Literatur und Medien. n Bibel n Schöpfung n Evolution

Ähnliche Dokumente
Evolution. Evolution

Evolutionslehre. Wissenschaft oder Glaube?!

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Stephen Hawking und Gott

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Wissenschaft und Glaube

Keine Panik vor der. Botanik. Nebenfach Botanik. Hauptfach Botanik

GnadE GOTTES WORT AN DIE NÄCHSTE GENERATION WEITERGEBEN

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Inhalt. Vorwort. 1 Goethe als Wegbereiter der Evolutionstheorie? Widersprüchliche und zu Widerspruch herausfordernde Zitate 1

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

VII INHALT. Die Kirchliche Dogmatik Die Lehre vom Wort Gottes 665 Die Lehre von Gott 765 Die Lehre von der Versöhnung 851

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Zeit, Evolution und Glaube. Dr. Michael Blume beim Zentrum für islamische Theologie (ZiT) Münster.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Religion. Grundschule 2013

Illustriert von Viktoria DUNAJEWA

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Der Gott des Alten Testaments

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Unterrichtsinhalte Religion

Einführung in die Ethik

Das Menschenbild im Koran

Die Biologie auf dem Prüfstand

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Atheismus in neuer Gestalt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Gibt es einen Gott?

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Glaube Humor Familie Spannung Action

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Sieben Kinderbibel-Geschichten aus dem Alten Testament: 7 Mini-Bücher und ein buntes Arche-Noah-Mobile

Mythos Wissenschaft (2) Die Biologie auf dem Prüfstand. Willem J. Ouweneel. CLV,online seit: soundwords.de/a982.html

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Naturwissenschaft und Glaube (k)ein Widerspruch? -

Fach: Religion Jahrgang: 6

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

Publikationen Studium Universale

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus der Natur abgeschaut - Bionik. Das komplette Material finden Sie hier:

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

<Evangelische Religionslehre>

Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis

Geochemische Evolution des Planeten Erde

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Einleitung Ralph von Battie: Leben und Werk (B. Goebel) Ralphs Leben Ralphs Schriften 13

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Transkript:

Literatur und Medien n Bibel n Schöpfung n Evolution

INHALT Bücher / Bildbände / Broschüren S. 3-9 Archäologie / Urgeschichte Evolution / Schöpfung allgemein Biblische Archäologie am Scheideweg? 9 Bibel, Schöpfung, Evolution 10 Das Rätsel der Archae Noah 3 Evolution ein kritisches Lehrbuch 5 Das sonderbarste Schiff der Weltgeschichte 3 Leben woher? 5 Der Turmbau zu Babel Mythos o. Wirklichkeit? 3 Mit Kopf und Herz 4 Die Bibel... Mythos muss ich das glauben? 9 Schöpfung und Wissenschaft 4 Erinnerungen an die Genesis 3 Schuf Gott durch Evolution? 4 Keine Posaunen vor Jericho? 9 Was nun, Mr. Darwin? 4 Vergessene Archäologie 8 Volk ohne Ahnen? 9 Geowissenschaften Von Ur bis Nazareth 9 20 Millionen Jahre geolog. Dauerstillstand? 8 Was war der Stern von Bethlehem? 4 Der Mensch und die geologische Zeittafel 3 Wie alt ist die Menschheit? 8 Die tertiäre Fundschicht der Eolithen 9 Astronomie / Kosmologie Sintflut und Geologie 3 Der vermessene Kosmos 6 Theologie / Bibel / Philosophie Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes 6 Die Bibel und das Alter der Erde 3 Licht.Welten 6 Evangelikales Schriftverständnis 10 Signale aus dem All 4 Genesis, Schöpfung und Evolution 10 Biologie / Paläontologie Gott im Fadenkreuz 10 Ähnlichkeiten Rudimente Atavismen 8 Hat die Wissenschaft Gott begraben? 10 Creatio Biblische Schöpfungslehre 5 Jesus, Darwin und die Schöpfung 3 Darwins Black Box 6 Kommunikation und Gottesdienst 10 Darwins Rätsel 4 Stephen Hawking, das Universum und Gott 10 Darwin im Kreuzverhör 4 Studien zur Fundamentaltheologie 10 Der Natur auf der Spur im Frühlingswald 6 Sündenfall und Biologie 3 Die ersten Gipfelstürmer 6 Welt ohne Gott? 10 Evolution ein kritisches Lehrbuch 5 Zeit und Ewigkeit 4 Evolution früher Landpflanzen 8 Faszination Mensch 4 Wirtschaftswissenschaften Gehirn Sprache Artefakte 8 Die Energiewende zw. Vision und Wirklichk. 9 Leben woher? 5 Ethische Brennpunkte im Unternehmen 9 Lebewesen und Design 6 Gewinnen durch Gewissen? 9 Samenfarne Bärlappbäume Schachtelhalme 8 Selbstorganisation in Markt u. Management? 9 Spuren Gottes in der Schöpfung? 8 Sündenfall und Biologie 3 Wenn Tiere reden könnten 4 Wie das Zebra seine Streifen bekam 3 WORT UND WISSEN Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.v. ist ein Zusammenschluss von Christen aus vorwiegend wissenschaftlichen Berufen. Sie will in einer pluralistischen Gesellschaft Orientierungshilfe geben. In der kritischen Auseinandersetzung mit säkularen Denkvorstellungen soll gezeigt werden, wie die wissenschaftlichen Daten aus biblischer Sicht gedeutet werden können. Die Studiengemeinschaft möchte Denkhilfen geben, mit denen die Tat sachen dieser Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse im biblischen Bezug vertreten und Hindernisse zum Glauben an Jesus Christus ausgeräumt werden können. Für Kinder und Teens und für Arbeit mit Kindern S. 7 Das vergessene Experiment 7 Dem Fuchs auf der Spur 7 Frühlingswald Der Natur auf der Spur 6 Die geschaffenen Arten kennenlernen 7 Dinosaurier faszinierende Geschöpfe 7 Fabians unerwartete Entdeckung 7 Mein Experimente-Buch zur Schöpfung 7 Mit Kindern die Schöpfung entdecken 7 Zu vielen Titeln finden Sie auf www.wort-und-wissen.de unter Publikationen weitere Informationen. STUDIUM INTEGRALE / Fachliteratur S. 8-9 20 Millionen Jahre geolog. Dauerstillstand? 8 Ähnlichkeiten Rudimente Atavismen 8 Biblische Archäologie am Scheideweg? 9 Evolution früher Landpflanzen 8 Gehirn Sprache Artefakte 8 Genesis, Schöpfung und Evolution 10 Keine Posaunen vor Jericho? 9 Kommunikation und Gottesdienst 10 Samenfarne Bärlappbäume Schachtelh. 8 Spuren Gottes in der Schöpfung? 8 Selbstorganisation in Markt u. Management? 9 Volk ohne Ahnen? 9 Welt ohne Gott? 10 Wie alt ist die Menschheit? 8 Tonbildserien / Diaserien / DVDs Tonbildserien T4 Die große Flut 12 T1 Mensch von Anfang an 12 T5 Psalm einer Pusteblume 12 T2 Von Anbeginn fertig 12 DVDs Darwins Dilemma 11 defacto Wissensch. a. d. Spuren Gottes I/II 11 Dem Geheimnis des Lebens nahe 11 Der Fall des Affenmenschen 11 Der privilegierte Planet 11 Der stumme Schrei 11 Geschöpfe des Himmels 11 Gott würfelt nicht 11 Hat die Bibel doch Recht? 11 S. 11-12 In Stein gemeißelt 11 Lebende Wasser 11 Maria und ihre Kinder 11 Metamorphose 11 Was Darwin nicht wissen konnte 11 Diaserien auf CD D5 Ausgrabung 12 D14 Der Ausbruch des Mt. St. Helens 12 D8 Evolutionsmechanismen 12 D12 Evolution ohne Grenzen? 12 D11 Fossilien 12 D9 Grundtypen 12 D10 Herkunft des Menschen 12 D6 Karbon (Entstehung der Steinkohle) 12 D20 Kolibris Göttervögel der Azteken 12 2

Bücher zum Thema Bibel, Schöpfung und Evolution Wie das Zebra seine Streifen bekam Schöpfung oder Evolution? Fakten zur Entstehung der Arten. Evolutionskritik und eine biblische Alternative zum Thema Entstehung der Arten. Was sind geschaffene Arten, wie kann man sie erkennen, weshalb können sie sich nicht in andere Typen ver wandeln? (32 S., 40 Abb., e 2,95 [D] / SFr 4,50; Nr. 1010) Sündenfall und Biologie Denkanstöße aus biblischer und biologischer Sicht. Wie kann das Destruktive in der sehr guten Schöpfung (nach 1. Mose 1,31) verstanden werden? Wie kann man sich einen Umbruch von der sehr guten zur völlig verdorbenen Schöpfung (1. Mose 6,12) vorstellen? (29 S., 22 Abb., e 2,95 [D] / SFr 4,50; Nr. 1030) URGESCHICHTE SINTFLUT Jesus, Darwin und die Schöpfung Warum die Ursprungsfrage für Christen wichtig ist. Wer der Mensch ist hängt eng zusammen mit der Frage woher er kommt. Und weshalb jeder Mensch Jesus Christus als seinen Retter braucht dies kann nur verstanden werden auf dem Hintergrund der biblischen Urgeschichte. (36 S., 30 Abb, e 2,95 [D] / SFr 4,50; Nr. 1080) n Richard Wiskin Die Bibel und das Alter der Erde In der Bibel wird Gottes Heilsplan als Geschichte geoffenbart. Zur Geschichte gehört Chronologie als verbindendes Gerüst. Der Autor setzt sich ausführlich mit häufig gestellten Fragen zum Alter der Schöpfung auseinander: Länge der Schöpfungstage; ein Tag wie tausend Jahre, Lückentheorie ; Biblische Chronologie; Datierungen. Die hervorragend illustrierten Ausführungen zeichnen sich gleichermaßen durch Gründlichkeit, Anschaulichkeit und leichte Lesbarkeit aus. (Pb., 80 S., 75 Abb. und Tab., Format 21x27, zweifarbig, e 7,95 [D] / SFr 11,90; Nr. 1060) n Werner Gitt Das sonderbarste Schiff der Weltgeschichte Berechnungen zur Schwimmstabilität und zum Materialbedarf der Arche Noah mit erstaunlichen Ergebnissen. (Format A5, 50 S., 15 s/w- Abb., e 5,10 [D] / SFr 7,50; Nr. 1700) n C. H. Kang / E. R. Nelson Erinnerungen an die Genesis Die Chinesen und die biblische Urgeschichte. Die Vorfahren der Chinesen wussten von der Arche Noah, sie kannten Einzelheiten des Sündenfalls und andere Details der Anfänge der Menschheitsgeschichte, wie sie die Bibel schildert. Diese Behauptung begründen die Autoren mit einer Bedeutungsanalyse der chinesischen Schriftzeichen. Spannend zu lesen. (Pb., 136 S., e 6,95 [D] / SFr 10,50; Nr. 1600) n Fred Hartmann Der Turmbau zu Babel Mythos oder Wirklichkeit? Turmbausagen im Vergleich mit der Bibel. Für die historische Zuverlässigkeit der biblischen Urgeschichte gibt es bemerkenswerte Hinweise. Ihnen wird beispielhaft anhand der Erzählung vom Turmbau zu Babel nachgegangen. Die Glaubwürdigkeit der biblischen Überlieferung wird untermauert. (Pb., 96 S., 28 Abb., e 5,50 [D] / SFr 8,20; Nr. 1610) n Timo Roller Das Rätsel der Arche Noah Expedition zu den Bergen von Ararat. Spannende Suche nach archäologischen Hinweisen auf die Arche Noah. (Hardcover., 204 S., 10 S. Farbabb. und weitere Abb., e 17,95 [D] / SFr 26,90; Nr. 1490) Preise: Die Preise in Österreich sind bei Büchern / Broschüren 3%, sonst 7% höher. n Manfred Stephan Der Mensch und die geologische Zeittafel Warum kommen Menschenfossilien nur in den obersten Schichten vor? Alle Lebewesen und der Mensch wurden während der Schöpfungswoche erschaffen. Fossilien des Menschen wurden aber nur in den obersten geologischen Schichten gefunden. Der Autor stellt eine interessante Erklärung dieses Befundes vor. (Pb., 230 S., 84 Abb., e 9,95 [D] / SFr 14,90; Nr. 1710) n Manfred Stephan (Hg.) Sintflut und Geologie Schritte zu einer biblisch-urgeschichtlichen Geologie. Die biblische Urgeschichte (1. Mose 1 bis 11) berichtet von einer weltweiten Sintflut. Hatte sie nicht enorme geologische Folgen? Dies im Einzelnen nachzuweisen ist schwierig. Manfred Stephan spricht sich für eine weiter gefasste biblisch-urgeschichtliche Geologie aus. Als ihre Zeitspanne wird die gesamte Urgeschichte ab dem Sündenfall vorgeschlagen. (320 S., 64 Abb., 7 Tab., e 9,95 [D] / SFr 14,90; Nr. 1680) Internetseite zum Buch: www.sintflut-und-geologie.info 3

Bücher zum Thema Bibel, Schöpfung und Evolution n R. Junker / H. Ullrich Darwins Rätsel Schöpfung ohne Schöpfer? Dieses Buch bietet einen leicht verständlichen, informativen Überblick zum aktuellen Stand der Evolutionsforschung. Fragen, mit denen sich Charles Darwins befasst hat, sind unvermindert aktuell! Die Autoren zeigen, dass das Bekenntnis zum Schöpfer und zur Schöpfung auch heute unter Berufung auf die Erkenntnisse der Naturwissenschaft und nicht gegen sie vertreten werden kann. Tb., 64 S., 17 Abb., e 3,95 [D] SFr 5,90; Nr. 1500, Staffelpreise: ab 5 Expl. e 2,95 / SFr 4,50, ab 10 Expl. e 2,50 / SFr 3,80, ab 25 Expl. e 1,95 / SFr 2,90. Sehr gut als Verteilbuch geeignet! n Phillip E. Johnson Darwin im Kreuzverhör Der Autor unterzieht die Evolutionbeweise einer scharfen juristischen Analyse und kommt zum Schluss, dass diese Belege nicht stichhaltig sind. Die Evolutionslehre ruht auf naturphilosophischen Vorgaben. Das Buch hilft sehr, Argumentationsweisen zu durchschauen und zu hinterfragen. (Pb., 288 S., e 8,90 [D] / SFr 13,50; Nr. 1760) n Alexander vom Stein Was nun, Mr. Darwin? Lehre Leben Langzeitwirkung. Ein leicht verständlicher und gut lesbarer Querschnitt rund um Charles Darwin. Es geht um die drei Fragen: Wer war er, was glaubte er? Was lehrte er und wie ist seine Lehre zu bewerten? Welche Auswirkungen hatte seine Lehre? (Tb., 76 S. mit Abb., e 2,95 [D] / SFr 4,50; Nr. 1315) n Henrik Ullrich (Hg.) Schöpfung und Wissenschaft Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen stellt sich vor. Was steht hinter der Auseinandersetzung um Schöpfung und Evolution? Biblische Motivation, naturwissenschaftliche Evolutionskritik und schöpfungstheoretische Denkansätze werden prägnant zusammengefasst. (Tb., 64 S., e 4,95 [D] / SFr 7,50, ab 10 Expl. e 3,95 / SFr 5,90; Nr. 1305) n Werner Gitt Schuf Gott durch Evolution? Eine häufig vertretene harmonisierende Position, die vielfach auch von Christen vertreten wird, wird kritisch aus naturwissenschaftlicher und biblischer Sicht hinterfragt. (Tb., 159 S., e 2,50 [D] / SFr 3,80; Nr. 1310) n Werner Gitt Zeit und Ewigeit Das Konzept der Information wird auf das Phänomen Zeit angewendet, was zu überraschenden Zusammenhängen führt. Von interessanten physikalischen Erkenntnissen über die Zeit schlägt der Autor einen Bogen zur Ewigkeit. (Tb., 136 S., e 1,90 [D] / SFr 2,90; Nr. 1370) n Werner Gitt & Karl-Heinz Vanheiden Wenn Tiere reden könnten Wunderwerke der Schöpfung verweisen auf einen genialen Schöpfer. Die Autoren lassen bekannte und exotische Tiere selbst zu Wort kommen. Für jedermann leicht zu lesen. (Tb., 122 S., e 1,90 [D] / SFr 2,90; Nr. 1330) n Werner Gitt Signale aus dem All Wozu gibt es Sterne? Der Autor lässt Sterne und Sternsysteme vom Schöpfungsglauben der Bibel her sprechen und möchte auf diese Weise dem Leser den Schöpfer persönlich nahebringen. (Tb., 222 S., e 2,50 [D] / SFr 3,80; Nr. 1340) n Werner Gitt Was war der Stern von Bethlehem? Der Autor behandelt u. a. folgende Fragen: Wer waren diese Weisen aus dem Osten? Wie und wo fanden die Weisen das Jesuskind? Was für ein Gebilde war der Stern von Bethlehem? Was sagt uns diese Reisegeschichte heute? In gewohnter Weise schlägt Werner Gitt auch einen Bogen zur Frage, wie man heute Jesus finden kann. (Tb., 144 S., zahlr. Farbabb., e 3,00 [D] / SFr 4,50; Nr. 1375) n Henrik Ullrich (Hg.) Mit Kopf und Herz Bekenntnisse zum Gott der Bibel im Zeitalter der Wissenschaft Ein ungewöhnliches Buch! 17 wissenschaftlich engagierte Christen geben persönliche Einblicke in ihre Lebenswege, die sie zum Glauben an den Gott der Bibel führten. (Pb., 192 S., 45 Abb., e 5,95 [D] / SFr 8,90; Nr. 1750) Bildband n Werner Gitt Faszination Mensch Viele bemerkenswerte Details über den Menschen, die zum Staunen führen. Der Autor zieht daraus Schlüsse über den Urheber des Menschen. Er beschäftigt sich mit der Frage, wer wir in den Augen unseres Schöpfers sind und was unsere Bestimmung ist. (Gb., 15x21, 128 S., e 8,90 [D] / SFr 13,50; Nr. 1910) 4

Evolutionskritik Schöpfungslehre: Überblicksliteratur Evolutionskritisches Lehrbuch 7. Auflage Das grundlegende evolutionskritische Lehrbuch & Siegfried Scherer (Hg.) Evolution ein kritisches Lehrbuch Das an Schüler, Studenten, Lehrer und Interessierte gerichtete Buch bietet eine detaillierte, umfassende Kritik der biologischen Evolutionstheorie; es handelt sich um eine Art Nachschlagewerk zur biologischen Evolutionskritik. Darüber hinaus zeigt es beispielhaft, dass naturwissenschaftliche Daten auch im Rahmen von Schöpfungsmodellen gedeutet werden können. Einige Themen: Artbegriffe und Taxonomie Die Reichweite der Evolutionsfaktoren Molekulare Mechanismen der Mikroevolution Chemische Evolution: Schritte zum Leben? Ähnlichkeiten Embryologie und Stammesgeschichte Fossile Arten als Vorstufen und Zwischenglieder? Abstammung der Menschheit Deutung des Lebens unter der Voraussetzung von Schöpfung l Eine Fundgrube von Fakten und Argumenten zum Thema Schöpfung / Evolution l Saubere Trennung von Daten, Deutungen und verschiedenen Weltanschauungen l eines der aktuellsten Überblickswerke zum Thema Biologische Evolution l über 400 informative Graphiken, Illustrationen und Fotos Von Ihrem Buch bin ich wirklich begeistert. Ich finde es sehr informativ, es enthält nicht nur eine riesige Bandbreite an Wissen und Theorien, sondern viele Einzelheiten, die so aktuell und detailliert in keinem meiner Schulbücher standen (Kommentar einer 18jährigen Schülerin) (Weyel-Verlag Gießen, 368 S., 425 Abb., durchgehend farbig, umfangreiches Glossar, Stichwortverzeichnis und Literaturverzeichnis, Festeinband, Großformat 19,5x26; e 26,90 [D] / SFr 39,80; Nr. 1000) ca. 425 Farbabbildungen Boxen liefern hilfreiche Erklärungen und Infos Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen Weitere Infos über dieses Buch: www.evolutionslehrbuch.info n Alexander vom Stein CREATIO Biblische Schöpfungslehre Thematisch umfassendes Schul- und Arbeitsbuch zur biblischen Schöpfungslehre, optisch sehr schön und übersichtlich gestaltet, leicht verständlich, lesefreundlich geschrieben, reich bebildert und sehr anschaulich, wissenschaftlich fundiert. Alle relevanten Themen zum Fragenkomplex Schöpfung oder Evolution werden relativ kurz gefasst und prägnant erläutert und diskutiert sowohl biblische als auch naturwissenschaftliche Themen. Eine ideale Einstiegslektüre in die Gesamtthematik der Ursprungsforschung aus biblischer Sicht. Für die meisten Teile sind nur geringe Vorkenntnisse erforderlich. Geeignet für alle Interessierten ab 14 Jahren. (Daniel-Verlag, 224 S., 340 Farbabb., Format 19x26, Hardcover, plus DVD mit komplettem Inhalt, e 19,95 [D] / SFr 29,90; Nr. 1210) allgemeinverständlicher Überblick und Mitarbeiter Leben woher? Schöpfung/Evolution leicht verständlich dargestellt Ein kompakter Überblick über alle für Schöpfung / Evolution wichtigen Gebiete aus biblischer Sicht: Entstehung des Lebens, Biologie, Paläontologie (Fossilforschung), biblisch-urgeschichtliche Geologie und die Sintflut, Datierungen, Astronomie und Kosmologie, theistische Evolution. l Zielgruppe: Alle an Ursprungsfragen im Zusammenhang mit der Bibel Interessierten, insbesondere Schüler ab ca. 14 Jahren, deren Eltern, Mitarbeiter in Gemeinden, Lehrer usw. Es sind nur geringe Vorkenntnisse erforderlich. BESONDERHEITEN DES BUCHES l Umfassend: Überblick über alle naturwissenschaftlichen Gebiete, die für das Thema Schöpfung / Evolution von Bedeutung sind: Entstehung des Lebens, Biologie, Paläontologie (Fossilforschung), biblisch-urgeschichtliche Geologie und die Sintflut, Datierungen, Astronomie und Kosmologie. l Leicht verständlich: Sehr laienfreundlich geschrieben; Fachbegriffe sind auf ein Minimum reduziert und werden wo sie unvermeidlich sind in Kästen direkt beim Text erläutert. l Kompakt und übersichtlich: Die wichtigsten Fakten und Argumente werden in 13 Kapiteln prägnant und übersichtlich dargestellt. Auf speziellere Dinge wird in Anhängen in Form häufig gestellter Fragen eingegangen eine Fundgrube! l Kompetent: Neben dem Autor haben fünf weitere Experten aus verschiedenen Fachgebieten mitgewirkt. Es werden nur Argumente dargestellt, die durch entsprechende Fachliteratur abgedeckt sind. Weiterführende Literatur ist am Ende jedes Kapitels angegeben. l Aktuell: Neueste Funde und Erkenntnisse sind berücksichtigt. l Praxisbezogen: Am Ende jedes Kapitels sind genaue Angaben über passende Medien zusamengestellt. l Der Bibel verpflichtet: In einem theologisch orientierten Kapitel wird die Evolutionstheorie auch aus biblischer Sicht hinterfragt. Das Konzept einer Schöpfung durch Evolution wird als biblisch nicht tragfähig herausgestellt. Auch in den naturwissenschaftlichen Hauptteilen werden die Inhalte aus biblischer Sicht präsentiert. (CV Dillenburg, 232 Seiten, 149 s/w-abbildungen; Format 15x23, Fest einband, e 12,90 [D] / SFr 19,50; Nr. 1200) 5

Auf den Spuren der Schöpfung Astronomie Sieh hinauf zu den Sternen. Kannst Du sie zählen? 1. Mose 15,5 Der Blick zum Himmel war meinem Glauben zuträglicher n Norbert Pailer als meinem Wissen. N. Pailer Licht.Welten Spurensuche eines Astrophysikers Der Mensch ist astronomisch gesehen Treibsand zwischen den unglaublichen Weiten der Sternenwelten, ein winziges Staubkorn mit seiner kleinen Erde. Sie ist eingebettet in einen grandiosen Kosmos, der selbst beim flüchtigen Betrachten weitreichende Fragen auslöst. Seine abenteuerliche Geschichte lesen wir mit unseren Teleskopen in Emissions- und Absorptionsprozessen, die das Licht als kosmische Zeitung schrieb. So bekommen wir einen kleinen Einblick in unsere Geschichte. Der Astronomie-Büchermarkt boomt: Zu groß ist die Faszination neuer Welten, über die ausführlich berichtet wird. Dieses Buch geht darüber hinaus. Es ist eigentlich die Spurensuche eines Astrophysikers, die ihn bis zur Sinnfrage führte. Zusammenhänge in der Astrophysik, welche ihrem Wesen nach die Wirklichkeit nur unvollständig abbildet mit ihren teilweise messerscharfen Abstimmungen führten den Astrophysiker Norbert Pailer zur Einsicht, dass die Welt ohne Gott im Leeren hängt. (240 Seiten voller schöner Farbbilder, Hardcover, Format 17x24, e 19,95 [D] / SFr 29,90; Nr. 1935) Nicht Gott ist relativ, und nicht das Sein, sondern unser Denken. A. Einstein n Martin Ernst / Bernd Vonau n Norbert Pailer / Alfred Krabbe Der vermessene Kosmos Ursprungsfragen kritisch betrachtet Zwei Astrophysiker und Christen zeichnen in Zusammenarbeit mit weiteren Mitarbeitern in allgemeinverständlicher Weise ein aktuelles Bild von Kosmos und Planetensystem. Sie diskutieren, wie das Schöpfungshandeln Gottes anhand astronomischer Daten verstanden werden kann. Neuauflage 2016 (ca. 240 S., Hardcover, Format 17x24, ca. 170 Farb-Abb., e 19,95 [D] / SFr 29,90, Nr. 1055) Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes Die Astronomie-Ausstellung auf dem Schönblick als Broschüre. Ein Lob auf Gott den Schöpfer und ein klarer Hinweis auf Jesus Christus. (32 S. kartoniertes Papier, DIN A 5 quer, e 2,95 [D] / SFr 4,50, Staffelpreise: ab 5 Expl. e 2,00 [D] / SFr 3,00; ab 10 Expl. e 1,80 [D] / SFr 2,70; ab 20 Expl. e 1,60 [D] / SFr 2,40, Nr. 1932) INTELLIGENTES DESIGN n Markus Rammerstorfer Lebewesen und Design Eine Einführung. Wenn sich Biologen ihren Untersuchungsobjekten nähern, sind sie seit jeher mit einem erstaunlichen Anschein von Planung konfrontiert. Ist dieser Eindruck nur oberflächlich oder erfordert er eine spezielle Erklärung? Der Autor geht dieser Frage nach und gibt einen kompakten Überblick zu Fragen im Zusammenhang der Debatten über das Design-Argument in der Biologie. (Pb., 103 S. mit Abb., e 8,80 [D] / SFr 13,30; Nr. 1724) n Michael Behe Darwins Black Box Biochemische Einwände gegen die Evolutionstheorie. Ein Klassiker des Intelligent Design - Ansatzes. Nichtreduzierbare Komplexität und molekulare Maschinen der Zellen als Stolpersteine für ziellose evolutionäre Prozesse. Mit einem Nachwort als aktuelle Antwort an die Kritiker. (Pb., 486 S., e 24,95 [D] / SFr 36,90; Nr. 1765) Botanik & Richard Wiskin Die ersten Gipfelstürmer Wie Blumen die Alpen erobern Mehr als ein Bildband! Das schönste Buch zum Thema Schöpfung / Evolution! Dieser sehenswerte Text/Bildband zeigt einen faszinierenden Lebensraum aus der Sicht der Schöpfungslehre. Kurzweilig und sehr lehrreich. So macht Schöpfungslehre Spaß! Für jedermann leicht lesbar. Graphisch hervorragend gestaltet! Besonders auch als Geschenkband geeignet! (Hänssler-Verlag, 64 S., 110 Farbabb., Format 21x27,4, Hardcover, Fadenheftung. e 9,95 [D] / SFr 14,90; Nr. 1070) Das praktische Naturbuch & Richard Wiskin Der Natur auf der Spur im Frühlingswald Ein Entdeckungsbuch für Jung und Alt l Natur als Schöpfung wahrzunehmen und darin Strategien eines genialen Planes zu entdecken, das ist Ziel und Absicht der Autoren dieses besonderen Naturbuchs l Die spannenden und informativen Schilderungen sind geschmückt mit einer Vielzahl ästhetischer und aussagekräftiger Abbildungen und Grafiken. l Zahlreiche Anleitungen zum Suchen, Beobachten, Ausgraben, Riechen, Schmecken animieren zu eigenen Entdeckungen. l Aufgrund des handlichen Formats passt das Buch in jede Jackentasche. l Das Buch enthält einen beschreibenden Teil mit zahlreichen praktischen Anleitungen zum Selber- Entdecken und einen erklärenden Teil, in dem die Beobachtungen aus der Sicht der biblischen Schöpfungslehre erläutert werden. (CV, Tb., 96 Seiten, durchweg vierfarbig, Format 11x19, 100 z.t. ganzseitige Farbabbildungen, e 9,90 [D] / SFr 14,90; Nr. 1090) Anleitungen zum Entdecken viele Bilder 6

Für Kinder Experimentier-Ideen Für Kinder und Teens n Hans-Walter Euhus Das vergessene Experiment In einer Zeitreise ins Paris des 19. Jahrhunderts und in einem geheimen Museum erfahren zwei Kinder Wichtiges über Schöpfung und Evolution und warum es Sinn macht, an einen Schöpfer zu glauben. Für ein Alter von ca. 9-13 Jahren. Spannend geschrieben. (Hardcover., 128 S., 25 Farbabb., e 9,95 [D] / SFr 14,90, Nr. 1385) n Marion Gitt Dem Fuchs auf der Spur... und andere Tiergeschichten. Für Kinder von ca. 8-14 Jahren. Die Autorin möchte mit den reichhaltig bebilderten Tiergeschichten den Kindern die Liebe zur Schöpfung und zu ihrem Schöpfer vermitteln und ihnen zu einem fröhlichen, sicheren Glauben verhelfen. (CLV, Tb., 128 S:, zahlr. Farbabb., e 2,50 [D] / SFr 3,80, Nr. 1380) n D. Lambier / R. Stevenson Mein Experimente-Buch zur Schöpfung Eine Fundgrube von Experimentier-Ideen für Kinder, Eltern, Lehrer, Jungschar-Mitarbeitern, geordnet nach den Schöpfungstagen. Live ist besser als jedes Computerspiel! (160 S., zahlreiche Abb., Geb., 22,6 x 15, e 12,90 [D] / SFr 19,50; Nr. 1820) Fundgruben für die Arbeit mit Kindern Für Teens auch als CD n Henrik Ullrich Fabians unerwartete Entdeckung Ein sehr gutes Buch für Jugendliche ab ca. 11 Jahren. In lockerer Gesprächsform geht es um Schöpfung und Evolution und den persönlichen Glauben an Jesus Christus, ohne in Oberflächlichkeit zu verfallen. (CV, Tb., 48 S., e 2,90 [D] / SFr 4,50; Nr. 1390) n Ralf Kausemann (Hg.) Mit Kindern die Schöpfung entdecken Lernen durch Erleben die effektivste Methode, Kenntnisse zu vermitteln. Machen Sie Ihre Kinder frühzeitig mit dem Schöpfungsgedanken vertraut durch gemeinsames Entdecken der großartigen Schöpfung Gottes. Verschiedenartigste Bereiche werden berührt: Tiere, Pflanzen, Gesteine, Gestirne usw. Für Arbeit mit Kindern von 7-13 Jahren. (CV, Buch: 300 S., zahlr. Abb., e 5,95 [D] / SFr 8,90; CD: e 7,90 [D] / SFr 11,90; Nr. 4610) n Die geschaffenen Arten kennenlernen Viele Ideen und Kopiervorlagen zum Thema Jedes nach seiner Art auf kindgemäße Weise aufbereitet (Alter: 8-10 Jahre). Dazu ausführliche Sachinformationen für den Unterrichtenden. (60 S., DIN A 4, e 4,90 [D] / SFr 7,50; Nr. 3040) n Dinosaurier faszinierende Geschöpfe Eine Fülle von Ideen und Materialien zu einem aktuellen Thema aus biblischer Sicht. Für Arbeit mit Kindern (8-14 Jahre) in der Familie, Kinderkirche, Schule usw. Viele Sachinformationen und zahlreiche Bezüge zu biblischen Themen. (81 S., DIN A 4, e 7,95 [D] / SFr 11,90; Nr. 3050) 7

STUDIUM INTEGRALE Fachberichte (Monographien und Sammelbände) BIOLOGIE / PALÄONTOLOGIE Die Studium Integrale-Bücher präsentieren gründliche Recherchen und ausführliche Argumentation. Format: 16,5 x 24. Spuren Gottes in der Schöpfung? Eine kritische Analyse von Design- Argumenten in der Biologie. Ist eine Erschaffung des Lebens in irgendeiner Weise wissenschaftlich nachvollziehbar? Kann man Indizien für das Wirken eines Designers finden? Wie kann man hier argumentieren? Dieses Buch bietet zum Thema Design in der Biologie einen ausführlichen Überblick über die Diskussion der letzten Jahre und eine Fundgrube von hilfreichen Argumenten. (Pb., 176 S., 24 Abb., e 12,95 [D] / SFr 19,50; Nr. 2100) Ähnlichkeiten Rudimente Atavismen Design-Fehler oder Design- Signale? Die wichtigsten Evolutionsbelege aus der Vergleichenden Biologe werden einer kritischen Prüfung unterzogen. Schlussfolgerungen des Autors: Es gibt keinen Ähnlichkeitsbeweis für Evolution; die Daten passen gut zur Schöpfungslehre. (Pb., 202 S.; 100 Abb.; e 19,95 [D] / SFr 29,90; Nr. 2080) VOR- UND FRÜHGESCHICHTE n Michael Brandt Gehirn Sprache Artefakte Fossile und archäologische Zeugnisse zum Ursprung des Menschen. Welche Hinweise können Fossilien und Steinwerkzeuge auf das Entwicklungsniveau von Gehirn und Sprache der Vorformen menschlichen Lebens und damit zu ihrer Evolution geben? Der Autor zeigt, dass eine deutliche Trennung zwischen Menschen und Menschenaffen durch die Daten gut begründet ist. (Pb., 152 S.; 60 Abb.; 15 Tab.; e 15,95 [D] / SFr 23,90; Nr. 2060) n Michael Brandt Vergessene Archäologie. Steinwerkzeuge fast so alt wie Dinosaurier. Einmaliges Buch, das evolutionäre Vorstellungen zur Menschheitsgeschichte grundlegend in Frage stellt und spannende Einblicke in die Wissenschaftsgeschichte vermittelt. (472 S., Hardcover, zahlr. Abb., e 44,95 [D] / SFr 62,50, Nr. 2120) Internetseite zum Buch: www.vergessene-archaeologie.info Evolution früher Landpflanzen Eine kritische Diskussion fossiler Funde. Die Fossilüberlieferung der ältesten Landpflanzen gilt als gute Stütze der Evolutionslehre. In diesem Buch werden die wichtigsten Pflanzengruppen des Devons vorgestellt. Der Autor zeigt, dass im Detail betrachtet eine Rekonstruktion evolutionärer Abfolgen früher Landpflanzen kaum möglich ist. Die Formengruppen sind weniger stammbaumartig, sondern vielmehr netzartig miteinander verbunden, was der Vorstellung einer Abstammung nicht entspricht. Eine bemerkenswerte Fallstudie zur Aussagekraft der Evolutionslehre im Bereich der Paläontologie. (Pb., 88 S.; 53 Abb.; e 10,50 [D] / sfr 15,90; Nr. 2050) Samenfarne Bärlappbäume Schachtelhalme Pflanzenfossilien des Karbons in evolutionstheoretischer Perspektive. Kann man an Fossilien Makroevolution ablesen? Fossilabfolgen innerhalb einzelner größerer Gruppen zeigen regelmäßig, dass evolutionäre Abfolgen anhand der Fossilüberlieferung kaum begründet werden können. Darüber hinaus sind evolutionäre Zusammenhänge zwischen größeren Gruppen ebenfalls anhand von Fossilien nicht zu klären. Dies zeigt der Autor anhand von drei Pflanzengruppen, die vornehmlich im Karbon fossil überliefert sind. Das Buch liefert wertvolle Hintergrundinformationen aus der Paläontologie, die zu kennen in der Auseinandersetzung um Evolution und Schöpfung sehr nützlich sind. (Pb., 144 S.; 89 Abb.; zahlr. Tab.; e 15,95 [D] / SFr 23,90; Nr. 2070) n Michael Brandt Wie alt ist die Menschheit? Demographie und Steinwerkzeuge mit überraschenden Befunden. Starke Argumente für eine maximal 10.000 Jahre alte Menschheit. Brisante Befunde, die eine Evolution des Menschen in Frage stellen und den biblischen Zeitrahmen bestätigen. Gründlich recherchiert, leicht lesbar. 5. Auflage 2015. (235 S., Hardcover, 43 Abb., 29 Tab., e 14,95 [D] / SFr 22,50, Nr. 2090) GEOWISSENSCHAFTEN n Manfred Stephan 20 Millionen Jahre geologischer Dauerstillstand? Die ausweglosen Widersprüche der Schmiedefeld-Formation und ähnliche Beispiele. Der Autor zeigt in einer detaillierten Analyse, dass die Millionen Jahre in geologischen Schichten nicht annähernd zu finden sind. (265 S., Hardcover, 46 Abb., 29 Tab., e 29,95 [D] / SFr 42,90, Nr. 2140) 8

Fachliteratur ARCHÄOLOGIE n Martin Ernst / Guy Gerard Die tertiäre Fundschicht der Eolithen von Aurillac Geologie und Stratigrafie am Puy Courny in der Auvergne Fundplatz von umstrittenen Steinwerkzeugen. Die Einordnung ins Obermiozän wird bestätigt. Wichtige geologische Ergänzung zum Buch Vergessene Archäologie. (72 S., Pb., zahlr. Abb., e 9,95 [D] / SFr 14,90, Nr. 2110) WIRTSCHAFT n R. Haupt & W. Lachmann (Hg.) Selbstorganisation in Markt u. Management? Fragen an das Evolutionsparadigma in den Wirtschaftswissenschaften. Entsprechen ökonomische Entwicklungen evolutionären Vorgängen in der Biologie? (Pb., 104 S.; e 10,50 [D] / SFr 15,90; Nr. 2500) n R. Haupt / W. Lachmann / S. Schmitz (Hg.) Die Energiewende. Zwischen Vision und Wirklichkeit. Ein aktuelles Thema aus christlicher Sicht, von verschiedenen Seiten beleuchtet. (Tb., 120 S. zahlr. Abb.; e 9,95 [D] / SFr 14,90; Nr. 1480) n Peter van der Veen & Uwe Zerbst Volk ohne Ahnen? Auf den Spuren der Erzväter und des frühen Israel. Viele archäologische Hinweise belegen die Existenz von Abraham, Isaak und Jakob und lassen die biblischen Schilderungen über die Erzväter glaubwürdig erscheinen. (Hardcover, 349 S.; ca. 200 Farbabb., zahlr. Tab.; e 29,95 [D] / SFr 42,90 ; Nr. 2420) Allgemeinverständliche archäologische Literatur n Peter van der Veen & Uwe Zerbst (Hg.) Biblische Archäologie am Scheideweg? Biblische Ereignisse wie der Auszug aus Ägypten, die Landnahme des Volkes Israel in Kanaan oder das Großreich König Salomos erweisen sich aus archäologischer Sicht als glaubwürdig. Diskrepanzen zwischen den biblischen Berichten und archäologischen Befunden können durch eine korrekte Datierung der archäologischen Horizonte Ägyptens aufgelöst werden. Sammelband über das Für und Wider der Argumente. (536 S.; 200 Abb.; nur als PDF-Download erhältlich. e 10,00 [D] / SFr 15,00 ; Nr. 2400) n Uwe Zerbst & Peter van der Veen (Hg.) Keine Posaunen vor Jericho? Beiträge zur Archäologie der Landnahme. Die Behauptung von Bestsellerautoren, die Eroberung Kanaans durch die Israeliten habe nie stattgefunden, wird anhand von zahlreichem archäologischem Belegmaterial widerlegt. Die biblischen Berichte erweisen sich als ausgesprochen glaubwürdig. (Hardcover, 155 S., 60 Abb., zahlr. Tab., e 17,95 [D] / SFr 26,90; Nr. 2410) Biblische Archäologie kurzweilig präsentiert! n R. Haupt / W. Lachmann / S. Schmitz (Hg.) Ethische Brennpunkte im Unternehmen Praxisnahe Beiträge zur Ethik in den Bereichen Unternehmenserfolg, Gewinne, unternehmerisches Risiko, Leitungsverantwortung, Vertrieb, Bankwesen und Investmentbranche. (Tb., 160 S., 10 Abb., e 9,95 [D] / SFr 14,90; Nr. 1475) n R. Haupt / W. Lachmann / S. Schmitz (Hg.) Gewinnen durch Gewissen? Der biblische Ethikrahmen bietet sich als verlässliches Pilotsystem zwischen Profil und Profit, zwischen Werten und Wert sowie zwischen Gewissen und Gewinn an. (Tb., 174 S., 10 Abb., e 7,95 [D] / SFr 11,90; Nr. 1470) n Tom Tribelhorn Die Bibel ist ein Mythos muss ich das glauben? Tom Tribelhorn hat nach intensivem Studium in Israel Fakten für eine breite Leserschaft gesammelt, welche die historische Genauigkeit der Bibel beweisen. Er zeigt auf, dass Behauptungen gegen die Glaubwürdigkeit der Bibel auf einer massiven Verdrehung der Beweislage beruhen. (Hardcover, DIN A 5, 300 S., 25 Abb., e 14,95 [D] / SFr 22,50, Nr. 1795) n Uwe Zerbst & Peter van der Veen Von Ur bis Nazareth Eine biblisch-archäologische Zeitreise. Ein kurzweiliger, humorvoll verfasster und zugleich lehrreicher Gang durch die Geschichte Israels von Abraham bis Jesus, der die historische Glaubwürdigkeit der bibischen Berichte betont und dem Leser die Bibel ans Herz legt. Mit einem Führer durch die Ausstellung Biblische Archäologie auf dem Schönblick. (Gh., großes Format 17 x 24, 80 S., z. T. farbig, zahlr. Abb., e 4,95 [D] / SFr 7,50, Nr. 1100) 9

Fachliteratur THEOLOGIE und NATURPHILOSOPHIE n Bernhard Kaiser Studien zur Fundamentaltheologie. Band 1 Offenbarung Der christliche Glaube beruht auf Offenbarung nicht nur in der heiligen Schrift, sondern auch in einer langen Geschichte, die von der Schrift bezeugt wird. Die Bibel weist auf Schritt und Tritt auf die Fakten, die Gott in der Geschichte gewirkt hat, und macht deutlich, dass er auch in seinem Handeln erkannt werden will. (Pb., 222 S., e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 1771) (Hg.) Genesis, Schöpfung und Evolution Beiträge zur Auslegung und Bedeutung des ersten Buches des Bibel. Sammelband mit 19 Beiträgen von 6 Autoren, die begründen, warum sie an der Historizität der biblischen Texte festhalten. Die gut verständlich geschriebenen Texte richten sich auch an Nicht- Theologen. (Hardcover., 256 S., 16 Abb., 9 Tab.; e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 2320) n Markus Piennisch Kommunikation und Gottesdienst Grundlinien göttlicher Zuwendung in Bibel und Verkündigung. Kommunikation und Gottesdienst sind zu Schlüsselbegriffen in Theologie und Praxis der Kirche geworden. Wie lässt sich ihr Verhältnis aus biblischer Sicht begründen und beschreiben? (Pb., 236 S., 7 Abb.; e 19,95 [D] / SFr 29,90; Nr. 2310) n Markus Widenmeyer Welt ohne Gott? Eine kritische Analyse des Naturalismus. Die dominierende Weltanschauung der Gegenwart wird als widersprüchlich entlarvt. U.a. geht es um Ordnung im Kosmos, Moral, Geist, Grenzen der Naturwissenschaft und die gesellschaftliche Dimension des Naturalismus. (Hardcover, 235 S., einige Abb.; e 19,95 [D] / SFr 29,90; Nr. 2150) n Helge Stadelmann Evangelikales Schriftverständnis Die Bibel verstehen der Bibel vertrauen. Ein wichtiges Buch, das vom fremden Joch der Bibelkritik befreien und Vertrauen in die Heilige Schrift wecken will. Sehr hilfreich in den aktuellen Auseinandersetzungen um die Bibel. (Jota, Pb., 396 S., e 19,90 [D] / SFr 29,80; Nr. 1770) n John Lennox Hat die Wissenschaft Gott begraben? In der Wissenschaft hat Gott heute scheinbar nichts mehr zu suchen. Doch wie ist die Komplexität der Natur ohne einen Baumeister zu erklären? Der Autor deckt die Denkvoraussetzungen der modernen Wissenschaften auf und zeigt, dass Gott als Schöpfer durch philosophische Vorgaben, nicht durch naturkundliche Entdeckungen aus der Wissenschaft herausgedrängt wurde. (Hardcover., 336 S., e 16,95 [D] / SFr 25,50; Nr. 1720) n John Lennox Gott im Fadenkreuz Eine wertvolle Fundgrube von Argumenten und Zitaten für all jene, die mit Zeitgenossen im Gespräch über ihren Glauben sind. (Hardcover., 318 S., e 19,95 [D] / SFr 29,90; Nr. 1722) n John Lennox Stephen Hawking, das Universum und Gott Hilfreiche Argumente für aktuelle Streitfragen. Ein Denk-Spaziergang. (Pb., 80 S., e 9,95 [D] / SFr 14,90; Nr. 1721) Für Unterricht in Schule, Gemeinde und Familie 10 n Fred Hartmann & Reinhard Junker Bibel, Schöpfung, Evolution Grundlegende Unterrichtsentwürfe für Schule und Gemeinde. Die fachlich erarbeitete Evolutionskritik und die methodisch-didaktisch aufbereiteten Unterrichtsmodelle, die sich am biblischen Zeugnis der Schöpfung orientieren, sind für den Einsatz an Schulen, vornehmlich in den Fächern Religion, Geschichte und Biologie und für die Unterweisung in christlichen Gemeinden und Hinweis für Pädagogen: Bitte beachten Sie auch Seite 7! in der Familie geeignet. Zahlreiche Arbeitsblätter und Folienvorlagen sowie weiteres Begleitmaterial auf einer beiliegenden CD bieten eine Fundgrube für den Unterrichtenden. (Geb., 347 S., zahlr. Abb. und Vorlagen; inkl. Begleit-CD, e 7,95 [D] / SFr 11,90, Nr. 1830) Folgende Themen werden im Buch behandelt: Herkunft des Menschen Fossilien und die Evolutionslehre Die Sintflut Der Turmbau zu Babel Design-Signale in der Schöpfung n Einige weitere Unterrichtsentwürfe sind gesammelt auf CD erhältlich: CD mit 7 Unterrichtsentwürfen n A9 Unsere Kinder und die Evolutionslehre n R1 Der biblische Schöpfungsbericht n R3 Der Weg Gottes mit dem Menschen n R33 Glaube und Naturwissenschaft n B22 Schöpfung Evolution. 2 Denkmodelle n B34 Grundtypen und Mikroevolution n B35 Leben viel mehr als Chemie Die Entwürfe sind auch einzeln per email als PDF erhältlich (3,00 e / 4,50 SFr als Spende erbeten freiwillig!), ab Bestellung von 3 Entwürfen nur auf CD erhältlich.

DVDs Der stumme Schrei Prof. Dr. N. B. Nathanson informiert über die Abtreibungspraxis in den USA und zeigt Ultraschallaufnahmen, die während einer Abtreibung gemacht wurden. Es werden hilfreiche Fakten zur Diskussion um den 218 geliefert. (28 Min., e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4011) Maria und ihre Kinder Der Film erzählt von Kindern, die abgetrieben werden sollten. Doch sie fanden in letzter Minute eine helfende Hand Maria Grundberger. Über ihre Aufklärungsarbeit vor einer Abtreibungsklinik berichtet dieser aufrüttelnde Film. (45 Min., e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4101) Hat die Bibel doch recht? Der Evolutionstheorie fehlen die Beweise. Eine Reihe von Wissenschaftlern kritisiert die Evolutionstheorie in vielen Bereichen. Sehr gut gemacht. (45 Min., ab ca. 16 Jahren; e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4051) Gott würfelt nicht Ein Film über den erbitterten Kampf zwischen Wissenschaft und Ideologie. Er zeigt auf, wie Ideologie Wissenschaft behindern kann besonders am Beispiel der Evolutionslehre. (Dreilindenfilm, 75 Min., ab ca. 16 Jahren; e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4061) Was Darwin nicht wissen konnte Vortrag von Siegfried Scherer. Auch 150 Jahre nach Darwin ist die Lebensentstehung unbekannt und Makroevolution experimentell nicht belegt. (Dreilindenfilm, 75 Min., ab ca. 15 Jahren; e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4071) Der Fall des Affenmenschen Was sagen die Fossilien zur Herkunft des Menschen, welche Schlussfolgerungen erlauben Ähnlichkeiten zwischen Affen und Menschen? (Dreilindenfilm, 50 Min., ab ca. 14 Jahren, e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4081) Dem Geheimnis des Lebens nahe Beeindruckende Bilder zeigen, dass das Innere unserer Zellen unabweislich die Frage nach einem Schöpfer aufwirft. Eine bestechende Dokumentation über Intelligent Design. (Illustra Media, 60 Min.; ab ca. 15 Jahren, e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4091) Der privilegierte Planet Die Erde ist aufgrund ihrer Lage und ihres Aufbaus einzigartig besonders privilegiert. Es passt zu viel zusammen, als dass eine zufällige Entstehung glaubhaft wäre. (Illustra Media, 60 Min., Extras; ab ca. 14 Jahren, e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4111) Geschöpfe des Himmels Details des Vogelflugs, Federn als filigrane Kunstwerke und viel Staunenswertes über Kolibris, Stare, Küstenseeschwalben. (Illustra Media, 63 Min. und Extras, ab ca. 12 Jahren, e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4161) Darwins Dilemma Das plötzliche Erscheinen verschiendster Fossilformen ist als kambrische Explosion bekannt. Ein Hinweis auf einen Schöpfer! (Illustra Media, 70 Min. plus 40 Min. Bonusmaterial, ab ca. 16 Jahren, e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4131) de facto 1 Drei Kurzfilme über Entstehung des Lebens, Design in der Biologie, biblische Archäologie. (40 Min., e 6,95 [D] / SFr 10,50; Nr. 4141) de facto 2 Zwei Kurzfilme über Herkunft des Menschen und Schnelle Entstehung von Canyons. (38 Min., e 7,95 [D] / SFr 11,90; Nr. 4142) In Stein gemeißelt Sind Millionen von Jahren in den geologischen Schichten zu finden? Viele Indizien deuten auf kurzzeitige katastrophische Prozesse hin, die unsere Erdoberfäche geprägt haben. (60 Min., e 9,95 [D] / SFr 14,90; Nr. 4170) Metamorphose Das faszierende Leben der Schmetterlinge weist auf einen genialen Schöpfer hin. (Illustra Media, 64 Min., Extras; ab ca. 14 Jahren, e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4151) Lebende Wasser Sonarsystem der Delfine, Magnetkompass der Meeresschildkröte, erstaunliche Geruchssinne u.a. Hinweise auf einen Schöpfer. (Illustra Media, 64 Min., Extras; ab ca. 14 Jahren, e 14,95 [D] / SFr 22,50; Nr. 4180) 11

12 Zeitschrift / kostenlose Infos Zeitschrift n Die evolutionskritische Zeitschrift Studium Integrale Journal Studium Integrale Journal bringt wie keine andere Zeitschrift im deutschsprachigen Raum schwerpunktmäßig evolutionskritische Beiträge aus verschiedenen Naturwissenschaftsdisziplinen. Versandbedingungen in Deutschland: Bis Bestellwert von e 29,00 maximal e 2,00 Versandkostenanteil, ab e 29,00 versandkostenfrei. l Die Autoren greifen wichtige Ergebnisse aus der Fachliteratur auf und erläutern deren Relevanz für Evolutionskritik und für schöpfungstheoretische Alternativen. l Studium Integrale Journal bietet die Möglichkeit, auf dem laufenden zu bleiben und auf dem gegenwärtigen Stand des Wissens zu sein. l Die Artikel sind auch für Lehrer als Hintergrundinformationen hilfreich l Studium Integrale Journal erscheint zweimal im Jahr mit ca. 56-64 Seiten. Abo-Preis e 15,00 [D] / SFr 23,00 / sonst. Ausland: e 17,00 (für 2 Ausgaben/ Jahr, inkl. Versandkosten; kündbar fristlos zum Jahresende), Studenten: e 10,00 [D] / SFr 15,00 / sonst. Ausl. e 12, ; Nr. 7000) Kennenlern-Exemplar e 4,00 [D] / SFr 6,00 (inkl. Versandkosten); Nr. 7004 Adressen Deutschland: Studiengemeinschaft Wort und Wissen Rosenbergweg 29 D-72270 Baiersbronn Tel. 07442/81006 Fax 07442/81008 email: sg@wort-und-wissen.de Kostenlose Infos Texte zum kostenlosen Download Diskussionsbeiträge www.wort-und-wissen.de/ diskussionsbeitraege.html Artikel und Special Paper www.wort-und-wissen.de/artikel.html Loseblattsammlung Gültigkeit und Grenzen geologischer Zeitbestimmung www.wort-und-wissen.de/ loseblattsammlung/main.html Flyer http://www.wort-und-wissen.de/flyer/ main.html F 1 Die wichtigsten Argumente gegen Makroevolution F 2 Evolution Schöpfungsmethode Gottes? F 3 Evolution: so sicher wie die Kugelgestalt der Erde? F 4 Genesis 1 und 2: zwei sich ergänzende Schilderungen vom Anfang Praxistipps (nur gedruckt) PT 1 Wichtige evolutionskritische Themen PT 2 Wie sicher sind Ergebnisse der Wissenschaft? PT 3 Zur Herkunft des Menschen PT 4 Vom Umgang mit ungelösten Fragen Bildmaterial online zum Herunterladen Fast alle Bilder von Evolution ein kritisches Lehrbuch (S. 5) können unter www. evolutionslehrbuch.info heruntergeladen werden. Auch die Bildbeschreibungen sind dort verfügbar. Weiteres Bildmaterial Die Bilder von Leben woher? (S. 5) sind auf CD kostenlos erhältlich. (kann bei den W+W-Medienstellen angefordert werden; Adressen s. u.) Digitalisierte Diaserien zu folgenden Themen D 5 D 6 Ausgrabung Karbon (Entstehung der Steinkohle) Evolutionsmechanismen www.wort-und-wissen.de Schweiz: Wort und Wissen Medienstelle Bottighofer Weg 1 CH-8280 Kreuzlingen Tel. 071/688 15 78 Fax 071/688 72 13 email: farago@gmx.ch W+W-Info Zahlreiche Jahrgänge im Internet: www.si-journal.de D 9 Grundtypen CD Fast ein Mord Eine Kriminalgeschichte, die gar keine ist, wie sich am Ende herausstellt. Das Thema Deutung von Indizien, Rekonstruktion eines vergangenen Ablaufs kann mit dieser Serie hervorragend illustriert werden. Mit Ideen, wie die Pointe der Geschichte auf die Auseinandersetzung um Schöpfung oder Evolution angewendet werden kann. Einsetzbar ab 10 Jahren. Außerdem auf der CD: Einige eindrucksvolle Bilder und Texte zum Thema Staunen über die Schöpfung (Tiere und Pflanzen) (CD e 7,90 [D] / SFr 11,90; Nr. 5131) D 8 Österreich: CVJM-Medien Märzstr. 4/1 A-1150 Wien Tel. 01/ 526 43 83 Fax 01/ 526 43 83 email: cvjm-medien@aon.at Bestellung über das Internet: www.wort-und-wissen.de/bestellung.php Das W+W-Info informiert über die Veranstaltungen der SG WORT UND WISSEN, über Buch- und Medien- Neuerscheinungen und bringt allgemeinverständliche Artikel zu Themen aus dem Spannungsfeld von Wort und Wissen. Das Blatt erscheint 4mal im Jahr und ist kostenlos erhältlich (anzufordern in der Geschäftsstelle bzw. bei den Medienstellen). D 10 Herkunft des Menschen D 11 Fossilien D 12 Evolution ohne Grenzen? D 14 Der Ausbruch des Mt. St. Helens D 20 Kolibris Göttervögel der Azteken Digitalisierte Tonbildserien T1 Mensch von Anfang an T2 Von Anbeginn fertig T4 Die große Flut T5 Psalm einer Pusteblume Kostenlose Ausleihe; weitere Infos: www.wort-und-wissen.de/ kontakt.html Stand: April 2016