Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns?



Ähnliche Dokumente
Ölpreisschocks oder Klimakollaps was zwingt uns zum Umdenken?

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Energieversorgung von morgen Grenzen und Chancen

Das Ende des billigen Erdöls. Der Einstieg in den Ausstieg fossiler Energienutzung?

Peak Oil: Impuls für den unvermeidlichen Wandel vom fossilen zum solaren Zeitalter

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung

Thermodynamik Primärenergie

Wieso müssen wir jetzt handeln? Ein Blick auf die globale Energieversorgung. Josef Jenni

Shale Gas kein Game Changer!

e-mobil in die Zukunft?

Energieversorgung am Wendepunkt

Haupthandelsströme Erdöl

Energiezukunft heute globale Abläufe mit regionaler Wirkung und umgekehrt

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Treibende Kräfte für einen Wandel

Haupthandelsströme Erdgas

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009

Peak Oil Die Endlichkeit von Erdöl

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Das Ende des billigen Öls: Ist das Öl-Zeitalter bald Geschichte?

Primärenergievorkommen und Fördermöglichkeiten

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Energieversorgung am Wendepunkt

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Verfügbarkeit der wichtigsten Rohstoffe. Wirtschaftsdialog Energieeffizienz Prof. Dr. Volker Tolkmitt

Statement von Dr.Werner Zittel, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH / ENERGY WATCH GROUP

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Realität und Perspektiven Solarer Elektromobilität

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Öl, Gas und Kohle immer knapper, immer teurer? Vortrag beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Business as Usual ist keine globale Option Grenzen des Marktwachstums

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Analyse zum Thema Lasertechnologie

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Unkonventionelles Erdgas und Erdöl: Geopolitische Implikationen

Energie Schlüssel der Zukunft?

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Zukunftsfähige Energieversorgung

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Perspektiven der Energieerzeugung für die Zeit nach dem Erdöl

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Mehr Energie mehr Zukunft

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Erneuerbare Energiepotentiale im Landkreis Regensburg

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Die künftige Verfügbarkeit von Erdgas und Kohle

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Klimaschutz und Elektromobilität

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Erd- und Biogas als Kraftstoff

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Teil I: Ressourcen, Förderprofile und bisherige Entwicklung

I N F O R M A T I O N

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Transkript:

Klimahaus, Bozen, 21.-23. Januar 2010 Das Ende des billigen Öls Welche Zukunft erwartet uns? Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de

Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung

Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung

Weltenergieverbrauch 2008 Kohle 3.304 Mtoe 28,2 % 10,3 % 2,0 % 2,4 % Biomasse ~1.200 Mtoe Nuklear 235 Mtoe*) (Strom) Wasser 280 Mtoe *) (Strom) Öl 3.928 Mtoe 33,6 % 23,3 % Gas 2.726 Mtoe Windenergie ca. 0,2% *) bei Umrechnung in Primärenergie erhöht sich der Beitrag von Kernenergie auf 620 Mtoe und von Wasserkraft auf 717 Mtoe 1 Mtoe = 1 Mio. Tonnen Öläquivalent Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2009 Renewables: WEO 2006

Warnende Stimmen zur Energieversorgung 1998-2008 Wir erleben jetzt eine globale Energiekrise. Ich weiß, das haben Sie schon einmal gehört, aber diesmal ist es ernst ("We are now facing a global energy crisis. I know you ve heard this before, but this time it s for real. ) Hiroyuki Yoshino, Präsident von Honda Dezember 1998 Wir sollten das Öl verlassen bevor das Öl uns verlässt Fatih Birol, Internationale Energieagentur 2008

Warnende Stimmen der Internationalen Energieagentur Bei aller Unsicherheit können wir sicher sein, dass die Energieversorgung im Jahr 2030 wesentlich anders als heute sein wird (For all the uncertainties highlighted in this report, we can be certain that the energy world will look a lot different in 2030 than it does today. ) World Energy Outlook, Nov. 2008 Die Energieprobleme sind wesentlich größer als viele Menschen wahrhaben (The scale and breadth of the energy challenge is enormous far greater than many peoply realise.) World Energy Outlook, Nov. 2009

Reference Scenario - World Energy Outlook (WEO) 2009 and 2008 Mtoe 6000 5000 4000 3000 2000 WEO 2009 WEO 2008 Oil Coal Gas Biomass 1000 0 1965 1985 2005 Year 2025 Nuclear Hydro Other reg Source: Historical data - BP Statistical Review of World Energy Outlook - International Energy Agency 2009

Reference Scenario - World Energy Outlook (WEO) 2009 and 2008 Mtoe 6000 5000 4000 3000 2000 WEO 2009 WEO 2008 Oil Coal Gas Biomass 1000 0 1965 1985 2005 Year 2025 Nuclear Hydro Other reg Source: Historical data - BP Statistical Review of World Energy Outlook - International Energy Agency 2009

Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Ressourcen) - Innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung

Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft bezüglich einer klimaneutralen Energiepolitik Mtoe/a (Mio Tonnen Öläquivalent/Jahr) 20000 15000 Business-as-usual: notwendig für Wachstum 10000 Sonst. 5000 0 Kohle Gas Öl 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 Emissionsreduktion: notwendig für Klimaschutz Jahr Datenquelle: BP Statistical Review of World Energy

Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Öl, Kohle, Gas, Uran) - innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung Innovations-Push/-Pull

Ölfunde und Ölförderung (1920-2005) Mrd Barrel/a 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Ölfunde Ölförderung 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Quelle: IHS Energy/ASPO Jahr

Warum wachsen die Reserven mit der Zeit? Schätzung des Explorateurs: Schätzung des Ökonomen: Angabe in Jahresberichten: so groß wie vertretbar so vorsichtig wie vertretbar Was sicher mit getätigten Bohrungen förderbar ist => Zunahme der Fördersonden lässt Reserven wachsen Öl Öl Gas Öl Wasser

Entwicklung der Ölförderung: Typisches Förderprofil eines Ölfeldes Ölförderung 1.tes Feld Zeit

Entwicklung der Ölförderung: Ausweitung der Förderung Ölförderung 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit

Entwicklung der Ölförderung: Regionales Fördermaximum Ölförderung Fördermaximum 3.tes Feld 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit

Entwicklung der Ölförderung: Verzögerung bei neuen Feldern Ölförderung Fördermaximum 3.tes Feld 2.tes Feld 1.tes Feld Zeit

Norwegen: Rohölförderung aller Felder Mio m 3 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 10 Jahr Datenquelle: NPD Analyse: LBST, Januar 2010 Phase 1: Pre-Peak Phase 2: Plateau Phase 3: Decline

Alaska: Rohölförderung Mb/Jahr 800 700 600 500 400 300 200 100 McArthurRiver Milne Prudhoe Bay (BP) Kuparuk Endicott Point McIntyre Alpine Northstar Liberty Prudhoe Bay Satellite 0 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Source: Department of Natural Resources, Division of Oil and Gas 2000 Annual Report actual Data: EIA

Alaska: Rohölförderung Mb/Jahr 800 700 600 500 400 300 200 100 Aktuelle Daten /EIA 6/2009 McArthurRiver Milne Prudhoe Bay (BP) Kuparuk Endicott Point McIntyre Alpine Northstar Liberty Prudhoe Bay Satellite 0 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Source: Department of Natural Resources, Division of Oil and Gas 2000 Annual Report Aktuelle Daten: EIA

Die Ölförderung ausserhalb Russland und der OPEC*) *) inkl. Indonesien und Venezuela Mb/Tag 40 35 30 25 20 15 10 5 Syria 95 India 95 Egypt 93 Indonesia 77 Romania 76 Canada (conv.) 74 Germany 67 Austria 55 Denmark 04 Yemen 01 Oman 01 Australia 2000 Ecuador 99 Colombia 99 Venezuela 98/68 Argentina 98 Malaysia 97 Gabon 97 Rest-USA 71 Texas 71 Mexico 04 Alaska 89 UK 99 Norway 01 20 30 40 50 60 70 80 90 0 NGL Vietnam Thailand Eq. Guinea Sudan, Chad Neutral Zone Brazil Angola China GoM Jahr Datenquelle: IHS 2006; PEMEX, petrobras; NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, January 2008 Analysis and 2007 estimate: LBST

California-Bild Blick auf ein altes kalifornisches Ölfeld

Die Ölförderung außerhalb Russland und der OPEC*) *) inkl. Indonesien und Venezuela Mb/Tag 40 35 30 25 20 15 10 5 20 40 60 80 2000 2020 2040 Datenquelle: IHS 2006; PEMEX, Petrobras; NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, January 2008 Forecast: LBST estimate, 18 January 2008 Jahr

Entwicklung des Rohölpreises bis Oktober 2009 $/bbl 150 120 US First Purchase Price (nominal) US First Purchase Price (inflationsbereinigt) Nymex Monatsendwerte (nominal) 90 real($ 2007 ) 60 30 nominal 0 1960 1970 1980 1990 2000 Quelle: Die Monatswerte des US First Purchase Price wurde den Internetseiten des US DoE entonommen. Die Daten vor 1974 wurden durch Anpassung der Datensätze für 1974 aus BP Statistical Review of World Energy errechnet. Die näherungsweise Umrechnung in reale Preise erfolgte durch die LBST anhand von jährlichen US-Inflationsraten aus http://inflationdata.com Die Nymex Monatsendwerte wurden http://futures.tradingcharts.com/chart/co/m/?saveprefs=t&xshowdata=t&xcharttype=b&xhide_specs=f&xhide_analysis=f&xhide_survey=t&xhide_news=f entnommen

Shell: Ölförderung und Ausgaben für Exploration und Förderung Mb/Tag 3 E&P-Ausgaben (Mrd $) 12 Enterprise Teersand 10 2 Europa 8 6 1 Sonstige Ausgaben für E&P 4 2 USA 98 99 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Quelle: Quartalsberichte, Shell, November 2009 Jahr 0

Die weltweite Ölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl) Mb/Tag 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Nigeria 05 Mexiko 04 Dänemark 04 Jemen 01 Norwegen 01 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen nach Fördermaximum: 20 30 40 50 60 70 80 90 0 Jahr Datenquelle: historische Daten IHS-Energy 2006;soweit verfügbar, wurden Daten von Firmen und nationalen Institutionen benutzt (z.b. PEMEX, Petrobras ; Abare, NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, Saudi Aramco, OPEC),Mai 2008 Analyse and Daten für 2007 :soweit möglich auf obigen Quellen basierend, LBST, Mai 2008

Die weltweite Ölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl) Mb/Tag 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Russische Föd. 07 Nigeria 05 Mexiko 04 Dänemark 04 Jemen 01 Norwegen 01 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen nach Fördermaximum: Datenquelle: 20 30 40 50 60 70 80 90 0 historische Daten IHS-Energy 2006;soweit verfügbar, wurden Daten von Firmen und nationalen Institutionen benutzt (z.b. PEMEX, Petrobras ; Abare, NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, Saudi Aramco, OPEC),Mai 2008 Analyse and Daten für 2007 :soweit möglich auf obigen Quellen basierend, LBST, Mai 2008 Jahr

Die weltweite Ölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl) Mb/Tag 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Russische Föd. 07 Nigeria 05 Mexiko 04 Dänemark 04 Jemen 01 Norwegen 01 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen nach Fördermaximum: Regionen evtl. nach Fördermaximum: Angola 08 VAE 06 Kuwait 06 Saudi Arabien 05 20 30 40 50 60 70 80 90 0 Jahr Datenquelle: historische Daten IHS-Energy 2006;soweit verfügbar, wurden Daten von Firmen und nationalen Institutionen benutzt (z.b. PEMEX, Petrobras ; Abare, NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, Saudi Aramco, OPEC),Mai 2008 Analyse and Daten für 2007 :soweit möglich auf obigen Quellen basierend, LBST, Mai 2008

Die weltweite Ölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl) Mb/Tag 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Russische Föd. 07 Nigeria 05 Mexiko 04 Dänemark 04 Jemen 01 Norwegen 01 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen nach Fördermaximum: Regionen evtl. nach Fördermaximum: Angola 08 VAE 06 Kuwait 06 Saudi Arabien 05 Schweröl/Teersand (Kanada u.venezuela) Katar Aserbaidschan Kasachstan Thailand, Eq. Guinea Sudan, Pakistan Irak Iran Neutrale Zone Brasilien Libyen Algerien China Regionen vor dem Fördermaximum 20 30 40 50 60 70 80 90 0 Jahr Datenquelle: historische Daten IHS-Energy 2006;soweit verfügbar, wurden Daten von Firmen und nationalen Institutionen benutzt (z.b. PEMEX, Petrobras ; Abare, NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, Saudi Aramco, OPEC),Mai 2008 Analyse and Daten für 2007 :soweit möglich auf obigen Quellen basierend, LBST, Mai 2008

Die weltweite Ölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl) Mb/Tag 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Russische Föd. 07 Nigeria 05 Mexiko 04 Dänemark 04 Jemen 01 Norwegen 01 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen nach Fördermaximum: Regionen evtl. nach Fördermaximum: Angola 08 VAE 06 Kuwait 06 Saudi Arabien 05 20 30 40 50 60 70 80 90 0 10 Jahr Datenquelle: historische Daten IHS-Energy 2006;soweit verfügbar, wurden Daten von Firmen und nationalen Institutionen benutzt (z.b. PEMEX, Petrobras ; Abare, NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, Saudi Aramco, OPEC),Mai 2008 Analyse and Daten für 2007 :soweit möglich auf obigen Quellen basierend, Werte für kleine Staaten geschätzt, LBST, Juni 2008

Die weltweite Ölförderung (Rohöl, Kondensat, NGL, Schweröl) Mb/Tag 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Russische Föd. 07 Nigeria 05 Mexiko 04 Dänemark 04 Jemen 01 Norwegen 01 Oman 01 Australien 2000 Großbritannien 99 Ekuador 99 Kolumbien 99 Venezuela 98/68 Argentinien 98 Malaysia 97 Gabun 97 Syrien 95 Indien 95 Ägypten 93 Alaska 89 Indonesien 77 Rumänien 76 Kanada (konv.) 74 USA 70 Deutschland 67 Österreich 55 Regionen nach Fördermaximum: Regionen evtl. nach Fördermaximum: Angola 08 VAE 06 Kuwait 06 Saudi Arabien 05 Schweröl Kanada Venezuela 20 30 40 50 60 70 80 90 0 10 Jahr Datenquelle: historische Daten IHS-Energy 2006;soweit verfügbar, wurden Daten von Firmen und nationalen Institutionen benutzt (z.b. PEMEX, Petrobras ; Abare, NPD, DTI, ENS(Dk), NEB, RRC, US-EIA, Saudi Aramco, OPEC),Mai 2008 Analyse and Daten für 2007 :soweit möglich auf obigen Quellen basierend, Werte für kleine Staaten geschätzt, LBST, Juni 2008

Kanadische Teersande - Die Zukunft der Ölförderung?

Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Öl, Kohle, Gas, Uran) - innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung

Die Gasförderung in Großbritannien: Seit 2001 Förderrückgang Mrd. m 3 /Jahr Vergangenheit Prognose 140 120 100 80 60 Jede Fläche entspricht Dem Beitrag aller neu Erschlossenen Felder eines Jahres Noch zu entdecken 40 20? 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 Jahr Historische Daten: DTI, Februar2009, Extrapolation: LBST

Die Gasförderung in OECD Europa Mrd. m 3 /Jahr 800 600 Bedarf (WEO 2008)? zusätzliches LNG? 400 Importe aus GUS, Nordafrika (bis 2020 konst, Danach 3% p.a.) LNG Importe konstant 200 0 Sonst. Länder Deutschland Italien Niederlande UK Norwegen 1960 1980 2000 2020 Jahr Historical data: OECD 2008, DTI 2009, NPD 2009, BP 2008; Forecast: LBST 2009

Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Öl, Kohle, Gas, Uran) - innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung

Kohleförderung in Großbritannien 300 Annual Jahresförderung Production, 1000 Mt t. 200 100 0 Quelle: D. Rutledge 2009 1850 1900 1950 2000 Daten von US National Bureau of Economic Research (1854-1876), Durham Coal Mining Museum (1877-1956), und British Department of Trade and Industry (1957-2006)

Steinkohleförderung in Virginia, USA 40 20 0 1900 1950 2000 Annual Jahresförderung Production, 1000 Mt t.

Kohlemine in den USA

Weltweite Kohleförderung EWG-Szenario Mtoe = Mio. Tonnen Öläquivalent 5000 4000 East Asia WEO 2006: Reference scenario 3000 LA Africa FSU lignite subbituminous bituminous subbituminous 2000 South bituminous China Asia lignite bituminous 1000 OECD Pacific OECD Europe bituminous OECD North America subbituminous bituminous 0 1950 2000 2050 2100 lignite bituminous Jahr lignite

Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Öl, Kohle, Gas, Uran) - innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland 1990-2008 120.000 Wasserkraft Windenergie Biomasse * Photovoltaik EEG 2009 ab 1. Januar 2009 100.000 neues EEG 1. August 2004 [GWh] 80.000 60.000 40.000 StrEG 1. Januar 1991 Novelle BauGB November 1997 EEG 1. April 2000 Anteil am EEV 15,1 % 20.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 * feste, flüssige, gasförmige Biomasse, biogener Anteil des Abfalls, Deponie- und Klärgas; Strom aus Geothermie auf Grund geringer Strommengen nicht dargestellt; StrEG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; EEV Endenergieverbrauch; Quelle: BMU Publikation "Erneuerbare Energien in Zahlen nationale und internationale Entw icklung", KI III 1; Stand: Juni 2009; Angaben vorläufig

Weltweit installierte Solarkollektorfläche Mio m² 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 In China ca. 1% des Wärmebedarfs (50-70 TWh) US China Japan Europe 1990 1995 2000 2005 Quelle: Datenbasis LBST 2007

Weltgrößter Markt für Solaranlagen China Quelle: Auer, AEE INTEC 2001

Der Zubau an Kraftwerksleistung in Europa im Jahr 2008 Wind

Installierte Windenergieleistung Welt GW 140 120 100 entspricht ca. 1,3% der Stromerzeugung (EU 27: 4,2% der Stromerzeugung mit Windenergie) 80 60 40 20 Zubaurate 30% pro Jahr Welt Europa 1990 1995 2000 2005 Jahr Quelle: EWEA 2009

Installierte PV Leistung Welt GW 18 16 14 12 10 8 6 4 2 MW/yr 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1988 1990 Produktionskapazität Japan Europe USA Asia/Aus 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 1990 1995 2000 2005 Japan Germany USA Rest Europe Rest of World Quelle: EPIA, Photon, 2009

Energieversorgung heute Treibende Kräfte für einen Wandel - limitierte Senken (Treibhauseffekt) - limitierte Quellen (Öl, Kohle, Gas, Uran) - Innovative Energietechnologien (Regenerative Energien, Effizienz) Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung

Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 1: Aussitzen ist keine Lösung Wir stehen am Beginn eines Strukturwandels der Energieversorgung, der zu einer Neuorientierung der gesamten Wirtschaft führen wird Energieverbrauch + Erneuerbare Energie Erdgas Kohle Erneuerbare Energie Erdöl 1930 1970 2010 2050 20901990 2030 2070 Quelle: AWEO 2006, LBST 1950 1990 2030 2070 nach der Neujustierung des Energiekompasses wird jede Investition in richtige Technologie gehen Energieeffizienz wird wichtig

Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 2: Wir müssen runter vom Energieverbrauch Der energieintensive Lebensstil der Bewohner der Industrienationen ist nicht auf alle Menschen übertragbar Energieverbrauch/Einwohner USA Deutschland China Nepal Quelle: LBST 2007 Konsequenz: Nachdenken über gerechtere Verteilung /effizientere Nutzung der Ressourcen Bedarf an effizienten Technologien wird schnell zunehmen (Effizient auf allen Ebenen von Energieerzeugung,Transport, Verteilung, Endanwendung / Verkehr / Industrie / Gebäude)

Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 3: Die Energiezukunft ist Strom dominiert Erneuerbare Kohle Erdgas Erdöl Erneuerbare Strom als Primärenergie (Sonne, Wind, Wasser) Biomasse, Geothermie Kraftstoff 1950 1990 2030 2070 Quelle: AWEO 2006, LBST Fossile Energieträger Strom Regenerativer Strom hat andere Eigenschaften als fossile Energieträger: schwerer speicherbar starrere Kopplung zwischen Erzeugung und Verbrauch

Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 4: Biomasse ist keine Lösung für den Verkehr - Das Potenzial der Biomasse ist begrenzt Jahresertrag an Kraftstoff je Hektar Fläche Ertrag [GJ KS /(ha a)] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Quelle: LBST Kraftstoffe aus Biomasse Wasserstoff aus PV / Wind Nutzungskonkurrenz (Nahrung, Baumaterial, unterschiedliche energetische Nutzung) Klimaveränderung (Reduktion landwirtschaftliche Nutzflächen) Wasserbedarf (Mensch, Nahrungsmittel, Industrie, Energiepflanzen) Düngemitteleinsatz ist Energie- und Ressourcen-intensiv (Phosphorkreislauf) => vor allem im effizienten stationären Einsatz (Wärme; Strom-/Wärmekopplung) kaum im verlustträchtigen mobilen Bereich [evtl. regional/lokal bedeutsam, aber nicht global (z.b. Brasilien, Indonesien)]

Fünf Thesen zur künftigen Energieversorgung These 5: Der Verkehrsbereich wird stromabhängig E-moto r Electricity from Photovoltaics Electric Cars Akku H2 from PV H H2 from Photovoltaics 2 H2 from Wind H2 from Wind CG H2 Ethanol H2 from Biomass H2 from Biomass Land for Ethanol Ethanol from Biomass 0 Quelle: LBST 2007 Entwicklungslinien: Verbrennungsmotor Hybridfahrzeug Plug-in Hybrid Fahrzeug Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Wasserstoff hybridisiert? 500 1000 1500 2000 Fuel production [GJ/ha] Elektrofahrzeug

Konsequenzen von Peak Oil - Strukturbruch (BAU ist keine Option): Herausforderung: Energie wird weniger und teurer Veränderung wirtschaftlicher Strukturen: Transition in eine postfossile Welt Chance für neue Geschäfte Nachhaltige Innovationen werden wichtig - Regionale Verschiebung der Gewichte Ölexportierende Regionen Ölimportierende Regionen - Weitere Randbedingungen Klimaveränderung Wachsende Bevölkerung Ernährung / Agrarpotenzial Finanzkrise Geopolitische Verschiebungen (BRIC)

Zusammenfassung Die Weltölförderung ist am Fördermaximum (zunächst Öl, bald Kohle, Gas) Kein anderer fossiler oder nuklearer Energieträger wird das ausgleichen können Das Fördermaximum wird einen Strukturbruch einleiten Die heutigen (Wirtschafts-)strukturen sind an die Randbedingung billige Energie angepasst Der breite Einsatz neuer Ressourcen sparender Technologien wird schnell an Bedeutung gewinnen Steigende Energiepreise werden neue Marktbedingungen (= Anreize) schaffen Wir müssen zu einem nachhaltigen Lebensstil finden!!!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Daimlerstr. 15 85521 München-Ottobrunn Zittel@LBST.de