Die Patienten erwarten, dass sie im Krankenhaus Schmerzen erleiden - und wir Ärzte stellen sicher, dass diese Erwartung nicht enttäuscht wird.

Ähnliche Dokumente
Die Österreichische Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie

ÖBIG - Spitalskompass Nutzen für den Patienten

PATIENTENORIENTIERUNG

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Aufklärung aus der Patientenperspektive

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen

stille Revolution im Gesundheitswesen

Patientenmobilität in der EU?

orientierung aus politik und gesellschaft

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

Für ein Lebensende in Würde und Selbstbestimmung

Gütesiegel für Vermittlungsagenturen

Erstellung einer Patientenverfügung Checkliste für ÄrztInnen

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie 2015

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Die Erweiterung der Pflegeanwaltschaft in NÖ

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

orientierung aus politik und gesellschaft

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

orientierung aus politik und gesellschaft

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

KLINIKSUCHE.AT. Qualitätsdaten

Patienteninformationen unter der Lupe:

Therapiefreiheit und therapeutische Leitlinien wirklich ein Widerspruch??

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Erfahrungsbericht eines Patienten

Patienteninformation zur Schmerzbehandlung

Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

P R O J E K T. ( Patient/inn/enorientierung in österreichischen Krankenanstalten

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Optimierung des Akutschmerzmanagements des gesamten LKH-Univ.Klinikums Graz

Der Letter des Wirklich nur eine Kleinigkeit? Eindrücke und Wahrnehmungen von Angehörigen über den Alltag auf einer unfallchirurgischen Ambulanz.

Joint Commission International

Hilfe zur Selbsthilfe

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Qualifikationsfalle Jungmediziner Chance oder Risiko für Österreichs Gesundheit?

Patienteninformation. Schmerzbehandlung nach der Operation

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Delir-Netzwerks. DIVI macht mobil: Angehörigentipps zur Patientenversorgung auf der Intensivstation und Gründung des D

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Berlin und Breslau, im April 2016 Michael Poprawski Geschäftsführender Anästhesist

Agnes Neumayr, Gabriele Polanezky, Benjamin Walder, Patrick

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Hospiz ALS GAST KOMMEN UND WAHRGENOMMEN WERDEN. Karin Böck, MAS (Pall. Care)

ÄRZTLICHE KOMMUNIKATION ANDERS GESEHEN

Palliativ-Care Interdisziplinarität -

PAIN-OUT-Register wird Schmerzbehandlung nach OPs europaweit verbessern

orientierung aus politik und gesellschaft

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich

Wenn s weh tut! Ihre telefonische Gesundheitsberatung

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin

Heile mit dem Wort. Warum effektive Kommunikation im Gesundheitsbereich nur Gewinner schafft. Mag. Britta Blumencron

Hospizkultur und Palliativ Care

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?

Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

orientierung aus politik und gesellschaft

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Die Patientenrechte aus der Sicht der Management-Kybernetik Exzellentes Komplexitätsmanagement

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

PatientInnenorientierte Prozessgestaltung

BEGLEITE MICH IM STERBEN,

Medikationsfehler im intramuralen Bereich

Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem

Ab morgen ohne Hausärztin oder Hausarzt?

Das Fast Track Konzept

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Einer für Alle Alle für Einen?

WISSEN. VERNETZEN. LINDERN.

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Wie ein ärztliches Gespräch oft ist - und wie es überall sein könnte/sollte!

Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen Herrn Landesrat Dr. Rainer Gögele Landhaus 6900 Bregenz

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS?

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Zentrum für Palliativmedizin

Palliativmedizin. März 2014 bis Mai 2015 (2 Semester) Vertiefungslehrgang / Stufe

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Transkript:

OA. Dr. Dietmar Weixler, MAS Die Patienten erwarten, dass sie im Krankenhaus Schmerzen erleiden - und wir Ärzte stellen sicher, dass diese Erwartung nicht enttäuscht wird. Diese Aussage von Dr. Andreas. Eckle vom Deutschen Schmerztag 2004 hat unveränderte Aktualität, auch in Österreich. Warum auch sollten sich die Erfahrungen deutscher Patienten von jenen in Österreich unterscheiden?: in Österreich gibt es für etwa 8 Millionen Menschen etwa 20 Schmerzambulanzen eine absolute Minorität der 37.000 Österreichischen ÄrztInnen hat sich einer Ausbildung in Schmerztherapie unterzogen in 2 der 264 Österreichischen Krankenhäuser wird Schmerz systematisch erfasst weniger als 10% der Österreichischen Krankenhäuser haben einen Akutschmerzdienst palliative Betreuungseinheiten sind seit Jahren im Aufbau die Ressourcen werden mit allen Mitteln der Bürokratie zurückgehalten: damit wird der politischen Willensbildung aus dem Jahre 2002 ( Solidarität mit unseren Sterbenden Maßnahme gegen die europäische Euthanasiediskussion) zuwider gehandelt. Ist Schmerz nach einer Operation regelhaft? Diese Frage muss entschieden mit JA beantwortet werden. Eine Studie von Warfield und Kahn aus dem Jahr 1995 (1) hat gezeigt, dass 77% der Patienten nach einer Operation Schmerzen leiden, von diesen erfahren 4/5 moderaten oder starken Schmerz. Als Reaktion gegen diese erschreckende Erkenntnis wurden in den USA verschiedene Maßnahmen gesetzt, um dem Missstand beizukommen. 8 Jahre später wurden die Maßnahmen evaluiert, mit dem Ergebnis, dass sich nichts verändert hat (2). In Österreich werden pro Jahr an die 500.000 operative Eingriffe durchgeführt. Überträgt man die U.S- Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig, in der >NÖ Edition Patientenrechte<, seit Juli 2001 auf www.patientenanwalt.com zum Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-mail: post.ppa@noel.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 1 von 5

amerikanischen Daten, so leiden auch hier 400.000 Menschen pro Jahr durch unangemessene Schmerzbehandlung, wobei die ersten 3 Tage nach einem chirurgischen Eingriff die höchste Schmerzintensität zu erwarten ist. Es ist eine weise Einrichtung unserer Natur an unserem Körper, dass wir auf eine Verletzung sehr deutlich hingewiesen werden, für die überwiegende Anzahl chirurgischer Eingriffe kann jedoch ausgesagt werden, dass es sich um eine geplante (vorhersehbare) Verletzungen handelt. Ist Schmerz schädlich? JA! Für die Beantwortung dieser Frage gibt es umfassendes medizinisches Datenmaterial. Schmerz wirkt als potenter Stressfaktor schädlich auf den gesamten Organismus und beeinträchtigt alle Dimensionen menschlicher Erlebensqualität. Unter Akutschmerz treten die folgenden Ereignisse mit wesentlich höherer Wahrscheinlichkeit auf: Wundheilungsstörungen Venenthrombosen, Lungenembolie Gerinnungsstörungen Herzinfarkt Verschlechterung der Atmungsfunktionen, Lungenentzündung Darmlähmung, Harnverhalten geistige Funktionsstörungen (Verwirrtheit, Delir etc.) Störung von Schlaf und Tagesrhythmik Übelkeit/Erbrechen, Angst, Gereiztheit, Appetitlosigkeit Darüber hinaus führen Schmerzen nach Operationen zu einer Verlängerung des Krankenhausaufenthalts und zu stationären Wiederaufnahmen und werden damit zum Kostenfaktor für die medizinökonomisch denkenden Menschen. Für den Betroffenen selbst wird eher von Bedeutung sein, dass sich das Langzeitergebnis des an ihm durchgeführten Eingriffs verschlechtert und er etwa mit 10% Wahrscheinlichkeit zum chronischen Schmerzpatienten wird (das betrifft in erster Linie Routineoperationen wie Leistenbruch-, Brust-, Gallenblasenoperationen, sowie die Herzchirurgie und Amputationen) (3). Kann Schmerz nach einer Operation effektiv behandelt werden? Es kann keine Garantie ausgesprochen werden, dass nach einer Operation Schmerz zu jedem Zeitpunkt absolut unterdrückt wird, es existieren jedoch Programme, welche eine umfassende Schmerzreduktion herbeiführen können, wenn diese Programm engagiert betrieben werden. Dazu gehört zuerst, dass Schmerz an Krankenstationen standardisiert wahrgenommen wird, wie Puls, Blutdruck, Fieber und Atmung auch. Die JCAHO, eine U.S.-amerikanische Qualitätssicherungs- Behörde hat deshalb Schmerz als the fifth vital sign (das fünfte Lebenszeichen) genannt. Das bedeutet, dass man als Patient mindestens 3x täglich und bei jeder ärztlichen Visite nach dem Vorhandensein von Seite 2 von 5

Schmerz gefragt wird dazu sind international 11-stufige Skalen üblich (0 = kein Schmerz bis 10= maximal vorstellbarer Schmerz). Die postoperative Schmerztherapie wird stufenförmig und mehrgleisig (mutimodal) durchgeführt, wobei je nach zu erwartender Schmerzintensität Methoden der Regionalanästhesie und patientenkontrollierte Pumpen zur Anwendung kommen können. Schmerz nach einer Operation kann jedoch nur dann erfolgreich behandelt werden, wenn es ALLEN Beteiligten (Pflegepersonal, Chirurgen, Anästhesisten, Internisten, Krankenhausmanagement etc.) ein Anliegen ist, ihn zu behandeln. Es wurden stations- und organisationsübergreifende Programme entwickelt. Wie erkenne ich, ob an einem Krankenhaus eine engagierte Schmerztherapie angeboten wird? Engagierte und effektive Schmerztherapie ist ein Qualitätskriterium eines Krankenhauses. Versuchen Sie, Auskunft über folgende 10 Fragen zu gewinnen: O wird an den Abteilungen regelhaft mehrmals täglich nach dem Vorhandensein von Schmerz gefragt und das Ergebnis in die Fieberkurve eingetragen? O ist ein Akutschmerzdienst Tag und Nacht und 7 Tage die Woche organisiert? O gibt es eine Schmerzambulanz? O wer hat die Verantwortung für die Organisation der Schmerzdienste? O gibt es ausgearbeitete Protokolle für die Erfassung von Schmerz? O wie hoch ist die Rate an Regionalanästhesie-Verfahren für Operationen? (Soll: über 25%) O ist für meinen geplanten Eingriff ein regionales schmerzausschaltendes Verfahren möglich? O gibt es stationsübergreifende Schmerztherapiekonzepte? O werden Schmerzpumpen angeboten? O Woran ist erkennbar, dass die Patientenanliegen dem Krankenhausmanagement ein Anliegen sind (Ombudsfrau? Folder? Leitbild? Aushänge? Ethikkommission?) Habe ich ein Recht auf Schmerzfreiheit habe ich Verantwortung für meine Schmerztherapie? Als Patient haben Sie kein Recht auf Schmerzfreiheit, jedoch ein Recht auf die bestmögliche angemessene und engagierte Schmerztherapie. Die Internationale Vereinigung zur Erforschung des Schmerzes (IASP) fordert ein, dass bestmögliche Schmerztherapie einem fundamentalen Menschenrecht entspricht. Ihre Verantwortung liegt darin, Schmerz zu berichten (z.b. wenn er bereits vor einem Eingriff besteht, wenn Sie bereits lange Zeit Schmerzmittel einnehmen etc.). In Ihrer Verantwortung liegt auch, im Falle von chronischem Schmerz anzuerkennen, dass Schmerz ein komplexes bio-psycho-soziales Phänomen ist. Das letzte ist für viele Menschen schwierig anzunehmen, da sie ja den Schmerz körperlich spüren und sich nicht für Spinner oder Simulanten halten. Doch darum geht es nicht: kein Schmerz ist einem egal, er lässt einen nicht gefühllos. Die Seele ist bei jedem chronischen Schmerz (Dauer länger als 6 Monate) beteiligt, häufig halten seelische Faktoren den Schmerz aufrecht (z.b. Partnerschaftsprobleme, Verlust- und Krisenerlebnisse, berufliche Probleme etc.). Seite 3 von 5

Aus der Studie von Apfelbaum (2) geht hervor, dass die Schmerzkontrolle rund um eine Operation den meisten Menschen ein größeres Anliegen ist als der Operationserfolg. Ein vitales und berechtigtes Anliegen von Menschen, die in eine planbaren Eingriff am Körper einwilligen, ist bedauerlicherweise seit vielen Jahren ein Stiefkind der medizinischen Welt: erst wenn das ALLE Beteiligten erkennen wollen, alle Therapeuten, ob Verursacher oder Hilfsdienste und das Management bis in die höchste Etage, wird eine breite, gerechte und effektive Schmerztherapie möglich sein. (1): Warfield CA, Kahn CH. Acute pain management programs in U.S. hospitals and experiences and attitudes among U.S. adults. Anesthesiology 1995;83:1090-4 (2) Apfelbaum JL, Chen C. Postoperative pain experience: Results from a survey suggest postoperative pain to be undermanaged. Anesth Analg 2003;97:534-40 (3) Kehlet H. Persistant postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 2006; Vol 367:1618-25 Seite 4 von 5

Über den Autor: Dr. Dietmar Weixler MAS (palliative care) geboren am 1.1.1962 in Salzburg Medizinstudium in Wien, Promotion zum Dr. der gesamten Heilkunde 22.5.1990 in Wien Ausbildungen: Allgemeinmedizin; Notarzt; Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin; Hypnose und hypnotische Kommunikation; Master of advanced studies (MAS) in Palliative Care (PMU Salzburg) Aktuelle Tätigkeiten: Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin am Landesklinikum Waldviertel Horn, dort Leiter des Palliative Support Teams und des Mobilen Palliativkonsiliardienstes, Notarzt am NAW 08/099 in Horn dzt. Vaterkarenz, Universitätslektor Medizin-Universität Wien (Interdisziplinäres Patientenmanagement), Leiter der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der ARGE Schmerz der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), Vorträge und Workshops in Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliative Care im In- und Ausland. Lehrgangsorganisation und -begleitung des palliativmedizinischen Universitätslehrganges PALMED3 (PMU Salzburg St. Virgil Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien), Mitarbeit am Hospizmodell Horn, Mitglied der Arbeitsgruppe der EAPC Evidence-based guidelines for the use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: the EAPC recommendations 2009. Publikationen: Notfallmedikamente, Autor: Weixler D. Facultas-WUV Wien Praxis der Sedierung, Autoren: Weixler D, Paulitsch K Palliative Sedierung im Lehrbuch für Pflegende, Hg. Cornelia Knipping, Hans-Huber-Verlag Bern 2006, ISBN-10: 3-456-84316-X, S. 576-587 Mitgliedschaften: IASP, ÖSG, ÖGARI, AUPACS, OPG aktuelle Forschungsthemen: Schmerzscoring bei Demenz, Atemnot und Opioide, Effektivität eines palliativmedizinischen Curriculums für Turnusärzte, Kooperation Anästhesie - Onkologie privat: lebt in Schönberg am Kamp (Niederösterreich) und ist mit Dr. Christine Weixler verheiratet. Tochter Sarah wurde am 27.3.2007 geboren. Tätigkeiten: Lesen, Wandern, Holz- und Steinbildhauen, Schreiben, Kino. www.dietmar-weixler.at Seite 5 von 5