IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

Ähnliche Dokumente
Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Inhaltsübersicht Einführung und Aufbau... 1 Grundlagen des regenerativen Energieangebots Passive Sonnenenergienutzung...115

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Thermische Kraftwerke und CCS

Kapitel 2: Management der Stromerzeugung

Regenerative Energiesysteme

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

6 Thesen zur Wärmewende

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Energiewende und weiter?

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

1 Energie. 2 Fossile Energieträger

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Fossil gefeuerte Kraftwerke

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Praxisbuch Energiewirtschaft

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Inhaltsverzeichnis. vii

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Unterrichtsmaterial ab Sek I vom Verlag: EW Medien u. Kongresse GmbH 1. Interaktives Lernen: Elektrizität - CD-ROM

6. Energieerzeugung. 6.1Grundlagen

Regenerative Energietechnik

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Geschichte der Stromversorgung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Mal anders Strom aus der Wüste

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

1 Einleitung. Der 2. Hauptsatz formuliert die Grenzen der Energiewandlung und beschreibt, welche Wandlungsprozesse. Abb. 1: Energieumwandlungskette 2

Energiewirtschaft Einführung in Theorie und Politik

Energie aus Sonne, Wind und Meer

Vorlesung Wärmeerzeuger

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Formelzeichen und Abkürzungen... 1 Einleitung... 1

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Ressourcen und ihre Nutzung

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

Nachhaltige Energieversorgung Rolle und Bedeutung verschiedener Energietechniken und Energieoptionen

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Elektrische Energietechnik

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

Energiebereitstellung mit Kohle, Erdöl und Erdgas - alles fossile Technik?

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

vbiw Ambivalenzen der Erneuerbaren Energien Dr. Norbert Mertzsch 1. Summer School der TH Wildau Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen E E IV - j/1 5

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Anforderungen an konventionelle Kraftwerke für die Transformation des Energiesystems. Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Seume

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Solarimporte aus der Wüste als Element nachhaltiger Energie in Europa

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Alfred Voß Energie: eine knappe Ressource?

Projekt Biomasse Sylvia 05/2010

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Transkript:

Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar 2011

Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Skript zur Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. A. Voß überarbeitet von: C. Kruck (Kapitel 10) K. Gallmeister, S. Rath-Nagel (Kapitel 11) S. Rath-Nagel, P. Neuser (Kapitel 12)

Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Band 3 10 REGENERATIVE ENERGIETRÄGER... 10.1 Charakteristika der regenerativen Energiequellen... 10.2 Nutzung der Wasserkraft... 10.2.1 Wasserangebot... 10.2.2 Prinzipielle Nutzungsmöglichkeiten... 10.2.3 Turbinenarten... 10.2.4 Derzeitige Nutzung und Entwicklungsperspektiven... 10.3 Nutzung der Windkraft... 10.3.1 Windenergieangebot... 10.3.2 Physikalische Grundlagen... 10.3.3 Technischer Aufbau... 10.3.4 Leistungskennlinien... 10.3.5 Derzeitige Nutzung und Entwicklungsperspektiven... 10.4 Nutzung der Sonnenenergie... 10.4.1 Solares Strahlungsangebot... 10.4.2 Prinzipielle Nutzungsmöglichkeiten... 10.4.3 Solarthermische Nutzung... 10.4.4 Derzeitige Nutzung und Entwicklungsperspektiven... 10.4.4.1 Niedertemperatursysteme... 10.4.4.2 Konzentrierende Systeme... 10.4.5 Photovoltaische Energieerzeugung... 10.4.6 Derzeitige Nutzung und Entwicklungsperspektiven... 10.5 Geothermische Energie... 10.5.1 Energieangebot... 10.5.2 Technische Nutzungsmöglichkeiten... 10.5.3 Derzeitige Nutzung und Entwicklungsperspektiven... 10.6 Nutzung der Meeresenergie... 10.6.1 Gezeitenenergie... 10.6.2 Wellenenergie... 10.6.3 Energie der Meeresströmung... 10.6.4 Nutzung der Meereswärme... 10.6.5 Derzeitiger Nutzungsstand und Entwicklungsperspektiven... 10.7 Nutzung der Biomasse... 10.7.1 Vorkommen... 10.7.2 Technische Nutzungsmöglichkeiten... 10.7.3 Derzeitige Nutzung und Entwicklungsperspektiven...

II Inhaltsverzeichnis 10.8 Gegenwärtige Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der BR Deutschland... 10.9 Literatur... 11 ELEKTRIZITÄTS- UND FERNWÄRMEWIRTSCHAFT... 11.1 Thermodynamische Grundlagen... 11.1.1 Prinzip der Energieumwandlung in Kraftwerken... 11.1.2 Der Dampfkraftprozess... 11.1.2.1 Einfacher Dampfkraftprozess... 11.1.2.2 Wirkungsgradverbesserungen beim Dampfkraftprozess... 11.1.2.3 Technischer Stand bei Dampfturbinenprozessen... 11.1.3 Der Gasturbinenprozess... 11.1.3.1 Wirkungsgradverbesserung beim Gasturbinenprozess bzw. Joule-Prozess... 11.1.4 Kombinierte Gas-Dampfturbinenprozesse (GUD-Prozesse)... 11.1.4.1 GUD-Anlagen ohne Zusatzfeuerung... 11.1.4.2 GUD-Anlagen mit Zusatzfeuerung... 11.1.4.3 GUD-Anlagen mit Kohlevergasung.... 11.1.4.4 Verbrennungsmotoranlage (Blockheizkraftwerk)... 11.1.4.5 Kenngrößen der Kraft-Wärme-Kopplung.... 11.2 Wärmekraftwerke... 11.2.1 Aufbau von Wärmekraftwerken... 11.2.2 Feuerungssysteme... 11.2.3 Dampferzeuger... 11.2.4 Dampfturbine... 11.2.5 Kühlsystem... 11.2.6 Speisewasservorwärmung... 11.2.7 Wirkungsgradberechnung von Wärmekraftwerken... 11.2.8 Beispiele... 11.3 Begriffe der Elektrizitäts- und Fernwärmewirtschaft... 11.3.1 Leistungsbegriffe für die Elektrizitäts- und Fernwärmewirtschaft... 11.3.2 Arbeits- / Wärmebegriffe der Elektrizitäts- und Fernwärmewirtschaft... 11.3.3 Ganglinie / Dauerlinie... 11.4 Die Elektrizitätswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland... 11.4.1 Erzeugungsstruktur der Elektrizitätswirtschaft... 11.4.2 Der rechtliche Rahmen der Elektrizitätswirtschaft... 11.4.3 Struktur der Elektrizitätswirtschaft... 11.4.4 Strompreise und Stromhandel... 11.5 Die Fernwärmewirtschaft... 11.5.1 Fernwärme im Wärmemarkt... 11.5.2 Fernwärmeerzeugung...

Inhaltsverzeichnis III 11.5.3 Fernwärme im internationalen Vergleich... 11.6 Literatur... 12 ENERGIE UND UMWELT... 12.1 Umweltbelastungen durch Energienutzung... 12.2 Emission, Ausbreitung, chemische Umwandlung, Deposition und Wirkungen von Luftschadstoffen... 12.2.1 Emissionen von Luftschadstoffen und Treibhausgasen... 12.2.2 Transmission von Luftschadstoffen... 12.2.3 Umwandlung in der Atmosphäre... 12.2.4 Immissionsbelastungen... 12.2.5 Deposition der Schadstoffe... 12.2.6 Wirkungen... 12.2.6.1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen... 12.2.6.2 Korrosion von Materialien... 12.2.6.3 Waldschäden... 12.2.6.4 Beeinflussung des Klimas (Treibhauseffekt)... 12.3 Techniken und Maßnahmen zur Minderung von Luftschadstoffemissionen... 12.3.1 Minderung von SO 2 -Emissionen... 12.3.2 Minderung von NOx-Emissionen... 12.3.3 Minderung von Staubemissionen... 12.3.4 Gesamtüberblick über Rauchgasreinigung im Kraftwerk... 12.3.5 Abgasreinigung bei Fahrzeugmotoren... 12.3.6 CO 2 -arme fossile Kraftwerke Carbon Capture and Storage (CCS)... 12.4 Umweltschutzpolitik... 12.4.1 Gesetzliche Auflagen und Regelungen... 12.4.2 Kosten von SO 2 -, NOx- und Staub-Minderungstechniken... 12.5 Zusammenfassung... 12.6 Literatur... Anhang: Emissionen Deutschland... 13 ANHANG A Einheiten B Umrechnungsfaktoren C Heizwerte für verschiedene Energieträger D Größenordnungen natürlicher und technischer Energieströme E Physikalische Konstanten und Größen F Graphische Symbole in Wärmekraftanlagen (DIN 2481)

IV Inhaltsverzeichnis Band 1 1 ENERGIE: ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG... 2 GRUNDLAGEN DER ENERGIELEHRE... 3 ENTWICKLUNG VON ENERGIENACHFRAGE UND ENERGIEVERSORGUNGSSTRUKTUREN... 4 ENERGIEVORRÄTE UND ENERGIEQUELLEN... 5 WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG... Band 2 6 MINERALÖL... 7 ERDGAS... 8 KOHLEWIRTSCHAFT... 9 KERNENERGIE...