Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller

Ähnliche Dokumente
Zwei Übersichtsschaltbilder des quasi resonanten Tiefsetzstellers mit Nullspannungsschalter sind in Bild 1-A4 und in Bild 2-A4 auf Blatt 2 zu sehen.

Simulationsgestützter Entwurf eines 48 V/ 12,5 kva Wechselrichters für Mild-Hybrid Fahrzeuge

Elektrische Antriebe 4

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Seite 1. Einige der Umrichter, für die weiches Schalten untersucht wurde. konstanter ZK-Strom [Mur89]

Leistungshalbleiter Bauelemente

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Grundsätzliche Beziehungen zwischen Schaltungen nach Abschnitt 2 und Schaltungen nach Abschnitt 4

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Elementare Schaltvorgänge

Steigerung der Effizienz von Induktionsanlagen

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Klausur-Lösungen EL(M)

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Vorlesung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik. IGBT-Ansteuerung

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Leistungselektronik II

Seminarvorträge Wintersemester 2015/2016

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Applikationshandbuch Leistungshalbleiter

Einsatz programmierbarer Logikbausteine in Umrichtern

Stromzwischenkreisumrichter Current Source Inverter (CSI)

Entwicklung von hocheffizienten Hochfrequenzwechselrichtern

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung..

*DE B *

Elektrische Antriebe und Anlagen

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

EVG für Hochdrucklampen besondere Anforderungen

0 Inhalt der Laborübungen

Aufgabe 8 Lösung ( ) ( ) Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. 8.1 Berechnung der Phasenverschiebung. û Z

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN

Leistungshalbleiter Bauelemente

8 Vollbrücken-Durchflusswandler

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

*DE A *

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Switch Mode Power Supply. wyrs, Switch Mode Power Supply 1

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Leistungselektronik ohne Ballast

ANWENDUNGEN VON SIC-JFETS IN STROMZWISCHENKREIS-UMRICHTERN

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen Dioden Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Optimierung des EMV-Verhaltens einer Hochleistungsstromquelle

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen zur Leistungselektronik 2. Kapitel 1 Funktionsweise des Thyristors

Einführung in Caspoc 2007

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

IEE. Direkte Abwärmeverstromung in thermoelektrischen Energiesystemen (Thermoelektrik)

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe

CAN-Bus-Systems. Microprocessor-controlled Can-Bus-node with digital and analog signal in- and outputs.

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Leistungselektronik 2

Grundkurs Leistungselektronik

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

Michel. Leistungselektronik

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014

IGBT-Schwingkreiswechselrichter hoher Leistung und hoher Frequenz in modularer Bauweise. Sven Harri Stier

Kleiner, leichter, effizienter der Leistungselektronische Traktionstransformator (PETT)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/52

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/02

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

Technische Information / technical information FF1200R12KE3

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

SPECIAL 2016 SONDERDRUCK. Rohm Semiconductor SiC für Elekrofahrzeuge. Schaeffler Technologien für 48-V-Konzepte

Technische Information / technical information FS75R12KE3

Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Leistungselektronik für Bachelors

Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen

Dielektrisch behinderte Entladung (DBE) - Ersatzschaltbild. U a. U g

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Leistungselektronische Schaltungen

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

The IEEE International Future Energy Challenge 2005

Anwendung und Prüfmethoden von PV-Modulschaltern Nicolas Bogdanski

Hans-Peter Daub. Ein adaptives Impuls-EVG zum Betrieb von dielektrisch behinderten Gasentladungslampen

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

Elektrische Antriebe und Anlagen

Kurzfassung. Abstract. 2. Parasitäre Elemente in Leistungshalbleitern. 1. Einführung

EVG für Hochdrucklampen besondere Anforderungen

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung..

BSM35GP120. Technische Information / Technical Information. Elektrische Eigenschaften / Electrical properties

Transkript:

Übungen zur Leistungselektronik 2

2 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Ziel: Reduzierung der Schaltverluste Einschaltvorgang Ausschaltvorgang

3 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Zero-Voltage-Switching (ZVS) Beispiel: Schaltentlasteter Einschaltvorgang Einschaltvorgang Ausschaltvorgang

4 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Zero-Current-Switching (ZCS) Beispiel: Schaltentlasteter Ausschaltvorgang Einschaltvorgang Ausschaltvorgang

5 3.2 Übersicht quasi-resonante Steller: Schwingkreis 2. Ordnung Schaltphasen mit und ohne Resonanzvorgängen Resonanzkreis liegt im Leistungspfad multi-resonante Steller: Schwingkreis mindestens 3. Ordnung Resonanzvorgänge in allen Schaltphasen Resonanzkreise liegen im Leistungspfad transient resonante Steller: Zuschaltung des Resonanzkreises durch einen zusätzlichen Schalter Überlagerung von Laststrom und Resonanzstrom Resonanzkreis liegt nicht im Leistungspfad

6 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.1 Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller Leistungshalbleiter z. B. MOSFET

7 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.1 Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

8 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.1 Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

9 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.1 Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

10 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.1 Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

11 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.1 Zero-Voltage-Switching Halbschwingungsversion

12 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.2 Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller Leistungshalbleiter z. B. IGBT mit einer Diode in Serie

13 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.2 Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

14 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.2 Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

15 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.2 Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

16 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.2 Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

17 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.2 Zero-Voltage-Switching Vollschwingungsversion

18 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.3 Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller Leistungshalbleiter z. B. IGBT mit einer Diode in Serie

19 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.3 Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

20 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.3 Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

21 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.3 Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

22 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.3 Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

23 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.3 Zero-Current-Switching Halbschwingungsversion

24 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.4 Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller Leistungshalbleiter z. B. MOSFET

25 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.4 Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

26 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.4 Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

27 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.4 Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

28 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.4 Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

29 3.3 Quasi-resonante-(Gleich-)Spannungssteller 3.3.4 Zero-Current-Switching Vollschwingungsversion

30 3.4 Transient resonante Steller 3.4.1 Zero-Voltage-Transition Vollschwingungsversion Beispiel: Tiefsetzsteller

31 3.4 Transient resonante Steller 3.4.1 Zero-Voltage-Transition

32 3.4 Transient resonante Steller 3.4.1 Zero-Voltage-Transition

33 3.4 Transient resonante Steller 3.4.1 Zero-Voltage-Transition

34 3.4 Transient resonante Steller 3.4.1 Zero-Voltage-Transition

35 3.4 Transient resonante Steller 3.4.1 Zero-Voltage-Transition

36 3.4 Transient resonante Steller 3.4.1 Zero-Voltage-Transition

37 3.4 Transient resonante Steller 3.4.1 Zero-Voltage-Transition

38 3.4 Transient resonante Steller 3.4.2 Zero-Current-Transition Beispiel: Tiefsetzsteller

39 3.4 Transient resonante Steller 3.4.2 Zero-Current-Transition

40 3.4 Transient resonante Steller 3.4.2 Zero-Current-Transition

41 3.4 Transient resonante Steller 3.4.2 Zero-Current-Transition

42 3.4 Transient resonante Steller 3.4.2 Zero-Current-Transition

43 3.4 Transient resonante Steller 3.4.2 Zero-Current-Transition

44 3.4 Transient resonante Steller 3.4.2 Zero-Current-Transition

45 3.5 Multi-resonante (Gleich-)Spannungssteller Beispiel: Tiefsetzsteller

46 3.5 Multi-resonante (Gleich-)Spannungssteller Beispiel: Tiefsetzsteller

47 3.5 Multi-resonante (Gleich-)Spannungssteller Beispiel: Tiefsetzsteller

48 3.5 Multi-resonante (Gleich-)Spannungssteller Beispiel: Tiefsetzsteller

49 3.6 Weitere resonant schaltentlastende Gleichspannungsstellertopologien 1. Resonante Brückenschaltungen (Gleichspannungssteller) Serien-Resonanz-Steller Serien-Parallel-Resonanz-Steller Multi-Serien-Parallel-Resonanz-Steller 2. Resonante dreiphasige Wechselrichter Auxilary Resonant Commutated Pole Inverter Non Linear Resonant Pole Inverter Modified Active Clamped Resonant DC Link Inverter Parallel Resonant DC Link Inverter

50 3.7 Vor- und Nachteile von resonant schaltentlastenden Stellern Vorteile: geringere Schaltverluste höhere Schaltfrequenz geringerer Filteraufwand kleinerer Transformator Nachteile: Höhere Beanspruchung der Ventile (Strom oder Spannung) Einschränkung in der Steuerbarkeit durch die Zeitkonstanten des Resonanzkreises