a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

Ähnliche Dokumente
Hohlstrahlrohre. Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Bedienungsanleitung und Beschreibung. Hohlstrahlrohr KW-P2360/150 - PN 16 EN Typ 3

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Tragbare Löschgeräte und deren Anwendungsmöglichkeiten

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

Persönliche ABC-Schutzausstattung

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

Feuerwehrschule Lehrunterlage. Fahrzeug und Gerätekunde. Pokador 115 Typ Köln

Wasserführende Armaturen

Leader Ultimatic 125 versus Akron Turbojet 1702 und AWG Turbospritze 2000/1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Strahlrohre und tragbare Monitore

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Die Teilnehmer müssen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Löschgeräte selbstständig handhaben können

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz

Strahlrohre und tragbare Monitore

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

Truppführerlehrgang 2016

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

HS-STRAHLROHRE D10, D12, D16, D20

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

2.4 Strahlrohre und Armaturen

Basis 5.7 Gerätekunde

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Geht zum Gruppenführer Arbeitet auf dessen Weisungen Unterstütz Wassertruppführer beim Kuppeln der B-Leitung an den Verteiler

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

freiwillige feuerwehr waigolshausen

Wasserübung Kreis Cochem Zell Staffel( )

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Armaturen. Saugkorb. Saugkorb und Saugschutzkorb (Neues Bild machen)

TKW-Armaturen GmbH, Donaustr. 8, Hanau, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) ,

Freiwillige Feuerwehr Wald

1. Aufbau. Bild 1. Bild 2. Das Ein-/ Aus- Schaltorgan

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Verhalten im Innenangriff. Stefan Liebl, Leiter Atemschutz / CSA

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

Bayr. Jugendflamme 3,-/ JFM. Stufe I + II+III. am 04.November. Aurolzmünster

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Wissenstest Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Ausbildungsdienst in der Feuerwehr.

KFV WB e.v. Feuerwehr:...

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

FwDV 3 : Einheiten im Löscheinsatz Neuerungen der Auflage 2006

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Stufe 5 Wärmegewöhnungsanlage Feststoff befeuert 1. THEMA: STUFE 5 WÄRMEGEWÖHNUNGSANLAGEN FESTSTOFF BEFEUERT. Unterlagen: Richtlinie Durchführung von

Automatisches Hohlstrahlrohr PN16 EN Typ 4.2

Jugendflamme Stufe 1-3

Leistungsabzeichen Bayern Stand 2010

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Hohlstrahlrohre - Information für die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz Stand: Seit mehreren Feuerwehrgenerationen ist im Falle der

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

Jugendfeuerwehr Land/Bez./Kreis/Ort -Wettbewerb am: Start-Nr.: Nr. Fehler. punkte

Mehrstufiges Hohlstrahlrohr PN16 EN Typ 3

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Einleitung. FwDV 4 Feuerwehr-Dienstvorschrift 4. Die Gruppe im Löscheinsatz. Inhalt:

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr

Automatisches Hohlstrahlrohr PN16 EN Typ 4.2

Abrollbehälter Löschwasserfördersystem

Edelstahl (1.4581) Messing

Quadrafog 500. Merkmale des Strahlrohrs Typ QUADRAFOG 500 FO6:

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / frau für Bürokommunikation)

Vorgehen unter Atemschutz

Quadrafog 150. Merkmale des Strahlrohrs Typ QUADRAFOG 150 FO6:

Feuerwehrverband des Kreises Soest e.v. Jugendfeuerwehr

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

K & F Druckminderer für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Leistungsprüfung. Die Gruppe im Löscheinsatz. Angriffstrupp: Rettungsknoten je einen Rettungsknoten (gegenseitig)

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Unterlagen zur Aus- und Fortbildung

Bedienanleitung zu Hawle-Volumen-Mess-Gerät (HaVoMeG) Nr. 9700

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

Transkript:

Seite 1 Thema Handhabung von Hohlstrahlrohren Gliederung 1. Einleitung 2. Einstellmöglichkeiten von Hohlstrahltrohren 3. Einsatztechnik Praktische Übungen 4. Zusammenfassung, Wiederholung und Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Freisichtiger Umgang mit einem Hohlstrahlrohr Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Hohlstrahlrohre Lerninhalte Kurz: Aufbau Hohlstrahlrohre Einstellungsmöglichkeiten Hohlstrahlrohre Vergleich CM-/Hohlstrahlrohre Handhabung Hohlstrahlrohre Verschiedene praktische Übungen Ausbilderunterlagen a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) ggf. Herstellerunterlagen Die Roten Hefte 214 Innenangriff, sichere und effiziente Vornahme von Hohlstrahlrohren

Seite 2 Lernhilfen a) Hilfsmittel für den Ausbilder b) Hilfsmittel für den Teilnehmer Vorbereitungen Ausreichend großer Außenbereich mit Wasserversorgung Feuerlöschkreiselpumpe Schlauchmaterial Nach Möglichkeit verschiedene Hohlstrahlrohre (Hersteller, Wassermenge, C+B- Anschluss) Anmerkungen Sicherheitsmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung für jeden Teilnehmer 2 Unterrichtseinheiten

Seite 3 Thema Praktische Übungen mit Hohlstrahlrohren 1. Einleitung Gute Ausbildung an den Feuerwehrgeräten trägt dazu bei, dass Einsätze geordnet und unfallfrei ablaufen können Mittlerweile werden konventionelle Mehrzweckstrahlrohre mehr und mehr durch Hohlstrahlrohre ersetzt In diesen beiden Unterrichtseinheiten soll dargestellt werden, warum das so ist und die Besonderheiten von Hohlstrahlrohren herausgestellt werden Außerdem soll jeder Teilnehmer den Umgang mit einem Hohlstrahlrohr lernen 2. Einstellmöglichkeiten von Hohlstrahlrohren In dieser Unterrichtseinheit befassen wir uns mit der praktischen Anwendung von Hohlstrahlrohren. Funktion Hohlstrahlrohr Hohlstrahlrohre haben mehrere, je nach Hersteller und Modell rastende oder stufenlos anwählbare Schaltstellungen. Je nach Strahlform, Durchflussmenge und Druck gibt es verschiedene Ausführungen (herstellerabhängig). Der Sprühwinkel lässt sich zwischen 0 und mindestens 100 verstellen. Verfügt ein Strahlrohr über eine Einrich- Vorstellung der verschiedenen Hohlstrahlrohre, die zur Ausbildung zur Verfügung stehen. Hintergrundwissen für den Ausbilder: Hohlstrahlrohre mit einem Durchfluss bis zu 100 l/min bei 6 bar Eingangsdruck besitzen nach Norm eine D- Kupplung Hohlstrahlrohre mit einem Durchfluss mehr als 100 l/min und bis zu 235 l/ min bei 6 bar Eingangsdruck besitzen nach Norm eine C-Kupplung Hohlstrahlrohre mit einem Durchfluss mehr als 235 l/min und bis zu 400 l/ min bei 6 bar Eingangsdruck besitzen nach Norm eine B-Kupplung (Optional auch mit C-Kupplung, jedoch hydraulisch ungünstig)

Seite 4 tung zum Wählen der Durchflussmenge, müssen die Einstellungen sowohl mit visuellen als auch mechanischen Mitteln leicht zu erkennen sein (eine fühlbare Einrichtung mit entsprechenden Zahlenwerten). Die schmale Sprühstrahlstellung muss sowohl mit visuellen als auch mechanischen Mitteln leicht zu erkennen sein (fühlbare Einrichtung) Vorführung der Einstellmöglichkeit anhand der verschiedener Strahlrohren Vorführung der Einstellmöglichkeit anhand der verschiedener Strahlrohren

Seite 5 3. Einsatztechnik praktische Übungen Aufbau der praktischen Übungen Zusammen mit den Teilnehmern aufbauen Standardaufbau mit Wasserversorgung, Feuerlöschkreiselpumpe, B-Leitungen und Verteiler Je nach Teilnehmeranzahl werden an die Abgänge 1 und/oder 2 des Verteilers ausreichend C-Schläuche angeschlossen. Der Ausgangsdruck der Pumpe sollte so gewählt werden, dass am Strahlrohr noch mindestens 6 bar anstehen. Zuerst wird ein CM-Strahlrohr angeschlossen und die Strahlstellungen gezeigt. Danach schließt der Ausbilder ein C-Hohlstrahlrohr an und wiederholt die Einstellmöglichkeiten und erläutert die richtige Position der Hände. Beim Führen eines Hohlstrahlrohres muss darauf geachtet werden, dass das Strahlrohr stets fest gegriffen und gehalten wird. Von Teilnehmer vorführen lassen Der Ausbilder zeigt die möglichen Varianten und erläutert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Haltemöglichkeiten. Es gibt bei einem Hohlstrahlrohr zwei verschiedene Haltemöglichkeiten. Variante 1: Wird der Schlauch an der rechten Körperseite vorbeigeführt, umfasst die rechte Hand das Haltelement. Wird der Schlauch auf der linken Körperseite vorbeigeführt, geschieht dies durch die linke Hand. Die jeweils andere Hand umfasst den Schaltbügel. Der Strahlformsteller wird durch die am Schaltbügel befindliche Hand bedient. Vorteile Variante 1: Der Kraftaufwand zum Führen des Strahlrohres ist geringer Der Haltegriff führt in der Regel zu einer genaueren Strahlrohrführung Rückstoßkräfte können besser aufgenommen werden

Seite 6 Variante 2: Wird der Schlauch an der rechten Körperseite vorbeigeführt, umfasst die rechte Hand den Schaltbügel. Wird der Schlauch auf der linken Körperseite vorbeigeführt, geschieht dies durch die linke Hand. Die jeweils freie Hand umfasst den Strahlformsteller. Das Haltelement (falls vorhanden) wird nicht gegriffen. Vorteile Variante 2: Das Sprühbild kann ohne ein Umgreifen angepasst werden (im Innenangriff sehr wichtig) Dynamische Löschtechnik leichter anwendbar Der Ausbilder demonstriert die verschiedenen Haltemöglichkeiten und Einstellungen des Hohlstrahlrohres und Löschtechniken. Der Ausbilder zeigt, wie sich ein zu geringer Eingangsdruck am Sprühbild bemerkbar macht. Aufgabe 1 Die Teilnehmer wiederholen die gezeigten Einstellungen und Haltemöglichkeiten unter Aufsicht des Ausbilders. Verschiedene Sprühbilder, Haltemöglichkeiten und Wassermengen zeigen Verschiedene Modelle zeigen Aufgabe 2 Um die Handhabung zu vertiefen sagt der Ausbilder Sprühbilder und Wassermenge an. Die Teilnehmer müssen so schnell wie möglich die geforderten Einstellungen vornehmen. Aufgabe 3 Für eine weitere Übung stellt sich der Ausbilder 20-25 Meter vor den jeweils übenden Trupp und gibt durch verschiedene Zeichen Sprühbild und Richtung vor. Aufgabe 4 Um die Schwierigkeit zu steigern, wird die Aufgabe 2 unter Nullsicht wiederholt. Diese Übungen mit allen Teilnehmern wiederholen bis alle das Hohlstrahlrohr bedienen können. Vollstrahl: Beide Arme parallel Sprühstrahl: Arme bilden den Sprühwinkels Mannschutzbrause: Beide Arme weit vom Körper strecken

Seite 7 4. Zusammenfassung, Wiederholung und Lernkontrolle Fragen der Teilnehmer beantworten