Leuchten-Werkstatt. Bereich: Bildende Kunst ab Klasse 6 Arbeitszeit: ca. 2 bis 4 Doppelstunden

Ähnliche Dokumente
Ein Schutzengel für Dich

Plastisches Objekt im öffentlichen Raum

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder

Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Kleine Verpackungen. sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Themas:

Wachenbuchener Stern

TULPE. MATERIAL 1 Papierquadrat pro Blume 1 Papierquadrat pro Blatt Bastelkleber (optional)

Collage-Tiefdruck. Bereich: Bildende Kunst Ab Klasse 9 Arbeitszeit: ca. 4 bis 6 Doppelstunden

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Bewegungsspiel mit Würfeln

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier

Faltanleitung In Weiß & Gold Abbildung & Materialangaben siehe Seite 10/11

Originelle Tasche. was bedeutet, dass diese wesentlich einfacher und rascher anzufertigen

Anleitung Masu-Schachteln

Manege frei im Zirkus!

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

3M All rights reserved. 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße Neuss

Eine Faltschachtel. fertigen und gestalten

Origami-Stern. Anleitung 1 Wir falten zunächst den äußeren Stern. Das quadratische. 1 a 1 b

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Bauanleitung für einen Solarofen

Genuss perfekt verpackt. Servietten falten 9 Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Einfache Architekturmodelle

Grundformen für Lapbooks

Märchenfiguren. Malchev Fotolia.com

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Bereich: Technisches Werken / Bildende Kunst ab Klasse 6 Arbeitszeit: ca. 3 bis 4 Doppelstunden

MIT EINFACHSTEN MITTELN ZUM VOLLWERTIGEN EIGENEN SONNENFILTER!

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Wärmedämmung

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

Anleitung Leuchtbox. Ulla Lang - unabh. Stampin Up! Demonstratorin Am Glockenbuckel Viernheim

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Körper erkennen und beschreiben

DOWNLOAD. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak Tischschmuck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

wie baue ich mein eigenes bananen display?

1.1 Wandfries mit Fischen

MOD-BOX (Moderationsbox)

Gestalten mit Metallfolie

Basteln und Zeichnen

Ein Bastelbuch zum Schulstart

Anleitung Papierperlen. Masu-Schachteln

Anleitung zum Nacharbeiten

Anleitung Origami-Mobile

Geheimnisvolle Würfelspardose

tesa trendpapier Nr. 15_MARITIM 2015_www.tesa.de/trendpapier

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

Stiefelmode voll im Trend!

Fotografieren im Kindergarten

Die beiden Diplom-Designerinnen Stine Paeper (28) und Angelina Erhorn (27) haben von 2007 bis 2013 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg

GETRÄNKEKARTON-GELDBÖRSE

Papiertüte selber machen

Geschenktüten falten/falzen aus Kalenderblättern

FreeBook Einkaufstasche von Marinellas World marinellasworld.wordpress.com

BASTELANLEITUNG FÜR EIN ROLLKINO

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Platonische Körper falten

Little butterfly, fly...!

Laufrichtung von Papier Reißprobe

Tiere falten mit Origami

Pädagogischer Leitfaden

10 ANLEITUNGEN FÜR GOODIES VERPACKUNGEN AUS EINEM BLATT BLOCK-DESIGNERPAPIER (11,4x16,5cm) VON STAMPIN UP!

Bauanleitung Trickbox

Sie erhalten hier Inormationen zum Materialbedarf, zum Aufbau und zum Betreuungsbedar. Im Idealfall bekommen sie eine gute Übersicht über die

Bunte Raupen. Buchtipp auf Seite 4. Infos & Fotos Von der Raupe zum Schmetterling auf Seite 5 1

Die runde Schachtel 1

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Bastelbogen für ein Spielzeug zum Thema Garten

Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele

VORANSICHT. Hokuspokus, Fidibus Zaubertricks verblüffen, Abrakadabra, simsalabim! Vorgangsbeschreibungen mithilfe von Zaubertricks trainieren

Bereich: Technisches Werken Ab Klasse 5 Arbeitszeit: ca. 3 Doppelstunden

Bildkarten zu den Projekten

Tischdekorationen für besondere Feste

Verpacken von Kunstwerken

Herr Nasenmann mit kleinem Nasenschlitz

6.4. Kabelinstallationssystem. Cable Scout. Cable Scout die schnelle Lösung auch für schwierige Situationen! Verarbeitungswerkzeuge

Einfache Laterne / Nachtlicht WINKLER Nr

Einzelarbeit 1 2 Unterrichtsstunden Schneiden / Kleben

Flugobjekte. Bereich: Bildende Kunst Klasse: ab 7 bis 10 Arbeitszeit: ca. 2 bis 4 Doppelstunden

«Lichtverschmutzung. vermeiden»

Das Original (hier in der verkleinerten 3m-Version)

tesa trendpapier Nr. 16_Schulanfang 2015_www.tesa.de/trendpapier

Material und Hilfsmittel

Anleitung Plissee-Vasen

Vom Entwurf zur Schachtel

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Wandregal für CDs und DVDs

Tutorial Nähanleitung -Leckerlibeutel

Anleitung Weihnachtsbaum. Masu-Schachteln

Schnitte auf der CD-ROM!

Basteln Kategorie : Basteln Verà ffentlicht von admin am 11-Jan :36. Basteln - Entdecke deine kreative Seite

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Das Brachystochronen-Problem

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Über Fotos von Ihren genähten Stücken freue ich mich immer! Vielen Dank! Nun aber viel Spaß beim Nähen "Ihres" Turnbeutels!

Material für ein rechteckiges Täschchen (12 18 cm)

Transkript:

Leuchten-Werkstatt Bereich: Bildende Kunst ab Klasse 6 Arbeitszeit: ca. 2 bis 4 Doppelstunden 1

Aufgabe und Motivation Nach Sonnenuntergang ist es nur noch an wenigen Orten unserer Erde wirklich dunkel. Der dunkle Nachthimmel ist ein seltenes Naturphänomen geworden. Leuchten und künstliches Licht sind für uns allgegenwärtig und erhellen unsere Umgebung so stark, dass mancherorts die Sterne in der Nacht kaum mehr sichtbar sind. Die übermäßige Beleuchtung auf unserem Planeten wird kritisch gesehen und teilweise sogar als Lichtmüll bezeichnet. Die Entwicklung der elektrischen Glühlampe am Ende des 19. Jahrhunderts war eine bahnbrechende Erfindung. Die industriell produzierbaren, elektrischen Leuchtmittel veränderten das Privat- und Arbeitsleben der Menschen grundlegend. Anfangs ersetzten Glühlampen die Öllampen und Kerzen noch in herkömmlichen Leuchten wie Laternen und Lüstern, dann entwickelte sich mit der Zeit eine eigene Formbildung für Leuchten: die Anfänge des modernen Leuchtendesigns. In den über hundert Jahren, die seit Erfindung der Glühlampe vergangen sind, wurden viele verschiedene Leuchten - typen für ganz unterschiedliche Aufgaben und Funktionen entwickelt. Leuchten sind zu alltäglichen Gebrauchsgegenständen und zu Design objekten geworden, die unsere Umwelt gestalten und uns durch ihre Wirkung beeinflussen. Die Aufgabe, selbst eine Leuchte zu entwerfen, weckt bei den Schülern ein Bewusstsein für die Gestaltung ihrer Umwelt und sensibilisiert sie für die Wahrnehmung von Lichtphänomenen. Die Beschränkung des zu verwendenden Materials auf weißes Papier von transparent, opak bis blickdicht regt die Schüler an, ausgefallene Lösungen zu finden. Durch die Verwendung von LED-Lichterketten fällt die Problematik der Elektrifizierung weg und die Schüler konzentrieren sich auf die Gestaltung und die Lichtwirkung. Zu Beginn der Einheit können die Werkbetrachtungen verschiedener Beispiele aus der Geschichte des Leuchten designs als Inspiration stehen (Buchtipp Seite 7) oder die Schüler/Schülerinnen/Lehrer/Lehrerinnen fotografieren Leuchten in ihrem Umfeld (Seite 7) und analysieren sie. INFO Leuchte: Vorrichtung, in die ein Leuchtmittel eingebaut wird. Lampe = Leuchtmittel: wird in eine Leuchte eingesetzt, zum Beispiel eine Glühlampe oder eine Leuchtstofflampe. Begriffe Tischlampe/Stehlampe = falsch! Begriffe Tischleuchte/Stehleuchte = richtig! 2

Lernschwerpunkte Die bewusste Wahrnehmung von Licht und seiner Wirkung Die bewusste Wahrnehmung von Leuchten und ihrer Formen und Funktionen Historische Beispiele für Leuchtendesign kennenlernen Die Idee einer Leuchte aus Papier entwickeln und realisieren Statik, Funktionalität und ästhetische Wirkung der Leuchte berücksichtigen Unterschiedliche Wirkungen erzielen und reflektieren Material und Hilfsmittel Fotokarton; Zeichenpapier, Pergamentpapier in Weiß; extrastarkes Transparentpapier in Weiß (opak), 115 g/qm; Laternenpapier in Weiß, 85 g/qm Eventuell Schachteln von Pralinen u. Ä., Pappröhren Mini-LED-Lichterkette (ca. 4 ), batteriebetrieben Bleistift, Cutter, Unterlage, Schere UHU stic UHU extra Alleskleber Eventuell: UHU Klebepistole Creative Low Melt 110 C (Niedertemperaturpistole) UHU film transparent UHU extra ALLESKLEBER Gelartiger Kunstharzklebstoff für schnelle und glasklare Klebungen Tropffrei und sauber Keine Papierwellung UHU stic Klebestift ohne Lösungsmittel Schraubkappe schützt vor Austrocknung. Einfach sauber sparsam Klebt schnell, fest und dauerhaft Sparsam Leicht verstreichbar Kalt auswaschbar Weitere Informationen finden Sie auf: http://www.uhu.com UHU Klebepistole Creative LOW MELT 110 C Niedrigtemperatur-Klebepistole mit einer Schmelztemperatur von nur ca. 110 C: mehr Sicherheit und Vielseitigkeit beim Schmelzkleben Kurze Aufheizphase von 3 bis 5 Minuten Hitzeisolierte Düse Auch für viele hitzeempfindliche Materialien Handliche Größe: einfach zu bedienen und zu dosieren UHU film beschriftbar Der lösemittelfreie beschriftbare Klebefilm, nahezu unsichtbar auf fast allen Untergründen Ideal zum Zukleben, Befestigen, Fixieren und Verpacken Im praktischen Abroller oder als Nachfülleinheit erhältlich. Bandbreite: 19 mm 3

Gestaltungsablauf 1. Jede Schülerin/jeder Schüler erhält eine Mini-LED-Lichterkette und legt sie ausgepackt auf die Arbeitsfläche: Sie besteht aus ca. 20 Lämpchen, der Leitung und einer Batteriebox, an der sich auch der Schalter befindet. Es ergeben sich zwei Aufgabenstellungen, mit denen sich die Schülerinnen/Schüler mithilfe von Skizzen und Notizen auseinandersetzen: Entwurf einer Leuchte aus weißem Papier Integration der LED-Lichterkette, praktische Unterbringung des Batteriekästchens mit Schalter (Erreichbarkeit!) 2. Individuelle Lösungen umsetzen. Erfahrungen & Hinweise Viele Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für einen Sockel, in dem das Batteriekästchen untergebracht werden kann. Der Sockel besteht aus einer Schachtel oder einer Pappröhre, die mit Papier kaschiert wird (flächige Verklebung mit UHU stic). Die Lichterkette kann als lange, auseinandergezogene Kette oder gebündelt verwendet werden. Papier erhält Stabilität, wenn es gerollt oder gefaltet wird. So entstehen stabile Stangen, wenn ein DIN-A3-Blatt von einer Ecke aus diagonal aufgerollt und die letzte Ecke mit UHU film oder UHU extra Alleskleber befestigt wird. Abgebildetes Beispiel: Die Stangen wurden ähnlich wie bei einem Tipi zusammengefasst und auf einen Sockel geklebt. Auch durch Falten wird Papier stabiler. Origami-Faltfiguren, zum Beispiel eine Schachtel oder Kombinationen der bekannten Himmel-und-Hölle -Figur, eignen sich als Lampenschirmchen. 4

Faltdiagramm Schachtel Linke untere Ecke Rechte untere Ecke Linke untere Ecke zum Mittelpunkt falten und wieder zurück. An allen vier Ecken wiederholen. Wie gezeigt falten, an allen vier Ecken wiederholen. Linke untere und rechte obere Ecke umfalten. Entlang der eingezeichneten Linien einschneiden. Wie gezeigt falten, an allen vier Ecken wiederholen. Nochmals umfalten. Entlang der eingezeichneten Linien falten und entfalten. Seitenwände senkrecht aufstellen. Innen mit UHU stic fixieren. Laschen nach innen umklappen. Beispiel rechts: Für diese Leuchte wurden 20 Schachteln gefaltet und mit UHU extra aneinander fixiert: Für jede Schachtel (Deckel & Boden) zwei quadratische Papiere nach den oben gezeigten Faltschritten falten. Das zweite Papier kann kleiner geschnitten werden als das erste, die Hälften passen mit leichten Druck aber auch so ineinander. Die Schachtelwand mit dem Cutter kreuzförmig einschneiden und die LED einstecken. 5

Faltdiagramm Himmel-und-Hölle 1. Linke untere Ecke 2. Rechte untere Ecke 3. Alle Ecken zur Mitte falten. 4. Ergebnis von Schritt 3. Wenden! Wenden! 7. Senkrecht falten und wieder entfalten. 6. Waagrecht falten und wieder entfalten. 5. Alle Ecken zur Mitte falten. 8. Mit den Fingerspitzen hineingreifen und die Tütenspitzen in der Mitte zusammenführen. 9. Fertig! Beispiel rechts: Die waben förmige Haube dieser Leuchte entstand aus fünf Himmel-und-Hölle -Figuren. Die Figuren wurden aus opakem Papier gefaltet und mit UHU stic an den seitlichen Flächen aneinandergeklebt. Die Form bildet innen einen Hohlraum. Blütenblätter aus weißem Karton wurden im Kreis angeordnet und so mit UHU extra aufeinandergeklebt, dass eine kleine Öffnung bleibt, durch welche die gebündelte Lichterkette gesteckt werden kann. 6

Zum Thema Leuchtendesign Als Einführung in das Thema oder auch als Schlussbetrachtung bietet sich die Geschichte des Leuchten designs an bzw. die Analyse von Arbeiten ausgewählter Designer. Informativ und hilfreich ist das 640 Seiten starke Buch von Peter und Charlotte Fiell 1000 Lights, erschienen im Kölner Verlag Taschen (www.taschen.com). Es zeichnet die Geschichte des elektrischen Lichts nach und widmet sich in chronologischer Reihenfolge den wichtigsten Leuchtendesignern und Leuchten im 20. Jahrhundert von Jugendstil, Art Déco, dem Beginn der Moderne, Nachkriegskunst, Pop, Postmoderne bis zur zeitgenössischen Kunst. Die Texte sind dreisprachig gesetzt in Englisch/Französisch/ Deutsch, der Band hat zahlreiche Abbildungen. ISBN-10: 3836546760 ISBN-13: 978-3836546768 Größe: 15,5 x 4,4 x 20,1 cm Preis (August 2016): 14,99 Euro Eigene Fotos Als Einführung oder als Schlussbetrachtung eignen sich auch selbst aufgenommene Fotos von Leuchten aus dem eigenen Umfeld. Aus welchem Material ist die Leuchte? Beschreibe die Form. Welche Funktion hat die Leuchte? Wo wird die Leuchte vermutlich eingesetzt? Gibt es einen Bezug zwischen Form und Funktion? Wie ist die Wirkung des Lichts? 2016 UHU GmbH & Co. KG, Bühl (Baden) und Elke Fox. Foto Seite 2 links (Tischleuchte): markus dehlzeit Fotolia.com; Seite 2 rechts (Leuchtmittel): stockphoto-graf Fotolia.com. Redaktion und übrige Fotos: Elke Fox. Henrik Anders 7