8. Murnauer Intensivpflegetag am Im neuen Kongresszentrum der BG Unfallklinik Murnau

Ähnliche Dokumente
7. Murnauer Intensivpflegetag am im neuen Kongresszentrum der BG Unfallklinik Murnau

10. Murnauer Intensivpflegetag am 16. September 2019 im Konferenzzentrum auf Ebene 5 der BG Unfallklinik Murnau

im Neuen Kongresszentrum der BG Unfallklinik Murnau

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

Ellenbogenchirurgie aktuell

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

7. Murnauer Intensivpflegetag am

Wie man eine Tracheotomie lehrt

Bitte ein Bild einladen! Programm 23. Murnauer Unfalltagung 21. Juni 2014

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Am eigenen Leib spüren

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

München Garmisch-P. Innsbruck (KBS 960)

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Gießener Kinderanästhesie Symposium

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

4. Deutsch-Russisches Symposium Notfall- und Katastrophenmedizin November 2011, Murnau am Staffelsee

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium

Advanced Programming Workshop Tiefe Hirnstimulation 24. Februar :00 Uhr 17:00 Uhr

Praxisorientierter Workshop für Studierende der Humanmedizin

Einladung. 6. Ulmer Regionalanästhesie-Symposium mit Workshops Sicherheit in der Regionalanästhesie. 14./15. November 2008

Workshop-Planer 2018 Lagerungspflege im OP

Spitalregion Luzern/Nidwalden Kinderanästhesie, LUKS Luzern

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

17. Münchner Intensivpflegetag 22. März 2013 Bernhard Müller

1. Bamberger Fachtagung für Gesundheits- und Pflegepädagogik

2. MEISENHEIMER PFLEGETAG AKADEMISIERUNG IM SPANNUNGSFELD DER PROFESSIONEN 12. OKTOBER 2018 EINLADUNG

VDBW. nr. ilig"r, Einladung Landestreffen VDBW Landesverband Bayern Süd am 20. Juli 2011 bei der Roche Diagnostics GmbH in Penzberg

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt.

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Roadbook. Tourenhighlight Oberbayern

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

Gießener Kinderanästhesie Symposium

2. Trierer Symposium für OP-Pflegepersonal. 23. und 24. Mai Entwicklungen und Perspektiven in der Funktionseinheit OP. Trier Hotel Park Plaza

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

Veranstaltungsort Hörsaalzentrum des St.-Josef-Hospital Eingang über Stadionring oder von der Kinderklinik aus

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Nase schief und zu, Narben im Gesicht: Moderne Therapien anhand von Fallbeispielen Informationsveranstaltung Mittwoch, 25.

Rhythmologie - Update 2019

München Weilheim Mittenwald. Kursbuchstrecke 960. Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen. Streckensperrung aufgrund von Hochwasserschäden

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Aktuelle Krankenhaushygiene

Der Angehörige. Störfaktor oder erwünschter Partner auf der Intensivstation. Wendelin Herbrand

Winterfortbildungsprogramm der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

T F


11. Mitteldeutsches Trauma-Update

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Medizin im Dialog l 2016

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2015

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.

EINLADUNG ZUM 6. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG KANTONSSPITAL MÜNSTERLINGEN. 26. November 2011 im GZ-Saal, Areal Psychiatrische Klinik

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Programm. Traumakurs Nord. Grenzindikationen bei gelenknahen Frakturen. 04./05. Mai 2012, Hamburg

Programm 8.30 Registrierung

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Jede Minute zählt. Jede Minute zählt. Akkreditierung durch die LÄKH. Samstag, 06. April :15 16:30 Uhr

Gastro-Update 2019 Fortbildungsveranstaltung für Pflegefachkräfte (PFF, MPA und FAGE)

DAS CHRONISCH-REGIONALE SCHMERZSYNDROM EIN INTERDISZIPLINÄRES KRANKHEITSBILD IN KLINIK UND PRAXIS

Sportverletzungen Eine Frage des Alters?

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal

Hotel Aurora Best Western

13. Trauma-Symposium Rhein-Ruhr Duisburg. 30. November BG Klinikum Duisburg ggmbh Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Struktur der Pflegeberufe im transnationalen Vergleich

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

19. bis 21. Juni Faltboot- und Piroschkatreffen am Staffelsee

2. Herner Update: Altersmedizin

7. Rüdersdorfer Demenztag

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Klinischer Akademie Hands-On-Kurs. EndoSkills

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Rettungsassistenten auf Intensivstationen und im Aufwachraum?

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Mai 2017 Schloss Seggau

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Intensiv- und Anästhesiepflege

Transkript:

8. Murnauer Intensivpflegetag am 18.09.2017 Im neuen Kongresszentrum der BG Unfallklinik Murnau

Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, heutzutage agiert das Pflegepersonal in einem Spannungsfeld zwischen Hightech der Maximalversorgung, beispielsweise auf der Intensivstation und Lowtech, wie etwa bei der Mobilisation eines Patienten nach einer Operation. Umstrukturierungen in vielen Kliniken und der medizinische Fortschritt verändern die Arbeit in den einzelnen Pflegebereichen. Pflegende müssen mit umfassenden Kenntnissen und Fertigkeiten ausgestattet sein, um der modernen Krankenhausversorgung von heute gerecht zu werden. Es bedarf eines hochqualifizierten und spezialisierten Personals, um diesen Anforderungen zu entsprechen. Zudem regen immer knapper werdende personelle Ressourcen zum Umdenken an, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu entwickeln und qualitativ sicherzustellen. Der anhaltende Fortschritt wird vom Pflegepersonal mitgetragen und somit erweitert sich auch das pflegerische Aufgabenspektrum dies stellt Pflegende vor große Herausforderungen. Steigender Arbeitsaufwand geht mit Mehrarbeit aufgrund steigender Patientenzahlen einher. Ein gezieltes Wissensmanagement und ein hohes Maß an Fachkompetenz sind deshalb erforderlich. Diese Kompetenzen können maßgeblich durch Fort- und Weiterbildung unterstützt werden. An dieser Stelle setzt unser 8. Murnauer Intensivpflegetag an, zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten. Unser Programm ermutigt Sie, sich den vielfältigen Herausforderungen Ihres Arbeitsalltags zu stellen. Gemeinsam mit Ihnen bauen wir Ihre Fachkompetenzen weiter aus: Lernen Sie, Situationen aus dem Alltag kritisch zu hinterfragen, treffen Sie selbstbewusst Entscheidungen und handeln Sie situationsgerecht. Tauschen Sie sich im Rahmen verschiedener Workshops, beim Rundgang über die Industrieausstellung oder in den Pausen mit Kollegen und Experten aus. Traditionell laden wir Sie im Anschluss an den Intensivpflegetag zu einem Klinikrundgang ein, auf dem wir Sie durch die Bereiche der Akutpflege führen. Abschließend lassen wir den Tag gemeinsam auf unserer Dachterrasse ausklingen, mit Blick auf die Zugspitze und das Murnauer Moos. Wendelin Herbrand, Leiter des Bildungszentrums Nicole Stiglmair, Assistentin der Bereichsleitung

Programm ab 7:30 Uhr Registrierung Vorsitz: Nicole Stiglmair, Wendelin Herbrand BG Unfallklinik Murnau 8:45 Uhr Begrüßung Sarah Heinze, Geschäftsführerin der BG Unfallklinik Murnau Peter Schersach, Pflegedienstleitung, BG Unfallklinik Murnau 9:00 Uhr 10:15 Uhr Vortrag Selbstbestimmung Ist die Würde unantastbar? Prof. Dr. phil. Christian Rester, Hochschule Deggendorf 10:15 Uhr 11:00 Uhr Kaffeepause und Industrieausstellung 11:00 Uhr 12:30 Uhr Workshops I VII 12:45 Uhr Mittagspause und Industrieausstellung 13:30 Uhr 15:00 Uhr Workshops I VII 15:15 Uhr 17:00 Uhr Plenum: Sepsis Intensiv Aus Sicht eines Mediziners: OA Dr. Michael Ebenhoch, BG Unfallklinik Murnau Aus Sicht eines Patienten: Arne Trumann, Bremen Aus Sicht eines Angehörigen: Rita Hofheinz, München 17:00 Uhr Verabschiedung 17:15 Uhr Klinikrundgang und Dämmerschoppen Ausklang in gemütlicher Runde auf der Dachterrasse

Workshops I. Trachealkanülenmanagement: Arten von Trachealkanülen: Chancen und Risiken Umgang und Anwendung sowie Risiken von Aufsätzen Alexandra Harrer, Thomas Plail W 01: 11:00 Uhr 12:30 Uhr, Raum Blauer Reiter W 02: 13:30 Uhr 15:00 Uhr, Raum Blauer Reiter II. Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie: Update: Theorie und praktische Umsetzung Pflegekompetenz Florian Bäumel, Tobias Becker W 03: 11:00 Uhr 12:30 Uhr, Raum Loisach W 04: 13:30 Uhr 15:00 Uhr, Raum Loisach III. Megacode Training (max. 9 Teilnehmer): Advanced Cardiac Life Support Aktuelle Guidelines Silvia Wernhard, Dr. Cornelia Hagn, Enrico Zeitler, Edith Wieser W 05: 11:00 Uhr 12:30 Uhr, Raum Staffelsee W 06: 13:30 Uhr 15:00 Uhr, Raum Staffelsee IV. Schockraummanagement: Advanced Trauma Care for Nurses (ATCN) Triage und Massenanfall von Verletzten (MANV) Michael Eulenberg, Dr. Frithjof Wagner W 07: 11:00 Uhr 12:30 Uhr, Raum Murnau W 08: 13:30 Uhr 15:00 Uhr, Raum Murnau

Workshops V. Wärmemanagement in der Anästhesie: Wer friert verliert Doch unsere Patienten sollen gewinnen! Tipps und Strategien rund um ein effektives klinisches Wärmemanagement Christoph Zidek W 09: 11:00 Uhr 12:30 Uhr, Raum Moosblick W 10: 13:30 Uhr 15:00 Uhr, Raum Moosblick VI. Klinischer Ablauf einer Organspende: Hirntoddiagnostik Aufgabenspektrum während Organspende Dr. Marc Schaan, Norbert Schmidt W 11: 11:00 Uhr 12:30 Uhr, Raum Zugspitze W 12: 13:30 Uhr 15:00 Uhr, Raum Zugspitze VII. Kinderanästhesie: Intravenöser Zugang und intraossärer Zugang Atemwegsmanagement, Maskenbeatmung, Tuben, Larynxmasken Dr. Annett Knoblauch, Bettina Buhr W 13: 11:00 Uhr 12:30 Uhr, Raum Werdenfels W 14: 13:30 Uhr 15:00 Uhr, Raum Werdenfels

Referenten Florian Bäumel: Fachkrankenpfleger, BG Unfallklinik Murnau Tobias Becker: Leiter FWB I&A Bildungszentrum für Pflegeberufe, BG Unfallklinik Murnau Bettina Buhr: Fachkrankenschwester Anästhesie, BG Unfallklinik Murnau Dr. Michael Ebenhoch: OA Anästhesie, BG Unfallklinik Murnau Michael Eulenberg: Leiter der Notfallambulanz, BG Unfallklinik Murnau Dr. Cornelia Hagn: Fachärztin Anästhesie, BG Unfallklinik Murnau Alexandra Harrer: Fachkrankenschwester, BG Unfallklinik Murnau Sarah Heinze: Geschäftsführerin, BG Unfallklinik Murnau Wendelin Herbrand: Leiter des Bildungszentrums für Pflegeberufe, BG Unfallklinik Murnau Rita Hofheinz: München Dr. Annett Knoblauch: Fachärztin Anästhesie, BG Unfallklinik Murnau Thomas Plail: Gesundheits- und Krankenpfleger, BG Unfallklinik Murnau

Referenten Prof. Dr. phil. Christian Rester: Pflegewissenschaft, Hochschule Deggendorf Dr. Marc Schaan: LA NeuroReha, BG Unfallklinik Murnau Peter Schersach: Pflegedienstleitung, BG Unfallklinik Murnau Norbert Schmidt: Stationsleiter Intensiv, BG Unfallklinik Murnau Nicole Stiglmair: Assistentin der Bereichsleitung, BG Unfallklinik Murnau Arne Trumann: Bremen Dr. Frithjof Wagner: OA Chirurgie, BG Unfallklinik Murnau Silvia Wernhard: Fachkrankenschwester, BG Unfallklinik Murnau Edith Wieser: Fachkrankenschwester, BG Unfallklinik Murnau Enrico Zeitler: Fachkrankenpfleger, BG Unfallklinik Murnau Christoph Zidek: Fachkrankenpfleger, BG Unfallklinik Murnau

So erreichen Sie uns: Anfahrt mit dem PKW: Über die Bundesstraße 2 in Richtung Garmisch-Partenkirchen Über die Autobahn A95, München in Richtung Garmisch-Partenkirchen Ausfahrt: Murnau / Kochel Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stündliche Bahnverbindungen von München nach Garmisch- Partenkirchen, Mittenwald, Innsbruck vom Taxistand ca. 5 Minuten Fahrt zur Klinik zu Fuß vom Bahnhof zur Klinik ca. 20 Minuten 472 München A 95 E533 Obersöchering 472 Ausfahrt Sindelsdorf St2372 Uffing St2372 B2 St2038 Habach Sindelsdorf 472 St2063 Seehausen Riegsee E533 A 95 Staffelsee St2372 Froschsee Murnau Zufahrt West Zufahrt Ost Ausfahrt Kochel/Murnau St2062 St2062 A 95 St2062 St2062 Kochel B2 E533 St2562 Kochelsee B11 Ohlstadt A 95 E533 B2 Garmisch Eschenlohe Walchensee St2033 BG Unfallklinik Murnau Prof.-Küntscher-Straße 8 82418 Murnau Telefon: 08841 / 48-2590 Fax: 08841 / 48-2846