Nachweis des energiesparenden Wärmeschutzes. Berechnung für Wohngebäude nach DIN V und DIN V (Wohnungen) KfW-Effizienzhaus 70

Ähnliche Dokumente
Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

gemäß der ab 1. Mai 2014 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Berechnung für Wohngebäude nach DIN V und DIN V

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach

Energiebedarfsberechnung

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Projekt Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof Tel

Energieeinsparnachweis nach ENEV 2009 DIN Umbau einer Feldscheune

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Eichenring Ecke Kastanienweg, Schwanebeck. Firma URSUS Development Joachim Loder

ENEV-Berechnung nach DIN und DIN TMB Malchow Denkmal - brw+zentral ww. Firma TMB GmbH Jan Steilen. Ing.-Büro für Energieberatung

Energieausweis für Wohngebäude

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

Gebäudeenergiebewertung mit dem Dachs. Art. Nr.: 07/ Änderungen und Irrtum vorbehalten GEBÄUDEENERGIEBEWERTUNG.

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

Energieausweis für Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Berechnungsblätter zum Energieausweis

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-ohne Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

Haustechnisches Planungsburo Dipl.-Ing. (TU) Heiner Focke Neundorfer Str Suhl fon fax mail

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Nachweis nach EnEV 2014

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Nachweis Störmann Bauträger GmbH Haus 4-mit Keller-KfW-EH 55. Reckmannnallee / Rhenania Bottrop. Störmann Bauträger GmbH

Nachweis nach EnEV 2009

Nachweis nach EnEV 2014

EnEV Nachweis - nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - KOPIE. Einfamiliehaus Warratz

Energieausweis. nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 (April 2009) Wohngebäude

Berechnung DIN und DIN /-12. KWN_Neubau Am Kleinen Wannsee 1A. Objekt: Am Kleinen Wannsee 1A, Berlin

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem.

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Inkrafttreten des Gesetzes

1. Allgemeine Projektdaten. 2. Berechnungsgrundlagen

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele

Energieberatung nach DIN und DIN Reitenberger, Greuter Straße 25, Horgau Bauabschnitt 1. Firma Reitenberger Bau GmbH

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Energieberatung nach DIN und DIN KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses

Ausführliches Beispiel für den Nachweis

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Energieberatung nach DIN und DIN für Gebäude mit normalen Innentemperaturen -

Energieberatung nach DIN und DIN Hanf-Faser-Fabrik - Musterhaus. Objekt: Brüssower Allee 90, Prenzlau. Herr Rainer Nowotny

Energieberatung nach DIN und DIN Planen Bauen Wohnen Dipl.-Ing. Jacek Slabko

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

integrierte freie Heizflächen freie Heizflächen Heizflächen 20 K 90/70 C 7 K 35/28 C

Förderkonditionen für den Neubau

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Otto Energiesparkonzepte innovative Dienstleistung für wirtschaftliches Bauen

con-tura * Architekten und Ingenieure GmbH; Berlin, Kronprinzendamm 15 Tel. +49(0)30/ Fax. +49(0)30/ Energieausweis

Anforderungen an Wohngebäude

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Einsatz Erneuerbarer Energien - EEWärmeG

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Von den Fachgremien diskutierter Entwurf zum Muster Energieausweis für Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Wärmeschutznachweis nach EnEV2009

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Energieausweis für Wohngebäude

Nachweis über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden gemäß EnEV 2014 DIBt Registriernummer BB

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

Energieberatungsbericht

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Buschrosenweg 83-91, Hamburg. Stresemannallee Hamburg

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Energieberatung nach DIN und DIN

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Energieberatungsbericht

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Energieeffizienz Wohngebäude DIN V / DIN V Datum:

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

DOPPELHAUS JETZENDORF

Kurzbeschreibung DIN V BBl 1 :

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

Änderungen ab Version X 7.00

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Transkript:

Nachweis des energiesparenden Wärmeschutzes Gemäß der ab 1. Mai 2014 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Berechnung für Wohngebäude nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 (Wohnungen) KfW-Effizienzhaus 70 Berechnung mit BKI Energieplaner 14 (v. 14.0.11) Gebäude: Neubau Palais Paris Pariser Platz 1 76532 Baden-Baden (Wohnungen nach DIN V 4108-6) Bauherr: Architekt Ersteller: Pariser Ring Wohnungsbau GmbH Im Mühlgut 9 77815 Bühl Wurz und Partner GbR Lichtentaler Allee 6 76530 Baden-Baden Ing. Büro Isenmann GbR Hermann Isenmann Dipl.-Ing. (FH) Energieberater TU Michael Gramlich B.Eng. 77716 Haslach Erstellt: 03.05.2016 Datei: K:\1360\EnEV\Word\1360-Energiebericht-(Wohnungen DIN V 4108-6)-03.05.2016.doc - 1 -

Inhalt Übersicht der Berechnungsparameter des Projektes... 3 Nachweis nach EnEV 2014 für Wohngebäude... 4 Nachweis nach EEWärmeG... 5 Übersicht über die Bauteilaufbauten... 8 Übersicht der opaken Bauteile... 9 Bauphysikalische Berechnungen der Bauteile... 12 Bauphysikalische Berechnungen der Fenster... 21 U-Werte aller Bauteile... 22 Absolute Transmissionswärmeverluste der Bauteiltypen... 22 Berechnung der Gebäudeheizlast... 23 Übersicht der Grundlagen der Zonen... 24 Berechnungen der einzelnen Zonen... 25 Übersicht der Anlagentechnik DIN V 4701-10/12... 29 Berechnung der Anlage nach DIN V 4701-10:2003-08... 31 Anlagenbewertung nach DIN V 4701-10:2003-08... 33 Berechnung des Referenzgebäudes... 40 Anlagenbewertung Referenzgebäude nach DIN V 4701-10:2003-08... 43-2 -

Übersicht der Berechnungsparameter des Projektes Die Berechnungen des Wohngebäudes nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 werden unter der Annahme folgender Randbedingungen geführt: - Berechnung mit Monatsbilanzverfahren und Randbedingungen der KfW für KfW-Effizienzhäuser - Wärmebrücken werden detailliert berechnet und deswegen explizit angegeben Für die Nachweise nach der EnEV 2014 gelten folgende Bedingungen: - das Gebäude ist ein reines Wohngebäude - die Gebäudedichtheit wurde nachgewiesen (n 50 <= 3 h -1 ohne Lüftungsanlage) - es wird der Standardluftwechsel nach EnEV 2014 angesetzt - EnEV Anlage 1 Nr. 1.1 Satz 2 wird für das Referenzgebäude nicht angewendet - 3 -

Nachweis nach EnEV 2014 für Wohngebäude Nachweis des spez. Transmissionswärmeverlustes nach der EnEV 2014 (Monatsbilanzverfahren) zul. H T = 0,500 W/m²K (zul. H T nach EnEV Anlage 1 Tabelle 2) vorh. H T = 296,65/861,91 = 0,344 W/m²K (-31,2 %) Der Nachweis wurde erfüllt! Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfes nach der EnEV 2014 (Monatsbilanzverfahren) A N = 539,2 m² Wohngebäude: zul. P" = 62,0 kwh/m²a ( P" Referenzgebäude nach EnEV Anlage 1 Tabelle 1) vorh. P" = 23163/539,2 = 43,0 kwh/m²a (-30,7 %) Der Nachweis wurde erfüllt! - 4 -

Nachweis nach EEWärmeG Der folgende Nachweis der Verwendung von erneuerbaren Energien wird nach dem ab 1. Januar 2009 gültigen EEWärmeG in der Fassung vom 21. Juli 2014 geführt. Die römischen Ziffern beziehen sich auf die Anlage des Gesetzes. Der Unterzeichner des Nachweises stellt auch die gem. Anhang EEWärmeG notwendigen Nachweise und Bescheinigungen zusammen und überwacht die ordnungsgemäße Ausführung und Umsetzung. Der Nachweis ist nur zusammen mit diesen Anlagen gültig. III. Geothermie und Umweltwärme Elektrische Wärmepumpe Die Wärmepumpe (uelle Luft, ohne Warmwasserbereitung) weist eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,5 auf. Die Wärmepumpe verfügt über einen Wärmemengen- und Stromzähler, deren Messwerte die Berechnung der Jahresarbeitszahl der Wärmepumpen ermöglichen. Satz 1 gilt nicht bei Sole/Wasser und Wasser/Wasser-Wärmepumpen, wenn die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage nachweislich bis zu 35 C beträgt. Der Wärmeenergiebedarf Heizung, Kühlung und Warmwasser des Gebäudes beträgt 29212 kwh/a. Durch die Wärmepumpe werden 24104 kwh/a gedeckt. Der Anteil Wärmeenergie des Gebäudes, welcher durch die Wärmepumpe gedeckt wird, beträgt damit 82,5 %. Die vorhandene Wärmepumpe ist damit als Nachweis der Maßnahme III ausreichend. Mit den angegebenen Maßnahmen ist das EEWärmeG erfüllt. Aussteller: Datum, Unterschrift - 5 -

kwh/a kwh/a 77716 Haslach i.k. Energiebilanz des Gebäudes 30000 25000 20000 6740 19520 Anlagenverluste Heizwärmebedarf Trinkwasserwärmebedarf Endenergiebedarf 15000 10000 12533 5000 0 3444 Energiebedarf Wärmebilanz des Gebäudes 50000 45000 40000 35000 30000 25000 20000 23568 23896 19520 14893 Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste solare Wärmegewinne interne Wärmegewinne Heizwärmebedarf 15000 10000 13051 5000 0 Verluste Gewinne - 6 -

kwh kwh 77716 Haslach i.k. Monatliche Heizwärmebilanz 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0-1000 -2000-3000 -4000-5000 -6000-7000 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez nutzbare interne Wärmegewinne nutzbare solare Wärmegewinne Lüftungswärmeverluste Transmissionswärmeverluste Heizwärmebedarf Nutzungsgrad der solaren und internen Wärmegewinne 6000 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 nutzbare solare und interne Wärmegewinne gesamte solare und interne Wärmegewinne Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez - 7 -

Übersicht über die Bauteilaufbauten Bauteil: AW (U = 0,21 W/m²K) Schicht Nr. Dicke [cm] Baustoff 1 20,00 Beton armiert 2% Stahl 2 16,00 Mineralwolle (MW) 035 nach DIN EN 13162 3 1,00 Putze und Mörtel aus Gips, Sand (1600 kg/m³) Bauteil: FB (U = 0,63 W/m²K) Schicht Nr. Dicke [cm] Baustoff 1 5,00 Estrichbeton 2 5,00 Polystyrol-Extruderschaum 040 3 25,00 Beton armiert 2% Stahl Bauteil: Dach gg. AUL (U = 0,19 W/m²K) Schicht Nr. Dicke [cm] Baustoff 1 25,00 Beton armiert 2% Stahl 2 20,00 Polystyrol-Extruderschaum 040-8 -

Übersicht der opaken Bauteile Bauteil: Dach gg. AUL Bauteilaufbau: Dach gg. AUL U-Wert 0,19 W/m²K Verschattungsfakt 0,90 or C i 66,67 Wh/m²K C a 0,69 Wh/K Absorption 50,0 % Abstrahlung 80,0 % R si 0,10 m²k/w R se 0,04 m²k/w Orientierung horizontal Neigung 0,0 gegen d. Horizontale Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Flächen-Berechnung: Brutto-Fläche 476,54 m² D-OL1 (Siehe transparente Bauteile) -5,92 m² D-OL2 (Siehe transparente Bauteile) -4,00 m² Gesamtfläche 466,62 m² Bauteil: N-AW1 Bauteilaufbau: AW U-Wert 0,21 W/m²K Verschattungsfakt 0,90 or C i 66,67 Wh/m²K C a 5,73 Wh/K Absorption 50,0 % Abstrahlung 80,0 % R si 0,13 m²k/w R se 0,04 m²k/w Orientierung N Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Flächen-Berechnung: Brutto-Fläche 65,89 m² N-AF1 (Siehe transparente Bauteile) -14,03 m² Gesamtfläche 51,86 m² Bauteil: Fußboden gg. beheizt (2. OG) Bauteilaufbau: FB U-Wert 0,63 W/m²K Verschattungsfakt 0,90 or C i 30,35 Wh/m²K C a 66,67 Wh/K Absorption 50,0 % Abstrahlung 80,0 % R si 0,10 m²k/w R se 0,10 m²k/w Orientierung horizontal Neigung 0,0 gegen d. Horizontale Zone innen Wohnbereich Zone außen Beheizt (extern) Fläche 476,5 m² - 9 -

Bauteil: S-AW1 Bauteilaufbau: AW U-Wert 0,21 W/m²K Verschattungsfakt 0,90 or C i 66,67 Wh/m²K C a 5,73 Wh/K Absorption 50,0 % Abstrahlung 80,0 % R si 0,13 m²k/w R se 0,04 m²k/w Orientierung S Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Flächen-Berechnung: Brutto-Fläche 87,58 m² S-AF1 (Siehe transparente Bauteile) -11,38 m² S-AF2 (Siehe transparente Bauteile) -7,01 m² S-AF3 (Siehe transparente Bauteile) -7,59 m² S-AF4 (Siehe transparente Bauteile) -16,47 m² Gesamtfläche 45,13 m² Bauteil: O-AW1 Bauteilaufbau: AW U-Wert 0,21 W/m²K Verschattungsfakt 0,90 or C i 66,67 Wh/m²K C a 5,73 Wh/K Absorption 50,0 % Abstrahlung 80,0 % R si 0,13 m²k/w R se 0,04 m²k/w Orientierung O Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Flächen-Berechnung: Brutto-Fläche 120,57 m² O-AF1 (Siehe transparente Bauteile) -6,17 m² O-AF2 (Siehe transparente Bauteile) -9,10 m² O-AF3 (Siehe transparente Bauteile) -5,78 m² O-AF4 (Siehe transparente Bauteile) -10,72 m² Gesamtfläche 88,80 m² - 10 -

Bauteil: W-AW1 Bauteilaufbau: AW U-Wert 0,21 W/m²K Verschattungsfakt 0,90 or C i 66,67 Wh/m²K C a 5,73 Wh/K Absorption 50,0 % Abstrahlung 80,0 % R si 0,13 m²k/w R se 0,04 m²k/w Orientierung W Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Flächen-Berechnung: Brutto-Fläche 111,33 m² W-AF1 (Siehe transparente Bauteile) -14,03 m² W-AF2 (Siehe transparente Bauteile) -1,86 m² W-AF3 (Siehe transparente Bauteile) -3,51 m² W-AF4 (Siehe transparente Bauteile) -1,39 m² W-AF5 (Siehe transparente Bauteile) -2,17 m² W-AF6 (Siehe transparente Bauteile) -5,61 m² Gesamtfläche 82,76 m² - 11 -

Bauphysikalische Berechnungen der Bauteile Bauteilaufbau: AW Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U Dicke d R maßg. äquiv. Dicke Temp.- Verlauf Sattdampfdruck Baustoffe [cm] [W/mK] [m²k/w] [ - ] [m] [ C] [Pa] Wärmeübergang innen 0,130 Beton armiert 2% Stahl 20,0 2,500 0,080 Mineralwolle (MW) 035 nach DIN EN 13162 16,0 0,035 4,571 Putze und Mörtel aus Gips, Sand (1600 kg/m³) 1,00 0,800 0,013 Wärmeübergang außen 0,040 R T = (d i/ i) = 4,834 U = 1/ R i = 0,21 W/m²K Der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 beträgt min R = 1,20 m²k/w. Diese Anforderung ist mit vorh. R = 4,66 m²k/w erfüllt. Wirksame Wärmekapazität des Bauteils (10-cm-Regel) C wirk,i = 66,67 Wh/m²K C wirk,e = 5,73 Wh/m²K Wirksame Wärmekapazität des Bauteils für die Berechnung der Nachtabsenkung (3-cm-Regel) C wirk,i = 20,00 Wh/m²K C wirk,e = 4,73 Wh/m²K - 12 -

Bauteilaufbau: FB Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U Dicke d R maßg. äquiv. Dicke Temp.- Verlauf Sattdampfdruck Baustoffe [cm] [W/mK] [m²k/w] [ - ] [m] [ C] [Pa] Wärmeübergang innen 0,100 Estrichbeton 5,0 1,400 0,036 Polystyrol-Extruderschaum 040 5,0 0,040 1,250 Beton armiert 2% Stahl 25,0 2,500 0,100 Wärmeübergang außen 0,100 R T = (d i/ i) = 1,586 U = 1/ R i = 0,63 W/m²K Der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 beträgt min R = 0,07 m²k/w. Diese Anforderung ist mit vorh. R = 1,39 m²k/w erfüllt. Wirksame Wärmekapazität des Bauteils (10-cm-Regel) C wirk,i = 30,35 Wh/m²K C wirk,e = 66,67 Wh/m²K Wirksame Wärmekapazität des Bauteils für die Berechnung der Nachtabsenkung (3-cm-Regel) C wirk,i = 18,00 Wh/m²K C wirk,e = 20,00 Wh/m²K - 13 -

Bauteilaufbau: Dach gg. AUL Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten U Dicke d R maßg. äquiv. Dicke Temp.- Verlauf Sattdampfdruck Baustoffe [cm] [W/mK] [m²k/w] [ - ] [m] [ C] [Pa] Wärmeübergang innen 0,100 Beton armiert 2% Stahl 25,0 2,500 0,100 Polystyrol-Extruderschaum 040 20,0 0,040 5,000 Wärmeübergang außen 0,040 R T = (d i/ i) = 5,240 U = 1/ R i = 0,19 W/m²K Der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2:2013-02 beträgt min R = 1,20 m²k/w. Diese Anforderung ist mit vorh. R = 5,10 m²k/w erfüllt. Wirksame Wärmekapazität des Bauteils (10-cm-Regel) C wirk,i = 66,67 Wh/m²K C wirk,e = 0,69 Wh/m²K Wirksame Wärmekapazität des Bauteils für die Berechnung der Nachtabsenkung (3-cm-Regel) C wirk,i = 20,00 Wh/m²K C wirk,e = 0,21 Wh/m²K - 14 -

Übersicht der transparenten Bauteile Fenster: D-OL1 Fensteraufbau: OL Orientierung horizontal Neigung 0,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 1,80 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 5,92 m² Fenster: D-OL2 Fensteraufbau: OL Orientierung horizontal Neigung 0,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 1,80 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Dieses Fenster wird 4-mal berücksichtigt. Fläche 1,00 m² Fenster: N-AF1 Fensteraufbau: AF Orientierung N Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 14,03 m² - 15 -

Fenster: O-AF1 Fensteraufbau: AF Orientierung O Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 6,17 m² Fenster: O-AF2 Fensteraufbau: AF Orientierung O Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 9,10 m² Fenster: O-AF3 Fensteraufbau: AF Orientierung O Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Dieses Fenster wird 2-mal berücksichtigt. Fläche 2,89 m² - 16 -

Fenster: O-AF4 Fensteraufbau: AF Orientierung O Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Dieses Fenster wird 2-mal berücksichtigt. Fläche 5,36 m² Fenster: S-AF1 Fensteraufbau: AF Orientierung S Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Dieses Fenster wird 2-mal berücksichtigt. Fläche 5,69 m² Fenster: S-AF2 Fensteraufbau: AF Orientierung S Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 7,01 m² - 17 -

Fenster: S-AF3 Fensteraufbau: AF Orientierung S Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 7,59 m² Fenster: S-AF4 Fensteraufbau: AF Orientierung S Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 16,47 m² Fenster: W-AF1 Fensteraufbau: AF Orientierung W Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 14,03 m² - 18 -

Fenster: W-AF2 Fensteraufbau: AF Orientierung W Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 1,86 m² Fenster: W-AF3 Fensteraufbau: AF Orientierung W Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 3,51 m² Fenster: W-AF4 Fensteraufbau: AF Orientierung W Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 1,39 m² - 19 -

Fenster: W-AF5 Fensteraufbau: AF Orientierung W Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 2,17 m² Fenster: W-AF6 Fensteraufbau: AF Orientierung W Neigung 90,0 gegen d. Horizontale Rahmenanteil 30,0 % U g keine Angabe U w 0,90 W/(m²K) Energiedurchlassg 0,55 Sonnenschutz F c kein Sonnenschutz rad g f Verschattung 0,90 F s,winter Abminderungsfakt 1,00 or F v Zone innen Wohnbereich Zone außen Außenluft Fläche 5,61 m² - 20 -

Bauphysikalische Berechnungen der Fenster Alle Oberlichter: pauschal eingetragener U-Wert des Standard-Fensters (ohne Berechnung): 1,80 W/m²K Alle Fenster: pauschal eingetragener U-Wert des Standard-Fensters (ohne Berechnung): 0,90 W/m²K - 21 -

U-Werte aller Bauteile U-Wert Variante [W/(m²K)] Dach gg. AUL 0,19 Fußboden gg. beheizt (2. OG) 0,63 N-AW1 0,21 O-AW1 0,21 S-AW1 0,21 W-AW1 0,21 Absolute Transmissionswärmeverluste der Bauteiltypen Absolute Transmissionswärmeverluste der Bauteiltypen Wärmebrücken 2369 kwh/a Dach gegen Außenluft 7343 kwh/a Außenwand 4671 kwh/a Fenster 10187 kwh/a 0 2000 4000 6000 kwh/a 8000 10000-22 -

kwh 77716 Haslach i.k. Berechnung der Gebäudeheizlast Berechnung nach dem vereinfachten Verfahren der DIN EN 12831 Bbl 2 Maßgebenden Außentemperatur -12,0 C Innenraumtemperatur +20,0 C spezifischer Transmissionswärmeverlust H T 0,344 W/m²K wärmeübertragende Fläche A 861,9 m² Gebäudeluftwechsel bei Normaußentemperatur n Geb 0,25 h -1 (Gebäudedichtheit wurde gemäß EnEV nachgewiesen) Luftvolumen V 1434,2 m³ Gebäudeheizlast gemäß DIN EN 12831 Bbl 2:2012-05 Nr. 4.2 13,4 kw Monatlicher Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf 5500 5000 4500 4000 3500 3000 4683 3870 3463 5193 2500 2000 1928 1500 1000 500 0 352 31 0 0 0 0 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez - 23 -

Übersicht der Grundlagen der Zonen Zone: Wohnbereich Allgemeine Grundlagen beheiztes Volumen V e 1887,1 m³ Luftvolumen V 1434,2 m³ (näherungsweise 0,76 * V e) Nutzfläche A N 539,2 m² (näherungsweise (1/h g - 0.04 m -1 ) * V e) Monatliche Grundlagen Monat i n L i,m [ C] [1/h] [W] Januar 19,0 0,60 2696,0 Februar 19,0 0,60 2696,0 März 19,0 0,60 2696,0 April 19,0 0,60 2696,0 Mai 19,0 0,60 2696,0 Juni 19,0 0,60 2696,0 Juli 19,0 0,60 2696,0 August 19,0 0,60 2696,0 September 19,0 0,60 2696,0 Oktober 19,0 0,60 2696,0 November 19,0 0,60 2696,0 Dezember 19,0 0,60 2696,0 Bei der Berechnung der Wärmeverluste wird eine Nachtabschaltung der Heizung berücksichtigt: Dauer der Nachtabschaltung t u spezifischer Wärmeverlust der Bauteile und der Innenluft H ic spezifischer Wärmeverlust aller leichten Bauteile H w Auslegungsheizleistung pp 7 h 16591,0 W/K 123,0 W/K 27399 W - 24 -

Berechnungen der einzelnen Zonen Zone: Wohnbereich Netto-Grundfläche A N 539,2 m² Brutto-Volumen V e 1887,1 m³ Netto-Volumen V 1434,2 m³ wirksame Wärmekapazität C wirk 94355 Wh/K (Standardwert schweres Gebäude: 50 Wh/m³K) Spezifische Wärmeverluste Bauteil zu Zone Fläche U-Wert Faktor H T,FH H T [m²] [W/m²K] [-] [W/K] [W/K] Dach gg. AUL Außenluft 466,62 0,190 1,00 0,00 88,66 N-AW1 Außenluft 51,86 0,210 1,00 0,00 10,89 O-AW1 Außenluft 88,80 0,210 1,00 0,00 18,65 S-AW1 Außenluft 45,13 0,210 1,00 0,00 9,48 W-AW1 Außenluft 82,76 0,210 1,00 0,00 17,38 N-AF1 Außenluft 14,03 0,900 1,00 0,00 12,63 O-AF1 Außenluft 6,17 0,900 1,00 0,00 5,55 O-AF4 Außenluft 10,72 0,900 1,00 0,00 9,65 O-AF2 Außenluft 9,10 0,900 1,00 0,00 8,19 O-AF3 Außenluft 5,78 0,900 1,00 0,00 5,20 S-AF2 Außenluft 7,01 0,900 1,00 0,00 6,31 S-AF1 Außenluft 11,38 0,900 1,00 0,00 10,24 S-AF4 Außenluft 16,47 0,900 1,00 0,00 14,82 S-AF3 Außenluft 7,59 0,900 1,00 0,00 6,83 W-AF6 Außenluft 5,61 0,900 1,00 0,00 5,05 W-AF5 Außenluft 2,17 0,900 1,00 0,00 1,95 W-AF2 Außenluft 1,86 0,900 1,00 0,00 1,67 W-AF3 Außenluft 3,51 0,900 1,00 0,00 3,16 W-AF4 Außenluft 1,39 0,900 1,00 0,00 1,25 W-AF1 Außenluft 14,03 0,900 1,00 0,00 12,63 D-OL2 Außenluft 4,00 1,800 1,00 0,00 7,20 D-OL1 Außenluft 5,92 1,800 1,00 0,00 10,66 Gesamt 861,91 0,00 268,05-25 -

Wärmebrücke zu Zone Länge WBV-Faktor H T [m] [W/mK] [W/K] WB 1 Zwischenboden+AW Außenluft 101,10 0,024 2,43 WB 2 AW+Dach Außenluft 101,10 0,124 12,54 WB 3 OL Anschluss seitl. Außenluft 9,92 0,979 9,71 WB 4 Fensterlaibung Außenluft 173,26 0,032 5,54 WB 5 AW Außenecke Außenluft 39,60-0,057-2,26 WB AW 6 Innenecke Außenluft 23,76 0,027 0,64 Gesamt 28,60 Solare Wärmegewinne (Fenster) Bauteil zu Zone Fläche Orient. g f Faktor S,M [m²] [-] [-] [kwh] N-AF1 Außenluft 14,03 N 0,55 0,567 1598,2 O-AF1 Außenluft 6,17 O 0,55 0,567 1361,0 O-AF4 Außenluft 10,72 O 0,55 0,567 2364,6 O-AF2 Außenluft 9,10 O 0,55 0,567 2007,3 O-AF3 Außenluft 5,78 O 0,55 0,567 1275,0 S-AF2 Außenluft 7,01 S 0,55 0,567 1830,5 S-AF1 Außenluft 11,38 S 0,55 0,567 2971,7 S-AF4 Außenluft 16,47 S 0,55 0,567 4300,8 S-AF3 Außenluft 7,59 S 0,55 0,567 1982,0 W-AF6 Außenluft 5,61 W 0,55 0,567 1096,5 W-AF5 Außenluft 2,17 W 0,55 0,567 424,2 W-AF2 Außenluft 1,86 W 0,55 0,567 363,6 W-AF3 Außenluft 3,51 W 0,55 0,567 686,1 W-AF4 Außenluft 1,39 W 0,55 0,567 271,7 W-AF1 Außenluft 14,03 W 0,55 0,567 2742,3 D-OL2 Außenluft 4,00 horizontal 0,55 0,567 1336,2 D-OL1 Außenluft 5,92 horizontal 0,55 0,567 1977,6 Gesamt 126,74 28589,2-26 -

Solare Wärmegewinne (opake Bauteile und TWD) Bauteil zu Zone Fläche Orient. g eq E S,M [m²] [-] [W] [kwh] Monatliche Gesamtwärmeverluste Monat Stunden e,m M T,M V,M H,M S,op,M l,m,z l,m [h] [ C] [K] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] Januar 744 1,0 18,0 3973 3918-225 0 0 7666 Februar 672 1,9 17,1 3409 3362-190 0 0 6581 März 744 4,7 14,3 3156 3113-168 0 0 6101 April 720 9,2 9,8 2093 2064-109 0 0 4048 Mai 744 14,1 4,9 1081 1067-57 0 0 2092 Juni 720 16,7 2,3 491 485-26 0 0 950 Juli 744 19,0 0,0 0 0 0 0 0 0 August 744 18,6 0,4 88 87-5 0 0 171 September 720 14,3 4,7 1004 990-52 0 0 1941 Oktober 744 9,5 9,5 2097 2068-110 0 0 4055 November 720 4,1 14,9 3182 3139-171 0 0 6150 Dezember 744 0,9 18,1 3995 3940-227 0 0 7708 Monatliche Gesamtwärmegewinne Monat S,tr,M S,TWD,M Ss,M S,M i,m g,m,z g,m [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] Januar 977,4 0,0 0,0 977 2006 0 2983 Februar 899,3 0,0 0,0 899 1812 0 2711 März 2188,3 0,0 0,0 2188 2006 0 4194 April 3692,0 0,0 0,0 3692 1941 0 5633 Mai 3904,6 0,0 0,0 3905 2006 0 5910 Juni 3922,6 0,0 0,0 3923 1941 0 5864 Juli 3652,7 0,0 0,0 3653 2006 0 5659 August 3394,4 0,0 0,0 3394 2006 0 5400 September 2683,2 0,0 0,0 2683 1941 0 4624 Oktober 2019,6 0,0 0,0 2020 2006 0 4025 November 746,3 0,0 0,0 746 1941 0 2687 Dezember 508,9 0,0 0,0 509 2006 0 2515-27 -

Monatlicher Wirkungsgrad der Wärmegewinne Monat e ed t HP t M t HP /t M M M [ C] [ C] [d] [d] [-] [h] [-] Januar 1,0 12,8 31 31 1,00 160,1 1,00 Februar 1,9 12,7 28 28 1,00 160,1 1,00 März 4,7 10,2 31 31 1,00 160,1 0,99 April 9,2 6,8 5 30 0,17 160,1 0,71 Mai 14,1 6,6 0 31 0,00 160,1 0,35 Juni 16,7 6,3 0 30 0,00 160,1 0,16 Juli 19,0 7,2 0 31 0,00 160,1 0,00 August 18,6 7,7 0 31 0,00 160,1 0,03 September 14,3 9,0 0 30 0,00 160,1 0,42 Oktober 9,5 10,6 16 31 0,52 160,1 0,92 November 4,1 13,2 30 30 1,00 160,1 1,00 Dezember 0,9 13,7 31 31 1,00 160,1 1,00 Gesamt 172 Monatliche Wärmebilanz Monat T,M V,M i,m S,M l,m g,m H,M [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] Januar 3973 3918 2006 977 7666 2983 4683 Februar 3409 3362 1812 899 6581 2711 3870 März 3156 3113 1996 2177 6101 4173 1928 April 2093 2064 1384 2633 4048 4018 31 Mai 1081 1067 710 1382 2092 2092 0 Juni 491 485 315 636 950 950 0 Juli 0 0 0 0 0 0 0 August 88 87 63 107 171 171 0 September 1004 990 815 1126 1941 1941 0 Oktober 2097 2068 1845 1858 4055 3704 352 November 3182 3139 1941 746 6150 2687 3463 Dezember 3995 3940 2006 509 7708 2515 5193 Gesamt 24570 24232 14893 13051 47464 27944 19520-28 -

Übersicht der Anlagentechnik DIN V 4701-10/12 Alle mit (*) gekennzeichneten Werte wurden gemäß DIN V 4701-10:2003-08 Abs. 5 i.v.m. Randbedingungen des Tabellenverfahrens nach Anlage C bestimmt. Bei Bestandsanlagen wurden die Angaben und Randbedingungen der DIN V 4701-12:2004-02 und der PAS 1027:2004-02 zusätzlich berücksichtigt. Aufteilung in Bereiche Bereich: Gesamtbereich Anteil an der Gebäudefläche: 100,0 % Multiplikator: 1 flächenbezogener Wärmebedarf für TW-Bereitung: 12,5 kwh/m² Trinkwasser-Bereitung Strang: TW-Strang zugehöriger Bereich: Gesamtbereich Anteil an der Bereichsfläche: 100,0 % Verteilung: Zentrales Trinkwasserrohrnetz zugehöriger Strang: TW-Strang - Gebäudezentrale Trinkwasserverteilung mit Zirkulation - horizontale Verteilung in der thermischen Hülle Länge der Verteiler-Leitungen L V: 36,8 m * längenspezifischer Wärmedurchgangskoeffizient U von L V: 0,20 W/mK * Länge der Strang-Leitungen L S: 40,4 m * längenspezifischer Wärmedurchgangskoeffizient U von L S: 0,20 W/mK * Länge der Stich-Leitungen L SL: 27,0 m * längenspezifischer Wärmedurchgangskoeffizient U von L SL: 0,20 W/mK * Pumpenleistung der Zirkulationspumpe P Pumpe: 10 W Speicherung: Indirekt beheizter TW-Speicher zugehöriger Strang: TW-Strang Indirekt beheizter Trinkwasserspeicher Ort: innerhalb der thermischen Hülle Bereitschaftswärmeverlust des Speichers q B,s: 2,78 kwh/d * Speicher-Nenninhalt V Speicher: 490 l * Pumpenleistung P Pumpe: 30 W Laufzeit der Pumpe t p: 286,1 h/a * Erzeugung: LWWP zugehöriger Strang: Elektro-Heizungs-Wärmepumpe (Typ: Luft-Wasser-WP) TW-Strang Erzeugung: Brennwert-Heizkessel verbessert zugehöriger Strang: TW-Strang Brennwert-Kessel verbessert - Kessel wird mit raumluftunabhängiger Innenaufstellung betrieben Energieträger: Erdgas H Wirkungsgrad 100: 1,00 Nennwärmeleistung n: 10,0 kw Bereitschaftswärmeverlust bei 70 C q B,70: 0,017 * elektrische Leistungsaufnahme des Kessels bei 100%-Vollast P HE: 0,080 kw - 29 -

Lüftung Keine Eintragungen! Heizung Strang: H-Strang zugehöriger Bereich: Gesamtbereich Anteil an der Bereichsfläche: 100,0 % Heizkreis-Auslegungstemperatur: 35/28 C Übergabe: Fußbodenheizung zugehöriger Strang: Wasserheizung - integrierte Heizflächen - elektronische Regeleinrichtung ohne Optimierungsfunktion H-Strang Verteilung: Heizungsrohrnetz zugehöriger Strang: H-Strang Zentrales Warmwasserheizungs-Rohrnetz - horizontale Verteilung in der thermischen Hülle - geregelte Pumpe - Strangleitungen überwiegend innen Länge der Verteiler-Leitungen L V: 41,0 m * längenspezifischer Wärmedurchgangskoeffizient U von L V: 0,255 W/mK * Länge der Strang-Leitungen L S: 40,4 m * längenspezifischer Wärmedurchgangskoeffizient U von L S: 0,255 W/mK * Länge der Anbinde-Leitungen L A: 296,6 m * längenspezifischer Wärmedurchgangskoeffizient U von L A: 0,255 W/mK * Pumpenleistung der Umwälzpumpe P Pumpe: 50,0 W Speicherung: Heizkreis-Pufferspeicher zugehöriger Strang: H-Strang Heizkreis-Pufferspeicher Ort: innerhalb der thermischen Hülle Bereitschaftswärmeverlust des Heizkreis-Pufferspeichers q B,s: 4,46 kwh/d * Speicher-Nenninhalt V Speicher: 1000 l Pumpenleistung P Pumpe: 30,0 W Betriebsdauer der Umwälzpumpe t P: 1465 h/a * Erzeugung: LWWP zugehöriger Strang: H-Strang elektrische Wärmepumpe (Luft-Wasser) Arbeitszahl nach EN 255 bei A-7/W35 (A-7/W35): 2,8 Arbeitszahl nach EN 255 bei A2/W35 (A2/W35): 3,1 Arbeitszahl nach EN 255 bei A10/W35 (A10/W35): 4,8 Korrekturfaktor für abweichende Temperaturdifferenzen bei Messung und Betrieb F : 1,020 Erzeugung: Brennwert-Heizkessel verbessert zugehöriger Strang: H-Strang Brennwertkessel Gas/Öl verbessert - Außenaufstellung Energieträger: Erdgas H Wirkungsgrad des Kessels bei 30% Teillast 30: 1,05 * Bereitschaftsverlust bei einer mittleren Kesseltemperatur von 70 C q B,70: 0,010 * Nenn-Wärmeleistung des Kessels n: 34,3 kw * elektrische Leistungsaufnahme des Kessels bei 30%-Teillast P HE: 0,082 kw * - 30 -

Berechnung der Anlage nach DIN V 4701-10:2003-08 Trinkwassererwärmung Strang: TW-Strang Gebäudezentrale Trinkwasserverteilung mit Zirkulation: Zentrales Trinkwasserrohrnetz Laufzeit der Zirkulationspumpe: 16,1 h/d mittl. Temperatur der Zirkulationsleitung TW,m: 50 C mittl. Umgebungstemperatur der Verteiler-Leitungen u,m: 20 C Wärmeverlustfaktor der Verteiler-Leitungen f a: 0,15 Wärmeverlustfaktor der Strang--Leitungen f a: 0,15 Wärmeverlustfaktor der Stich-Leitungen f a: 0,15 Wärmeverlust Verteiler-Leitungen: 2,54 kwh/m²a Wärmeverlust Strang-Leitungen: 2,79 kwh/m²a Wärmeverlust Stich-Leitungen: 1,01 kwh/m²a Wärmeverlust aller Leitungen q TW,d,we: 6,34 kwh/m²a Hilfsenergie (Zirkulationspumpe) q TW,d,he: 0,10 kwh/m²a Heizwärmegutschrift q h,tw,d: 2,85 kwh/m²a Indirekt beheizter Trinkwasserspeicher: Indirekt beheizter TW-Speicher mittl. Temperatur des Warmwassers TW,m: 50 C mittl. Umgebungstemperatur des Speichers u,m: 20 C Wärmeverlustfaktor des Speichers f a: 0,15 Wärmeverlust Speicher q TW,s,we: 1,45 kwh/m²a Hilfsenergie Pumpe q TW,s,he: 0,02 kwh/m²a Heizwärmegutschrift q h,tw,s: 0,65 kwh/m²a Heizungs-Wärmepumpe Luft-Wasser: LWWP Korrekturfaktor F J-7: 0,103 Korrekturfaktor F J2: 0,903 Korrekturfaktor F J10: 0,061 Jahresarbeitszahl WP: 3,48 -Aufwandszahl e TW,g: 0,29 Hilfsenergie q TW,g,he: 0,00 kwh/m²a Brennstoffgespeister Kessel: Brennwert-Heizkessel verbessert mittl. Kesseltemperatur m: 36 C ges. Wärmebedarf des Trinkwasser-Stranges * TW: 3281 kwh/a Belastungsgrad des Kessels TW: 0,04 Bereitschaftsverlust des Kessels bei mittl. Kesseltemperatur q B, : 0,005 -Aufwandszahl e TW,g: 1,06 Hilfsenergie Kessel q TW,g,he: 0,05 kwh/m²a - 31 -

Heizung Strang: H-Strang Integrierte Heizflächen: Fußbodenheizung Wärmeverluste q H,ce,we: 0,70 kwh/m²a Zentrale Warmwasser-Heizungsverteilung: Heizungsrohrnetz mittl. Temperatur der Heizungs-Leitungen HK,m: 26 C mittl. Umgebungstemperatur der Verteiler-Leitungen u,m: 20 C Wärmeverlustfaktor der Verteiler-Leitungen f a: 0,15 Wärmeverlustfaktor der Strang-Leitungen f a: 0,15 Wärmeverlust Verteiler-Leitungen: 0,08 kwh/m²a Wärmeverlust Strang-Leitungen: 0,08 kwh/m²a Wärmeverlust Anbinde-Leitungen: 0,30 kwh/m²a Wärmeverlust Heizungsverteilung q H,d,we: 0,45 kwh/m²a Korrekturfaktor für regelbare Pumpen f P: 1,36 Hilfsenergiebedarf der Umwälzpumpe q H,d,he: 0,30 kwh/m²a Heizkreis-Pufferspeicher: Heizkreis-Pufferspeicher mittl. Temperatur des Heizkreises HK,m: 26 C mittl. Umgebungstemperatur des Speichers u,m: 20 C Wärmeverlustfaktor des Speichers f a: 0,15 Wärmeverlust Speicher q H,s,we: 0,04 kwh/m²a Hilfsenergie Pumpe q H,s,he: 0,08 kwh/m²a Heizungs-Wärmepumpe Luft-Wasser: LWWP Korrekturfaktor F -7: 0,103 Korrekturfaktor F 2: 0,903 Korrekturfaktor F J10: 0,061 Jahresarbeitszahl WP: 3,48 -Aufwandszahl e g: 0,29 Hilfsenergie q H,g,he: 0,00 kwh/m²a Brennwert-Kessel verbessert: Brennwert-Heizkessel verbessert mittl. Temperatur des Kessels HK,m: 24 C Bereitschaftsverluste bei mittl. Temperatur q B, : 0,001 ges. Wärmebedarf des Heizungs-Stranges * H: 18276 kwh/a Belastungsgrad B: 0,01 Belastungsfaktor f : 0,94 Wärmeverlustfaktor f c: 1,00 Kesselwirkungsgrad : 1,05 -Aufwandszahl e g: 1,00 Hilfsenergie Pumpe q h,g,he: 0,03 kwh/m²a - 32 -

Anlagenbewertung nach DIN V 4701-10:2003-08 Jahres-Bedarfsgröße Nutzflächenbezogene Werte kwh/m²a absolute Werte kwh/a Heizwärmebedarf für Raumwärme q h = 36,20 h = 19520 Heizenergiebedarf für Raumwärme q H,WE,E = 12,17 H,WE,E = 6562 Elektrische Hilfsenergie zur Erzeugung der Raumwärme q H,HE,E = 0,39 H,HE,E = 208 Energiebedarf für Raumwärme incl. Hilfsenergie q H,E = 12,56 H,E = 6771 Primärenergiebedarf für Raumwärme q H,P = 25,72 H,P = 13868 Heizwärmebedarf für Warmwasser q tw = 12,50 tw = 6740 Heizenergiebedarf für Warmwassererzeugung q TW,WE,E = 10,55 TW,WE,E = 5689 Elektrische Hilfsenergie zur Erzeugung von Warmwasser q TW,HE,E = 0,14 TW,HE,E = 73 Energiebedarf für Warmwasserbereitung incl. Hilfsenergie q TW,E = 10,69 TW,E = 5762 Primärenergiebedarf für Warmwasserbereitung q TW,P = 17,24 TW,P = 9295 Gesamtenergiebedarf für Raumerwärmung und Warmwasserbereitung q E = 23,24 E = 12533 Heizenergiebedarf für Lüftungsanlage q L,WE,E = 0,00 L,WE,E = 0 Elektrische Hilfsenergie für Lüftungsanlage q L,HE,E = 0,00 L,HE,E = 0 Energiebedarf für Lüftung incl. Hilfsenergie q L,E = 0,00 L,E = 0 Primärenergiebedarf für Lüftungsanlage q L,P = 0,00 L,P = 0 Gesamter Primärenergiebedarf für Heizung und Warmwasser incl. Hilfsenergie nach DIN 4701-10 q P = 42,96 P = 23163 Gesamt-Anlagenaufwandszahl e P = 0,88-33 -

Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Gebäude: Neubau Palais Paris - Baden-Baden Bereich: Gesamtbereich Ort: Baden-Baden Straße: Pariser Platz 1 Gemarkung: Flurstücknummer: 4569/70 I. Eingaben absoluter Bedarf A N = 539,2 m² TRINKWASSER- ERWÄRMUNG tw = 6740 kwh/a t HP = 185 d/a HEIZUNG h = 19520 kwh/a LÜFTUNG bezogener Bedarf II. Systembeschreibung Übergabe q tw = 12,50 kwh/m²a q h = 36,20 kwh/m²a integrierte Heizflächen Verteilung Speicher zentrale TW-Verteilung mit Zirkulation indirekt beh. TW-Speicher zentr. WW-Heizungsverteilung Heizkreis-Pufferspeicher Erzeugung Deckungsanteil 1 2 3 1 2 0,70 0,30 0,90 0,10 Heizung WP Luft/ Wasser Brennwert- Kessel verbessert Heizung-W P Luft/ Wasser Brennwert- Kessel verbessert 3 WÜT L/L-WP III. Ergebnisse Deckung von h q h,tw = 3,5 kwh/m²a q h,h = 32,7 kwh/m²a q h,l = 0,0 kwh/m²a Wärme TW,E = 5689 kwh/a H,E = 6562 kwh/a L,E = 0 kwh/a Hilfs- TW,HE = 73 kwh/a H,HE = 208 kwh/a L,HE = 0 kwh/a energie Primärenergie TW,P = 9295 kwh/a H,P = 13868 kwh/a L,P = 0 kwh/a ENDENERGIE E = 12251 kwh/a Wärme 281 kwh/a Hilfsenergie PRIMÄRENERGIE P = 23163 kwh/a Primärenergie ANLAGEN- e P = 0,88 [-] AUFWANDSZAHL Heizreg. - 34 -

TRINKWASSERERWÄRMUNG tw =6740 kwh/a q tw x A N Bereich: Gesamtbereich A N =539,2 m² aus DIN 4108-6 TW-Strang: TW-Strang q tw =12,50 kwh/m²a aus EnEV Wärme (WE) Rechenvorschrift/uelle Dimension q tw aus EnEV [kwh/m²a] 12,50 q TW,ce [kwh/m²a] 0,00 Heizwärmegutschriften q TW,d [kwh/m²a] + 6,34 q h,tw,d 2,85 q TW,s [kwh/m²a] 1,45 q h,tw,s 0,65 (q tw+q TW,ce+q TW,d+q TW,s) [kwh/m²a] 20,28 q h,tw 3,50 q h,tw,d+q h,tw,s 1 2 TW,g [--] 0,700 0,300 e TW,g [--] 0,288 1,063 3 q TW,E q TW x (e TW,g,i x TW,g,i) [kwh/m²a] 4,08 6,47 10,55 kwh/m²a Endenergie f P [--] 2,40 1,10 q TW,P q TW,e,i x f P,i [kwh/m²a] 9,80 7,11 16,91 kwh/m²a Primärenergie Hilfsenergie (HE) (Strom) Rechenvorschrift/uelle Dimension q TW,ce,HE [kwh/m²a] 0,00 q TW,d,HE [kwh/m²a] + 0,10 q TW,s,HE [kwh/m²a] 0,02 1 2 TW,g [--] 0,70 0,30 q TW,g,HE [kwh/m²a] 0,00 0,05 gxq g,he [kwh/m²a] 0,00 0,01 3 q TW,HE,E [kwh/m²a] 0,14 0,14 kwh/m²a Endenergie f P [--] 2,40 q TW,HE,P q TW,HE,E x f P,i [kwh/m²a] 0,3 0,32 kwh/m²a Primärenergie TW,E q TW,E x A N Wärme 5689 kwh/a ENDENERGIE q TW,HE,E x A N Hilfsenergie 73 kwh/a TW,P q TW,P + q TW,HE,P) x A N 9295 kwh/a PRIMÄRENERGIE - 35 -

HEIZUNG h =19520 kwh/a nach Abs. 4.1 Bereich: Gesamtbereich A N =539,2 m² aus DIN V 4108-6 Heiz-Strang: H-Strang q h =36,20 kwh/m²a Wärme (WE) Rechenvorschrift/uelle Dimension q h nach Abschnitt 4.1 [kwh/m²a] 36,20 q h,tw Berechnungsblatt TW [kwh/m²a] _ 3,50 q h,l Berechnungsblatt L [kwh/m²a] 0,00 q ce [kwh/m²a] 0,70 q d [kwh/m²a] + 0,45 q s [kwh/m²a] 0,04 q h-q h,tw+q h,l+q ce+q d+q s [kwh/m²a] 33,89 1 2 g [--] 0,900 0,100 e g [--] 0,288 1,002 3 q E q x (e g,i x g,i) [kwh/m²a] 8,77 3,40 12,17 kwh/m²a Endenergie f P [--] 2,40 1,10 q P q E,i x f P,i [kwh/m²a] 21,05 3,74 24,79 kwh/m²a Primärenergie Hilfsenergie (HE) (Strom) Rechenvorschrift/uelle Dimension q ce,he [kwh/m²a] 0,00 q d,he [kwh/m²a] + 0,30 q s,he [kwh/m²a] 0,08 1 2 g [--] 0,90 0,10 q g,he [kwh/m²a] 0,00 0,03 gxq g,he [kwh/m²a] 0,00 0,00 3 q HE,E [kwh/m²a] 0,39 0,39 kwh/m²a Endenergie f P [--] 2,40 q HE,P q HE,E x f P,i [kwh/m²a] 0,9 0,93 kwh/m²a Primärenergie H,E q E x A N Wärme 6562 kwh/a ENDENERGIE q HE,E x A N Hilfsenergie 208 kwh/a H,P q P + q HE,P) x A N 13868 kwh/a PRIMÄRENERGIE - 36 -

kwh/a kwh/a 77716 Haslach i.k. Primärenergiebedarf 14000 13000 12000 11000 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 13868 9295 0 Heizung Lüftung TW Primärenergiebedarf im Vergleich zum Referenzgebäude 30000 Primärenergie Primärenergie Referenzgebäude 25000 20000 15000 10000 5000 0 Heizung Lüftung TW - 37 -

kwh/a kwh/a 77716 Haslach i.k. Endenergiebedarf 6500 6000 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 6562 5689 0 Heizung Lüftung TW Endenergie im Vergleich zum Referenzgebäude 24000 22000 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Heizung Lüftung TW Endenergie gesamt Endenergie Referenzgebäude - 38 -

kwh/a kwh/a 77716 Haslach i.k. Nutzenergiebedarf 20000 19520 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 6740 4000 2000 0 Heizung Lüftung TW 0 Nutzenergie im Vergleich zum Referenzgebäude 26000 24000 22000 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 Heizung Lüftung TW Nutzenergie Nutzenergie Referenzgebäude - 39 -

Berechnung des Referenzgebäudes Berechnungen gemäß EnEV 2014 mit den Normen DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Geometrie: beheiztes Volumen V e 1887,1 m³ Gebäudenutzfläche A N 539,2 m² Verhältnis A/V e 0,46 1/m Luftvolumen V 1434,2 m³ Fläche Gebäudehülle A 861,9 m² Fläche Außenwände A AW 268,6 m² Fläche Außentüren A Tür 0,0 m² Fläche Fenster A F 126,7 m² Fensterflächenanteil A F/(A AW + A F) 32 % Zwischenergebnisse: wirksame Wärmekapazität C wirk 94355 Wh/K angesetzte Luftwechselrate n 0,55 1/h Bei der Berechnung der Wärmeverluste wird eine Nachtabschaltung der Heizung berücksichtigt: Dauer der Nachtabschaltung t u spezifischer Wärmeverlust der Bauteile und der Innenluft H ic spezifischer Wärmeverlust aller leichten Bauteile H w Auslegungsheizleistung pp 7 h 16591,0 W/K 165,8 W/K 30019 W Spezifischer Transmissionswärme-transferkoeffi zient Bauteil zu Zone Fläche U-Wert F x F x H T,H [m²] [W/(m²K)] [-] [W/K] Dach gg. AUL Außenluft 466,62 0,200 1,00 93,32 N-AW1 Außenluft 51,86 0,280 1,00 14,52 O-AW1 Außenluft 88,80 0,280 1,00 24,86 S-AW1 Außenluft 45,13 0,280 1,00 12,64 W-AW1 Außenluft 82,76 0,280 1,00 23,17 N-AF1 Außenluft 14,03 1,300 1,00 18,24 O-AF1 Außenluft 6,17 1,300 1,00 8,02 O-AF4 Außenluft 10,72 1,300 1,00 13,94 O-AF2 Außenluft 9,10 1,300 1,00 11,83 O-AF3 Außenluft 5,78 1,300 1,00 7,51 S-AF2 Außenluft 7,01 1,300 1,00 9,11 S-AF1 Außenluft 11,38 1,300 1,00 14,79 S-AF4 Außenluft 16,47 1,300 1,00 21,41 S-AF3 Außenluft 7,59 1,300 1,00 9,87 W-AF6 Außenluft 5,61 1,300 1,00 7,29 W-AF5 Außenluft 2,17 1,300 1,00 2,82 W-AF2 Außenluft 1,86 1,300 1,00 2,42 W-AF3 Außenluft 3,51 1,300 1,00 4,56 W-AF4 Außenluft 1,39 1,300 1,00 1,81 W-AF1 Außenluft 14,03 1,300 1,00 18,24 D-OL2 Außenluft 4,00 1,400 1,00 5,60 D-OL1 Außenluft 5,92 1,400 1,00 8,29 Wärmebrückenzuschlag Außenluft 1,00 43,10 Gesamt 861,91 377,37-40 -

Solare Wärmegewinne (Fenster) Bauteil zu Zone Fläche Orient. g f Faktor S,M [m²] [-] [-] [kwh] N-AF1 Außenluft 14,03 N 0,60 0,567 1743,5 O-AF1 Außenluft 6,17 O 0,60 0,567 1484,7 O-AF4 Außenluft 10,72 O 0,60 0,567 2579,6 O-AF2 Außenluft 9,10 O 0,60 0,567 2189,8 O-AF3 Außenluft 5,78 O 0,60 0,567 1390,9 S-AF2 Außenluft 7,01 S 0,60 0,567 1996,9 S-AF1 Außenluft 11,38 S 0,60 0,567 3241,8 S-AF4 Außenluft 16,47 S 0,60 0,567 4691,8 S-AF3 Außenluft 7,59 S 0,60 0,567 2162,2 W-AF6 Außenluft 5,61 W 0,60 0,567 1196,2 W-AF5 Außenluft 2,17 W 0,60 0,567 462,7 W-AF2 Außenluft 1,86 W 0,60 0,567 396,6 W-AF3 Außenluft 3,51 W 0,60 0,567 748,4 W-AF4 Außenluft 1,39 W 0,60 0,567 296,4 W-AF1 Außenluft 14,03 W 0,60 0,567 2991,6 D-OL2 Außenluft 4,00 horizontal 0,60 0,567 1457,7 D-OL1 Außenluft 5,92 horizontal 0,60 0,567 2157,4 Gesamt 126,74 31188,2 Monatliche Gesamtwärmeverluste Monat Stunden e,m M T,M V,M H,M S,op,M l,m,z l,m [h] [ C] [K] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] Januar 744 1,0 18,0 5054 3592-268 0 0 8377 Februar 672 1,9 17,1 4336 3082-226 0 0 7192 März 744 4,7 14,3 4015 2853-201 0 0 6667 April 720 9,2 9,8 2663 1892-131 0 0 4424 Mai 744 14,1 4,9 1376 978-68 0 0 2286 Juni 720 16,7 2,3 625 444-31 0 0 1038 Juli 744 19,0 0,0 0 0 0 0 0 0 August 744 18,6 0,4 112 80-6 0 0 187 September 720 14,3 4,7 1277 908-63 0 0 2122 Oktober 744 9,5 9,5 2667 1896-131 0 0 4432 November 720 4,1 14,9 4048 2877-204 0 0 6722 Dezember 744 0,9 18,1 5082 3612-270 0 0 8423 Monatliche Gesamtwärmegewinne Monat S,tr,M S,TWD,M Ss,M S,M i,m g,m,z g,m [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] Januar 1066,2 0,0 0,0 1066 2006 0 3072 Februar 981,0 0,0 0,0 981 1812 0 2793 März 2387,3 0,0 0,0 2387 2006 0 4393 April 4027,6 0,0 0,0 4028 1941 0 5969 Mai 4259,5 0,0 0,0 4260 2006 0 6265 Juni 4279,2 0,0 0,0 4279 1941 0 6220 Juli 3984,8 0,0 0,0 3985 2006 0 5991 August 3702,9 0,0 0,0 3703 2006 0 5709 September 2927,2 0,0 0,0 2927 1941 0 4868 Oktober 2203,2 0,0 0,0 2203 2006 0 4209 November 814,1 0,0 0,0 814 1941 0 2755-41 -

Dezember 555,2 0,0 0,0 555 2006 0 2561 Monatlicher Wirkungsgrad der Wärmegewinne Monat e ed t HP t M t /t HP M M M [ C] [ C] [d] [d] [-] [h] [-] Januar 1,0 13,2 31 31 1,00 146,2 1,00 Februar 1,9 13,1 28 28 1,00 146,2 1,00 März 4,7 10,7 31 31 1,00 146,2 0,99 April 9,2 7,3 6 30 0,20 146,2 0,73 Mai 14,1 7,1 0 31 0,00 146,2 0,36 Juni 16,7 6,8 0 30 0,00 146,2 0,17 Juli 19,0 7,6 0 31 0,00 146,2 0,00 August 18,6 8,2 0 31 0,00 146,2 0,03 September 14,3 9,5 0 30 0,00 146,2 0,44 Oktober 9,5 11,0 17 31 0,55 146,2 0,93 November 4,1 13,6 30 30 1,00 146,2 1,00 Dezember 0,9 14,1 31 31 1,00 146,2 1,00 Gesamt 174 Monatliche Wärmebilanz Monat T,M V,M i,m S,M l,m g,m H,M [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] Januar 5054 3592 2006 1066 8377 3072 5305 Februar 4336 3082 1812 981 7192 2793 4399 März 4015 2853 1996 2375 6667 4371 2296 April 2663 1892 1420 2947 4424 4367 57 Mai 1376 978 732 1554 2286 2286 0 Juni 625 444 324 714 1038 1038 0 Juli 0 0 0 0 0 0 0 August 112 80 66 121 187 187 0 September 1277 908 846 1276 2122 2122 0 Oktober 2667 1896 1869 2053 4432 3922 510 November 4048 2877 1941 814 6722 2755 3967 Dezember 5082 3612 2006 555 8423 2561 5862 Gesamt 31255 22213 15017 14457 0 29473 22397 Wärmebilanz: Nutzwärmebedarf Heizung h spezifischer Heizwärmebedarf q h Transmissionswärmeverluste t Lüftungswärmeverluste v solare Wärmegewinne s interne Wärmegewinne i Warmwasserwärmebedarf tw 22397 kwh/a 42 kwh/m²a 30321 kwh/a 21549 kwh/a 14457 kwh/a 15017 kwh/a 6740 kwh/a Ergebnisse End- und Primärenergie: Endenergiebedarf Kühlung c,e 0 kwh/a Primärenergiebedarf Kühlung c,p 0 kwh/a Endenergiebedarf e 28757 kwh/a Primärenergiebedarf p 33433 kwh/a Anlagenverluste a 5826 kwh/a Anlagenaufwandszahl e p 1,15-42 -

Anlagenbewertung Referenzgebäude nach DIN V 4701-10:2003-08 Jahres-Bedarfsgröße Nutzflächenbezogene Werte kwh/m²a absolute Werte kwh/a Heizwärmebedarf für Raumwärme q h = 41,54 h = 22397 Heizenergiebedarf für Raumwärme q H,WE,E = 40,37 H,WE,E = 21767 Elektrische Hilfsenergie zur Erzeugung der Raumwärme q H,HE,E = 0,88 H,HE,E = 472 Energiebedarf für Raumwärme incl. Hilfsenergie q H,E = 41,25 H,E = 22240 Primärenergiebedarf für Raumwärme q H,P = 46,51 H,P = 25078 Heizwärmebedarf für Warmwasser q tw = 12,50 tw = 6740 Heizenergiebedarf für Warmwassererzeugung q TW,WE,E = 10,39 TW,WE,E = 5605 Elektrische Hilfsenergie zur Erzeugung von Warmwasser q TW,HE,E = 0,58 TW,HE,E = 314 Energiebedarf für Warmwasserbereitung incl. Hilfsenergie q TW,E = 10,98 TW,E = 5919 Primärenergiebedarf für Warmwasserbereitung q TW,P = 12,83 TW,P = 6919 Gesamtenergiebedarf für Raumerwärmung und Warmwasserbereitung q E = 52,22 E = 28158 Heizenergiebedarf für Lüftungsanlage q L,WE,E = 0,00 L,WE,E = 0 Elektrische Hilfsenergie für Lüftungsanlage q L,HE,E = 1,11 L,HE,E = 599 Energiebedarf für Lüftung incl. Hilfsenergie q L,E = 1,11 L,E = 599 Primärenergiebedarf für Lüftungsanlage q L,P = 2,66 L,P = 1436 Gesamter Primärenergiebedarf für Heizung und Warmwasser incl. Hilfsenergie nach DIN 4701-10 q P = 62,00 P = 33433 Gesamt-Anlagenaufwandszahl Referenzgebäude e P = 1,15-43 -

Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Gebäude: Neubau Palais Paris - Baden-Baden Bereich: Referenzgebäude Ort: Baden-Baden Straße: Pariser Platz 1 Gemarkung: Flurstücknummer: 4569/70 I. Eingaben absoluter Bedarf A N = 539,2 m² TRINKWASSER- ERWÄRMUNG tw = 6740 kwh/a t HP = 185 d/a HEIZUNG h = 22397 kwh/a LÜFTUNG bezogener Bedarf II. Systembeschreibung Übergabe q tw = 12,50 kwh/m²a q h = 41,54 kwh/m²a freie Heizflächen Verteilung Speicher zentrale TW-Verteilung mit Zirkulation indirekt beheizter TW-Speicher zentr. WW-Heizungsverteilung Erzeugung Deckungsanteil 1 2 3 1 2 3 WÜT 0,56 0,44 1,00 Abluft/ Zuluft ohne WRG Solaranl. (groß) Brennwert- Kessel verbessert Brennwert- Kessel verbessert L/L-WP III. Ergebnisse Deckung von h q h,tw = 2,8 kwh/m²a q h,h = 38,7 kwh/m²a q h,l = 0,0 kwh/m²a Wärme TW,E = 5605 kwh/a H,E = 21767 kwh/a L,E = 0 kwh/a Hilfs- TW,HE = 314 kwh/a H,HE = 472 kwh/a L,HE = 599 kwh/a energie Primärenergie TW,P = 6919 kwh/a H,P = 25078 kwh/a L,P = 1436 kwh/a ENDENERGIE E = 27372 kwh/a Wärme 1385 kwh/a Hilfsenergie PRIMÄRENERGIE P = 33433 kwh/a Primärenergie ANLAGEN- e P = 1,15 [-] AUFWANDSZAHL Heizreg. - 44 -

TRINKWASSERERWÄRMUNG tw =6740 kwh/a q tw x A N Bereich: Referenzgebäude A N =539,2 m² aus DIN 4108-6 TW-Strang: TW-Strang q tw =12,50 kwh/m²a aus EnEV Wärme (WE) Rechenvorschrift/uelle Dimension q tw aus EnEV [kwh/m²a] 12,50 q TW,ce [kwh/m²a] 0,00 Heizwärmegutschriften q TW,d [kwh/m²a] + 6,34 q h,tw,d 2,85 q TW,s [kwh/m²a] 1,78 q h,tw,s 0,00 (q tw+q TW,ce+q TW,d+q TW,s) [kwh/m²a] 20,62 q h,tw 2,85 q h,tw,d+q h,tw,s 1 2 TW,g [--] 0,558 0,442 e TW,g [--] 0,000 1,141 3 q TW,E q TW x (e TW,g,i x TW,g,i) [kwh/m²a] 0,00 10,39 10,39 kwh/m²a Endenergie f P [--] 0,0 1,1 q TW,P q TW,e,i x f P,i [kwh/m²a] 0,00 11,43 11,43 kwh/m²a Primärenergie Hilfsenergie (HE) (Strom) Rechenvorschrift/uelle Dimension q TW,ce,HE [kwh/m²a] 0,00 q TW,d,HE [kwh/m²a] + 0,33 q TW,s,HE [kwh/m²a] 0,04 1 2 TW,g [--] 0,56 0,44 q TW,g,HE [kwh/m²a] 0,33 0,07 gxq g,he [kwh/m²a] 0,18 0,03 3 q TW,HE,E [kwh/m²a] 0,58 0,58 kwh/m²a Endenergie f P [--] 2,4 q TW,HE,P q TW,HE,E x f P,i [kwh/m²a] 1,4 1,40 kwh/m²a Primärenergie TW,E q TW,E x A N Wärme 5605 kwh/a ENDENERGIE q TW,HE,E x A N Hilfsenergie 314 kwh/a TW,P q TW,P + q TW,HE,P) x A N 6919 kwh/a PRIMÄRENERGIE - 45 -

LÜFTUNG A N =539,2 m² aus DIN V 4108-6 Bereich: Referenzgebäude F GT =69,6 kkh/a Tab. 5.2 / DIN V 4108-6 Lüftungs-Strang: L-Strang n A =0,40 f g =0,0 Tab. 5.2-3 Wärme (WE) Verteilung Übergabe Korrektur Beitrag am Rechenvorschrift/uelle Dimension WRG mit WÜT Erzeugung L/L-WP Heizreg. q L,g [kwh/m²a] 0,000 + 0,000 + 0,000-0,0-0,0-0,0 = 0,0 e L,g [kwh/m²a] 0,000 0,000 0,000 h q L,d q L,ce q h,n q h,l [kwh/m²a] [kwh/m²a] [kwh/m²a] [kwh/m²a] q L,g,E q L,g,i x e L,g,i [kwh/m²a] 0,00 + 0,00 0,00 kwh/m²a Endenergie f P [--] 0,0 0,0 q L,P q L,g,E,i x f P,i [kwh/m²a] 0,00 + 0,00 0,00 kwh/m²a Primärenergie Hilfsenergie (HE) Rechenvorschrift/uelle Dimension WRG mit WÜT L7L-WP Heizreg. q L,g,HE [kwh/m²a] 0,00 + 0,00 + 0,00 q L,ce,HE [kwh/m²a] 0,00 q L,d,HE [kwh/m²a] 0,00 q L,HE,E q L,g,HE,i+q L,ce,HE+q L,d,HE [kwh/m²a] 1,11 1,11 kwh/m²a Endenergie f P [--] 2,4 q L,HE,P q L,HE,Ei x f P [kwh/m²a] 2,66 2,66 kwh/m²a Primärenergie L,E q L,E x A N Wärme 0 kwh/a ENDENERGIE q L,HE,Ei x A N Hilfsenergie 599 kwh/a L,P q L,P + q L,HE,P ) x A N 1436 kwh/a PRIMÄRENERGIE - 46 -

HEIZUNG h =22397 kwh/a nach Abs. 4.1 Bereich: Referenzgebäude A N =539,2 m² aus DIN V 4108-6 Heiz-Strang: H-Strang q h =41,54 kwh/m²a Wärme (WE) Rechenvorschrift/uelle Dimension q h nach Abschnitt 4.1 [kwh/m²a] 41,54 q h,tw Berechnungsblatt TW [kwh/m²a] _ 2,85 q h,l Berechnungsblatt L [kwh/m²a] 0,00 q ce [kwh/m²a] 1,10 q d [kwh/m²a] + 1,36 q s [kwh/m²a] 0,00 q h-q h,tw+q h,l+q ce+q d+q s [kwh/m²a] 41,15 1 g [--] 1,000 e g [--] 0,981 2 3 q E q x (e g,i x g,i) [kwh/m²a] 40,37 40,37 kwh/m²a Endenergie f P [--] 1,1 q P q E,i x f P,i [kwh/m²a] 44,41 44,41 kwh/m²a Primärenergie Hilfsenergie (HE) (Strom) Rechenvorschrift/uelle Dimension q ce,he [kwh/m²a] 0,00 q d,he [kwh/m²a] + 0,55 q s,he [kwh/m²a] 0,00 1 g [--] 1,00 q g,he [kwh/m²a] 0,33 gxq g,he [kwh/m²a] 0,33 2 3 q HE,E [kwh/m²a] 0,88 0,88 kwh/m²a Endenergie f P [--] 2,4 q HE,P q HE,E x f P,i [kwh/m²a] 2,1 2,10 kwh/m²a Primärenergie H,E q E x A N Wärme 21767 kwh/a ENDENERGIE q HE,E x A N Hilfsenergie 472 kwh/a H,P q P + q HE,P) x A N 25078 kwh/a PRIMÄRENERGIE - 47 -