Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels

Ähnliche Dokumente
Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Die Gewinnmitnahmen deutscher Stromerzeuger in der zweiten Phase des EU-Emissionshandelssystems ( )

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Hintergrundinformation Berlin,

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

EU-Richtlinie Emissions Trading

Strom ein besonderes Produkt

Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union und der Energie- und Klimafonds für Deutschland

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Zuge der Umgestaltung des Energiesystems und Überblick zur wirtschaftlichen Lage der KWK

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

KWK: Einige Sensitivitätsanalysen zu den wesentlichen wirtschaftlichen Einflussgrößen

Verständnis des Regelungsvorschlags für den Klimabeitrag

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch)

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Das novellierte KWK-Gesetz aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

CO 2 UND STROM MÄRKTE UND DEREN INTERAKTIONEN. Christian Redl Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Energy Economics Group

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Preisänderungsregelung EVO WärmeSelekt (Wahltarif)

Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Die Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Sind komplementäre Maßnahmen zum EU ETS wirklich nur Nullsummenspiele?

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Anlage und Nutzung von Kurzumtriebsplantagen

Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing

Neue KWK-Anlagen polnische Realität und Herausforderungen der Zukunft

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen

Die Beziehungen zwischen Strom und Klimapolitik

STROMREINIGUNG. Statistik der Energiewirtschaft. Energie für die Industrie. Energie für die Industrie

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Merit Order des Kraftwerksparks

Solarthermische Kraftwerke

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge)

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Laufzeitverlängerungen für die deutschen Kernkraftwerke? Kurzanalyse zu den potenziellen Strompreiseffekten

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Gewinnvergleichsrechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Methodik der Kostenbetrachtung im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Leseprobe. Investition und Finanzierung

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Dr. Felix Chr. Matthes

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Indirekte Kosten der EEG-Förderung

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

WIE HOCH MUSS EIN WIRKUNGSVOLLER CO2-PREIS SEIN?

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter dem Einfluss sich verändernder Märkte

Zur Wirtschaftlichkeit neuer KWK-Anlagen

Das Emissionshandelsystem heute

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Anleitung Investitionsrechnung

Landkreis Schwäbisch Hall

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 7 Kraftwerke, Technik und Kosten Modell für Beispiel Stromgestehungskosten der Kernenergie

Rahmenbedingungen für die Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Transkript:

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland Berlin, 18. Dezember 2006 Dr. Felix Chr. Matthes Öko-Institut e.v. Büro Berlin Novalisstraße 10 D-10115 Berlin Tel.: (030) 280 486-80 Fax: (030) 280 486-88 Geschäftsstelle Freiburg Merzhauser Straße 173 D-79100 Freiburg Tel.: (0761) 4 52 95-0 Fax (0761) 4 52 95-88 Büro Darmstadt Rheinstraße 95 D-64295 Darmstadt Tel.: (06151) 81 91-0 Fax (06151) 81 91-33 www.oeko.de

Kraftwerksinvestitionen und Emissionshandel Öko-Institut Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG, HINTERGRUND UND METHODISCHER ANSATZ... 5 2 TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE BASISDATEN... 5 3 BASISDATEN FÜR DIE EMISSIONSHANDELSPARAMETER... 7 4 ERGEBNISSE... 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Barwert von Erträgen und Kosten für verschiedene Kraftwerksinvestitionen... 8 3

Kraftwerksinvestitionen und Emissionshandel Öko-Institut 1 Einleitung, Hintergrund und methodischer Ansatz In den Diskussionen zur Ausgestaltung der Zuteilungsregeln für Neuanlagen im ersten und zweiten Nationalen Allokationsplan (NAP) im Rahmen des EU- Emissionshandelssystems ist immer wieder der Sachverhalt vorgebracht worden, ohne eine lang andauernde kostenlose Vollausstattung der Neuanlagen mit Zertifikaten würden Kraftwerksinvestitionen unmöglich gemacht. Vor diesem Hintergrund wurde eine Überblicks-Analyse durchgeführt, in der die Kosten und die Erträge von Kraftwerksinvestitionen systematisch gegenüber gestellt werden. Da die Kosten für den Erwerb von Emissionsberechtigungen eine eigene Kostenposition darstellen, kann mit dieser Analyse die Rolle verschiedener Zuteilungsregeln für Neuinvestitionen näher eingegrenzt werden. In diesem methodischen Ansatz ist eine Investition immer dann wirtschaftlich attraktiv, wenn der Kapitalwerte der Anlage, also die Differenz zwischen dem Barwert (d.h. der über die Zeit mit dem kalkulatorischen Zinssatz abdiskontierten Zahlungsströme) der Erträge und dem Barwert der Kosten einen positiven Wert ergibt. Der Ertrag ergibt sich dabei aus den Erlösen aus dem Stromabsatz, die Kosten ergeben sich aus den Investitionskosten, den Betriebskosten, den Brennstoffkosten sowie den Kosten für den Erwerb von Zertifikaten. Alle Kosten- und Ertragspositionen sind dabei in unterschiedlichem Ausmaß mit Unsicherheiten behaftet, die in realen Investitionsanalysen mit einer großen Vielfalt von Sensitivitätsrechnungen berücksichtigt werden. Im Rahmen der hier vorliegenden Analysen musste sich die Zahl der Sensitivitätsanalysen auf zentrale Parameter konzentrieren. Bei der Parametrisierung der Berechnungen wurde dieser Tatsache jedoch auch insofern Rechnung getragen, dass die Parametrisierung mit einem eher konservativen Ansatz erfolgte. 2 Technische und wirtschaftliche Basisdaten Für die Modellrechnungen wurden die im Folgenden beschriebenen Basisdaten in Ansatz gebracht. Im Wesentlichen wurde auf die in der Hochpreisvariante für die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) erstellte energiewirtschaftliche Referenzprognose (EWI/Prognos 2006) Bezug genommen. Alle Kosten- und Ertragsberechnungen basieren auf konstanten Preisen auf der Basis des Jahres 2000. Für die Analyse berücksichtigt wurden drei exemplarische Typen von Kondensationskraftwerken mit den Brennstoffen Braunkohle, Steinkohle und Erdgas. Alle Kraftwerke haben eine Netto-Leistung von 800 Megawatt (MW) und sind für den Grundlastbetrieb (7.000 Stunden jährlich) vorgesehen. In der Realität sind die Anlagenkonfigurationen und die angestrebten Betriebsweisen natürlich vielfältiger, für die hier angestellte exemplarische Analyse sind die gewählten Parameter jedoch gut 5

Öko-Institut Kraftwerksinvestitionen und Emissionshandel geeignet. Für die Nutzungsgrade der drei Neubaukraftwerke wurden die folgenden Werte in Ansatz gebracht: 44% für das Braunkohlenkraftwerk, 47% für das Steinkohlenkraftwerk, 58% für das Erdgas-GuD-Kraftwerk. Hinsichtlich der Kosten für die verschiedenen Kraftwerkstypen sind die folgenden Positionen zu berücksichtigen: Die Investitionskosten für die verschiedenen Kraftwerke wurden mit 1.196 je installiertes Kilowatt Kraftwerksleistung ( /kw) für ein Braunkohlenkraftwerk, 1.050 /kw für ein Steinkohlenkraftwerk und 550 /kw für ein Erdgas-GuD- Kraftwerk veranschlagt. Die Betriebskosten (ohne Brennstoffkosten) betragen beim Braunkohlenkraftwerk 2,3 je Megawattstunde erzeugten Stroms ( /MWh) für die variablen Betriebskosten und 30 je Kilowatt installierter Leistung ( /kw) für die fixen Betriebskosten. Für ein Steinkohlenkraftwerk wurden 2,0 /MWh für die variablen und 28 /kw für die fixen Betriebskosten veranschlagt. Die entsprechenden Werte für ein Erdgas-Kraftwerk betragen 0,5 /MWh und 25 /kw. Die Brennstoffkosten wurden mit 0,83 /GJ für Braunkohle, 2,0 /GJ für Steinkohle und 5,5 /GJ für Erdgas veranschlagt. Bei Steinkohle und Erdgas entspricht dies in konservativer, also die Kosten tendenziell hoch ansetzender Schätzung eher dem oberen Rand der in den nächsten drei Dekaden erwarteten Brennstoffpreise. Eine zentrale Rolle für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen spielen der kalkulatorische Zinssatz sowie der Planungszeitraum, für den die Zahlungsströme berücksichtigt werden. In der stromwirtschaftlichen Analyse wird heute ein kalkulatorischer Zinssatz von 12% (real) als repräsentativ angesehen, der Planungszeitraum für die hier betrachteten Kraftwerkstypen kann repräsentativ mit 20 Jahren angenommen werden. 1 Auf der Ertragsseite wurde ein Strompreis von 55 je Megawattstunde ( /MWh) angenommen, dies entspricht etwa dem langfristigen Wert von Future Kontrakten an der deuten Strombörse EEX. Explizit darauf hingewiesen werden soll auf die Tatsache, dass dieser Großhandelspreis für Strom eine signifikante Preiskomponente aus der Einpreisung der Kosten für CO 2, also auch für die Opportunitätskosten der kostenlos zugeteilten CO 2 -Zertifikate enthält. Diese Einpreisung ist betriebswirtschaftlich rational, und führt zu erheblichen Mitnahmeeffekten (Windfall-Profits), wird aber hier nur auf 1 Diesbezüglich muss explizit auf die dominierende Rolle der Abdiskontierung hingewiesen werden. Bei einem kalkulatorischen Zinssatz von 12% entspricht ein Zahlungsstrom von 1 nur noch einem Barwert von 0,6 im 5. Jahr, einem Bartwert von 0,32 im 10. Jahr, einem Barwert von 0,17 im 15. Jahr und einem Barwert von 0,09 im 20. Jahr. 6

Kraftwerksinvestitionen und Emissionshandel Öko-Institut der Kostenseite berücksichtigt (obwohl den Unternehmen vor der Neuinvestitionen aus der Einpreisung von Opportunitätskosten erhebliche Mittel zugeflossen sind. 3 Basisdaten für die Emissionshandelsparameter Hinsichtlich der wirtschaftlichen Effekte des EU-Emissionshandelssystems sind in Bezug auf Neuinvestitionen einerseits der Preis der Zertifikate und andererseits die Zuteilung für die Neuanlagen von zentraler Bedeutung. Für die Preise der CO 2 -Zertifikate wurde durchgängig ein Wert von 20 je Zertifikat (European Union Allowance EUA) in Ansatz gebracht. Hinsichtlich der Zuteilung für die Neuanlagen wurden vier verschiedene Stufen näher analysiert: eine kostenlose Zuteilung von 100% der erforderlichen Zertifikate, eine kostenlose Zuteilung von 75% der erforderlichen Zertifikate, eine kostenlose Zuteilung von 50% der erforderlichen Zertifikate, eine kostenlose Zuteilung von 25% der erforderlichen Zertifikate sowie keine kostenlose Zuteilung für Neuanlagen. Entscheidend für den Wert der kostenlosen Zuteilung ist das zeitliche Profil der Zuteilung. Exemplarisch sollen daher die folgenden Vergleichsdaten der Verdeutlichung dienen: Eine kostenlose Zuteilung jeweils eines Zertifikats über den gesamten Planungszeitraum entspricht bei einem Zertifikatspreis von 20 /EUA einem Barwert von 154. Eine kostenlose Zuteilung jeweils eines Zertifikats über einen Zeitraum von 14 Jahren und danach keinerlei kostenlose Zuteilung entspricht bei einem Zertifikatspreis von 20 /EUA einem Barwert von 139 (d.h. 90% der komplett kostenlosen Zuteilung). Eine kostenlose Zuteilung jeweils eines Zertifikats über einen Zeitraum von 5 Jahren und danach keinerlei kostenlose Zuteilung entspricht bei einem Zertifikatspreis von 20 /EUA einem Barwert von 79 (d.h. 51% der komplett kostenlosen Zuteilung). Eine kostenlose Zuteilung jeweils eines Zertifikats über einen Zeitraum von 3 Jahren und danach keinerlei kostenlose Zuteilung entspricht bei einem Zertifikatspreis von 20 /EUA einem Barwert von 53 (d.h. 35% der komplett kostenlosen Zuteilung). Eine kostenlose Zuteilung jeweils eines Zertifikats über einen Zeitraum von 2 Jahren und danach keinerlei kostenlose Zuteilung entspricht bei einem Zertifikatspreis von 20 /EUA einem Barwert von 38 (d.h. 24% der komplett kostenlosen Zuteilung). 7

Öko-Institut Kraftwerksinvestitionen und Emissionshandel Eine teilweise kostenlose Zuteilung für den Zeitraum nach der Vollausstattung wie dies zumindest in naher Zukunft eher zu erwarten ist würde die genannten Eckwerte entsprechend erhöhen. 4 Ergebnisse Die Ergebnisse der verschiedenen Modellrechnungen sind in Abbildung 1 zusammengestellt. Zunächst wird deutlich, dass ein entscheidender Investitionsanreiz aus der Einpreisung der CO 2 -Kosten auf den Großhandelsmärkten resultiert. Wird davon ausgegangen, dass die zu erwartenden Strompreise einen Anteil von etwa 20 /MWh enthalten (dies sind heute die kurzfristigen Grenzkosten eines älteren Steinkohlenkraftwerks), so ist etwa ein Ertragsanteil von 36% für ein neues Kraftwerks auf die Einpreisung der CO 2 -Kosten zurück zu führen. Sofern eine solche Einpreisung nicht erfolgt wäre, wären bei den zu erwartenden Kapital-, Betriebs- und Brennstoffkosten ohne Berücksichtigung von CO 2 auf der Kostenseite allenfalls die Investition in ein neues Braunkohlenkraftwerk darstellbar. Darüber hinaus zeigt die Abbildung, dass alle drei betrachteten Investitionsoptionen selbst ohne jegliche kostenlose Zuteilung der CO 2 -Zertifikate wirtschaftlich darstellbar wären und dabei ein Ertrag von 12% auf das eingesetzte Kapital erwirtschaftet würde. Abbildung 1 Barwert von Erträgen und Kosten für verschiedene Kraftwerksinvestitionen 2.500 0-25% CO2 kostenlos bei 20 /EUA 2.000 25-50% CO2 kostenlos bei 20 /EUA Barwert bei 12% [Mio. ] 1.500 1.000 500 50-75% CO2 kostenlos bei 20 /EUA 75-100% CO2 kostenlos bei 20 /EUA Brennstoffkosten Betriebskosten Investition CO2-Kosten im Strompreis bei 20 /EUA 0 Strompreis Braunkohlen-KW Steinkohlen-KW Erdgas-GuD-KW Strompreis ohne CO2 Quelle: Berechnungen des Öko-Instituts 8

Kraftwerksinvestitionen und Emissionshandel Öko-Institut Die volle Einbeziehung der CO 2 -Kosten gleicht dabei die unterschiedliche Brennstoffkostenbelastung zumindest teilweise aus, das Braunkohlenkraft hat die geringsten Brennstoff, aber die höchsten CO 2 -Kosten, das Erdgaskraftwerk mit Abstand die höchsten Brennstoff-, aber die geringsten CO 2 -Kosten. Die barwertseitig weitgehend vollständige kostenlose Zuteilung der CO 2 -Zertifikate (die kostenlose Zuteilung über 14 Jahre entspricht barwertseitig einer Kostenentlastung um mindestens 90% - siehe oben) würde damit vor allem für die emissionsintensiven Kraftwerksoptionen zu erheblichen Zusatzprofiten führen. Neben der Verzinsung des eingesetzten Kapitals mit 12% würde für das Braunkohlenkraftwerk ein zusätzlicher Profit von 835 Mio. entstehen. Für die Investition in ein Steinkohlenkraftwerk beträgt der Zusatzprofit 610 Mio. und für ein Erdgas-GuD-Kraftwerk 285 Mio.. Selbst für den Fall, dass die Neubaukraftwerke für den Teil einer Verpflichtungsperiode eine kostenlose Zuteilung erhalten würden und möglicherweise in den folgenden Verpflichtungsperioden einen Teil der Zertifikate kostenlos zugeteilt bekämen, verbleiben erhebliche Zusatzgewinne. Für den Fall einer kostenlosen Zuteilung für 2 Jahre und keiner weiteren kostenlosen Zuteilung für die nachfolgenden Jahre verbleibt nur ein Barwert von knapp 25% der gesamten CO 2 -Kosten über den Planungszeitraum. Dies entspricht über die Verzinsung des eingesetzten Kapitals mit 12% hinaus immer noch einem Zusatzgewinn von 233 Mio. für das Braunkohlenkraftwerk, 145 Mio. für das Steinkohlenkraftwerk sowie 58 Mio. für das Erdgas-GuD-Kraftwerk. Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass unter den angenommenen Rahmenbedingungen Kraftwerksinvestitionen bei Verzinsungsansprüchen von 12% darstellbar sind. Die Entscheidung für ein bestimmtes Kraftwerk wird damit bestimmt durch die Erwartungen bezüglich der wesentlichen Trends. Werden der CO 2 -Preis (und damit die Stringenz der Klimapolitik) eher niedrig und das Preisrisiko bei Erdgas eher hoch eingeschätzt, so wird die Entscheidung eher zu Gunsten der Kohlekraftwerke ausfallen, werden der CO 2 -Preis in der Perspektive eher hoch und die Preisrisiken bei Erdgas als beherrschbar eingestuft, so wird das Erdgas-Kraftwerk präferiert. In keinem Fall führt die volle Berücksichtigung der CO 2 -Kosten zu einer prohibitiven Kosten- und Ertragssituation für einen bestimmten Kraftwerkstyp. Die Einführung eines marktwirtschaftlich gebildeten Preises für CO 2 fügt den Kosten- und Ertragspositionen eine signifikante neue Komponente hinzu. Die Zuteilungsregelungen für Neuanlagen sollten dieses Preissignal nicht außer Kraft setzen. Auf der anderen Seite erklären die erheblichen Zusatzprofite in deutlich dreistelliger Millionenhöhe zu erwartend und über die in den hier vorgelegten Modelrechnungen ohnehin unterstellte Verzinsung des eingesetzten Kapitals mit 12% hinaus aus langfristigen kostenlosen Zuteilungen der CO 2 -Zertifikate auch einen guten Teil der Vehemenz in den Stellungnahmen der jeweiligen Akteure. 9