Aus dem Inhalt: Neue Sonderausstellung im Heimat- u. Humboldtmuseum. Mühlenerlebnispfad Mitarbeiter. 7. Ausgabe 1. Juli 2008 Preis: 0,30

Ähnliche Dokumente
06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15.

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Dienstag, der 27. Juni 2017

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Konzept OBA-Beirat Passau

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Herbstferienplan 2017

Rückblick auf den Schüleraustausch

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Elternbrief für April-Mai-Juni

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Die Montagsdamen in den Bergen

Originalzitate aus Schreiben der Gäste von Casa Elwina

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Aktion. Ferien dahoam" Sommer Gemeinde HOHENWARTH. Kirchstr Hohenwarth Tel /

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Gemeinsam sind wir stark.

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Katholische Liebfrauengemeinde

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Material für die Lehrperson

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

am Tagesordnung

Gemeinsame Geschäftsordnung für die Pfarrgemeinderäte und Dekanatsräte in der Erzdiözese Freiburg - GGO -

Neues aus der Bücherei

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Bilderbücher Analysieren

Unser Sommerferienprogramm vom bis zum

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Gästebuch. Eintrag vom um 20:21:47

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Elternpost Mai Neues aus der Schule

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

La réntre Scolaire 2013/2014. Liebe Projekt-FreundInnen,

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Its enough (Yandere Boy)

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

Level 5 Überprüfung (Test A)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Elternbrief Sommerferien 2016

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Jahresbericht 2016/2017

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Impressionen Projekt Neues und Altes /Einweihung und Tag der offenen Tür

Mensch sein, frei und geborgen.

Seite 1. Niederschrift

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld

Transkript:

7. Ausgabe 1. Juli 2008 Preis: 0,30 www.eibau.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Eibau mit den Ortschaften Neueibau und Walddorf Nach fast 40 Jahren beenden das Ärzteehepaar Frau Elke Gerber und Herr Dr. Wolfgang Gerber ihre aktive Praxisarbeit als Allgemeinmediziner in Eibau. Durch ihr vorbildliches und unermüdliches Engagement bei der medizinischen und gesundheitlichen Betreuung unserer Einwohner haben sich die Eheleute Gerber ein hohes Ansehen erworben. Wir bedanken uns und wünschen noch viele schöne gemeinsame Jahre im wohlverdienten Ruhestand. Den Arzthelferinnen Schwester Heike und Schwester Caroline wünschen wir für ihren neuen Wirkungskreis alles Gute. Foto: Höhne Aus dem Inhalt: Chronikheft 24 S. 8 Neue Sonderausstellung im Heimat- u. Humboldtmuseum S. 8 Kirchturmsanierung in Walddorf Jetzt geht s los! S. 16/17 Informationen der AGE e.v. S. 18 Mühlenerlebnispfad Mitarbeiter für Arbeitsgruppe gesucht S. 22

Seite 2 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Gemeindeverwaltung Eibau Anschrift Gemeindeamt Eibau Hauptstraße 62 02739 Eibau Sprechstunde des Bürgermeisters Jeden Dienstag in der Zeit von 09.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung. Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eibau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 16.00 Uhr 09.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 18.00 Uhr geschlossen 09.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 17.00 Uhr geschlossen Zur Anzeige von Sterbefällen ist das Standesamt auch am Mittwoch Freitag 09.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 15.00 Uhr und am 09.00 Uhr 12.00 Uhr geöffnet. Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung Eibau Telefon: 0 35 86 / 78 04 0 Telefax: 0 35 86 / 78 04 39 E-Mail: gv-eibau@eibau.de Internet: www.eibau.de Zimmer-Nr. Durchwahl Bürgermeister Herr Görke Sekretariat Frau Israel 8 78 04 21 Hauptamt Frau Höhne 2 78 04 30 Kämmerei Kämmerer/Bauamtsleiter Herr Friedrich 6 78 04 33 Kassenverwalter Frau Szadkowski 6 78 04 34 Gemeindekasse Frau Zoschnik 6 78 04 34 Steuern/Abgaben Frau Kunze 6 78 04 35 Bauamt Herr Malt 9 78 04 25 Frau Backasch 9 78 04 26 Gebäudeverwaltung Frau Krowiorsch 10 78 04 27 Ordnungs- u. Gewerbeamt/Fundbüro Frau Wenzel 11 78 04 37 Sozialamt/Wohngeldstelle Frau Jakobi 1 78 04 29 Standesamt Frau Tietze 4 78 04 31 Einwohnermeldeamt Frau Eger 5 78 04 32 Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Neueibau, Schulstr. 1 Telefon 0 35 86 / 38 62 03 (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeindeamt Neueibau Sprechstunde der Ortsvorsteherin in Neueibau Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Walddorf Kirschallee 1 Zimmer 2 Telefon: 0 35 86 / 31 05 88 (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gemeindeamt Walddorf Sprechstunde des Ortsvorstehers in Walddorf Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 3 Schöffenwahl 2008 AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachung Die Vorschlagsliste der Gemeinde Eibau zur Schöffenwahl 2008 für die Geschäftsjahre 2009-2013 wird in der Zeit vom 07. Juli 2008 bis 14. Juli 2008 zu jedermanns Einsicht im Gemeindeamt Eibau, Hauptstr. 62, Zimmer 4 aufgelegt. Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche nach Ablauf der Auflegungsfrist bei der Gemeinde oder dem Amtsgericht Löbau schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nicht aufgenommen werden durften oder nicht aufgenommen werden sollten. Ende der öffentlichen Bekanntmachung Wie gut kenne ich meinen Heimatort? Ehemalige Container des Kreiskrankenhauses Ebersbach/Sa. werden in Neueibau für sportliche Zwecke genutzt. Helle, helle oder noch treffender ausgedrückt: Typisch für die Neueibschen. Mit Ideen und Organisationstalent für den Sport und letztendlich für den Ort. Mit der Lösung; Neueibau, Turnhallenweg oder nur Sportplatz Neueibau waren Sie auf dem richtigen Wege. Gewonnen hat diesmal Maria Künzel, aus Eibau. Gratulation! Die Zeichnungsmappe wird wie immer persönlich von mir überreicht. Ein großes Dankeschön Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich möchte mich ganz herzlich für das Wahlergebnis am 08. Juni bedanken. 98,8% der abgegeben Stimmen haben mir das Vertrauen für weitere 7 Jahre ausgesprochen. Das ist ein überwältigendes Ergebnis was natürlich auch Verpflichtung für die zukünftige Arbeit ist. Völlig überrascht war ich vom Abschneiden bei den Kreistagswahlen. Mit mehr als 2700 Stimmen konnte ich auch hier ein Spitzenergebnis erzielen und den Einzug in den neuen Kreistag schaffen. Das wird sicher eine sehr interessante neue Aufgabe für mich. Den vielen fleißigen Wahlhelfern möchte ich ebenfalls ein großes Dankeschön aussprechen. Nur durch die gewissenhafte Arbeit konnten die Wahlen in bewährter verlässlicher Form durchgeführt werden. Als Bürgermeister von Eibau kann ich mit Stolz sagen, auf die Bürgerinnen und Bürger ist eben Verlass! Auch die Wahlbeteiligung, zumindest bei den Wahlen am 08. Juni, stimmen zuversichtlich. Mit fast 60% haben wir einen ausgezeichneten Wert im Vergleich zum Landkreisdurchschnitt erzielen können. Sorge bereitet mir ein wenig das Wahlsystem. Mir scheint hier dringend eine Reformierung notwendig. Die Kosten und Mühen stehen absolut in keinem Verhältnis zu den durch das Wahlsystem oftmals notwendigen Neuwahlen wie jetzt am letzten Sonntag. Vielleicht sollte man zukünftig das Wahlergebnis so akzeptieren, wie es die Wählerinnen und Wähler durch die Abgabe ihrer Stimmen beim ersten Wahltag wollen. Wozu braucht man die absolute Mehrheit im ersten Durchgang, im Zweiten reicht ja dann auch die einfache Mehrheit. Auch bei den Gemeinderatswahlen würde ich persönlich wesentlich einfachere Formen bevorzugen. Warum sollte es nicht möglich sein, einfach die Anzahl der Gemeinde- oder Stadträte mit den Kandidaten zu besetzen, welche die meisten Stimmen erzielt haben. Das wäre auf alle Fälle übersichtlicher, als das komplizierte Verfahren zur Ermittlung der Sitzplätze. Vielleicht würden wir dadurch auch wieder mehr Interesse an den Wahlen wecken. Die nächsten Wahlen finden also im nächsten Jahr statt. Bis dahin Ihr alter und neuer Bürgermeister Michael Görke Foto: Münnich Ein Kindermagnet ist unser neues Suchobjekt. Unter der Beobachtung von Förster Sieber treffen sich auf der Wiese Zwerge, Schafe, Rehe, Enten und anderes Getier. Wohlwollend beobachtet wird das Treiben von Oma und Opa. Dabei klappert die Mühle am rauschen Bach ach. Nein Bach ist keiner in der Nähe, aber wo stehen die Figuren? Bitte die Lösung im Vordruck auf Seite 26 eintragen und bis 15. Juli bei der Gemeindeverwaltung Eibau, Hauptstr. 62 in Eibau abgeben. Und denken Sie daran: Uns bleibt verwehrt der Fabel Kern, wenn wir seh n mit Kabel fern! Frohes Hausnsitzen wünscht Frank Münnich Mitteilungen aus der Arbeit des Gemeinderates und der Ortschaftsräte Gemeinderat Eibau Auszüge aus dem Protokoll der öffentlichen Beratung des Gemeinderates Eibau am 09. Juni 2008 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesordnung 2. Anfragen der Bürger 3. Auswertung und Unterzeichnung der öffentlichen Niederschrift vom 14.04.2008 4. Bekanntgabe der Beschlüsse des Technischen Ausschusses vom 28.04.08 5. Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl der Geschäftsjahre 2009 2013 6. Beschluss zum Neuabschluss Konzessionsvertrag Strom 7. Beschluss zum Neuabschluss Konzessionsvertrag Gas 8. Beratung und Beschlussfassung überplanmäßiger Ausgaben des Verwaltungshaushaltes gegenüber dem Haushaltsplan 2007 9. Beratung und Beschlussfassung überplanmäßiger Ausgaben des Vermögenshaushaltes gegenüber dem Haushaltsplan 2007

Seite 4 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 10. Beratung und Beschlussfassung außerplanmäßiger Ausgaben des Vermögenshaushaltes gegenüber dem Haushaltsplan 2007 11. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe zur Neugestaltung der Freifläche Begrünung Eibau, Bahnhofstr. 9 12. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe zum Straßenbau und Freiflächengestaltung Knotenpunkt B 96/S 145, Eibau, Hauptstr. 29 13. Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe zum Neubau der Beleuchtung bei der Umgestaltung des Straßenund Platzraumes Eibau, Hauptstr. 29 14. Grundstücksverkäufe, Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes 15. Allgemeine Informationen, Anfragen der Gemeinderäte und Bürger Zu Beginn ergriff der stellvertretende Bürgermeister, GR Herrmann, das Wort und beglückwünschte Herrn Görke zur Wiederwahl als Bürgermeister. zu TOP 1) Der Bürgermeister begrüßte alle anwesenden Gemeinderäte, Gäste sowie die hinzugezogenen Mitarbeiter/innen der Gemeindeverwaltung. Es waren 15 Mitglieder des Gemeinderates anwesend, so dass die Beschlussfähigkeit des Rates mit 15 + 1 Stimmen gewährleistet war. Zur Tagesordnung wurden keine Veränderungen vorgenommen. zu TOP 2) Von den anwesenden Bürgern wurden keine Anfragen gestellt. zu TOP 3) Das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 14.04.2008 lag den Gemeinderäten vor und wurde durch den Gemeinderat bestätigt. zu TOP 4) Beschlüsse des Technischen Ausschusses aus der Beratung vom 28. April 2008 1. Beschluss TA Nr. 96-04/2008 Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zur Errichtung eines Doppelcarports in Eibau-Walddorf, Kirschallee, Flurstück Nr. 251. 2. Beschluss TA Nr. 97-04/2008 Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zur Errichtung eines Nebengebäudes in Holzständerbauweise in Eibau - Neueibau, Neue Straße 11. 3. Beschluss TA Nr. 98-04/2008 Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen zum Antrag der Gemeinde Eibau zur Modernisierung und Schaffung eines neuen Gruppenraumes im Kindergarten Eibau - Walddorf, Waldstr. 14. zu TOP 5) Von der Gemeinde Eibau sind für die Schöffenwahl vier Kandidaten vorzuschlagen. Die Vorschläge sind durch den Gemeinderat zu bestätigen. Es haben sich vier Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt, sich in die Vorschlagsliste aufnehmen zu lassen. Die Abstimmung im Gemeinderat erfolgte per Stimmzettel. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Frau Silvia Tschöcke 16 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen Frau Mandy Waldstein 15 Ja-Stimmen 1 Nein-Stimme Herr Peter Suppan 13 Ja-Stimmen 3 Nein-Stimmen Frau Karla Tietze 16 Ja-Stimmen 0 Nein-Stimmen Für die Aufnahme in die Vorschlagsliste ist die Zwei-Drittel- Mehrheit der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates notwendig. Beschluss Nr. 227-4/08 Entsprechend des Abstimmergebnisses haben Frau Silvia Tschöcke, Frau Mandy Waldstein, Herr Peter Suppan, Frau Karla Tietze die erforderliche Stimmenmehrheit des Gemeinderates erhalten und sind damit in die Vorschlagsliste zur Schöffenwahl 2008 aufgenommen. zu TOP 6) Durch die Gemeinde Eibau wurde ein sog. Interessenbekundungsverfahren gemäß 46 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz durchgeführt mit dem Ziel, den Neuabschluss eines Wegenutzungsvertrages Strom (Vertragsbeginn: 01.01.2011) für vorhandene Leitungen im Geltungsbereich der Gemeinde Eibau herbeizuführen. Die öffentliche Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger erfolgte am 02.01.2008. Die ENSO Strom AG hat als einziges Unternehmen im Rahmen der Bewerbungsfrist ihr Interesse bekundet. Der vorliegende Vertragsentwurf entspricht dem Muster-Konzessionsvertrag Strom, welcher zwischen der ENSO Strom AG und dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag verhandelt sowie durch die entsprechende Behörden bewertet und genehmigt wurde. Beschluss Nr. 228-4/08 Der Gemeinderat Eibau beschließt, dass vorliegender Konzessionsvertrag Strom mit der ENSO Energie Ostsachsen AG über die Versorgung der Gemeinde Eibau mit Strom mit Wirkung vom 01.01.2011 neu abgeschlossen wird. Die Vertragslaufzeit beträgt 20 Jahre. Der Bürgermeister wird beauftragt, den neuen Vertrag mit der ENSO Energie Ostsachsen AG zu unterzeichnen und den Anforderungen zur Vorlagepflicht gegenüber der Rechtsaufsichtsbehörde gemäß 102 SächsGemO zu entsprechen. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Ja-Stimmen: 15 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 7) Durch die Gemeinde Eibau wurde ein sog. Interessenbekundungsverfahren gemäß 46 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz durchgeführt mit dem Ziel, den vorfristigen Neuabschluss eines Wegenutzungsvertrages Gas (Vertragsbeginn: 01.01.2011) für vorhandene Leitungen im Geltungsbereich der Gemeinde Eibau herbeizuführen. Die öffentliche Bekanntmachung im elektronischen Bundesanzeiger erfolgte am 02.01.2008. Die ENSO Erdgas GmbH hat als einziges Unternehmen im Rahmen der Bewerbungsfrist ihr Interesse bekundet. Der vorliegende Vertragsentwurf entspricht dem Muster-Konzessionsvertrag Gas, welcher durch die entsprechenden Behörden bewertet und genehmigt wurde. Beschluss Nr. 229-4/08 Der Gemeinderat Eibau beschließt, dass vorliegender Konzessionsvertrag Gas mit der ENSO Energie Ostsachsen AG über die Versorgung der Gemeinde Eibau mit Gas mit Wirkung vom 01.01.2011 neu abgeschlossen wird. Die Vertragslaufzeit beträgt 20 Jahre. Der Bürgermeister wird beauftragt, den neuen Vertrag mit der ENSO Energie Ostsachsen AG zu unterzeichnen und den Anforderungen zur Vorlagepflicht gegenüber der Rechtsaufsichtsbehörde gemäß 102 SächsGemO zu entsprechen. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Ja-Stimmen: 15 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 8) Im Verwaltungshaushalt sind bei den Personalausgaben Bauhof überplanmäßige Ausgaben entstanden. Diese Ausgaben resultieren daraus, dass die Mitarbeiter des Volksbades in den Winter-

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 5 monaten im Bauhof tätig sind und dies im Plan nicht berücksichtigt wurde. Dementsprechend fallen die Personalkosten im Volksbad geringer aus. Beschluss Nr. 230-4/08 Der Gemeinderat Eibau beschließt die überplanmäßige Ausgabe der Gemeinde Eibau im Verwaltungshaushalt 2007 in Höhe von 28.087,85. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Ja-Stimmen: 15 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 9) Im Vermögenshaushalt sind überplanmäßige Ausgaben auf Grund der Aufstockung des Förderrahmens im Förderprogramm Städtebauliche Erneuerung entstanden. Demgegenüber standen auch überplanmäßige Einnahmen als Fördermittel. Mit der Ausschöpfung des erhöhten Förderrahmens konnten entsprechend mehr Investitionen durchgeführt werden. Beschluss Nr. 231-4/08 Der Gemeinderat Eibau beschließt die überplanmäßige Ausgabe der Gemeinde Eibau im Vermögenshaushalt 2007 in Höhe von 245.073,58. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Ja-Stimmen: 15 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 10) Im Vermögenshaushalt sind außerplanmäßige Ausgaben entstanden. Im Plan war unter anderem der Neubau der Bushaltestelle Beger im OT Neueibau nicht enthalten wie auch die Tilgung eines Teilkredites bei der Volksbank. Beschluss Nr. 232-4/08 Der Gemeinderat Eibau beschließt die außerplanmäßige Ausgabe der Gemeinde Eibau im Vermögenshaushalt 2007 in Höhe von 234.339,40. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Ja-Stimmen: 15 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 11) Die Leistungen zur Neugestaltung der Freifläche, Begrünung, Eibau Bahnhofstraße 9 wurden beschränkt nach VOB ausgeschrieben, es sind 6 Firmen beteiligt worden. Der Eröffnungstermin fand am 06.05.2008 statt, bis zu diesem Termin waren 3 Angebote eingegangen. Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgte durch das Ingenieur- und Planungsbüro Drosky, Eibau. Das günstigste Angebot wurde durch die Firma EKO-Grün Garten- und Landschaftsbau GmbH Leutersdorf eingereicht. Das Vorhaben wird über das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz, Fördergebiet Ortsmitte Eibau gefördert. Beschluss Nr. 233-4/08 Der Gemeinderat Eibau erteilt der EKO-Grün Garten- und Landschaftsbau GmbH, Zur Heinrichshöhe 1 a, 02794 Leutersdorf, den Zuschlag zur Neugestaltung der Freifläche Begrünung - Eibau, Bahnhofstr. 9 als günstigsten Bieter. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Ja-Stimmen: 15 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 12) Die Leistungen zum Straßenbau und der Freiflächengestaltung Knotenpunkt B 96/S 145, Eibau, Hauptstr. 29 wurden öffentlich nach VOB ausgeschrieben. Der Eröffnungstermin fand am 15.05.2008 statt, bis zu diesem Termin wurden dem Verhandlungsleiter 8 Angebote vorgelegt. Die Prüfung und Wertung der Angebote und Nebenangebote erfolgte durch das Ingenieurbüro Miedek, Oderwitz. Das günstigste Angebot wurde durch die Firma PUL GmbH, Eibau abgegeben. Das Vorhaben wird über das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz, Fördergebiet Ortsmitte Eibau gefördert. Beschluss Nr. 234-4/08 Der Gemeinderat Eibau erteilt der Pflaster Design und Landschaftsbau GmbH, Obercunnersdorfer Str. 5, 02739 Eibau, den Zuschlag zum Straßenbau und Freiflächengestaltung Knotenpunkt B 96/S 145, Eibau, Hauptstr. 29 als günstigsten Bieter. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Ja-Stimmen: 15 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 13) Die Leistungen zum Neubau der Beleuchtung bei der Umgestaltung des Straßen- und Platzraumes Eibau, Hauptstraße 29 wurden beschränkt nach VOB ausgeschrieben, es sind 8 Firmen beteiligt worden. Der Eröffnungstermin fand am 27.05.2008 statt, bis zu diesem Termin sind 4 Angebote eingegangen. Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgte durch das Bauamt der Gemeindeverwaltung Eibau. Das günstigste Angebot wurde durch die Fa. Elektro-Straßberger, Eibau abgegeben. Das Vorhaben wird über das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz, Fördergebiet Ortsmitte Eibau gefördert. Beschluss Nr. 235-4/08 Der Gemeinderat Eibau erteilt der Fa. Elektro-Straßberger, Inhaber Elektromeister Knut Döring, Kirchstr. 16 a, 02739 Eibau, den Zuschlag zum Neubau der Beleuchtung bei der Umgestaltung des Straßen- und Platzraumes Eibau, Hauptstr. 29 als günstigsten Bieter. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 16 + 1 davon anwesend und stimmberechtigt: 15 + 1 Ja-Stimmen: 15 + 1 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 14) Dem Gemeinderat Eibau lagen sechs Grundstückskaufverträge zur Prüfung des Vorkaufsrechtes vor. Bei allen Kaufverträgen bestanden keine Voraussetzungen zur Wahrnehmung des Vorkaufsrechtes durch die Gemeinde Eibau. zu TOP 15) Der Bürgermeister informierte zur Jagdpacht in Eibau und zum Baugeschehen in der Gemeinde. Von Seiten der Gemeinderäte erfolgten Anfragen zu Bau- und Ordnungsangelegenheiten. Voranzeige Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Eibau findet am Montag, dem 14. Juli 2008 um 19.00 Uhr im Kretscham Eibau, Hauptstr. 62 statt. Danach geht der Gemeinderat in die Sommerpause. Nach der Sommerpause beginnen die Ausschüsse mit ihren Beratungen Ende August. Die Tagesordnung zur Gemeinderatssitzung entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Informationstafeln des Gemeindeamtes Eibau sowie den Außenstellen in den Ortsteilen Walddorf und Neueibau.

Seite 6 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Ortschaftsrat Walddorf Auszug aus der Niederschrift der öffentlichen Beratung des Ortschaftsrates Walddorf am Montag, dem 02. Juni 2008 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Auswertung der Niederschrift vom 07. April 2008 3. Auswahl des Backhauses für das DGH 4. Fahrt nach Walddorf- Altensteig 5. Anfragen und Mitteilungen zu TOP 3 Die Ortschaftsräte wählen 2 Varianten eines Backhauses aus einem Katalog aus und legen fest, dass am 17.06.2008 eine Besichtigung eines schon gebauten Backhauses in Seifhennersdorf erfolgt. In der nächsten OR-Sitzung wird über die endgültige Form des Backhauses entschieden. zu TOP 4 Die Fahrt nach Walddorf-Altensteig wird aus aktuellem Anlass auf den September 2008 verschoben. Vorschau Die nächste Beratung des Ortschaftsrates Walddorf findet am Montag, dem 01.September 2008, um 19.00 Uhr Im Dorfgemeinschaftshaus Walddorf statt. Hauptamt Mitteilungen der Sachgebiete aus der Gemeindeverwaltung Eibau Zünftige Wandergesellen und -gesellinnen Am 22.05.2008 nachmittags war die Überraschung im Gemeindeamt groß als zwei Wandergesellen, drei -gesellinnen und ein Hund zünftig vorsprachen und nach althergebrachter Sitte und Brauch um das Siegel der Gemeinde und eine Wegzehrung für ihre weitere Wanderung baten. So viele Gesellen haben Eibau noch nie gleichzeitig besucht, aber sie hatten auch einen gewichtigen Grund, sie begleiteten einen Klempner-Gesellen, der bereits 3 Jahre und 4 Monate auf Walz war, nach Hause in die Nähe von Dippoldiswalde. Zur Gruppe gehörten eine Goldschmiedefrau, eine Töpferin, ein Zimmermann, eine Zimmermannsfrau, natürlich ein Hund und als diese bereits gegangen waren, kam noch eine Schneiderin hinzu, die bereits seit Tagen versuchte, diese Gruppe einzuholen. Nachdem sie den Klempner-Gesellen nach Hause geleitet haben, werden sie sich alle wieder trennen, ihrer Wege gehen und einen neuen Meister suchen. Es ist schön zu sehen, dass junge Menschen die alten Traditionen beleben, wenn auch der Situation angepasst. So trifft man erst seit ca. 1990 auch weibliche Gesellen auf der Wanderschaft an. Kurzinformationen Abfallentsorgung Eibau Neueibau Walddorf Restmüll 07.07. 07.07. 07.07. 21.07. 21.07. 21.07. Biotonne 14.07. 14.07. 14.07. 28.07. 28.07. 28.07. Gelbe Tonne 25.07. 01.07./29.07. 25.07. Blaue Tonne 28.07. 02.07./30.07. 28.07. Abwasser Fäkalien Störungshotline Abwasser: WAL Betrieb 035842-20881 Fäkalentsorgung: WAL Betrieb 035842-209544 Schiedsstelle Friedensrichter Die nächste Beratung des Friedensrichters, Herrn Gawantka, und seiner Stellvertreterin, Frau Schmidt, findet am 21. Juli 2008 von 18.00 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Walddorf statt. Markt Auch im Monat Juli wird jeden Mittwochvormittag am Volkshaus Eibau ein Wochenmarkt durchgeführt. Die Händler und Gewerbetreibenden erwarten Sie und hoffen auf Ihre Einkäufe. Veranstaltungen im Monat Juli Kurzüberblick 10.07. Grundschule Eibau Schulentlassungsfeier für die 4. Klasse 14.07. 22.08. Kinderland-Sachsen e.v. Ferienspiele Ferienspaß für jeden was 19.07. Heimat- und Humboldtverein Ausstellungseröffnung Beckenberg Malerei von Gottfried Krausch Neugersdorf Foto: Krowiorsch Für viele, die diesen Brauch nicht kennen, hier ein paar Eckpunkte dieser Tradition aus einem Wissensspeicher: Regeln und Brauch Um als Fremdgeschriebener die Welt bereisen zu können, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Auf die Wanderschaft darf heute nur gehen, wer die Gesellenprüfung bestanden hat, ledig, kinderlos und schuldenfrei ist. Man sollte beim Antritt der Wanderschaft nicht älter als 30 Jahre sein. Die Tippelei war und ist teilweise an schwierige Bedingungen geknüpft. So darf der Fremdgeschriebene in seiner Reisezeit einen Bannkreis von meist 50 km um seinen Heimatort nicht betreten, auch nicht im Winter oder zu Feiertagen. Er darf kein eigenes Fahrzeug besitzen und bewegt sich nur zu Fuß oder per Anhalter fort. Öffentliche Verkehrsmittel sind nicht verboten, aber verpönt. Weiterhin muss er in der Öffentlichkeit immer seine Kluft tragen. Da Fremde oftmals auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen sind (zum Beispiel bei der Suche nach Arbeit oder einem Schlafplatz), hat dieser sich immer ehrbar und zünftig zu verhalten, so dass der Nächste ebenfalls gern gesehen ist. Eine gepflegte Erscheinung erleichtert die Kontaktaufnahme und das Trampen.

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 7 All sein Hab und Gut verstaut der wandernde Geselle in einem Charlottenburger oder Charlie oder (seltener) in einem Felleisen, einem historischen Tornister der Schweizer Armee. Auffällig ist sein Stenz und vor allem die Bekleidung: ein schwarzer Hut mit breiter Krempe, Zylinder o. ä. und eine Kluft mit weiten Schlaghosen, Weste und Jackett, die farblich der Tradition seines Berufsstandes entspricht. Da ein hoher Prozentsatz der Fremden Zimmerer sind, ist es nur wenig bekannt, dass auch Gesellen und Gesellinnen anderer Handwerksberufe wie zum Beispiel Tischler, Maurer, Dachdecker, Betonbauer, Bootsbauer, Töpfer, Schmiede, Spengler, Steinmetze, Holzbildhauer, Buchbinder, Schneider, Goldschmiede, Instrumentenbauer, Kirchenmaler und viele mehr auf der Wanderschaft sind. Der Irrglaube, dass nur Zimmerleute auf der Walz wären, wird noch dadurch verstärkt, dass viele Gesellen anderer Gewerke ebenfalls die typische schwarze Zimmererkluft mit der weißen Staude, einem kragenlosen Hemd, tragen. Im mitgeführten Wanderbuch sammelt der Wandergeselle die Städtesiegel der von ihm besuchten Ortschaften, nachdem er bei deren Bürgermeistern zünftig um das Siegel vorgesprochen hat. Die Wanderschaft darf nur aufgrund wirklich zwingender Gründe und dann im Einvernehmen mit dem zuständigen Schacht abgebrochen werden, etwa bei einer schweren Krankheit. Andernfalls wäre eine Unterbrechung unehrbar, das Wanderbuch würde eingezogen und die Kluft an den Nagel gehängt. Wandergesellen die ihre Wanderschaft unehrbar beenden, werden als Harzgänger bezeichnet. Nach einer Reisezeit von, je nach Schacht, 2 bzw. 3 Jahren und einem Tag kann man sich einheimisch melden, sofern man wieder schuldenfrei ist. Diese Einheimischmeldung wird oftmals groß gefeiert, wobei viele frühere Reisekameraden auch weite Anreisen in Kauf nehmen, um dabei zu sein. Trotz all dieser Bedingungen sind die Wanderjahre für viele Ausgereiste die schönsten Jahre des Lebens, da man in dieser Zeit die größte Freiheit genießen konnte. Höhne Einwohnermeldeamt Einwohnerzahlen gesamt: 31.05.2008 4.790 Einwohner davon Eibau Stand: 30.04.2008 3.248 Einwohner Anmeldungen: 14 Abmeldungen: 6 Geburten: 1 Sterbefälle: 5 Stand: 31.05.2008 3.252 Einwohner Neueibau Stand: 30.04.2008 693 Einwohner Anmeldungen: 0 Abmeldungen: 1 Geburten: 0 Sterbefälle: 0 Stand: 31.05.2008 692 Einwohner Walddorf Stand: 30.04.2008 845 Einwohner Anmeldungen: 3 Abmeldungen: 0 Geburten: 0 Sterbefälle: 2 Stand: 31.05.2008 846 Einwohner Der Abwasserzweckverband Landwasser informiert Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass gem. 42 Abs. 2 AbwS bei sonstigen Einleitungen, wie Brunnen- bzw. Brauchwassernutzungen, durch den Grundstückseigentümer bzw. Gebührenschuldner geeignete (geeichte) Messeinrichtungen anzubringen, zu unterhalten und der Abwasserzweckverband darüber in Kenntnis zu setzen ist (Anzeigepflicht gem. 49 Abs. 2 AbwS). Folgende Angaben werden benötigt Zählernummer, Einbaudatum, Zählerstand, Beginn oder Ablauf der Eichzeit. Wir weisen darauf hin, dass eine nicht richtige oder nicht rechtzeitige Anzeige der Brunnen- bzw. Brauchwassernutzung gem. 52 Abs. 1 Nr. 13 AbwS eine Ordnungswidrigkeit darstellt, welche mit einem Bußgeld belegt werden kann. Görke, Verbandsvorsitzender Informationen aus den Einrichtungen der Gemeinde Bibliothek NICHTAMTLICHER TEIL Neues aus der Bibliothek Ganz neu sind unsere DVD s: Reiselust. Ob als Planung oder Rückblick des eigenen Urlaubs, vielleicht auch nur die Sehnsucht nach fernen Ländern, wir haben neue DVD`s in nahe und ferne Länder ganz neu in unseren Bestand. Aber auch eine große Auswahl an Reiseführen der Reihe Marco Polo können Sie sich bei uns ausleihen. Ein klitzekleiner Vorgeschmack auf das, was es bei uns Neues gibt. Foto: Weigelt Auch die Bibliothek macht Urlaub! In der Zeit vom 21.07. bis 01.08.2008 bleibt die Bibliothek wegen Urlaub geschlossen. Wir wünschen all unseren Benutzern einen wunderschönen Sommer, erholsame Urlaubstage und all unseren kleinen Leseratten tolle, erlebnisreiche und fröhliche Ferien. Ab dem 04. August sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Ihre Bibliothekarin Simone Weigelt

Seite 8 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Heimat- und Humboldtmuseum Reihe der Chronikblätter mit Heft 24 fortgesetzt Wir möchten an dieser Stelle allen Lesern des Eibauer Anzeigers und den geschichtsinteressierten Heimatfreunden eine weitere Ausgabe der Eibauer Chronikblätter vorlegen. Mitte Juni konnten wir mit Unterstützung von 11 Eibauer Firmen und Fördermitteln des Freistaates Sachsen das Heft 24 veröffentlichen. In diesem Jahr blicken die Walddorfer auf das 300-jährige Jubiläum der Grundsteinlegung ihres Gotteshauses zurück. Einer der im aktuellen Heft veröffentlichten Beiträge beschäftigt sich mit der Walddorfer Kirchengeschichte bis zum Neubau im Jahre 1909 und zeigt, wie beharrlich unsere Vorfahren ihre Pläne und Vorhaben vorangetrieben hatten. Die Walddorfer Kirche hat im vergangenen Jahr durch die Teilnahme der ortsansässigen Kirchgemeinde bzw. des ganzen Dorfes an der Fernsehsendung Ein Dorf wird gewinnen und den Sieg bei dieser Show, für Schlagzeilen gesorgt, auch überregional. Die Auszeichnung von Ingeborg Kießling vom Dorfensemble Walddorf mit dem Bürgerpreis im Jahr 2007 und das 40-jährige Jubiläum des oberlausitzweit bekannten und beliebten Chores waren Anlass, eine kleine Chorchronik zu veröffentlichen. Dabei war man bemüht durch Zitate aus dem vorliegenden Chronikmaterial auch etwas von der Stimmung und Situation der 70er und 80er Jahren rüberzubringen. Der aus Eibau stammende Arthur Apelt hätte 2007 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Der u.a. als Generalmusikdirektor an der Lindenoper in Berlin tätige Apelt wurde am 11. August 2007 mit einem Festkonzert im Volkshaus Eibau geehrt. Eine feierliche Kranzniederlegung an seinem Grab auf dem Eibauer Friedhof, die Anbringung einer Gedenktafel an seinem Geburtshaus sowie eine kleine Ausstellung ergänzten die Reihe der Veranstaltungen zur Ehrung des Eibauer Ortskindes. Was wären unsere Chronikblätter ohne Firmengeschichte? Der Eibauer Mittelstand hat schließlich eine große Tradition. Legendär war der Begriff Waschmaschinen-Voigt. Viele ältere Menschen, nicht nur aus Eibau, denken dabei zuerst an Voigts Waschmaschine im Kessel. Unser Exkurs in die jüngere Geschichte bringt interessante Daten und Fakten zu dem Familienbetrieb, welcher heute als Regeltechnik-Voigt Eibau vom Enkel des Firmengründers weitergeführt wird. Die Betrachtungen zur Waschmaschine von einst werden ergänzt durch einen Waschtag in der Oberlausitz. Ingrid Künzel schrieb ihre Kindheitserinnerungen zum Thema Wäschewaschen nieder. Der Beitrag liest sich in Zeiten von modernen Waschvollautomaten sehr amüsant und lässt den Leser der Chronikblätter in origineller Weise einen Hauch Vergangenheit spüren. Als Titelbild wählten wir ein Aquarell bzw. Gemälde in Öl von Gottfried Krausch. Der Neugersdorfer Heimatmaler fühlt sich in mehrfacher Hinsicht sehr mit Eibau verbunden. Wir danken für das freundliche Entgegenkommen, eine seiner Arbeiten für unsere Chronikreihe verwenden zu dürfen. Das Redaktionskollegium wünscht eine vergnügliche Lektüre und dankt im voraus für das freundliche Interesse. Das neue Chronikheft sowie alle vorangegangenen Ausgaben können beispielsweise im Museum auf dem Beckenberg, im Faktorenhof, bei BILD- UND TONTECHNIK RÖSCH Eibau, bei Beate Halang ( Schreibwaren und Geschenke ) oder beim Optikermeister Wolfgang Bergmann zum Preis von 2,50 EUR (ab Heft 23 zu 3,00 EUR) erworben werden. Gemalte Heimat Oberlausitz Das Heimat- und Humboldtmuseum Eibau zeigt vom 19. Juli bis 7. September Landschaftsbilder des Neugersdorfer Heimatmalers Gottfried Krausch. Gottfried Krausch Immer und immer wieder ist der Maler in seiner Heimat unterwegs um zwischen Lausche und Löbauer Berg reizvolle Motive für seine Bilder zu erhaschen bzw. schon Gemaltes zu verbessern und zu verfeinern. So bleibt sein Blick auch oft in romantischen Ecken und Winkeln hängen, in denen sich eigentlich nur Einheimische verirren. Auf seinen Bildern lässt er das Licht spielen und somit in ganz besonderer Weise auf den Betrachter wirken. Dabei versucht er sich auch mit sogenannten Gegenlichtaufnahmen, welche in den Sommermonaten die Landschaft mit einer eigenwilligen Stimmung versehen. Die Kombination von Motiv, Blickrichtung und zusätzlich ins Bild gebrachten Objekten verleiht seinen Arbeiten ein gewisses Maß an Bewegung. So ist es ein Gartenzaun oder ein Blumenstrauß, welcher dem jeweiligen Bild Vollkommenheit verleiht. Der Umgebindebauweise mit den typischen Besonderheiten wie Fachwerk und Balkenkonstruktion der Blockstube schenkt er in seinen Bildern besondere Aufmerksamkeit, nicht nur, weil vielleicht die Fachwerkbalken Blickrichtung und Linienführung sichtbar werden lassen. Die Arbeiten des Malers sind eine Liebeserklärung an die Oberlausitz und können durchaus auch als Werbung für das Land zwischen Spreequellen und Windmühlen bezeichnet werden. Der gelernte Dekorationsmaler beschäftigt sich seit seiner Schulzeit auf dem Gebiet der Malerei. Seine Zeichenlehrer verstanden es hervorragend, seinen Blick zu schulen und ihn für alle Genres der Malerei zu interessieren. Nach einem ersten Lehrgang Ende der 50er Jahre unter Otto Hildner in Auerbach im Vogtland und ersten Ausstellungen 1963/64 auf Kreisebene nahm Gottfried Krausch ab 1968 an einem Zeichenzirkel teil, der vom damaligen Kreiskulturhaus Löbau organisiert wurde. In den Jahren zwischen 1971 bis 1974 absolvierte er ein Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, an den sich auch ein Zusatzstudium als Zirkelleiter anschloss. Offen für ehrliche Kritik und wohlwollende Hinweise, seine Sichtweise jedoch konsequent verfolgend, malt Gottfried Krausch seine Oberlausitzer Heimat in seiner ihm eigenen Art und Weise. Sein Archiv ist prall gefüllt, was auf eine hohe Produktivität schließen lässt. Ein kleiner Teil ist nun auf dem Eibauer Beckenberg der Öffentlichkeit zugänglich und lädt zu einer Sommerwanderung durch das Oberland ein.

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 9 Belauschte Natur Naturfotografie im Beckenbergmuseum Noch bis 13. Juli zeigt das Heimatmuseum Eibau eine Ausstellung mit Fotoarbeiten von Frank Hanel. Im Folgenden drucken wir einen Ausschnitt aus der Eröffnungsansprache von Frau Ulrike Hanel und hoffen, dass die Sonderschau noch viele interessierte Besucher findet. Foto: Heinrich Für einen, der Fotografieren als Hobby betreibt, gelingen Frank Hanel Fotos, die ich wiederholt gern anschaue. Viele ruhen in einem unserer zahlreichen Fotoalben aus, aber einige genießen das Privileg, unseren Korridor, unser Wohnzimmer und unser Gästezimmer zu schmücken. Und ich erfreue mich sehr oft an ihnen. Weil ein Foto, um zu wirken, ein geeignetes Umfeld benötigt, schlummern die allermeisten sorgsam verpackt vor sich hin. Das wird für uns immer mehr zu einer Platz-Frage! Die Fotografier-Leidenschaft hält ihn seit seiner Kindheit fest in ihren Krallen. Als er noch selbst in Schwarz-Weiß entwickelte und vergrößerte, wurde unsere Küche des öfteren als Dunkelkammer zweckentfremdet: die Spülbecken dienten zum Wässern der auf dem Küchentisch entstandenen Positive. Und was nicht am Folgetag / besser Folge-Nacht sein Wasser in der Trockenpresse verlor, tropfte das Nass in unsere Badewanne. In solchen Nächten war die Schlafenszeit kürzer als in der Mitsommernacht. Seit er farbig fotografiert, hat die Küche Ruhe vor seiner Leidenschaft. Dafür stöhnen die Jagdsitze der Umgebung unter der Last, die er in Fototaschen über ihre Sprossen nach oben balanciert. Er verbringt viel Zeit seines Rentnerdaseins auf diesen sitzen und wahrlich nicht bequemen Leitersprossen. Sein Gesicht nach der Heimkehr verrät mir, ob er mit seiner Kamera zum Schuss kam. Falls ja, bedeutet das noch längst nicht, dass diese Fotos auch ansehenswert sind. Manchmal war er schlichtweg starr vor Staunen, dass der Rehbock direkt unter seinem Ansitz lautlos erschien. Oder die Kamera reagierte zu träge, um ein scharfes Bild zu liefern. Ja, und es kam auch vor, dass er das Treiben der Tiere genoss und darüber völlig vergaß, dass er eine Kamera mit hatte. Er fotografiert auch jetzt noch ausschließlich analog. Da ist nichts mit Mogeln, wenn etwas im Bildausschnitt stört. Aber die gelungenen Aufnahmen entschädigen für alle Mühen. Sehr schwierig war es, für diese Ausstellung aus der Fülle einen kleinen Teil auszuwählen, denn Museumsleiter Christfried Heinrich wollte dieses schöne Heimatmuseum ein Museum bleiben lassen. Deshalb sind in der Ausstellung viele auch sehenswerte Fotos nicht an die Wände gekommen, z. B. ein Hase, dessen gelocktes Fell aussieht, als hätte er gerade die Lockenwickler beiseite gelegt oder eine Eidechse, die einen auf einer Betonfläche einzementierten Nagel besonders erkundenswert findet. So gibt es manchmal nicht nur etwas zum Staunen, sondern auch zum Schmunzeln. Er hat sein Hobby ich habe meine; das sind andere. Aber einmal hat er mich überredet mitzukommen, um Dachse zu beobachten. Und wir bekamen welche zu Gesicht! Fast schien es, als wollten mir die Tiere ihr Familienleben offen legen. Die Jungen des Vorjahres spielten ausdauernd mit dem Nachwuchs dieses Jahres. Ein leichtes Festbeißen ins Bauchfell des älteren bzw. jüngeren Partners und perfekt war die Kugel zum Abhang- Hinunter-Rollen. Unten angekommen, wurde der Verband gelöst, man flitzte nach oben und das offenbar beide amüsierende Treiben begann von Neuem. Vater Dachs scharrte indessen beachtliche Mengen Sand aus einer der Röhren und stieß sie mit den Hinterbeinen den Abhang hinab. Mutter Dachs brachte von oberhalb des Baues rückwärts laufend zwischen Vorderbeinen und Bauch eine große Portion trockenes Laubes heran vielleicht für neue Matratzen? Über eine halbe Stunde schauten wir gebannt zu. Und seine Kameras waren fleißig und erfolgreich. Ihr Klicken störte die Dachse überhaupt nicht, was mich verwunderte. Am nächsten Tag wurden mehrere Filme zum Entwickeln gegeben. Aber nicht immer sind Kamerapirschgänge so ertragreich. Stundenlanges Ausharren garantiert noch lange keinen fotografischen Ertrag. Schließlich sind nicht nur die Akteure, sondern auch günstige Sicht-, Licht- und Windverhältnisse vonnöten sowie ein Plätzchen, das von Reitern, Spaziergängern, Joggern usw. zu der Zeit nicht aufgesucht wird. Enttäuschung steht ihm ins Gesicht geschrieben, wenn seine Kameras nicht zum Klicken kamen. Auch ein gutes Abendessen vermag diesen Frust nur mäßig zu mildern. Besonders enttäuschend ist, wenn die Umstände stimmen, aber die Kamera mit dem unpassenden Objektiv bestückt ist und zum Wechseln keine Zeit bleibt, weil das Objekt seiner fotografischen Begierde schlichtweg zu schnell ist. Solche schweren Schicksalsschläge wirken nachhaltig! Aber, Gott sei Dank, haben Rentner doch genügend Zeit und es gibt genügend Filmmaterial. Öffnungszeiten: tgl. außer Mittwoch 9 12 / 13 17 Uhr, an den Wochenenden 13 18 Uhr. Auf Ihren Besuch freuen sich Christfried Heinrich und Team. Besuchen Sie www.kindergarten-neueibau.de

Seite 10 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Kindertageseinrichtungen Kindergarten Spatzennest, Eibau Gezwitscher aus dem Spatzennest Kindertag im Spatzennest Weiter ging es mit unserer Kindertagsfeier am Dienstag, dem 3. Juni. Dazu trafen sich alle Kinder zu einem leckeren und gesunden Frühstücksbuffet im Kindergarten. Sport frei! hieß es bei unserem deutsch-tschechischen Sportfest in Rumburk. Am Donnerstag, dem 22. Mai 08 besuchten wir unseren tschechischen Partnerkindergarten in Rumburk. Schon seit mehreren Jahren gibt es einen regen Austausch zwischen unseren beiden Kindereinrichtungen. Bereits im Frühjahr fand eine Zusammenarbeit statt, in dem die Kinder beider Einrichtungen Bilder und andere Werke zum Thema Frühling angefertigt hatten und sich gegenseitig zum Ausstellen zur Verfügung stellten. Und nun im Mai wurde unser Spatzennest zu einem Kinder- Sportfest nach Rumburk eingeladen. Diese Einladung nahmen wir natürlich gerne an und machten uns mit unserer Ältesten und unserer Mittel Gruppe auf den Weg nach Tschechien. Nach einem sportlichen Begrüßungsprogramm mit einer tschechischen Aerobic-Gruppe und einem Bewegungslied auf Tschechisch ging es für alle Kinder in die Wettkämpfe. Von Fußball übers Klettern bis hin zum Kegeln gab es ein abwechslungsreiches Angebot für die Kinder, wo sie ihre sportlichen Fähig- und Fertigkeiten so richtig ausprobieren konnten. Selbst die Sprachbarriere stellte für Sie kein großes Problem dar. Vielleicht auch deshalb, weil die tschechischen Kinder und deren Erzieherinnen ganz fleißig Deutsch üben. So wurden wir kleinen und großen Spatzen aus Eibau von Fr. Jaklova, der Leiterin des Kindergartens in Rumburk, mit dem Kinderlied Hänsel & Gretel auf Deutsch verabschiedet. An diesem Tag gab es überall nur Sieger, so dass wir alle mit einer Medaille, Geschenken und glücklichen, wenn auch etwas müden Gesichtern bestückt, den Heimweg antraten. Für das Buffet haben uns alle Eltern etwas mitgebracht, so dass wir von Cornflakes, Brot über Joghurt bis hin zu Gemüse und Obstsalat alles reichlich anzubieten hatten. Unsere Turnhalle wurde dafür kurzerhand in einen großen Speisesaal verwandelt, wo wir Kinder alle Platz fanden. Nur unsere allerkleinsten Spatzen, frühstückten in ihrem Zimmer. So wurde überall in gemütlicher Runde schnabuliert, erzählt und gelacht und in den Tag gestartet. Nach unserem ausführlichen Frühstück gab es das Märchenstück Max & Moritz, welches uns der Frauenring aus Oppach wunderbar vorführte, zum Mitmachen anregte und somit uns alle von den Stühlen lockte. Für die zahlreiche und leckere Unterstützung unseres Frühstücksbuffets möchten wir uns auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei unseren Eltern bedanken!

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 11 Feuerwehrfest Kurze Zeit später waren wir gleich wieder eingeladen und zwar am 7. Juni zum Depotfest der Feuerwehr Eibau anlässlich ihres 145- jährigen Bestehens. Mit einem kleinen Programm bedankten wir uns bei den freiwilligen und fleißigen Helfern der Eibauer Feuerwehr. Viele Grüße aus dem Eibauer Spatzennest Kindergarten Max & Moritz Fotos: Kindergarten Spatzennest Nachrichten aus dem Kindergarten Max und Moritz Neueibau Am Dienstag, dem 03.06.2008 starteten wir zu unserem Kindertagsausflug. Bei herrlichem Sonnenschein erwarteten wir schon ganz gespannt den Bus der Firma Steudtner-Reisen Oderwitz. Dieser brachte uns dann zu unserem Ausflugsziel nach Oderwitz zum Reiterhof Reichel. Dort durften wir in die große Reithalle und wer wollte, konnte natürlich auch auf einem Pferd reiten. Das war sehr aufregend, denn man musste doch ein wenig Angst ablegen, um auf so einem großen Pferd reiten zu können. Anschließend zeigte uns Frau Reichel den Pferdestall und erklärte uns einiges zur Pflege der Tiere und beantwortete unsere Fragen. Nach einer kurzen Eispause gingen wir dann zum Café Engel. Fotos: Kindergarten Max & Moritz Dort durften wir in ein herrliches Spielzimmer, wo wir uns austoben konnten. Besonders gut schmeckte uns dann das Mittagessen (Nudeln und Tomatensoße), welches vom Café Engel liebevoll für uns zubereitet wurde. Draußen stand schon wieder unser Bus und brachte uns sicher zurück zum Kindergarten. Jedes Kind erhielt noch eine kleine Überraschung. Dieser Tag hat allen gut gefallen. Die Kinder und Erzieherinnen aus dem Kindergarten Max und Moritz Neueibau Freizeithort Sonnenschein, Eibau Neues aus dem Freizeithort Sonnenschein Im Rahmen unseres Projektes Bewegte und sichere Kita wurden seit April in der Physiotherapie Stachowski 3 Rückenschulkurse für unsere Hortkinder durchgeführt. Hiermit möchten wir uns herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Seite 12 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Kindertag mal anders Am 31.05. trafen sich die Hortkinder mit ihren Eltern sowie den Erzieherinnen des Freizeithortes Sonnenschein an der Hundertjährigen Buche zu einer Wanderung. Wir spazierten den Sagenpfad entlang. An der Spreequelle wurde die Sage mit einigen falschen Wörtern vorgelesen, die Kinder sollten die Fehler erkennen und hochspringen, wenn sie es bemerkten. Es waren verschiedene Stationen eingerichtet, an denen sportliche Übungen durchgeführt wurden. Das Hangeln und den Zapfenweitwurf organisierte Herr Matzke vom Handballverein. Beim Tauziehen halfen sogar einige Vatis. Mit Freude liefen die Kinder der Teestation entgegen. Auch mit dem Schwungtuch und dem Transportieren von Bällen hatten Groß und Klein viel Spaß. An der Kottmarschenke angekommen, erwarteten uns Herr Rauch und sein Team mit gegrillten Würsten, Kesselgulasch und Hähnchenfleisch sowie Getränken. Nach der Rast wanderten wir zurück zum Parkplatz. Einige Eltern gingen sogar zum ersten Mal auf dem Sagenpfad. Ich denke, Eltern und Kinder hatten viel Freude an der Wanderung. Edeltraud Schumann Das Team vom Freizeithort Sonnenschein bedankt sich auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei Herrn Matzke vom Handballverein Eibau für die Gestaltung zweier Stationen auf unserer Wanderung, bei Herrn Weckebrod und Herrn Groll für die Teestation und bei Herrn Rauch und seinem Team von der Kottmarschenke für die freundliche Bewirtung der vielen Wandergäste. Fotos: Freizeithort Sonnenschein Vorankündigungen Am 3. Juli feiern wir in unserer Einrichtung von 13.00 bis 16.00 Uhr das Hortabschlussfest. Die Sommerferien nahen und unser Ferienplan ist fertiggestellt. Wir hoffen, wieder ein interessantes Programm für unsere Kinder zusammengestellt zu haben. Unter anderem erwartet euch: Sommerferienplan 2008 1. Ferienwoche: Dies und Das von Jedem was 14.07. Kreative Ideen 15.07. Lamahof 16.07. Die Schatzinsel Waldbühne Jonsdorf Rückkehr gegen 13.00 Uhr 17.07. Mit der Polizei im Einsatz 18.07. Erinnerungen an den Bierzug / Video 2. Ferienwoche: Oberlausitzer Woche 21.07. Oberlausitzer Bauweise selbst gemacht, Arbeiten mit einem Lehmbauer Bitte alte Sachen mitbringen! 22.07. Leben früher in der Oberlausitz, Schultag einmal anders, karger Lohn und schwere Arbeit / Dorfmuseum Markersdorf 23.07. Führung durch den Denkmalort Obercunnersdorf 24.07. Führung und Selbstausprobieren im Tischlermeistermuseum Oppach 25.07. Blaudruck einmal anders 3. Ferienwoche: Forscherwoche 28.07. Kamenz Vulkane Die Tiefen der Erde 29.07. Mit den Naturforschern unterwegs 30.07. Probieren, Erforschen in der Lernwerkstatt Oderwitz 31.07. Vom Acker zum Brot Wissenswertes + Brotbacken mit Mittag / Rückkehr 14.00 Uhr 01.08. Ein Tag mit Pferden 4. Ferienwoche: Sichere Woche 04.08. Besuch von der Feuerwehr Eibau 05.08 Krankenwagen zum Anfassen, Besichtigen, Begreifen, Ausprobieren 06.08. Badetag einmal anders Bademeisters Ratschläge bis 12.30 Uhr im Bad Eibau, Badesachen mitbringen! 07.08. Geländespiel rund um das Thema Sicherheit 08.08. ADAC Fahrradtraining, Sicherheitsparkur Wenn möglich Fahrrad und Helm mitbringen! 5. Ferienwoche: Bewegungswoche 11.08. Physioterapie Stachowski übt mit uns Entspannungstechniken 12.08. Tennis, Squash, Soccer im Westparkcenter Zittau Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen, eventuell Sportbekleidung! 13.08. Bewegtes Basteln Hampelmann 14.08. Bowling 15.08. Spiele im Freien 6. Ferienwoche: Woche des Waldes 18.09. Unterwegs mit Rucksack und Becherlupe Wandertag zum Waldteich 19.08. Wir erwerben das Waldabzeichen im Tierpark Zittau 20.08. Waldmuseum am Schlechteberg Ebersbach 21.08. Waldtag 22.08. Ferienplakate Änderungen vorbehalten! Sollte das Wetter sehr heiß werden, könnten auch verschiedene Aktionen ausfallen. Kinder können nicht zu den Bussen gebracht werden, Mittagessen ca. 13.00 Uhr. Abmeldungen müssen bis 8.30 Uhr unter 3 24 72 erfolgen. Wir wünschen allen Kindern und Ihren Eltern erholsame und sonnige Ferien, Das Erzieherteam

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 13 Die Interessengemeinschaft Mundart stellt sich vor: Unsere Oberlausitzer Mundart wird von der heutigen Kindheit kaum noch gesprochen. Das wird zwar allgemein wahrgenommen und bedauert, jedoch nichts konkretes dagegen unternommen. Mit Recht wird unserer Umgebindehauslandschaft viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die für unsere Oberlausitz so typische und einzigartige Mundart wird jedoch kaum beachtet und erfährt keinerlei staatliche Aufmerksamkeit, geschweige denn Förderung. Sporadische Einzelaktionen einiger heimatverbundener Erzieher und Lehrer, die es zu würdigen gilt, werden das Verschwinden unserer Mundart nicht aufhalten können. Eibau zählt zu dem Kerngebiet unserer Oberlausitzer Mundart. Um so anerkennenswerter ist es, dass sich die Erzieherinnen des Schulhortes Sonnenschein der Pflege unserer Mundart angenommen haben und seit dem Jahre 2005 eine Mundartgruppe organisieren. Leider sind es nur Schüler bis zum Ende des vierten Schuljahres. Für viele Kinder ist schon heute unsere Mundart eine Fremdsprache. Eigenartigerweise können aber viele sonst nur hochdeutsch sprechende Kinder der Gruppe in kürzester Zeit rulln. Ist dies doch ein Zeichen, dass es nocht nicht zu spät ist, und der Erhalt der Mundart noch möglich ist, wenn im großen Stil etwas dafür getan wird. Eine Stunde Mundart in der Woche reicht natürlich nicht um ein echter Mundartler zu werden. Deshalb meine Bitte vor allem an die Omas und Opas, die größtenteils unsere Mundart noch hervorragend beherrschen. Erzählt Euren Enkeln aus Eurem Leben und das was Euch Eure Omas und Opas erzählt haben in unserer einzigartigen Mundart. Ihr werdet dankbare Zuhörer finden, die gleichzeitig viel über das Leben in der Oberlausitz von damals lernen können. Johannes Kletschka A Mundoartprublem Oals mer zu menner Zeit senn a de Schule gegangn, do hättn ch de Lehrer an liebstn derhangn. Denn huchdeutsch kunnte ver uns kee Luder und woar ar o sunst an Rechn und andern Fächern a Guder. Huchdeutsch woar de irschte Fremdsproche fer uns. Und mer verstoandn ne, woarum e unse Sproche verhundst. Mer hoann n foast zer Verzweiflung getriebm, denn wie mer geredd hoann, su wurd o geschriebm. Der Ofen woar frei fer uns oack a Ufm, mer schriebm o ruffm anstoatt rufen. s goab ja noa kee Fernsehn, wu mer sch sahn hättn kinn, su misst mer ch oack uff unse Sproche besinn. Aber o mit dar hutt mer nischt oals Prubleme, denn kenner redde huchdeutsch derheeme. Doas Wurt Groattch zun Beispiel wullt dr Lehrer ne hiern. Do toatt mer sch abm mit Krattich prubiern. Itz woarsch n zuvill und ar wurde laut. Ar bläkte: Das heißt nicht Krattich, sondern Kraut. Su ging doas noa anne Hard Juhre, mer kunntn s ne andersch, is woar ne zun Schure. Aus uns wird nischt, hoat dr Lehrer geducht, und doch hoann s weche zun Meester, Inschenäre und Dukter gebrucht. Desweiteren nutzen unsere Hortkinder die vielfältigen Angebote der Mach-Mit-Werkstatt des Schulclubs Kinderland Sachsen e.v. Pestalozzi-Grundschule Lesezimmer in der Schule In unserer Schule gibt es eine Lesewerkstatt. Sie wurde vom Verein KINDERLAND- Sachsen e.v. für uns ausgestaltet. Es wurde z.b. eine Harry-Potter-Ecke (Leseecke) eingerichtet. Hier kann man wunderbar lümmeln und schmökern. Mit viel Phantasie und Geschick wurde ein unansehnlicher Schrank mit Hilfe von Pappe und Farbe in eine Ritterburg verwandelt. Dieser Raum wird auch für den regulären Unterricht genutzt, z.b. für den Sachunterricht. Ein Kasperletheater steht auch zur Verfügung, so dass den Möglichkeiten der Nutzung keine Grenzen gesetzt sind. Es stehen auch eine Anzahl Bücher zum ausleihen bereit. Die Redakteure der Schülerzeitung Tintenklecks Fotos: Grundschule

Seite 14 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Das war unser Kinderfest 2008 Wir bedanken uns sehr herzlich für die Hilfe und Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Kinderfestes. Dankeschön sagen wir: den Muttis für die leckeren Kuchen den Mitarbeitern des Spielmobils Querxenland der Eibauer Feuerwehr der Bundespolizei Stützpunkt Ebersbach dem Oppacher Frauenring Frau Diesner und den Mitarbeiterinnen vom Verein Kinderland e.v. Frau Reinsch, Bastelstübchen Neugersdorf Frau Schmidt, Musikschule Fröhlich und der Eibauer Brauerei Fotos: Grundschule

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 15 Lesekönig Oberland 2008 Allen Teilnehmern gebührt ein großes Lob für ihre Leseleistungen! Deshalb fiel es den Mitgliedern der Jury besonders schwer, sich für einen Sieger zu entscheiden. Beim Vorlesewettbewerb im Fichte-Grundschulzentrum Neugersdorf vergab die Jury zwei erste Plätze. Josephin Lutat aus der Jahn-GS Ebersbach und Robin Pietsch, Kl. 4b teilten sich den ersten Platz. Abschied aus der Grundschule Wieder einmal ist es soweit, 31 Mädchen und Jungen der Klassenstufe 4 werden feierlich von den Schülern, Lehrerinnen und Mitarbeitern der Grundschule verabschiedet. Wir wünschen ihnen erholsame Ferienwochen, sowie viel Freude und Erfolg beim Lernen an der weiterführenden Schule. Die Abschlussfeier findet am Donnerstag, dem 10. Juli 2008, 18.00 Uhr im Volkshaus Eibau statt. Wir laden die Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte herzlich ein. 10 000 große Pausen Herr Lehrer und Frau Lehrerin, auf Wiedersehn für Wochen! Die allerschönste Zeit im Jahr ist heute angebrochen. Herr Lehrer und Frau Lehrerin, auf Wiedersehn für lange! Wir machen keine Schularbeit, und doch ist uns nicht bange. Herzlichen Glückwunsch! Sportfest in den leichtathletischen Disziplinen Herzlichen Glückwunsch allen Mädchen und Jungen zu den sportlichen Erfolgen! Dreikampf Mädchen Jungen Klassenstufe 1 1. Platz Vivien Balzer Tim Matzke 2. Platz Mileen Kletschka Max Hornischer 3. Platz Emely Dilmaghani Alfred Schulze Klassenstufe 2 1. Platz Janina Grabert Willi Mutscher 2. Platz Julia Fitzner Timur Rudolph 3. Platz Lisa Eichler Oliver Otto Klassenstufe 3 1. Platz Lisa Druschke Ben Balzer 2. Platz Mareike Ranger Joe Berger 3. Platz Luise Klinger Leander Frieske Klassenstufe 4 1. Platz Anni Schüßler Jonas Lorenz 2. Platz Emely Pohl Erwin Knöbel 3. Platz Cathleen Wendler Philipp Mantke 400 m Lauf Klasse 1 1. Platz Charlotte Holfeld Tim Matzke 2. Platz Mileen Kletschka Max Hornischer 3. Platz Lydia Heidrich Lenny Groll 600 m Lauf Klasse 2 1. Platz Lisa Eichler Willi Mutscher 2. Platz Lisa Heinrich Timur Rudolph 3. Platz Janina Grabert Gregor Mehn 800 m Lauf Klasse 3 1. Platz Lisa Druschke Johannes Gebauer/Leander Frieske 2. Platz Luise Pfalz 3. Platz Luise Klinger Paul Nitschke 800 m Lauf Klasse 4 1. Platz Emely Pohl Jonas Lorenz 2. Platz Anni Schüßler David Berndt 3. Platz Cathleen Wendler Kevin Tietz Herr Lehrer und Frau Lehrerin, es steht ganz außer Frage: Der nächste Aufsatz heißt bestimmt: Die schönsten Ferientage. Doch wer im warmen Sande liegt, den kann es gar nicht grausen. Wir sehn jetzt nur, was vor uns liegt: Zehntausend große Pausen! James Krüss Die Sommerferien beginnen am 12. Juli und am 25. August geht es ins neue Schuljahr. Wir wünschen allen Schülern sonnige und erholsame Ferientage. Berndt, Schulleiterin Geburtstage im Juli Im Monat Juli gratulieren wir allen Jubilaren, auch denen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt sein wollen, recht herzlich zum Geburtstag. Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Lebensabend. 01.07. Frau Inge Kaminsky zum 75. 01.07. Frau Elisabeth Lichtnecker zum 92. 02.07 Frau Gertrud Ostrowski zum 91. 08.07. Herrn Martin Kubitz zum 95. 17.07. Frau Rosemarie Lehmann zum 75. 24.07. Herrn Günter Wudowenz zum 80. 25.07. Frau Gertrud Vetters zum 85. 26.07. Frau Erika Faustmann zum 80. 26.07. Frau Liesbeth Töppich zum 80. 26.07. Herrn Helmut Rother zum 80. 27.07. Frau Annelies Wünsche-Vetter zum 75. 31.07. Frau Ida Taschowsky zum 91. In den Ortsteilen Neueibau und Walddorf sind in diesem Monat keine Jubilare zu beglückwünschen.

Seite 16 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Eibau Seniorenveranstaltungen Liebe Seniorinnen, liebe Senioren! Die Gemeindeverwaltung, das DRK und Ihre Betreuerin laden Sie im M o n a t J u l i 2008 zu folgen Veranstaltungen wieder herzlich ein Dienstag, den 01.07. 09.00 Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: S i t z g y m n a s t i k Dienstag, den 08.07. 09.45 Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: B e w e g u n g s t r a i n i n g 11.00 12.30 Uhr Sozialstation Eibau Bahnhofstraße: B e r a t u n g Donnerstag, den 10.07. 14.00 Uhr Volkshaus Eibau: Frau Zinner von Sachse s Blumen-Häus l gibt uns Tipps und Hinweise zur sachgerechten Pflege von Sommerblumen, damit man lange Freude daran hat. Außerdem zeigt uns Frau Zinner wie man Blumensträuße selbst gestalten kann. Anschließend gemeinsame Kaffeetafel. Mittwoch, den 16.07. 09.30 Uhr Gasthof Hirsch Eibau: B o w l i n g Dienstag, den 22.07. 09.45 Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: B e w e g u n g s t r a i n i n g 11.00 12.30 Uhr Sozialstation Eibau Bahnhofstraße: B e r a t u n g Montag, den 28.07. 09.30 Uhr ab Kretscham Eibau: Fahrt zur Wa s s e r g y m n a s t i k in das Freizeit- und Erlebnisbad Obercunnersdorf mit Voranmeldung Ortsteil Walddorf Liebe Seniorinnen und Senioren, im Juli wollen wir wieder ein zünftiges Grillfest im Garten des Waldkretscham feiern. Dazu hat unser Wirt sogar Blasmusiker eingeladen, die für eine tolle Stimmung sorgen werden. Da für dieses Fest jedoch schönes Wetter notwendig ist, werden wir Sie wieder kurzfristig telefonisch informieren. Beginn ist wie immer 14.30 Uhr. Auf Ihr Kommen, auch Gäste sind willkommen, freut sich Ihr Seniorenbetreuerteam Kegeltermine: jeweils Dienstag, den 14.07. und 22.07.08, 14.00 Uhr auf der Kegelbahn Waldkretscham. Vereinsmitteilungen Förderverein zum Erhalt der Ev.-Luth. Kirche Walddorf Kirchturmsanierung in Walddorf Jetzt geht es los! Vorankündigung: Am Donnerstag, 21.08.2008 ist eine Halbtagesfahrt mit dem Bus von Eibau nach Dresden-Pillnitz (Dampferfahrt) geplant. Abfahrt 11.45 Uhr von der Bushaltstelle Lehmann Neueibau und allen üblichen Bushaltestellen bis Abzweig Walddorf. 14.00 Uhr Dampferfahrt von Dresden nach Pillnitz bis 15.30 Uhr 15.45 Uhr Kaffee trinken in der Schloßschänke Pillnitz (1 Tasse Kaffee, 1 Stck. Dresdner Eierschecke) Im Anschluss individueller Rundgang oder auch Führung möglich. 18.30 Uhr Abendessen in der Gaststätte Goldener Apfel in Langenwolmsdorf (Kalte Platte) Preis pro Person für alle Leistungen 36,00. Die Eintragung und Kassierung erfolgt zur Veranstaltung am 10.07.08 im Volkshaus Eibau. Ihre Seniorenbetreuerin Foto: Förderverein Am Sonnabend, dem 21. Juni 2008 war es endlich so weit, der offizielle Baubeginn an unserer Walddorfer Kirche. Bei einer stimmungsvollen Andacht auf dem Kirchhof hatten sich der Walddorfer Kirchvorstand, der Vorstand des Fördervereins zur Erhaltung der Walddorfer Kirche, der Baupfleger Herr Hesse, die Handwerker und viele Walddorfer eingefunden, um der Abnahme der Turmbekrönung beizuwohnen. Mit wenigen Worten skizzierte Viola Streubel den bürokratisch recht steinigen Weg von dem großartigen Moment unseres Ge-

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 17 winnes bis zum heutigen Baubeginn. Dann suchten alle Schaulustigen einen geeigneten Platz, von wo man die Abnahme gut verfolgen konnte. Während der Andacht und um die Wartezeit zu verkürzen, spielte die Bläsergruppe unter Leitung von Kantor Nietzschmann. Im Pfarrgarten und auf der Lutherstraße warteten alle gespannt und sahen die Abnahme von Turmkreuz, Wetterfahne und Kugel. Langsam aber sicher wurden diese nach unten gebracht und zum Öffnen in die Kirche getragen. Vor dem Altar zog Viola Streubel die Kartusche aus der Kugel, welche dann vom Fachmann geöffnet wurde. Der Schatz besteht aus Dokumenten der Zeitgeschichte der letzten Rekonstruktion und aus früheren Jahren, welche für unsere Kirche von Bedeutung waren. Niederschriften des amtierenden Pfarrers der letzten Bauphase, Bilder, Geld der damaligen Zeit und alte Orden. Alle Sachen werden ordentlich gesichtet, in einer kleinen Ausstellung präsentiert und zum Abschluss der Arbeiten ergänzt mit aktuellen Zeitzeugnissen wieder in der Turmkugel verstaut. Foto:Förderverein Während der Bauzeit ist der Förderverein bemüht, Tage der offenen Baustelle anzubieten. Diese werden kurzfristig angekündigt, um interessierten Bürgern die Möglichkeit zu geben, den aktuellen Baufortschritt mit zu verfolgen. Die ersten Veranstaltungen unseres Fördervereins sind nun schon Geschichte. Der Talkabend mit unserer Schirmherrin Anja Koebel war ein gelungener Auftakt. Die Natürlichkeit unseres Gastes nahm dem Frageduett, Viola Streubel und Frank Münnich, jegliches Lampenfieber. Charmant beantwortete Anja alle unsere Fragen, mitgebrachte Bilder und Sachsenspiegelmitschnitte lockerten den Abend auf. Zum Schluss erfüllte sie gerne die Autogrammwünsche. An der Orgel trafen wir uns zur zweiten Veranstaltung. Wissenswertes über die Königin der Instrumente wollten wir am 15.06.2008 erfahren. Frank Münnich und Kantor Harald Nietzschmann hatten sich dafür sehr gut vorbereitet und versorgten die Zuhörer mit interessanten Informationen. Ein Blick hinter die Orgel unterstrich die Ausführungen und vor allem die Größe und den komplizierten Aufbau des Instrumentes. Der musikalische Leckerbissen kam zum Abschluss, als Kantor Nietzschmann verschiedenste Musikrichtungen auf der Orgel interpretierte und die Zuhörer die Titel errieten. Ob Kirchenlied, Opernarie, Volkslied oder ein Song von den Beatles, alle sind toll anzuhören. So wurde vielleicht manchen Zuhörern schon Lust auf das nächste Orgelkonzert gemacht. Das die Kirche im Dorf bleibt, ist uns gemeinsam gelungen. Sie erlebbar zu machen ist ein Ziel unseres Fördervereines. Auf Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen, auf neue Mitglieder in unserem Förderverein und auf Gottes Segen für die gesamte Bauphase hoffend, Ina Mehn, im Namen des Vorstandes des Fördervereins KINDERLAND-Sachsen e.v. Sommer-Ferienplan Ferienspaß Für Jeden was im Verein KINDERLAND-Sachsen e.v. Unser Ferienprogramm setzt sich bestimmt gegen jede Ferienlangeweile durch und startet vom 14.07.08 bis 21.08.08 täglich 9.00 15.00 Uhr im Freizeittreff des Vereins in der Schulstraße 1, in Eibau. Ferienplan 14.07.08 Kreative Ideen 15.07.08 Ferientagebuch selbst gebunden 16.07.08 Töpfern oder Waldbühne Jonsdorf (15,00 ) 17.07.08 Treff in der Schmöckerecke 18.07.08 Mit Schere, Pappe und Farbe 21.07.08 Korb flechten 22.07.08 Sommersonnenblume oder Museum in Markersdorf (15,00 ) 23.07.08 zu Fuß zum Streichelzoo in Leutersdorf 24.07.08 Treff am Kochtopf 25.07.08 Eure Spielideen sind gefragt 28. 07.08 Fahrradtour 29. 07.08 Experimentieren 30.07.08 Lernwerkstatt Oderwitz 31.07.08 Treff am Brotbackofen in Ebersbach 01.08.08 Mosaikgestaltung 04.08.08 Schnecke aus Pappmaché 05.08.08 Töpfersachen Glasieren 06.08.08 Holzwerkstatt 07.08.08 Treff bei Vorhang auf Theaterspiel mit Handpuppen 08.08.08 Lustige Keilrahmen Hühnerklatsch 11.08.08 Pappmaché-Schnecke farbig gestalten 12.08.08 Filzen 13.08.08 Treff an der Salatbar 14.08.08 Bowling in Eibau 15.08.08 Was Ihr wollt Spiele mitbringen 18.08.08 Zeichenschule Ferienbild 19.08.08 Fahrt in den Tierpark nach Zittau 20.08.08 Töpfern 21.08.08 Spiel und Spaß Ihr könnt immer Eure Lieblingsmusik oder ein Tischspiel mitbringen. Den Ferienplan gibt es im Schulclub in der Grundschule und in der Kreativ-Werkstatt in der Schulstraße 1. Unsere Ferienangebote können ganz nach Lust und Laune und ganz individuell genutzt werden. Ab 9.00 Uhr starten wir mit unserem Ferienspaß. Wer am 16.07., 30.07. und 19.08.08 mit dem Bus mit nach Jonsdorf, Markersdorf und Zittau fahren möchte, muss sich bitte bis zum 10. Juli 08 bei uns anmelden. Bitte beachtet da die gesonderten Abfahrtszeiten. Wer zur Fahrradtour am 28.07.08 mit kommt, braucht einen Fahrradhelm und die Genehmigung der Eltern ebenso zu den Busfahrten und nach Ebersbach am 31.07.08. Der Teilnehmerbeitrag für einen Tag ist 1,50. Für das Mittagessen gibt s drei Varianten: Ihr bringt Euch etwas mit, Wir essen für 1,80 im Kretscham, oder ihr geht zum Essen nach Hause und kommt wieder. Informationen gibt s am Telefon: 0 35 86-78 90 78 oder bei uns im Freizeittreff. Die Mitarbeiterinnen vom Verein KINDERLAND-Sachsen wünschen euch viel Spaß in der Sommer-Ferienfreizeit.

Seite 18 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 AGE Antennengemeinschaft Eibau e.v. Werte Mitglieder und Familienangehörige, am Donnerstag, dem 15. Mai 2008 fand um 19.00 Uhr im Volkshaus Eibau unsere alljährliche Delegiertenversammlung statt. Der Vorstand legte Rechenschaft über den Haushaltsplan des zurückliegenden Jahres und dessen Ergebnis ab. Das Geschäftsjahr 2007 war ausgezeichnet vom weiteren Ausbau und Erneuerungen im Kabelnetz, von Instandhaltungen und Modernisierungen in den Hausanlagen als auch in der Kopfstation und dem Umfeld auf dem Lerchenberg. Das Jahr 2007 stand insbesondere unter dem Einfluss unseres zwanzigjährigen Vereinsjubiläum. In Würdigung dieses Jubiläums nahmen wir am Bier- und Traditionszug teil. Auch hatten wir einen Tag der offenen Tür in der Kopfstation bzw. auf dem Lerchenberg gestaltet. Die Vereinsgeschichte ist jetzt auf einer Dokumentationstafel an der Station dauerhaft dargestellt. Alle Mitglieder erhielten aus diesem Anlasse unsere Vereinschronik. Es erfolgte die jährliche Prüfung der Geschäftsunterlagen durch die Revisionskommission. Der Vorstand wurde auf Vorschlag der Revisionskommission für das Geschäftsjahr 2007 entlastet. Vereinsentwicklung 2007 Mitglieder Stand am 31.12.2006 1.784 Mitglieder Zugänge: 43 Mitglieder Abgänge: 50 Mitglieder Stand am 31.12.2007 1.777 Mitglieder Der Jahresbeitrag, gültig seit 2004, bleibt auch für das Jahr 2008 unverändert. Dieser Beitrag von 36 ist bis zum 30.06.2008 unaufgefordert zu entrichten. Konto Nr. 3 000 056 539 SPK Oberlausitz-Niederschlesien BLZ 855 502 00 oder Konto Nr. 4 514 047 400 Volksbank Löbau-Zittau BLZ 855 901 00 Mitglieder, die noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, bittet der Vorstand zur Verringerung des Verwaltungsaufwandes diese formlos mit den notwendigen Angaben schriftlich an folgende Adressen zu richten: Claudia Scheffel, Walddorfer Weg 1, 02739 Eibau oder Adelbert Zöller, Hauptstr. 160, 02739 Eibau Weitere Hinweise erhalten Sie über den INFOKANAL. Der vom Vorstand vorgeschlagene Haushaltsplan 2008 wurde auf der Grundlage der beschlossenen Beiträge durch die Delegierten bestätigt. Im Jahr 2008 erfolgen weiterhin Unterhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen an der Gesamtanlage. Wir danken auf diesem Wege der Gemeindeverwaltung Eibau für die gute und verständnisvolle Zusammenarbeit seit der Vereinsgründung vor zwanzig Jahren. Diese Hilfe, besonders während anhaltender Bautätigkeit in der Ortslage, bei Bauberatungen u.a. Gelegenheiten, erleichtert unsere Arbeit und dient allen Mitgliedern. Unseren Mitgliedern wünschen wir stets guten Rundfunk- und Fernsehempfang. Bild- und Tonstörungen, die länger als eine Stunde anhalten, bitte melden; Signalausfälle infolge Gewitter und Überspannungsschäden möglichst sofort melden. Auskunft und Störungsmeldungen: 0 35 86 / 38 75 89 Eibau: Videotexte ab S. 700 Tel. 01 75 / 7 50 01 44 Neueibau: Videotexte ab S. 750 Tel. 0171/4137462 und 01 74 / 1 98 49 18 Mit freundlichen Grüßen Adelbert Zöller, Vorstand der AGE e.v. Information der AGE e.v. Der Vorstand der AGE e.v. sieht sich wiederholt veranlasst, alle Grundstückseigentümer und Mitglieder auf folgende Festlegungen hinzuweisen. Bei allen Erdarbeiten im Bereich der Gemeinde Eibau, des OT Walddorf und dem oberen Teil von Oderwitz (Oberoderwitz) Ortsgrenze Eibau bis Rosenstraße ist bitte folgendes zu beachten: In den oben genannten Bereichen ist das Breitbandkabel der Antennengemeinschaft Eibau e.v. verlegt. Aus diesem Grund macht es sich bei Erdarbeiten dringend erforderlich rechtzeitig vor Baubeginn Einsicht in die Kabelpläne der AGE e.v. zu nehmen. Diese liegen im Gemeindeamt Eibau (Bauamt) vor. Sollten für einen bestimmten Bauabschnitt keine exakten Pläne vorliegen, ist Rücksprache mit dem Vorstand der AGE e.v. (Herrn Adelbert Zöller, Hauptstr. 160, 02739 Eibau, Tel./Fax 0 35 86 / 38 75 89 oder 01 75 / 7 50 01 44) zu nehmen oder einem Beauftragten. Maßnahmen: 1. Schachtschein einholen AGE rechtzeitig 2. Kabel per Handschachtung freilegen, allg. Tiefe zwischen 35 und 80 cm 3. Freigelegtes Kabel der AGE mitteilen, es erfolgt Begutachtung, der Graben ist bis dahin freizuhalten. 4. Wird der Graben vor der Begutachtung geschlossen, ist das Kabel durch den Verursacher freizulegen. Geschieht dies nicht, erfolgt jede Nacharbeit in Fremdleistung zu Lasten des Verursachers. 5. Steinfreie Einsandung notwendig Besonderheiten: Das Kabel ist in unterschiedlichen Dimensionen verlegt. Es können auch mehrere unterschiedliche Kabel in einem Graben oder Abständen verlegt sein. Das Kabel kann selbst bei großer Vorsicht dennoch angeschnitten, gequetscht oder gedehnt werden. HF-Kabel in Dimensionen D 12 + 16 ist innen hohl. Quetschungen und Dehnungen verursachen Kurzschlüsse. Besonders eindringendes Wasser bringt enorme Folgeschäden! Unterschätzen Sie bitte nicht so genannte kleine Beschädigungen, z.b. Kratzer in der Ummantelung. Diese führen durch Eindringen von Wasser zu schleichender Korrosion. Abrammen der Grabenschließung und verbiegen der Kabel verursachen ebenfalls Schäden. Diese Folgeschäden zeigen sich nach Wochen, Monaten oder Jahren durch schlechte Signalübertragung in Form von Qualitätsminderung oder Signalausfall. Deren Behebung verursacht hohe Kosten. Daher ist jegliche Art von Eigenleistung oder Auftragsvergabe an Dritte ohne unsere Kenntnis untersagt. Flickwerk z.b. durch Isolierband ist sinnlos! Bei Zuwiderhandlung und im Schadensfall muss die ausführende Firma oder Privatperson die vollen Kosten der Reparatur und eventueller Folgeschäden tragen. Sollte es trotz aller Vorsicht zu einer Bruchstelle oder Beschädigung des Erdkabels kommen, so ist die Bruchstelle unverzüglich aus dem Feuchtbereich zu bringen, abzudichten und der Vorstand der AGE e.v. zu verständigen. Alle weiteren Maßnahmen werden dann vor Ort festgelegt. Wir bitten im Interesse aller, verantwortungsbewusst zu handeln und die Hinweise zu beachten. Für fehlerhafte Auskünfte von Anwohnern übernimmt die AGE keine Garantie. Der Vorstand der AGE e.v.

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 19 Freiwillige Feuerwehr Ortswehr Walddorf 130 Jahre Feuerwehr im Ortsteil Walddorf Nicht nur Sonne, Sound und gutes Essen gab es beim 135-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Walddorf, sondern noch viel, viel mehr. Da begann es am Freitag mit dem traditionellen Bieranstich mit dem Eibauer Malzmönch, gleichzeitig standen die Gratulanten aus nah und fern bereits Schlange allen voran unser Bürgermeister Michael Görke. Am Samstag ging es mit vielen kleinen und großen Höhepunkten weiter. Besonders hervorzuheben ist hierbei das umfangreiche und unterhaltsame Programm der kleinen, wie auch der großen Kinder des Kindergartens Märchenwald. Anschließend vergnügten sich bei Klängen des Spielmannszuges der FFW Obercunnersdorf und dem Rockexpress Löbau neben den Kameraden der Feuerwehren der Nachbarorte und vielen Einwohnern Walddorfs und der Umgebung auch die Kameraden unserer Partnerfeuerwehr aus Walddorfhäslach (Baden-Württemberg). Die Jugendfeuerwehr Eibau hatte zwar mit den Tücken der Technik zu kämpfen, aber auch so etwas sollte für den Ernstfall einmal geübt werden. Danach wurde von groß und klein bei der Musik des Rockexpress wieder das Tanzbein geschwungen. Nicht zu vergessen auch die Aufnahme 2 neuer Feuerwehrmitglieder in unsere Reihen. Hier sei mir nochmals der Hinweis gestattet: Wer Interesse an der Feuerwehr hat, bitte melden. Vor allem junge Männer und Frauen werden für den aktiven Dienst in der Feuerwehr gesucht. Kinder können an die bestehenden Jugendfeuerwehren vermittelt werden. Also einfach melden und mitmachen. Fotos: Ortswehr Walddorf Es gab eine historische Modenschau, deren Bilder nicht immer ganz ernst gemeint waren, die Essensversorgung kam aus der bewährten Fleischermeisterhand von Heinz Weber, für die Getränke sorgten die Kameradinnen und Kameraden von Walddorf selbst. Zurück zum Fest: Es waren einfach zwei tolle Tage!!!! Ohne die vielfältige Unterstützung hätte das Fest aber so nicht stattfinden können. Wir möchten uns hiermit ganz herzlich bei allen bedanken, die uns bereits in den vergangenen Jahren immer hilfreich zur Seite gestanden haben und in Vorbereitung

Seite 20 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 unseres diesjährigen Jubiläums ganz besonders. Die Hilfe vieler Handwerker und mittelständischer Unternehmen des Territoriums wie auch vieler Privatpersonen hat neben dem Einsatz unserer Kameradinnen und Kameraden zum Gelingen der Festtage beigetragen. Jeden einzelnen hier zu nennen, würde den Rahmen sprengen stellvertretend für alle sei hier der Gemeindeverwaltung Eibau besonders gedankt. Spätestens bis zum nächsten Fest bei der Feuerwehr in Walddorf verbleibe ich mit kameradschaftlichem Gruß Lothar Hänsch, Ortswehrleiter Ortswehr Eibau Alle Jahre wieder heißt es in Eibau und Umgebung, De Feuerwehr hat Depotfest. Alle Jahre wieder und doch nie dasselbe. So blicken wir wieder zurück auf ein erfolgreiches Depotfest in Verbindung mit dem 145-jährigen Jubiläum unserer Wehr. Natürlich zählt am Ende der Erfolg. Zuvor steht aber Organisation und viel, viel Arbeit, wofür ich mich bei allen Beteiligten recht herzlich bedanke. Ein Dank geht auch an unsere Nachbarwehren, welche sehr zahlreich ihre Kameradschaft durch ihr Erscheinen bekundeten. Zusammen mit unserem tollen Publikum freut sich die Ortswehr Eibau schon auf s nächste Jahr. Menzel, Ortswehrleiter SV Neueibau Doppelkreismeister 2007/2008 E-Junioren SV Neueibau Sportinformationen Die Sporthalle am Kottmar bleibt vom 12. Juli 2008 bis 11. August 2008 geschlossen! Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Eibau und Walddorf Spruch für den Monat Juli: Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. Psalm 139,5 Wir laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten ein: 6. Juli Familiengottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Eibau Beginn: 9.30 Uhr 13. Juli Jesus kommt Gottesdienst in der Kirche Walddorf Beginn: 10.00 Uhr Frühstück an der Orgel ab 9.00 Uhr mit Abenteuer-Kinderkirche im Pfarrhaus 20. Juli Abendmahlsgottesdienst in Eibau Beginn: 10.15 Uhr in Walddorf Beginn: 8.45 Uhr 27. Juli Predigtgottesdienst in Eibau Beginn: 10.15 Uhr in Walddorf Beginn: 8.45 Uhr 3. August Predigtgottesdienst in Eibau Beginn: 8.45 Uhr in Walddorf Beginn: 10.15 Uhr Katholische Pfarrgemeinde Leutersdorf Nach einer erfolgreichen Hallenkreismeisterschaft und dem Erringen des Hallenkreismeistertitels, ist es den E-Jungs nun auch gelungen, das Double perfekt zu machen. Nach einer anstrengenden Saison in der Staffel West, hieß der Gegner FSV Kemnitz, welcher im Hinspiel durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und Tore durch Anton Holfeld (2) und Kevin Tietz (1) souverän mit 3:0 bezwungen wurde. Das Rückspiel am 07.06.2008 wurde ganz klar von sehr stark besetzten und kämpferisch nicht zu übertreffenden Kemnitzern dominiert. Am Ende reichte aber der Auswärtstreffer von Anton, um trotz Niederlage von 3:1 (der erst zweiten der gesamten Saison!!!), den Titel zu holen. Ein Danke und großer Respekt nach Kemnitz für tolle Spiele und ein faires Miteinander! Nicht unerwähnt bleiben soll und verdient ebenfalls hohe Anerkennung, dass auch die A-Junioren des SV Neueibau den Doppelkreismeistertitel der Saison 2007/2008 tragen! Auf dem jeweils 4. Tabellenplatz konnten unsere F-und D-Junioren ihre sehr gute Saison beenden. Ein herzliches Danke an alle Trainer, Übungsleiter und Betreuer, vor allem aber an alle Fans unserer Jungs, welche unsere Spiele immer zahlreich besuchen und uns lautstark unterstützen. Fanmuttis SV Neueibau Liebe Gemeinde, gehören sie auch zu den Glücklichen, die in diesem Monat ihren Urlaub antreten? Einmal heraus aus dem Alltag und echtes Leben spüren, offen sein für neue Erfahrungen und neue Eindrücke, um so gestärkt wieder Kraft zu haben für den Alltag. Urlaub voll das Leben. Voll das Leben unter diesem Motto steht auch die Religiöse Kinderwoche. Vom 14. 20. Juli wird sich das Pfarrgelände in Leutersdorf in eine Zeltstadt verwandeln. Wir wollen miteinander Leben teilen und Ausschau halten nach dem der von sich sagt: Ich bin der gute Hirte. das Brot des Lebens. das Licht der Welt. die Tür. der Weg und die Wahrheit und das Leben. der Weinstock. Oft sind wir in der Ferienzeit offener diese Bilder in uns aufzunehmen. Wir schauen uns aufmerksamer Türen an, durch die wir gehen. Oder begegnen wirklich einem Hirten mit seiner Herde. Ich wünsche ihnen, dass sie gerade im Urlaub einmal neu erfahren, was Jesus für sie sein kann. Gemeindereferent Norbert Feichtinger

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 21 Gottesdienste im Juli Filialkirche St. Antonius Seifhennersdorf Rumburger Str. 77 Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Leutersdorf Aloys- Scholze-Str. 4 Filialkirche Maria Unbefleckte Empfängnis Großschönau Bahnhofstr. 5 Kapelle Thomas von Aquin Eibau August- Bebel-Str. 2 Samstag 18 00 Uhr 16 00 Uhr Sonntag 8 30 Uhr 10 00 Uhr 01.07. Paulus auf der Spur Seniorennachmittag in Leutersdorf Beginn 14.30 Uhr mit dem Gottesdienst 09.07. 15.00 Uhr Gottesdienst im Pflegestift Seifhennersdorf 13.07. 20.07. Religiöse Kinderwoche in Leutersdorf Voll das Leben Leben mit Jesus Christus 20.07. 10.00 Uhr RKW Abschlussgottesdienst in Leutersdorf 23.07. 10.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Niederoderwitz Informationen und Veranstaltungen aus dem Landkreis Andert-Mittelschule Ebersbach Toll abgeschnitten Die Andert-Mittelschule Ebersbach war erfolgreich bei einem internationalen Wettstreit. 85 Mädchen und Jungen der Klassenstufen 5 8 nahmen am 6. Mai an dem in Frankreich, Spanien und Deutschland ausgetragenen Englischwettbewerb The Big Challenge 2008 teil. Alle Teilnehmer bereiteten sich intensiv im Unterricht und daheim per Internet darauf vor. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Lukas Uth aus der Klasse 5a war der beste Schüler der Schule. In Sachsen belegte er den 3. Platz von 2056 Teilnehmern und in Deutschland von 18 707 Teilnehmern in seiner Altersklasse den 34. Platz. Dafür erhielt er den Landespokal und eine Doppel-CD-Rom, um seine Englischkenntnisse noch zu verbessern. Auch die nachfolgend Platzierten Jakob Mitschke und Dominic Münchow zeigten bemerkenswerte Leistungen. Die Klassenstufe 6 war ebenso erfolgreich. Isabell Troll, Rocco Bergmann und Steve Paul belegten vordere Plätze und gehören Fotos: Andert-Mittelschule Ebersbach mit zu den Besten in Sachsen. Für die leistungsstarken Schüler gab es tolle Preise, wie z.b. Lük-Kästen, Power-Wörterbücher, Grammatikbücher, CDs oder CD-Roms. Alle Schüler erhielten Diplome und kleine Aufmerksamkeiten. Die Englischlehrer Frau Ebert, Frau Rudolph, Frau Eisold und Frau Kaufmann sind stolz auf diese Ergebnisse. Allen teilnehmenden Schülern nochmals Dank für ihren Einsatz bei diesem Wettbewerb. Ihr habt unsere Schule würdig vertreten. Auch im nächsten Schuljahr werden wir wieder am The Big Challenge 2009 teilnehmen. Frau B. Kaufmann + Andert MS +++ Andert MS +++ Andert MS + Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Bevor wir Schüler uns in die Ferien verabschieden, schauen wir noch einmal zurück. Lernen müssen wir ja immer. Augenblicklich schwitzen die Abgangsschüler bei ihren letzten Prüfungen. Die glauben noch nicht, dass Schule wirklich schön ist, wie uns viele Ehemalige immer wieder erzählen. (Wir glauben das ja auch nicht so richtig.) Das Schöne an unserer Schule ist, dass eben auch sonst was bei uns losgeht im Freizeitbereich. Die Ganztagsangebote sind bei vielen gut angekommen. Die Abgangsklassen haben sogar noch in ihrer Freizeit gebüffelt, in der ganzjährigen Prüfungsvorbereitung. Die Jüngeren suchten

Seite 22 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 sich mehr was zum Ausgleich. Sie gingen mit Vorliebe zum Kochen, Nähen, Handwerkeln, zum Künstlerischen Gestalten, Tanzen, Singen, Schauspielern, an die Computer, und zum Sport. Die Sportlehrer konnten gar nicht alle Interessenten unterbringen. Manche zogen mit Schach, Tschechisch- oder Spanischlernen mehr ein bisschen Gehirnjogging vor oder lernten Gitarre bzw. Klavier spielen. Und dann gibt es an unserer Schule noch was ganz Tolles eine eigene Firma! Wir haben ein Schülercafé, das bei uns vormittags die Pausenversorgung übernimmt und um die Mittagszeit den Speiseplan aufpeppt. Außerdem kann man dort wunderbar sitzen, schwatzen, nebenan Billard oder Tischtennis spielen und die Zeit bis zu den eigentlichen Ganztagsangeboten herrlich vertrödeln. Schließlich muss man auch in der Schule mal die Seele baumeln lassen können! Um die Organisation kümmern sich wirklich die Schüler selber (natürlich unter den aufmerksamen Augen einiger weniger Erwachsener, falls bei uns 2 2 aus Versehen = 5). Dokumentiert und festgehalten wird alles von den Schreiberlingen unserer Schülerzeitung. In die kommen übrigens auch ab und zu diverse Briefchen aus dem Unterricht rein sehr zum Ärger der Verfasser. Am 18. Juni wird das diesjährige GTA mit einem Grillnachmittag bei uns abgeschlossen. Aber schon im September geht s weiter, mit neuen Angeboten und hoffentlich noch mehr Schülern als bisher. Wir freuen uns deshalb auf unsere neuen fünften Klassen. Bis bald also! Aber vorher wünschen wir euch natürlich schöne Ferien. Maxi Grünberg, Andert-MS Ebersbach Autocrossteam Heinrich Sensationeller Sieg für Matthias Heinrich Der dritte Lauf der Autocross-Serie Internationaler Lausitzpokal (ILP) fand vom 31.05. 01.06.08 in Ortrand (Brandenburg) statt. Der erste Renntag begann wie immer mit dem für die Aufstellung der Vorläufe entscheidenden Zeittraining. Matthias legte ein enormes Tempo vor, doch auch die Konkurrenz lies nichts anbrennen. Dadurch reichte es zunächst leider nur für die viertschnellste Zeit. In den darauf folgenden drei Vorläufen konnte Matthias sich von Mal zu Mal steigern, indem er einen Konkurrenten nach dem anderen hinter sich ließ. Als der alles entscheidende Finallauf am Sonntagnachmittag immer näher rückte, stieg auch die Anspannung beim gesamten Rennteam, da der Honda kurz zuvor seinen Geist aufgegeben hatte und noch einmal von seinen Mechanikern inspiziert werden musste. Doch Matthias behielt die Nerven und legte einen hervorragenden Start hin. Er fuhr, als ob er in seinem ganzen Leben noch nichts anderes gemacht hätte, dabei bestreitet er mit seinen 29 Jahren gerade mal die dritte Rennsaison. Dieser Kampfgeist sollte sich auszahlen, denn in dem rasanten Finale hatte Matthias endlich mal die Nase vorn. Selbst sein stärkster Rivale musste sich dieses Mal geschlagen geben. Die Zuschauer und auch die Fahrer der anderen Rennteams bejubelten ihn. Nach einem erfolgreichen zweiten Platz in Dauban und einem etwas verkorksten Rennen in Sluknov hat er endlich den Durchbruch geschafft und die Umstellung von VW Polo auf Honda Civic souverän gemeistert so sein Rennteam. Auch Matthias ist jetzt heiß auf die noch kommenden Rennen (u.a. in Nova Paka und Weigsdorf), doch bis zum nächsten Termin muss er sich noch etwas gedulden (12.07. 13.07.08 erneut in Sluknov). Weitere Infos gibt es unter www.ilp-autocross.de. Autocrossteam Heinrich Mühlenerlebnispfad Projektidee der ILE-Region Kottmar Im Rahmen des Förderprogramms der Integrierten Ländlichen Entwicklung für unsere Region Kottmar sind seit Januar 2008 beim Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz (ALE) zahlreiche Projektanträge aus den beteiligten Kommunen und von privaten Antragstellern eingegangen. Es handelt sich dabei bisher überwiegend um Projekte zur Schaffung von Wohnraum durch Umoder Wiedernutzung von leer stehenden Gebäuden und um Straßenbaumaßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Schwerpunkt der ILE-Förderung sollen aber vor allem auch Projekte sein, die von mehreren Kommunen getragen werden und die Regionen miteinander vernetzen. Ein solches Vorhaben war bereits im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept, das im Juni 2007 vorgelegt wurde, enthalten: die Gestaltung eines Mühlenerlebnispfades. Wie bekannt ist, befinden sich in unserer Region zahlreiche Wind- und Wassermühlen, die mit viel Engagement und finanziellem Aufwand von Vereinen und den Eigentümern erhalten und genutzt werden. Die Gemeinde Oderwitz möchte diese Projektidee mit Unterstützung des Regionalmanagements die STEG Dresden weiter qualifizieren, die zahlreichen Einzelaktivitäten bündeln und daraus konkrete Projekte entstehen lassen, die im Rahmen des ILE-Programms bis 2013 gefördert werden können. Förderfähig sind einheitliche, gemeindeübergreifende Beschilderungen der Objekte, Informationstafeln entlang des Mühlenerlebnispfades, Archivarbeit, die Herstellung von Broschüren und Flyern, Internetpräsentationen, aber auch Sanierungsmaßnahmen an den Mühlen. Mit dem Mühlenerlebnispfad sollen die bereits bestehenden zahlreichen touristischen Angebote der Region verknüpft werden. Für diese Projektidee ist die Gründung einer Arbeitsgruppe geplant. Es gilt, die Interessen und Ideen der beteiligten Gemeinden zu bündeln und nach Wegen zu suchen, ein förderfähiges Projekt zu entwickeln, das die touristische Attraktivität der Region Kottmar ergänzt und stärkt. Wer Interesse an diesem Thema hat, den bitten wir um Mitarbeit und kurzfristige Meldung in der Gemeindeverwaltung Oderwitz, z.h. Frau Zimmermann: Straße der Republik 54, 02791 Oderwitz; Tel: 03 58 42-223-20; e-mail: hauptamt@oderwitz.de. Wir hoffen auf Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit! i. A. A. Engel Bürgermeisterin der Gemeinde Oderwitz Veranstaltungen im Bulnheimschen Hof in Seifhennersdorf Freitag, 04.07.08 Beginn 20.30 Uhr FIGURENTHEATER Faustcollage es spielen Lisa, Maria, Marla, Rolf (11 bis 16 Jahre) Freitag, 11.07.08 Beginn abends (Z.n.n.b.) SCHAUSPIEL Frühlingserwachen (F.Wedekind) interpretiert und dargestellt von Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren Beide Aufführungen entstanden im Rahmen der Projektförderung Erlebniswelten der Initiative Vielfalt tut gut Freitag, 18.07.08 Beginn 19.30 Uhr KLAVIERKONZERT Clara Hempel, Großschönau, 16 Jahre, spielt Werke von J.S. Bach, L. van Beethoven, F. Chopin, F. Liszt, C.Debussy Wir laden Sie herzlich ein und würden uns über Ihren Besuch freuen! Reservierungen und nähere Informationen für alle Veranstaltungen unter 0 35 86-36 94 28 Erich Cella

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 23 Jugendhilfezentrum Domino Ziegelstraße 15, 02763 Zittau Veranstaltungsangebot Juli Dienstag, den 01., 08., 15., 22. und 28. Juli, von 9.30 bis 11.00 Uhr: Krabbelgruppe für Mütter und Väter mit ihren Kindern, um gemeinsam erste Erfahrungen beim Spielen zu sammeln. Die Eltern haben Gelegenheit zu Gesprächen und Infos über Erziehungsfragen und können sich gegenseitig unterstützen Donnerstag, den 03., 10., 17., 24. und 31. Juli, von 9.00 bis 11.30 Uhr: Krabbelgruppe - mit Betreuung von Kindern, deren Muttis im Fitness-Studio sind (bitte bis zum Vortag anmelden!) jeden Montag und Freitag, von 14.00 bis 18.00 Uhr: Töpferwerkstatt für Groß und Klein jeden Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Absprache: Elternsprechstunde mittwochs (nur bis zu den Ferien am 02. und 09.07.) von 15.00 bis 17.00 Uhr: Hausaufgabenhilfe für Grundschüler Aus dem Sommerferien-Programm: am Montag, 14. Juli, von 14.30 bis 17.30 Uhr: Ferienauftakt-Party lustige Spiele bei musikalischer Unterhaltung am Mittwoch, den 16., 23. und 30. Juli, ab 12.00 Uhr: Wir kochen gemeinsam, was uns schmeckt (bitte bis zum Vortag anmelden!) am Donnerstag, 17. Juli, von 15.00 bis 17.30 Uhr: 4. Oberlausitzer Spaßolympiade kurzweilige Wettbewerbe an mehreren Stationen am Dienstag, den 22. Juli von 14.00 bis 17.00 Uhr: Tattoo-Überraschung am Dienstag, den 29. Juli von 14.00 bis 17.00 Uhr: Kleine Naturexperimente und Basteleien Sommerferien 2008 Fun und Abenteuer gemeinsam und nicht einsam Grundprogramm Programm Brunch, Talenteshow, Casinoabend, Rutsch Partie, Abenteuerparcours, Mittelalterfest Ritterspiele, Lagerfeuer mit Westernessen, Flirtdisko und Flimmerstunde, Disko und Sportturniere, Tagesausflug Alter 6 13 Jahre Termine 12.07. 19.07.2008 26.07. 02.08.2008 09.08. 16.08.2008 Preis 244, p.p Showlumpiade, Steinzeitolympiade, Riesen-Spiele-Gaudi, Dinner bei Kerzenschein, Ein echt nasses Vergnügen, Frühstücksbuffet im Freien, Beauty-Farm und Powercenter, Flirtdisko und Flimmerstunde, Disko und Sportturniere, Tagesausflug Alter 6 13 Jahre Termine 19.07. 26.07.2008 02.08. 09.08.2008 Preis 244, p.p. Leistungen Betreuung durch geschulte Gruppenleiter Übernachtung inkl. Bettwäsche Vollpension (erste Mahlzeit Abendessen, letzte Mahlzeit Frühstück) täglich freier Eintritt ins benachbarte Wald- und Erlebnisbad Trinkflasche zur kostenlosen Getränkeversorgung Eigene An- und Abreise erforderlich! Spezialcamps In den folgenden Spezialprojekten sind die Veranstaltungen aus dem Grundprogramm teilweise enthalten Reitcamp Termin: 12.07. 19.07.2008 Alter: 8 14 Jahre Preis: 309,00 p.p. Gutdrauf! Termin: 12.07. 19.07.2008 Alter: 8 14 Jahre Preis: 254,00 p.p. Outdoorcamp Termin: 19.07. 26.07.2008 Alter: 10 16 Jahre Preis: 295,00 p.p. Fußballcamp Termin: 19.07. 26.07.2008 Alter: 8 14 Jahre Preis: 270,00 p.p. Schnupperferien Termin: 26.07. 31.07.2008 Termin: 11.08. 16.08.2008 Alter: 6 10 Jahre Preis: 185,00 p.p. Erlebniscamp Termin: 26.07. 02.08.2008 Alter. 10 16 Jahre Preis: 295,00 p.p. Selbstverteidigungscamp Termin: 26.07. 02.08.2008 Termin: 09.08. 16.08.2008 Alter: 8 14 Jahre Preis: 254,00 p.p. Cheerleadercamp Termin: 31.07. 09.08.2008 Alter 8 16 Jahre Preis: 294,00 p.p. Ansprechpartner: Frau Ines Stange KIEZ Querxenland Viebigstraße 1 in 02782 Seifhennersdorf Tel.: (0 35 86) 45 11 25 Fax: (0 35 86) 45 11 16 E-Mail: info@querxentours.de www.querxenland.de Linedance in der DanceHall Obercunnersdorf (Kretscham) Neuer Anfängerkurs! Kursbeginn am 07. September 2008 ab 16.30 Uhr Kostenlose Schnupperstunde am 31.08.2008, 16.30 Uhr Infos und Anmeldung bei Kordula Schmidt Tel. 03 58 75 / 6 71 69 und Kordula.Schmidt@freenet.de

Seite 24 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Vermiete 2-Raum-EG-Wohnung in Eibau, Thälmannstraße 9, ca. 70 m², komplett saniert 1996, Bad mit Wanne, Keller + Garten etc., von privat. Telefon: 0 35 83 / 70 90 18 oder 01 73 / 9 06 49 39 Abgeschlossene ruhige 2-RAUMWOHNUNG zu vermieten mit neuer Dusche/WC, Balkon, ev. Garagennutzung Zu erfragen unter Telefon (03 58 42) 2 98 08 HERRENAUSSTATTER Am Büttnerborn August-Bebel-Str. 32 02727 Neugersdorf Telefon (0 35 86) 70 26 06 Räumungsverkauf wegen Umzug 40% 60% 80% 80% 60% 40% vom 30.6. bis 26.7. 2008 Alles muss raus Damenlederjacken statt 259,- nur 99,95 Damenjacken statt 169,- nur 79,95 Herrensakkos statt 109,- nur 29,95 Herrenhosen statt 59,- nur 9,95 Herrenjeans statt 79,- nur 39,95 Kerstin Weikert Schulstraße 18, 02791 Oderwitz Tel./Fax: 03 58 42 / 2 64 96 NEU im Sortiment Flugzeug-, Schiffs- und Auto- MODELLBAU Mo, Mi, Do, Fr 10.00 12.00 und 14.00 18.00 Uhr Die 14.00 18.00 Uhr, Sa, gern nach Vereinbarung! OSWALD HEINKE NEUGERSDORF Service für Haus und Garten J.-G.-Schneider-Str. 6 02727 Neugersdorf Tel. 0 35 86 / 70 24 10 Fax 0 35 86 / 70 24 17 Handy 01 73 / 2 00 90 83 Hausmeisterservice - Kleinreparaturen Haushaltauflösungen - Beräumungen Rasen-Hecken-Obstbaumschnitt mit Entsorg. individuelle Haushaltshilfe, Einkaufsservice Montage von Möbeln, Holz- u. Metallteilen Geschäftszeit Büro und Laden: Freitag von 15 Uhr - 18 Uhr, Samstag von 10 Uhr - 12 Uhr s e i t ü b e r 1 5 J a h r e n f ü r S i e d a Baubetrieb Frank Weickert GmbH Geschäftsführer Frank Weickert, Maurermeister Schlüsselfertiges Bauen Um- und Ausbau Trockenbau Entwässerungs- und Pflasterarbeiten Innen- und Außenputz Leutersdorfer Straße 17 b 02727 N E U G E R S D O R F Telefon (0 35 86) 70 07 34 Fax (0 35 86) 70 05 13 Kostenfrei anrufen: 0800 / 0 00 65 87 V E R T R A G S H Ä N D L E R Agip-Super-Diesel Das Power-Heizöl. Tel. (0 35 86) 70 23 14 Fax (0 35 86) 70 23 12 Oberlausitzer Brennstoffhandelsgesellschaft mbh Hauptstraße 143 02739 EIBAU Jetzt schon viele Waren reduziert Inhaber: Karin Müller Dorfstraße 32 02791 Oderwitz Tel.: 03 58 42 / 2 53 43 20% 10% 30% Öffnungszeiten: Mo 14.00 18.00 Uhr Di-Fr. 9.00 12.00 u. 14.00 18.00 Uhr Sa 9.00 12.00 Uhr SSV vom 28.7.-9.8.2008

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 25 8. Großes Hoffest und Naturmarkt Live-Musik auf Linke s Bauernhof ab 19.00 Uhr Tanz in der Scheune mit Peter & Albrecht Freitag, den 4. Juli ab 11.00 Uhr mit Kesselgulasch, Bratwurst, Fassbier ab 14.00 Uhr Melkwettbewerb mit Siegerehrung ab 20.00 Uhr Modenschau präsentiert vom Kaufhaus Spreequelle mit den heißesten Sommeroutfits 2008 das sagenhafte Irmchen unterhält groß und klein kostenlose Kutschfahrten Kinderbeschäftigung & Ponyreiten Alpakas aus dem Pulsnitztal Handwerker und Direkterzeuger bieten Ihre Produkte an Fleischverkauf Hofladen ab 11.00 Uhr geöffnet Bauernhof Lutz und Beate Linke Niederoderwitzer Straße 4 02794 Spitzkunnersdorf Telefon / Fax 03 58 42 / 2 66 81 Eintritt frei! Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und dem Verein Direktvermarktung in Sachsen e. V. STEINMETZWERKSTATT Dietrich Hebold Steinmetzmeister Mitglied der Innung Bildhauer & Steinmetze Ostsachsen seit 1956 GRABMALE - EINFASSUNGEN - BRONZEARTIKEL Am Friedhof 1 Tel.: 0 35 86 / 3 24 18 02727 Neugersdorf Fax: 0 35 86 / 36 95 17 Öffnungszeiten: Mittwoch 8.00-12.00 u. 13.30-18.00 Uhr, oder bei Anwesenheit u. nach Absprache M E I S T E R B E T R I E B Bautzener Str. 14 a (gegenüber Rathaus) 02748 Bernstadt a. d. E. % 03 58 74 / 2 25 25 Funk: 01 72 / 3 53 95 20 Wärmeschutzverglasungen Sofortreparaturen Verglasungen aller Art Schaufensterverglasungen Isolierverglasungen Spiegel Bildereinrahmungen Aquarien- und Vitrinenbau Bleiverglasungen Glasschleifarbeiten Brandschutzverglasungen Insektenschutzfenster Öffnungszeiten: Mo und Fr 6.30 12.30 Uhr Di und Do 13.30 17.30 Uhr GLAS 24h NOTDIENST Hintere Dorfstraße 15 a 02708 Obercunnersdorf Eisen- und Buntmetallannahme Bauschutt- und Sperrmüllentsorgung Containerdienst und Toilettenvermietung Wir übernehmen für Sie alle Entsorgungsaufgaben! Sonderabfälle: Dachpappe, Asbest und Erdkabel Entsorgungsfachbetrieb Frank Berger Telefon 03 58 75 / 61 30 Fax 03 58 75 / 6 13 23 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag Mittwoch und Donnerstag Sonnabend 7.00 16.00 Uhr 7.00 18.00 Uhr 9.00 11.00 Uhr

Seite 26 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Augenblicke Juli 2008 Das Grundstück befindet sich in: Eibau Neueibau Walddorf (bitte ankreuzen) Straße (bitte eintragen) Meine Adresse: seit 1991 Private unabhängige Bestattungseinrichtung % 0 3586/78 81 33 02727 Neugersdorf Hauptstraße 33 Nebenstelle: 02739 Eibau Hauptstraße 85 Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung Eibau. Jens Wollmann Zimmererarbeiten 20-jährige Berufserfahrung steht für Qualität Freie Kfz-Werkstatt Instandsetzung PKW / LKW Transporter / Baumaschinen Seitenstraße 4 02730 Ebersbach Telefon: 0 35 86 / 76 12-0 Fax: 0 35 86 / 76 12-34 Handy: 01 62/9 43 16 80 o. 01 71/3 28 21 49 Denkmalschutz Inn- & Ausbauarbeiten Bedachungen Hohe Straße 6 02782 Seifhennersdorf Tel./Fax: 0 35 86 / 40 69 37 Mobil: 01 77 / 1 53 86 45 Kaufe: Alte Ansichtskarten, Alben, Briefe, Bücher, Soldatenfotos, Mosaiks, Spielzeug, Möbel, Zinkwannen, Fallschirm - Blechkisten u.a. An- & Verkauf Neugersdorf Martin-Luther-Str. 12 02727 Neugersdorf 0 35 86/78 99 25 oder 01 71/8 56 23 85 Tradition und Fortschritt Unsere Aufgabe ist es, bei einem Trauerfall schnell zu helfen. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam alles Nötige und entlasten Sie von allen Formalitäten und organisatorischen Aufgaben. Gerne besuchen wir Sie auch in Ihren Räumen. Kuhne Bestattungsinstitut Dörfelweg 14, 02708 Schönbach Tel. 035872 32902 Zweigstelle Ebersbach, Wiesenstraße 12, Telefon 03586 764368 www.bestattung-ebersbach.de Klaus Wöll Steuerberater Uferweg 2, 02779 Großschönau - Tel. 035841/3070 Umsatz Kosten Gewinn Erfolg ist kein Zufall man kann ihn planen Rufen Sie uns an! Steuerberater beraten, prüfen und vertreten Besuchen Sie uns im Internet: www.woell-intax.de WERBUNG im Eibauer Anzeiger z. B. diese Anzeige (90 x 50 mm) ab 23,80 * Bestellen Sie ab sofort: Tel. 0 35 86 / 70 20 16 Druckerei Albrecht Schmidt, Lessingstr. 29, 02727 Neugersdorf * je Monat bei ganzjährigem Erscheinen (incl. 20 % Rabatt), incl. 19 % MwSt.

Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Seite 27 Aktuelle Steuertipps Wegfall der Zweijahresfrist bei Antragsveranlagung Der Antrag auf Durchführung einer Einkommensteuerveranlagung war bisher bis zum Ablauf des auf den Veranlagungszeitraum folgenden zweiten Kalenderjahrs durch Abgabe einer Einkommensteuererklärung zu stellen. Aufgrund der Gesetzes - änderung durch das Jahressteuergesetz (JStG) 2008 kann der Antrag auf Durchführung einer Einkommensteuerveranlagung innerhalb der Festsetzungsfrist (grundsätzlich 4 Jahre) gestellt werden. Hat das Finanzamt einen Antrag auf Einkommensteuerveranlagung bereits abgelehnt, weil der Antrag nach Ablauf der bisherigen Zweijahresfrist eingegangen ist und stellt der Steuerpflichtige nach Bestandkraft des Ablehnungsbescheides einen erneuten Antrag, kann diesem nicht entsprochen werden. Die Neuregelung ist für Veranlagungszeiträume vor 2005 nur anzuwenden, wenn über einen Antrag auf Veranlagung zur Einkommensteuer am Tag der Verkündigung des JStG 2008 (28.12.2007 noch nicht bestandskräftig entschieden wurde. Bausanierung Neubau Um- und Ausbau / Rekonstruktion Fassadengestaltung Bauwerkstrockenlegung T. Seifert BAUGESCHÄFT M A U R E R M E I S T E R Tim Seifert Hauptstraße 51 Telefon (0 35 86) 38 70 63 02739 Eibau Telefax (0 35 86) 78 92 02 E-Mail: bg_tseifert@gmx.de Funk 01 72 / 7 91 39 56 Thomas Käsche Niemöllerstraße 21, 02730 Ebersbach Tel.: 0 35 86 / 7 60 30, Fax: 0 35 86 / 76 03 55 E-Mail: kanzlei@fournes-partner.de Internet: www.fournes-partner.de Mitglied im Bestatterverband Sachsen e.v. Fachgeprüfter Bestatter Sie trauern um einen lieben Verstorbenen Im Haus Ihres Vertrauens ist eine Bestattung nicht teuer. Wir helfen Ihnen in den schweren Stunden bei der Wahl zur Bestattung. Erd-, Feuer- oder Seebestattung Erledigung aller Formalitäten Große Auswahl an Särgen, Wäsche und Zubehör Tag und Nacht dienstbereit 02739 Neueibau Hauptstr. 88 % 0 35 86 / 3 30 10 02739 Eibau Hauptstraße 26 Installation- Industriesteuerungen - Service - Wärmepumpen - Photovoltaik Tel. (0 35 86) 78 96 47, Fax (0 35 86) 78 96 48, Funk 01 72 / 3 52 36 88 AUGENOP T I KERMEISTER WOLFGANG BERGMANN BRILLENMODE - CONTACTLINSEN - GLASWAREN Hauptstr. 194 02739 Eibau Tel. (0 35 86) 38 71 18 Fax 78 80 50 Die Bauarbeiten beim Optiker sind vorbei. Danke an die Baufirma und die Gemeinde. Wir sind wieder gut zu erreichen. Viele Neuheiten bei Brillen und Kontaktlinsen warten auf interessierte Kunden. Urlaubszeit - Reisezeit UV-Schutz für die Augen beachten! Wir beraten Sie gern. Industrierecycling J A N N A S C H Bleichstr. 5 7 02730 Ebersbach Tel. (0 35 86) 76 54 30 WIR ÜBERNEHMEN ZU GUTEN KONDITIONEN: Buntmetalle Schrott Altpapier Con tainerdienst Kunststoffe Haushaltsberäumung Altkleider Textil Bessern Sie Ihre Haushaltskasse auf schnell bequem zuverlässig Öffnungszeiten: Mo. Fr. 7 17 Uhr Samstag 8 11 Uhr

Seite 28 Eibauer Anzeiger 01.07.2008 Sonntag, 13. 7. 2008 Oberlausitzer Konzertund Veranstaltungshaus Best of Swing in der Oberlausitz mit der GUSTAV-BROM-BIG-BAND und als Gäste Bill Ramsey und Joan Faulkner Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Karten erhältlich an den bekannten Vorverkaufsstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Haus! Bleichstraße 3 a, 02730 Ebersbach www.okv-online.de Tel. 0 35 86 / 76 54 41 Neugersdorfer Bestattungen G m b H Eichhorn & Mönnich BESTATTER VOM HANDWERK GEPRÜFT Mitglied im Bestatter- fachgeprüfte eigene Aufbahrungsverband Sachsen e.v. Bestatter und Abschiedsräume Büro Neugersdorf Schillerstraße 8 02727 Neugersdorf TAG UND NACHT % (0 35 86) 3 23 33 CE Containerdienst Eibau GmbH Container 2 m 3 36 m 3 Schüttgut-Transporte komplette Entsorgungsleistungen Bagger- u. Abrissarbeiten Winterdienst, Kehrmaschine Fertigbetonlieferung Schrottaufkauf Asbestentsorgung Ob kleine Bauwünsche Ob große Bauwünsche Wir sind immer für Sie da und beraten Sie gern. Fordern Sie ein kostenloses Angebot. Bauunternehmen Heidrich Dipl.-Ing. (FH) H. Heidrich Hartweg 2 02763 Oberseifersdorf Tel.: (0 35 83) 70 42 85 Fax: (0 35 83) 70 44 08 homepage: www.bauunternehmen-heidrich.de e-mail: mail@bauunternehmen-heidrich.de Jahnstr. 24/26, 02739 Eibau www.containerdienst-eibau.de Telefon (0 35 86) 7 83 20 Telefax (0 35 86) 78 32 16 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe am 18. 07. 2008 IHR HELFER IN SCHWEREN STUNDEN. Wir beraten Sie einfühlsam in allen Trauerund Vorsorgeangelegenheiten Hauptstraße 92 02730 EBERSBACH Telefon (0 35 86) 36 27 88 TAG UND NACHT Herausgeber: Gemeinde Eibau; Anschrift: Gemeindeamt Eibau, Hauptstraße 62, 02739 Eibau, Telefon: (0 35 86) 7 80 40 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Görke, Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für den Teil Neueibau: Frau Künzel Verantwortlich für den Teil Walddorf: Herr Münnich Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gemeinde Eibau und Druckerei Schmidt, Neugersdorf Verantwortlich für alle anderen Mitteilungen: Frau Tietze Satz/Druck: Druckerei Schmidt, Neugersdorf, Telefon: 70 20 16