) auf min. Helligkei 1/2 dunkler 1/4 dunkler 1/8 dunkler 1/16 dunkler 1/32 dunkler 1/64 dunkler Zyklisches Senden der ja Dimmsufen nein Zykluszeibasis 0,1 Sekunde 1 Sekunde 1 Minue 1 Sunde 1 Tag Zykluszeifakor (3-255) 3-255, 8 Voreinsellung Sopp-Telegramm nach Loslassen freigegeben gesperr Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Jalousie eingesell is: Einsellung Funkionsauswahl Jalousie Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung ab 100 ms * Fakor (4-250) Fahrrichung auf ab auf und ab mi Posiionsweren Richungswechsel Lamellenversellung ab 100 ms * Fakor (5-50) 5-50, 10 Voreinsellung Auswahl Posiionierung eine Posiion (kurze Beäigung) zwei Posiionen (Unerscheidung kurze/lange Beäigung) Posiionswer 1 (kurze Beäigung) in Sufen 0 % - 100 % sufenlos 0-255 Wer für Jalousiesellung bei in Sufen : 0 % - 100 % in 10er-Schrien, 100 % Voreinsellung bei sufenlos : 0-255 in Einerschrien, 255 Voreinsellung Sand 04/06 17

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 Wer für Lamellensellung Posiionswer 2 (lange Beäigung) Einsellung bei in Sufen : 0 % - 100 % in 10er-Schrien, 0 % Voreinsellung bei sufenlos : 0-255 in Einerschrien, 0 Voreinsellung in Sufen 0 % - 100 % sufenlos 0-255 - (Objek A/B) Objek A/B Einsellung 1 Bi 2 Bi (Zwangsführung) 1 Bye in Sufen 0 % - 100 % 1 Bye sufenlos 0-255 Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Flanken 1 Bi, 2 Bi (Zwang), 1 Bye Were eingesell is: Einsellung Funkionsauswahl Flanken 1 Bi, 2 Bi (Zwang), 1 Bye Were Flankenfunkion normal (Beäig, Losgelassen) erweier (lange und kurze Beäigung) Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung ab 100 ms * Fakor (4-250) Anzahl Objeke eins zwei Objek A/B 1 Bi 2 Bi (Zwangsführung) 1 Bye in Sufen 0 % - 100 % 1 Bye sufenlos 0-255 Akion bei Beäigung nur bei 1 Bi: sende 1 nur bei 1 Bi: sende 0 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 schale um sende seinen Wer keine Akion bei Loslassen nur bei 1 Bi: sende 1 nur bei 1 Bi: sende 0 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 schale um sende seinen Wer keine Wer 1 / Wer 2 zwangsgeführ einschalen (11) zwangsgeführ ausschalen (10) Zwangsführung ausschalen (00) Wer 1 / Wer 2 0-100 % in 10-%-Schrien, 100 % Voreinsellung Wer 1, 0 % Voreinsellung Wer 2 Wer 1 / Wer 2 0-255, 255 Voreinsellung Wer 1, 0 Voreinsellung Wer 2 Sand 04/06 18

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 - (Objek A/B) Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Einsellung nur bei 1 Bi: sende 1 nur bei 1 Bi: sende 1 sofor und danach nur bei 1 Bi: sende 1 nur nur bei 1 Bi: sez Objekwer auf 1 (nur lesbar) nur bei 1 Bi: sende 0 nur bei 1 Bi: sende 0 sofor und danach nur bei 1 Bi: sende 0 nur nur bei 1 Bi: sez Objekwer auf 0 (nur lesbar) nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 sofor und danach nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 1 nur nur bei 2 Bi/1 Bye: sez Objekwer auf Wer 1 (nur lesbar) nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 sofor und danach nur bei 2 Bi/1 Bye: sende Wer 2 nur nur bei 2 Bi/1 Bye: sez Objekwer auf Wer 2 (nur lesbar) schale um schale um, sende sofor, danach schale um, sende nur schale um und wird nich gesende schale um, sende sofor, danach schale um, sende nur schale um und wird nich gesende nur bei 1 Bi: sende seinen Wer nur bei 1 Bi: sende seinen Wer sofor und danach nur bei 1 Bi: sende 1 und nach einer Zykluszei 0 nur bei 2 Bi/1 Bye sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 nur bei 1 Bye erhöhe den ak. Objekwer um Wer 1 nur bei 1 Bye reduziere den ak. Objekwer um Wer 2 keine (sopp es Senden) keine Änderung keine (Sopp nach Ablauf der akuellen Zykluszei) - (Objek A/B) Einsellung Wer 1 / Wer 2 zwangsgeführ einschalen (11) zwangsgeführ ausschalen (10) Zwangsführung ausschalen (00) Wer 1 / Wer 2 0-100 % in 10-%-Schrien, 100 % Voreinsellung Wer 1, 0 % Voreinsellung Wer 2 Wer 1 / Wer 2 0-255, 255 Voreinsellung Wer 1, 0 Voreinsellung Wer 2 Zykluszeibasis 0,1 Sekunde 1 Sekunde 1 Minue 1 Sunde 1 Tag Zykluszeifakor (3-255) 3-255, 10 Voreinsellung Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Flanken mi 2 Bye Weren eingesell is: Funkionsauswahl Flankenfunkion Einsellung Flanken mi 2 Bye Weren normal (Beäig, Losgelassen) erweier (lange und kurze Beäigung) Erkennung lange Beäigungszei 4-250, 6 Voreinsellung ab 100 ms * Fakor (4-250) Akion bei Beäigung sende Wer 1 nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 sofor und danach nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 nur nur bei erweierer Flankenfk.: sez Objekwer auf Wer 1 (nur lesbar) sende Wer 2 nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 2 sofor und danach nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 2 nur nur bei erweierer Flankenfk.: sez Objekwer auf Wer 2 (nur lesbar) sende seinen Wer nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 nur bei erweierer Flankenfk.: keine (sopp es Senden) keine Sand 04/06 19

Kapiel 4: Binäreingänge Mulifunkion.Zähler, LED 12BA/1.0 Akion bei Loslassen Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei - Were Objekypwer Einsellung sende Wer 1 nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 sofor und danach nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 nur nur bei erweierer Flankenfk.: sez Objekwer auf Wer 1 (nur lesbar) sende Wer 2 nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 2 sofor und danach nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 2 nur nur bei erweierer Flankenfk.: sez Objekwer auf Wer 2 (nur lesbar) sende seinen Wer nur bei erweierer Flankenfk.: sende Wer 1 und nach einer Zykluszei Wer 2 nur bei erweierer Flankenfk.: keine (sopp es Senden) keine Einsellung Gleikomma Ganzzahl mi Vorzeichen (-32768... 32767) Ganzzahl ohne Vorzeichen (0... 65535) Wer 1/2 verschiedene Were von Basiswer, einsellbarer Werebereich 0,01 bis 327,68 in unerschiedli- in Klammern chen Schriweien, 0,01 (0 bis 20,47) Voreinsellung Wer 1/2 (-32768-32767) -32768-32767 Wer 1/2 (0-65535) 0-65535 Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf 8bi-Schieberegler eingesell is: (2 Schiebereglerfunkion Akion direk bei Beäigung Akion bei Loslassen vor Ablauf der langen Beäigungszei Akion bei Erreichen der langen Beäigungszei Akion bei Loslassen nach Erreichen der langen Beäigungszei Sarwer Schriwer Endwer Zykluszeibasis Zykluszeifakor (3-255) Einsellung 4.4 8-fach Ar.-Nr. 644x92 mi Sarwer und Endwer ohne Sarwer und Endwer nur bei mi Sar- und Endwer Sende Sarwer, danach erhöhe zykl. um Schriweie nur bei mi Sar- und Endwer Sende Endwer, danach reduziere zykl. um Schriweie Erhöhe akuellen Objekwer Erhöhe akuellen Obkejwer einmal Reduziere akuellen Objekwer Reduziere akuellen Objekwer einmal Schieberichung umkehren und senden Schriweise bis zu den Grenzen und wieder zurück keine (sopp es Senden) keine Änderung 0-255 in Einer-Schrien 0-255 in Einer-Schrien 0-255 in Einer-Schrien 0,1 Sekunde 1 Sekunde 1 Minue 1 Sunde 1 Tag 3-255 in Einer-Schrien, 5 Voreinsellung Wenn Funkionsauswahl in Regiser auf Szene eingesell is: Einsellung Funkionsauswahl Szene Erkennung lange Beäigungszei 4-250 in Einerschrien, 30 Voreinsellung ab 100 ms * Fakor (4-250) Szenenfunkion normal (kurz = ausgeben / lang = speichern) erweier Anzahl Objeke eins zwei Szenenadresse (0-63) 0-63 in Einer-Schrien Sand 04/06 20