Freiwillige Feuerwehr Spelle

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Spelle

Vorwort. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Tanklöschfahrzeug 32/60

Rheinland-Pfalz

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Zöschen - Zweimen 2016

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Rheinland-Pfalz

Dienstplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neukirchen / Erzgeb. Blatt 1/3

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Freiwilligen Feuerwehr Eisenach Mitte

Abschnitt I. Laufbahnen. 1 Feuerwehreinheiten

Kameradschaftsabend 2014

Freiwillige Feuerwehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Dienstplan 2015 Freiwillige Feuerwehr Stadtoldendorf

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Freiwillige Feuerwehren

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr Wismar Ortsfeuerwehr Altstadt. gegründet 1859

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Jahresbericht a.) Aktive Einsatzabteilung 44 Kameraden (5 Frauen, 39 Männer) b.) Alters- und Ehrenabteilung 12 Kameraden

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Butjadingen Ortswehr Burhave. Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Ablauf des Festkommers

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahresstatistik 2008 Freiwillige Feuerwehr Stadt Lugau/Erzg.

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Vorstellung der Ortsfeuerwehr Hesedorf u. Darstellung der aktuellen Raumsituation im Rahmen einer Ortsbegehung

Lehrgänge der weitergehenden Aus- und Fortbildung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Uckermark für das Jahr 2017

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Freiwillige Feuerwehr. Rödermark Ober-Roden. Dienstplan Aus- und Fortbildung

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

St. Andreas Schützenverein Varenrode. Generalversammlung

Beratungsvorlage zu TOP 3

LEADER-Region Südliches Emsland


Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr Wismar Ortsfeuerwehr Altstadt. gegründet 1859

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Tagesordnungspunkte. Aktivitäten Berichtszeitraum Einsätze und Einsatzstatistik Berichtszeitraum 2011

Freiwillige Feuerwehr Diebach

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2010

Ministerium des Innern

Jahres- Rückblick.

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar - 3 -

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Archiv 2009 Letzte Aktualisierung Dienstag, 12. Januar 2010

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Spelle Jahresbericht 2005

Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden, wir können wiederum auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, wobei ich stellvertretend für die im nachfolgenden Jahresbericht beschriebenen Einsätze, auf die Großbrände bei der Gaststätte Segers - Annettes Grillimbiß - und beim Gewerbekomplex Räkers - Postenbörse - hinweisen möchte. So konnte beim Einsatz bei Segers das Übergreifen des Feuers auf das zu derzeit noch bewohnte Gaststättengebäude verhindert werden. Ähnliches gilt für den Einsatz bei Räkers, wo der KiK Markt als direkt angrenzendes Gebäude zwar in Mitleidenschaft gezogen wurde, aber ein Übergreifen des Feuers auf den Lidl und alle weiteren Märkte verhindert werden konnte. Diese Erfolge haben wir in erster Linie den gut ausgebildeten und hoch motivierten Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr zu verdanken. Als weiteres Ereignis möchte ich noch den Stromausfall am letzten Novemberwochenende hervorheben, wo sich spontan, ohne irgendeine Alarmierung, Kameraden am Feuerwehrhaus einfanden, um ihren Dienst am Nächsten anzutreten. Eine derartige Motivation unserer Kameradinnen und Kameraden, gibt mir zum einen die Sicherheit, dass wir auf dem so genannten richtigen Weg sind und zum anderen bin ich stolz auf diese Mannschaft, die uneigennützig zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Sicherheit der Speller Bürger zur Verfügung steht. Dieses ist wiederum nur möglich, weil unsere Speller Unternehmer uns insofern unterstützen, dass sie Feuerwehrkameraden beschäftigen und für Einsatz- und Ausbildungszeiten freistellen, was heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist, hierfür unser herzlichster Dank. Der Neubau des Feuerwehrhauses stellte uns auch im vergangenen Jahr vor großen Herausforderungen, die wir zusammen mit den Verantwortlichen aus Rat und Verwaltung, sowie mit dem beauftragten Architekten bewältigten, wobei ich meine, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann. Hierfür gilt unser Dank den oben aufgeführten, den Bauunternehmern, den Bauhandwerkern und nicht zu vergessen den Feuerwehrmitgliedern für die bereits erbrachten Eigenleistungen. Beispielhaft ist hierbei die Unterstützung der Unternehmen Rekers Stahlbau, Krone und Brinker zu nennen, die es uns in ihren jeweiligen Werkstätten ermöglichten, umfangreiche Komponenten für den Außen- und Innenbereich anfertigen zu können. Auch die bevorstehende Anschaffung des erforderlichen Hubrettungsgerätes prägte das vergangene Jahr insofern, dass zahlreiche Beratungs- und Vorstellungstermine wahrgenommen wurden. Aus den hieraus gewonnenen Informationen resultierte letztendlich ein auf Spelle zugeschnittenes Fahrzeugkonzept, mit dem wir für die kommenden Jahre für Höheneinsätze gewappnet sein werden. Letztendlich möchte ich die geleistete Arbeit unseres Musikzuges auf keinen Fall vergessen, denn durch unseren Feuerwehrmusikzug, auf den wir besonders stolz sind, wurde unsere Feuerwehr weit über die Grenzen von Spelle hinaus bekannt. Weiterhin wird seitens des Musikzuges ein elementarer Beitrag zur Jugendarbeit in unserer Gemeinde geleistet, der gar nicht hoch genug zu bewerten ist. In der Hoffnung, dass unsere Feuerwehr auch zukünftig auf das Wohlwollen und die Unterstützung der verantwortlichen Verwaltungsmitarbeiter, der örtlichen Unternehmer sowie der Speller Bürgerinnen und Bürger, zählen können verbleibe ich mit kameradschaftlichen Grüßen Hubert Giese

I. Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 2 I. Inhaltsverzeichnis Seite 3 II. Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr Spelle Seite 4 III. Lehrgänge 2005 Seite 5 IV. Einsätze 2005 Seite 7 V. Ausbildungsdienste 2005 Seite 11 VI. Vergleich Statistik Niedersachsen und Spelle Seite 12 VII. Zusammensetzung des Kommandos Seite 13 VIII. Vorstellung Fachbereich Notfallseelsorge und sonstige interessante Gegebenheiten Seite 14 IX. Tätigkeiten des Musikzuges Spelle-Venhaus Seite 20 X. Bilder 2005 Seite 22 XI. Protokolle der Dienstversammlungen von 1980 Seite 31 XII. Vorschau 2006 Seite 35 Impressum: Freiwillige Feuerwehr Spelle Text und Gestaltung: Stephan Stappers

Seite 4 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle II. Vorstellung der Freiwilligen Feuerwehr Spelle Dem Ortsbrandmeister Hubert Giese und seinem Stellvertreter Alois Wilmes standen im Jahr 2005 aktive Feuerwehrkameraden zu den verschiedensten Einsätzen zur Verfügung: 53 Dem Feuerwehrmusikzug Spelle-Venhaus unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Georg Roling sowie seinem Stellvertreter und Dirigenten Helmut Roling und Reinhold Thale standen aus dem Bereich der Gemeinde Spelle 79 Musiker und Musikerinnen zur musikalischen Unterhaltung bei Feuerwehr- und kirchlichen Anlässen, Schützenfesten usw. zur Verfügung. Der Altersabteilung der Feuerwehr Spelle gehörten im Jahr 2005 Kameraden an. 24 Mitgliederstatistik Anzahl 1999 Anzahl 2000 Anzahl 2001 Anzahl 2002 Anzahl 2003 Anzahl 2004 Anzahl 2005 Gesamtanzahl der Mitglieder 137 142 148 162 164 162 163 Aktive Mitglieder 50 42 46 54 54 53 53 Passiv aus gesundh. Gründen 6 14 11 9 7 7 7 Alters- und Ehrenabteilung 21 23 24 25 26 24 26 Musikzug 60 63 67 74 74 78 79

Seite 5 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle III. Lehrgänge 1. An der Feuerwehrschule in Loy bzw. Celle 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Maschinisten 1 Techn. Hilfeleistung 1 1 1 1 1 1 Gefährliche Stoffe 1 Gruppenführer I 1 2 Gruppenführer II 1 2 Atemschutzgeräteträger Ausbilder Atemschutz Truppführer 3 1 1 2 1 1 2 5 3 Atemschutzgerätewart 1 Ausbilder Maschinist 1 Zugführer I bzw. II 1 1 1 Strahlenschutz 1 1 Leiter einer Feuerwehr 1 Wettbewerbsrichter 2 Gesamt: 4 4 3 4 3 4 4 0 12 5 Auf Kreisebene in Lingen, Meppen und Sögel 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Truppmann AusbildungI 2 2 2 4 4 2 3 2 Sprechfunker 3 2 1 2 2 2 3 5 Atemschutzgeräteträger 3 2 2 3 1 4 1 Maschinisten 3 2 3 1 4 2 Gefährliche Stoffe (Fortbildung in Lingen) 2 1 1 3 Rettungs-System-Sem. 1 Gesamt: 10-9 3 8 10 8 7 14 11 Fahrsicherheitsprogramm für Einsatzfahrzeuge bei der ATP (Automotive Testing Papenburg) 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Fahrsicherheitsprogr. 4 Gesamt: 4

Seite 6 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle Die Lehrgänge teilen sich auf folgende Kameraden und Lehrgangsorte auf: Landesfeuerwehrschule Loy bzw. Celle Lehrgang Zeitraum Absolvent Wettbewerbsrichter 31.03. 01.04.2005 Stephan Stappers Wettbewerbsrichter 31.03. 01.04.2005 Alois Wilmes Truppführer 19.09. 23.09.2005 Nils Möller Truppführer 19.09. 23.09.2005 Ingo Schoppe Kreisebene Lehrgang Zeitraum Absolvent Gefährliche Stoffe in Lingen 26.08.2005 Daniel Krükkert Gefährliche Stoffe in Lingen 26.08.2005 Markus Roelfes Gefährliche Stoffe in Lingen 26.08.2005 Marc Urban Sprechfunk 26.09. 30.09.2005 Tim Litmeyer Sprechfunk 26.09. 30.09.2005 Sascha Roelfes Sprechfunk 26.09. 30.09.2005 Henning Fleege Sprechfunk 26.09. 30.09.2005 Michael Hoffrogge Sprechfunk 26.09. 30.09.2005 Jens Pietsch Atemschutzgeräteträger 29.03. 03.04.2005 Daniel Roß Maschinisten 09.05. 13.05.2005 Thomas Temmen Maschinisten 09.05. 13.05.2005 Daniel Krükkert Zusätzlich haben die Kameraden Matthias Bembom, Tobias Bembom, Frank Hamacher und Daniel Roß im Jahr 2005 den Führerschein der Klasse C erworben, der für das Führen unserer Einsatzfahrzeuge erforderlich ist. Im Jahr 2005 wurde im Feuerwehrhaus Spelle, für den Feuerwehrmusikzug der Freiwilligen Feuerwehren Spelle-Venhaus ein D 2 Lehrgang durchgeführt; folgende Kameradinnen bzw. Kameraden haben den Lehrgang mit Erfolg absolviert: Julia Brinker, Samantha Dagge, Mareike Drees, Linda Drees, Isabel Gude, Tim Höhmann, Julia Kruse, Irina Reeker, Eva Roling, Julia Sander, Anja Striet und Franziska Striet

Seite 7 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle IV. Einsätze 2005 Datum: Einsatzart Einsatzort Eingesetzte FM Stunden Gesamtstunden 01.01.05 Kleinbrand Böschungsbrand Falkenstraße 12 0,50 6,00 12.03.05 Verkehrsunfall Nordring/Beestener Straße 7 1,00 7,00 12.03.05 Brandsicherheitswache Reithalle Spelle 5 8,25 41,25 23.04.05 Brandsicherheitswache Reithalle Spelle 5 8,00 40,00 02.05.05 Kleinbrand Küchenbrand Gustav-Rau-Straße 35 0,50 17,50 16.05.05 Kleinbrand Brandmeldeanlage Sparkasse Spelle 15 1,00 15,00 19.05.05 Mittelbrand Wohnhausbrand Wälkenstraße Venhaus 29 1,75 50,75 19.05.05 Technische Hilfeleistung Türöffnung Annenstraße 2 0,50 1,00 03.06.05 Technische Baum auf Venhauser Hilfeleistung Straße 3 0,25 0,75 03.06.05 Nachbarschaftl. Unterstützung Lünne; Hilfeleleistung Baum auf Scheune 10 2,50 25,00 12.06.05 Technische Öl auf Beestener Str. Hilfeleistung Abfahrt Varenrode 6 1,00 6,00 16.06.05 Großbrand Brand Annettes Imbiss 24 8,00 192,00 16.06.05 Nachlöscharbeiten 5 2,50 12,50 17.06.05 Unterstützung Kripo und Brandsachverständigen 2 1,50 3,00 02.07.05 Technische Hilfeleistung Öl aus PKW 8 1,00 8,00 19.07.05 Nachbarschaftl. Unterstützung Schapen Hilfeleleistung Wohnhausbrand 16 1,25 20,00 19.07.05 Technische Verkehrsunfall Hilfeleistung Löchteweg 20 1,00 20,00 30.07.05 Technische Keller lenzen; Hilfeleistung Heinrichstraße 7 1,50 10,50 31.07.05 Technische Verkehrsunfall BAB 30; nicht ausgerückt 05.08.05 Hilfeleistung Nachbarschaftl. Hilfeleleistung Fehlalarmierung Unterstützung Schapen Verkehrsunfall 22 1,00 22,00

Seite 8 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle 05.08.05 Nachbarschaftl. Hilfeleleistung 20.08.05 Kleinbrand 11.09.05 15.10.05 29.10.05 30.10.05 19.11.05 21.11.05 25.11.05 25.11.05 25.11.05 25.11.05 25.11.05 25.11.05 25.11.05 26.11.05 26.11.05 + 27.11.05 26.11.05 Technische Hilfeleistung Brandsicherheitswache Brandsicherheitswache Technische Hilfeleistung Interne Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistungen Technische Hilfeleistung Unterstützung Schapen Verkehrsunfall Brand eines Mülleimers Markeloer Platz Unterstützung Lünne Verkehrsunfall 22 1,00 22,00 12 0,50 6,00 16 1,00 16,00 Reithalle Spelle 5 8,00 40,00 Fa. Krone 6 23,50 141,00 Ölspur Nordumgehung 2 1,00 2,00 Absperrung wg. Volkstrauertag Unterstützung RTW mit Patient Umgestürzter Baum Schapener Straße wg. starken Schneefall Baum auf Telefonleit.; wg. starken Schneefall Baum auf Rheiner Straße; wg. starken Schneefall Baum auf Gustav-Rau- Straße; wg. starken Schneefall Baum auf Beestener Straße; wg. starken Schneefall Baum auf Rheiner Straße; wg. starken Schneefall Stromleitung über Dreierwalder Straße; wg. Starken Schneefall Person im Aufzug; Markeloer Platz wg. Stromausfall Lautsprechdurchsagen wg. Stromausfall in ganz Spelle Aufbau einer Stromversorgung Altenwohnheim Spelle wg. Stromausfall 6 2,50 15,00 2 0,50 1,00 15 1,00 15,00 13 0,50 6,50 6 1,00 6,00 3 0,50 1,50 3 0,50 1,50 6 1,00 6,00 15 1,00 15,00 7 0,50 3,50 9 6,00 54,00 19 5 95,00

Seite 9 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle 26.11.05 Technische Stromversorgung bei Hilfeleistung Bauern wg. Stromausfall 3 1,50 4,50 26.11.05 Technische Stromversorgung bei Hilfeleistung Bauern wg. Stromausfall 3 1,50 4,50 26.11.05 Technische Stromversorgung bei Hilfeleistung Bauern wg. Stromausfall 3 1,50 4,50 26.11.05 Technische Stromversorgung bei Hilfeleistung Bauern wg. Stromausfall 3 1,50 4,50 27.11.05 Unterstützung Telekom; Technische Umsetzung eines Hilfeleistung Generators wg. 3 1,50 4,50 Stromausfall 27.11.05 Technische Lagebesprechung wg. Hilfeleistung Stromausfall 3 1,00 3,00 27.11.05 Umgestürzter Baum Technische Dreierwalder Straße wg. Hilfeleistung Schneelast 6 1,00 6,00 27.11.05 Ausleuchten Vorplatz Technische Rathaus Spelle wg. Hilfeleistung Stromausfall 6 1,00 6,00 28.11.05 Instandsetzung aller Geräte und Fahrzeuge, Technische die während des Aufbereitung Stromausfallwochen- 6 8,00 48,00 ende benutzt wurden 29.11.05 Technische Baum auf Straße Am Hilfeleistung Kohbülten 2 1,00 2,00 10.12.05 Brandsicherheitswache Reithalle Spelle 5 8,00 40,00 24.12.05 Großbrand Brand Postenmarkt Spelle 32 5,75 184,00 24.12.05 Nachlöscharbeiten 3 0,50 1,50 24.12.05 Kleinbrand Brand eines Mülleimers hinter der 19 0,50 9,50 großen Sporthalle 26.12.05 Nachlöscharbeiten Postenmarkt Spelle 5 1,00 5,00 Gesamtstunden: 1.272,75

Seite 10 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle Einsatzstunden Gesamt 2005: Einsatzstunden Gesamt 2004: Einsatzstunden Gesamt 2003: Einsatzstunden Gesamt 2002: Einsatzstunden Gesamt 2001: Einsatzstunden Gesamt 2000: Einsatzstunden Gesamt 1999: Einsatzstunden Gesamt 1998: Einsatzstunden Gesamt 1997: Einsatzstunden Gesamt 1996: Einsatzstunden Gesamt 1995: Einsatzstunden Gesamt 1994: Einsatzstunden Gesamt 1993: 1.272,75 Std. 884,50 Std. 1.219,00 Std. 1.634,25 Std. 1.094,50 Std. 976,00 Std. 839,25 Std. 1.007,50 Std. 1.160,00 Std. 608,25 Std. 1.021,75 Std. 1.463,50 Std. 909,25 Std.

Seite 11 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle V. Ausbildungsdienste An Gemeinschafts-, Atemschutz- und Alarmübungen wurden an Stunden geleistet: 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Dienstabende 2033,00 2124,75 2331,00 2.927,75 2.605,25 2.693,00 3.038,25 Gesamt: 2.033,00 2124,75 2331,00 2.927,75 2.605,25 2.693,00 3.038,25 Gesamtstundenübersicht 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Einsatzstunden 608,25 1.160,00 1.007,50 834,00 976,00 1.097,50 1.634,25 1.219,00 884,25 1.272,75 Dienststunden 2.126,50 2.093,75 2.145,00 2033,00 2.124,75 2.331,00 2.927,75 2.605,25 2.693,00 3.038,25 Gesamtstunden 2.734,75 3.252,75 3.152,50 2.867,00 3.100,75 3.428,50 4.562,00 3.824,25 3.577,25 4.311,00

Seite 12 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle Pos. Niedersachsen Spelle Bezeichnung 2003 % 2005 % 1 Anzahl der aktiven Feuerwehrmitglieder 139.635 53 2 davon Berufsfeuerwehrmitglieder 1.798 1,3 6 11,3 3 davon Werkfeuerwehrmitglieder 5.896 4,2 4 7,5 4 davon weibliche Mitglieder 9.913 7,1 0 0,0 5 Anzahl der Musiktreibenden Züge 322 1 6 Anzahl der Mitglieder in der Feuerwehrmusik 10.434 79 7 Anzahl der Jugendfeuerwehren 1.896 56,0 0 0,0 8 Anzahl der Mitglieder in den Jugendfeuerwehren 35.902 0 9 davon Jungen 26.063 72,6 0 0,0 10 davon Mädchen 9.839 27,4 0 0,0 11 Anzahl der Stadt- Gemeinde- u. Samtgemeindefeuerwehren 427 1 12 Anzahl der Ortsfeuerwehren 3.384 4 13 davon Grundausstattungsfeuerwehren 2.324 68,7 3 75,0 14 davon Stützpunktfeuerwehren 900 26,6 1 25,0 15 davon Schwerpunktfeuerwehren 160 4,7 0 0,0 16 Anzahl der Brände 24.132 9,6 19 43,2 17 davon Kleinbrände 19.245 79,7 14 73,7 18 davon Mittelbrände 3.409 14,1 5 26,3 19 davon Großbrände 1.478 6,1 2 10,5 20 Anzahl Hilfeleistungen 48.754 19,4 25 56,8 21 Anzahl Sonst. Hilfeleistungen, Kranken- u. Notfalleinsätze 163.048 64,9 5 20,0 22 Anzahl blinde Alarme 14.514 5,8 0 0,0 23 Anzahl böswillige Alarme 892 0,4 0 0,0 24 Summe der Einsätze 251.340 44 25 Anzahl Löschfahrzeuge 5.157 50,5 2 50,0 26 Anzahl Hub- und Rettungsfahrzeuge 207 2,0 0 0,0 27 Anzahl Rüst- und Gerätewagen 659 6,4 1 25,0 28 Anzahl Sanitätsfahrzeuge 156 1,5 0 0,0 29 Anzahl sonstige Fahrzeuge 4.041 39,5 1 25,0 30 Summe aller Feuerwehrfahrzeuge 10.220 4 31 Anzahl der Einwohner 7.988.820 7.137 32 Anzahl der Einwohner pro Feuerwehrmitglied 57 135

Seite 13 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle VII. Zusammensetzung Kommando Spelle Das Ortskommando der Feuerwehr Spelle setzt sich seit der letzten Jahresdienstversammlung am 19.03.2005 zusammen aus: Kommando Ortsbrandmeister Stellvertretender Ortsbrandmeister Gruppenführer Stellvertretener Gruppenführer Gruppenführer Stellvertretener Gruppenführer Gruppenführer/Schriftführer Stellvertretener Gruppenführer Gerätewart Sicherheitsbeauftragter Erweitertes Kommando (Optional) Kassenführer Atemschutzgerätewart Hubert Giese Alois Wilmes Karl-Heinz Roelfes Jürgen Rekers Stephan Stappers Andreas Schwis Klaus Wilmes Hermann Brinker Günter Brink Klaus Wilmes Günter Brink Gerhard Wolters 1. Vorsitz. des Feuerwehrmusikzuges Georg Roling Zeugwart Betreuer der Alters- u. Ehrenabteilung Betreuer der jungen Gruppe Thomas Giese Karl Sändker Gerd Wolters An Kommandositzungen haben im Feuerwehrhaus stattgefunden 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 3 6 8 8 4 4 3 5 6 5 6

Seite 14 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle Im Laufe der nächsten Jahre werden wir die einzelnen Fachbereiche in der Ortsfeuerwehr Spelle vorstellen. In diesem Jahr beginnen wir mit dem Fachberater Notfallseelsorge: Notfallseelsorge (1) Allgemeines Bei den Einsätzen von Feuerwehr und Rettungsdienst treten oft extreme seelische Belastungen auf - bei den Opfern und bei den Helfern. In der Polizei wurde schon seit langem erkannt, dass es gut ist, wenn sich Seelsorger speziell um die Belange der Polizisten kümmern. Im Bereich von Rettungsdienst und Feuerwehr gibt es seit einiger Zeit die Möglichkeit, dass Unfallopfer, deren Angehörige oder Feuerwehrkameraden das Angebot der Notfallseelsorge wahrnehmen können. Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst sind recht neue Gebiete kirchlicher Seelsorge. Notfallseelsorge wendet sich an drei verschiedene Personengruppen: Primär Geschädigte (Unfallopfer oder durch Notfälle direkt geschädigte Menschen ) Sekundär Geschädigte (Unverletzte Beteiligte, Unfallzeugen, Angehörige der primär Geschädigten. ) Helfende (Seelsorgerlicher Beistand für Angehörige der Rettungsorganisationen, um ihre oft belastende Arbeit bewältigen zu können.) Kirchliche Seelsorgerinnen oder Seelsorger haben einige entscheidende Vorteile im Bereich der Notfallbetreuung: Die Notfallseelsorge ist ökumenisch ausgerichtete Erste Hilfe für die Seele Die Kirchen sind die einzigen Organisationen, die flächendeckend über Mitarbeiter/innen verfügen, die in Seelsorge und klientenzentrierter Gesprächsführung ausgebildet sind. Kirchliche Mitarbeiter/innen genießen das besondere Vertrauen der Bevölkerung, für viele Menschen verkörpern sie eine Autorität. Seelsorger/innen genießen ein umfangreiches Zeugnisverweigerungsrecht, das sie als Gesprächspartner in schwierigen Situationen besonders eignet. Im Einsatz haben kirchlichen Mitarbeiter/innen nach Rücksprache mit der Einsatzleitung keine anderen Aufgaben. Sie können sich ganz den jeweiligen Gesprächspartnern widmen. Kirchliche Seelsorger/innen verfügen über Rituale, die besonders in Krisensituationen hilfreich sein können (Aussegnung, Kreuzzeichen, Gebete) Notfallseelsorger/innen können Verbindungen zur Krankenhausseelsorge, zu den Heimatpfarreien oder zu psychologischen Fachleuten anbahnen.

Seite 15 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle (2) Notfallseelsorge in der Samtgemeinde Spelle Im Emsland stehen im Abschnitt Süd für Notfallseelsorge-Einsätze etwa 60 Pastorinnen, Pastoren und kirchliche Mitarbeiter bereit. Für jeweils eine Woche übernehmen sie abwechselnd neben ihren sonstigen beruflichen Tätigkeiten ehrenamtlich die Rufbereitschaft über das sogenannte Notfallhandy. Darüber hinaus kann bei Einsätzen der Feuerwehren in der Samtgemeinde Spelle Pastor Torsten Harenberg über Meldeempfänger alarmiert werden. Torsten Harenberg ist seit 5 Jahren Pastor der evangelisch-reformierten Gemeinde Schapen und Mitglied der FFW Schapen. Für die Arbeit in der Notfallseelsorge hat Pastor Harenberg eine Zusatzausbildung im Bereich Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) -Critical Incident Stress Management- absolviert. Pastor Torsten Harenberg steht auch zur Verfügung als Ansprechpartner im Bereich der Feuerwehrseelsorge für die Begleitung von Einsatzkräften im Rahmen von Einsatzbegleitung, Einsatznachbesprechungen und Einzelgesprächen.

Seite 16 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle Im Jahr 2005 wurden nachfolgend aufgeführte Kameraden aufgrund ihrer Leistungen bzw. aufgrund ihrer langjährigen Zugehörigkeit zur Feuerwehr auf der Jahresdienstversammlung befördert bzw. geehrt. I. Beförderung zum Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann: Hauptfeuerwehrmann: Philipp Schlage Hartmut Hoppe Florian Hüsing Daniel Krükkert Nils Möller Daniel Roß Ingo Schoppe Thomas Temmen Matthias Bembom Reinhold Keiser 1. Hauptfeuerwehrmann: Andreas Schwis Löschmeister: Klaus Wilmes Aufnahmen in den Feuerwehrmusikzug: Julia Brinker, Samantha Dagge, Mareike Drees, Linda Drees, Isabel Gude, Maren Janz, Nadine Pöppe, Irina Reker, Julia Sander, Viktor Gottfried II. Ehrungen Für 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Spelle wurde Kamerad August Heeke ausgezeichnet.

Seite 17 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle VI. Sonstige Aktivitäten 07.01.05 Samtgemeindekommandofest im Speller Feuerwehrhaus 08.01.05 Dreikönigstreffen mit der Feuerwehr Beesten bei Beckmann in Beesten 09.01.05 Neujahrsempfang im Wöhlehof 17.01.05 Samtgemeindekommandositzung in Spelle 20.01.05 Besprechung im Heimathaus wegen Vorbereitung der Kriegerehrung am Volkstrauertag 21.01.05 Lehrgang: Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte in Sögel 28.01.05 40. Geburtstag Alois Wilmes bei Pelle in Beesten 08.02.05 Sitzung des Bauausschusses im alten Feuerwehrhaus 11.02.05 Lehrgang: Tagung der Kreisausbilder in der FTZ in Sögel 13.02.05 Oldtimertreffen in Ohne 19.02.05 Bosseln der Feuerwehr Frauen 19.02.05 Kreisstabführertagung Weser-Ems auf der Diele des Wöhlehofes. 21.02.05 Lehrgang: Führerschein Klasse C: Matthias Bembom, Tobias Bembom, Frank Hamacher u. Daniel Ross 05.03.05 Besprechung der TEL in Meppen 08.03.05 Einweisung RW1 für FF Schapen u. Venhaus 09.03.05 Brandschutzerziehung für Krabbelgruppe im Feuerwehrhaus 10.03.05 75. Geburtstag von Georg Reekers, Varenrode 11.03.05 Jahresdienstversammlung der FF Venhaus 13.03.05 Konzert des FMZ und des Musikvereins Beesten bei Pelle 18.03.05 Jahreshauptversammlung des Heimatvereines Spelle 19.03.05 Jahresdienstversammlung im Wöhlehof 22.03.05 Einweisung RW1 für die FF Lünne 26.03.05 Inspektion der Osterfeuer in der Gemeinde Spelle 30.03.05 Brandschutzerziehung für den Kindergarten Hölscherhof 01.04.05 20 Jahre Kameradschaft zwischen den Musikzügen Freren und Spelle 05.04.05 Einweisung TLF 16/25 für die Feuerwehren Venhaus und Schapen 05.04.05 RW1 für Übung in Beesten 07.04.05 Brandschutzerziehung für den Kindergarten St. Johannes Spelle 08.04.05 Besichtigung der Werkfeuerwehr des Industrieparks Bitterfeld am 08. u. 09.04.05 11.04.05 Kassenprüfung für den Zeitraum 01.01. 19.03.2005 12.04.05 RW1 für Übung in Beesten 13.04.05 Besprechung der TEL in Baccum 19.04.05 Einweisung TLF 16/25 für die Feuerwehr Lünne 20.04.05 Besprechung zur Vorbereitung der Samtgemeindefunkübung am 18.08.05 21.04.05 Samtgemeindekommandositzung in Schapen 28.04.05 Orts- und Gemeindebrandmeister Dienstbesprechung in Spelle im Wöhlehof 03.05.05 Bauausschusssitzung im alten Feuerwehrhaus 08.05.05 Verkehrssicherung im Rahmen des Jubelschützenfestes Schapen 10.05.05 Ortskommandositzung in Spelle

Seite 18 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle 11.05.05 Bauausschusssitzung im alten Feuerwehrhaus 11.05.05 Besprechung der TEL in Spelle 11.05.05 Besprechung zur Vorbereitung der Samtgemeindefunkübung am 18.05.05 18.05.05 Samtgemeindefunkübung 19.05.05 Feuerschutzausschusssitzung des Landkreises in Dersum 25.05.05 RW1 und TLF 16/25 für Übung nach Schapen 28.05.05 Verkehrssicherung und andere Dienste im Rahmen des Eisenbahnfestes in Spelle 30.05.05 Besprechung zur Vorbereitung der Alarmübung bei der Fa. Kurze 03.06.05 Führerscheinprüfung der Klasse C Anwärter (alle bestanden) 03.06.05 Vereidigung der Kameraden Heskamp, Roling und Kulüke im Rathaus 06.06.05 Besprechung des Arbeitskreises Höhenrettung in Lingen 07.06.05 Alarmübung bei der Fa. Kurze, zusammen mit der FF Venhaus und dem DRK 08.06.05 Besuch der Interschutz in Hannover 13.06.05 Bauausschusssitzung im Rathaus 13.06.05 Verkehrssicherung im Rahmen einer Veranstaltung des Lauftreffs Spelle 15.06.05 Vorführung bei der Feuerwehr Salzbergen alternative Ölbindemittel 19.06.05 Ortskommandositzung 20.06.05 Informationsveranstaltung für Interessierte im alten Feuerwehrhaus 02.07.05 Informationsveranstaltung für die Alters- und Ehrenabteilung im alten Feuerwehrhaus 05.07.05 Besprechung zur Vorbereitung des Speller Sommernachtslaufes mit Polizei und Feuerwehr Venhaus 08.07.05 Brandschutzerziehung im Kindergarten Schapen 09.07.05 50. Geburtstag von Karl-Heinz Roelfes bei Roelfes Gerd 11.07.05 1. Spatenstich am neuen Feuerwehrhaus 12.07.05 65. Geburtstag von August Heeke 15.07.05 Brandschutzerziehung: Besichtigung der Feuerwehr durch eine Kindergruppe vom Wöhlehof 22.07.05 Hochzeit von Reinhold und Verena Keiser 25.07.05 Ferienpassaktion bei der Feuerwehr Spelle 26.07.05 Ferienpassaktion bei der Feuerwehr Spelle 30.07.05 Brunnen spülen beim neuen Feuerwehrhaus 04.08.05 Samtgemeindekommandositzung in Lünne 06.08.05 Grillabend für die aktiven Kameraden bei Siegfried Wilmes 12.08.05 Grillabend der Frauen des Feuerwehrmusikzuges 12.08.05 Übergabe und Einweisung der neuen TS 8/8 16.08.05 Besuch vom verunglückten Alfa Fahrer. Dank für die Rettung! 19.08.05 Berlinfahrt vom 19. 21.08.2005 20.08.05 Verkehrssicherung im Rahmen des Sommernachtslaufes 2005 22.08.05 Informationsveranstaltung der Fa. Micro Mobilfunk in Spelle 24.08.05 75. Geburtstag von Willi Büers in Varenrode 31.08.05 Bauausschusssitzung am neuen Feuerwehrhaus 02.09.05 Hochzeit von Klaus und Birgit Wilmes inkl. Hahnholen am 03.09. bei Huelmann 14.09.05 Altennachmittag in Brögbern 21.09.05 80. Geburtstag von Otto Müer 22.09.05 Besprechung wegen Anschaffungen 2006 im Feuerwehrhaus Venhaus 23.09.05 Jahresdienstversammlung des DRK Spelle 01.10.05 D2 Lehrgang des FMZ

Seite 19 zum Jahresbericht 2005 der Feuerwehr Spelle 04.10.05 Binden der Richtkrone für das neue Feuerwehrhaus am Bauhof 05.10.05 Richtfest am neuen Feuerwehrhaus 08.10.05 D2 Lehrgang des FMZ 15.10.05 D2 Lehrgang des FMZ 22.10.05 D2 Lehrgang des FMZ 24.10.05 Bauausschusssitzung im neuen Feuerwehhaus (Heizung Sanitär) 24.10.05 Blindensammlung in der Zeit vom 24.-30.10.05 27.10.05 Besprechung zur Vorbereitung des Weihnachtsmarktes 2005 29.10.05 D2 Lehrgang des FM 30.10.05 Prüfung D2 Lehrgang des FMZ 02.11.05 Bauausschusssitzung im Rathaus 02.11.05 Übergabe des Klimaschutzpreises 2005 von der RWE 03.11.05 Besprechung zur Vorbereitung der Kriegerehrung am Volkstrauertag im Heimathaus 04.11.05 Bauausschusssitzung im neuen Feuerwehrhaus (Heizung Sanitär) 05.11.05 Kontrolle und Wartung der Unterflurhydranten des Gemeindegebietes 10.11.05 Besprechung zur Vorbereitung des Speller Frühlingsmarktes 2006 im Wöhlehof 18.11.05 Jahresdienstversammlung des Feuerwehrmusikzuges 19.11.05 Bauausschusssitzung am neuen Feuerwehrhaus (Heizung Sanitär) 23.11.05 Vorstellung des Konzeptes der Jugendarbeit in Spelle im Wöhlehof 28.11.05 Bauausschusssitzung im Rathaus (Hydrantenstandorte) 02.12.05 Brandschutzerziehung für den Kindergarten Hölscherhof 02.12.05 Nachbesprechung und Manöverkritik des Stromausfallwochenendes im Wöhlehof 04.10.05 Ortskommandositzung in Spelle 08.12.05 Besprechung zur Vorbereitung des Weihnachtsmarktes 2005 im Wöhlehof 09.12.05 Brandschutzerziehung für die Grundschule Venhaus in Venhaus (Schule und Feuerwehr) 09.12.05 Einladung der Beestener Kameraden zum Dreikönigstreffen am 07.01.06 12.12.05 Besprechung und Erstellung des Dienstplanes 2006 13.12.05 Samtgemeindekommandositzung in Venhaus 16.12.05 Brandschutzerziehung für die HORS Spelle im Feuerwehrhaus Spelle 18.12.05 Weihnachtsknobeln im Rahmen des Weihnachtsmarktes

Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Spelle - Venhaus Tätigkeitsbericht für die Zeit vom 19.11.2004 bis zum 18.11.2005 In der Zeit vom 19.11.2004 bis zum 18.11.2005 wurden vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren Spelle/Venhaus folgende Veranstaltungen durchgeführt bzw. musikalisch umrahmt. Auftritte Freiwillige Feuerwehren Spelle und Venhaus (4 Auftritte) 08.01.2005 Freundschaftstreffen Feuerwehren Spelle u. Beesten 11.03.2005 Jahresdienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Venhaus 19.03.2005 Jahresdienstversammlung Freiwillige Feuerwehr Spelle 05.10.2005 Richtfest neues Gerätehaus Spelle Schützenfeste (10 Auftritte) 05.05.2005 Schützenfest Spelle 06.05.2005 Schützenfest Spelle 08.05.2005 Schützenfest Altenlünne 09.05.2005 Schützenfest Altenlünne 17.05.2005 Schützenfest Venhaus 18.05.2005 Schützenfest Venhaus 29.05.2005 Schützenfest Beesten 30.05.2005 Schützenfest Beesten 03.07.2005 Schützenfest Wietmarschen 04.07.2005 Schützenfest Wietmarschen Sonstige Auftritte für Schützenvereine (3 Auftritte) 30.04.2005 Generalversammlung Schützenverein Spelle 12.11.2005 Volkstrauertag Spelle 13.11.2005 Volkstrauertag Venhaus Kirche (2 Auftritte) 26.05.2005 Fronleichnam Spelle 26.05.2005 Fronleichnam Venhaus

Sonstige Auftritte (16 Auftritte) 04.03.2005 Generalprobe Konzert Spelle / Beesten 13.03.2005 Konzert Spelle / Beesten Pelle Beesten 01.04.2005 Freundschaftstreffen Spelle / Freren 19.06.2005 Schulfest Venhaus 24.06.2005 Scheibe bringen 02.09.2005 Scheibe bringen Löcken 09.09.2005 Hochzeit Silke Schütte 16.09.2005 Ausflug Lüneburg 17.09.2005 Ausflug Lüneburg 18.09.2005 Ausflug Lüneburg 06.11.2005 St. Martin Bevergern 11.11.2005 St. Martin Spelle 11.11.2005 St. Martin Venhaus 13.11.2005 St. Martin Messingen 18.11.2005 Generalversammlung Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren Spelle/Venhaus Insgesamt wurden 55 Auftritte/Termine wahrgenommen bei einer durchschnittlichen Dauer von jeweils 3 Stunden und einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 32 Musikern. Über die Anzahl der Proben und die hier geleisteten Stunden gibt die Anwesenheitsstatistik Auskunft.

Ausbildungsdienst 2006 Ausbilder Datum Thema Nachname / Vorname 7. Jan. 06 Fw.- Fest in Spelle Alle Feuerwehrkameraden 9. Jan. 06 UVV / Notfallseelsorger Klaus Wilmes 23. Jan. 06 Hubschrauberlandeplatz ( Außenlandeplatz ) Karl-Heinz Roelfes 6. Feb. 06 Sprechfunk Matthias Bembom 13. Feb. 06 Kommandositzung 20. Uhr Kommandomitglieder 20. Feb. 06 Erste Hilfe ( DRK ) Hubert Giese / Fw.-Arzt Brinkmann 6. Mrz. 06 Atemschutz Günter Brink 13. Mrz. 06 Kommandositzung 20. Uhr Kommandomitglieder 13. Mrz. 06 Löschwasserbrunnen ( Ausbl.DV-2 ) Alle Aktiven 18. Mrz. 06 Jahresdienstversammlung Alle Feuerwehrkameraden 20. Mrz. 06 Einsatzübung Karl-Heinz Roelfes 27. Mrz. 06 Gemeinschaftsübung Samtgemeinde in Lünne Aloys Wilmes 3. Apr. 06 Einsatzübung Günter Brink 10. Apr. 06 Löschwasserbrunnen ( Ausbl.DV-2 ) Alle Aktiven 24. Apr. 06 Löschwasserbrunnen ( Ausbl.DV-2 ) Alle Aktiven 12. Mai. 06 Einweihung neues Gerätehaus Ortsfeuerwehr Sp. Alle Aktiven 13. Mai. 06 Einweihung neues Gerätehaus Ortsfeuerwehr Sp. Alle Aktiven 14. Mai. 06 Einweihung neues Gerätehaus Ortsfeuerwehr Sp. Alle Aktiven 15. Mai. 06 ZBV Hubert Giese 29. Mai. 06 Maschinistenausbildung Jürgen Rekers 12. Jun. 06 Einsatzübung Klaus Wilmes 19. Jun. 06 Kommandositzung 20. Uhr Kommandomitglieder 26. Jun. 06 Verhalten an elektrischen Anlagen Reinhold Keiser 10. Jul. 06 Einsatzübung Jürgen Rekers 24. Jul. 06 Objektkunde Aloys Wilmes 5. Aug. 06 Samstag Grillabend Daniel Roß 7. Aug. 06 ZBV Gruppenführer 21. Aug. 06 Einsatzübung ( THW ) Hubert Giese 4. Sep. 06 Heben und Bewegen von Lasten Andreas Schwis 11. Sep. 06 Kommandositzung 20. Uhr Kommandomitglieder 11. Sep. 06 Löschwasserbrunnen ( Ausbl.DV-2 ) Alle Aktiven 18. Sep. 06 Einsatzübung Stephan Stappers 25. Sep. 06 Löschwasserbrunnen ( Ausbl.DV-2 ) Alle Aktiven 9. Okt. 06 Löschwasserbrunnen ( Ausbl.DV-2 ) Alle Aktiven 16. Okt. 06 Einsatzübung Gerd Wolters 23. Okt. 06 Löschwasserbrunnen ( Ausbl.DV-2 ) Alle Aktiven 30. Okt. 06 Atemschutzstrecke Sögel Günter Brink 4. Nov. 06 Samstag um 08³ Uhr Hydrantenpflege Alle Aktiven 13. Nov. 06 Gefährliche Stoffe ( Ex-Warner ) Aloys Wilmes 27. Nov. 06 Atemschutzstrecke Sögel Günter Brink 4. Dez. 06 Kommandositzung 20. Uhr Kommandomitglieder 11. Dez. 06 Polizei Hubert Giese 23. Dez. 06 Inventur Alle Aktiven 29. Dez. 06 Jahresabschluss 2006 Alle Feuerwehrkameraden

Den gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Spelle gilt unser ehrendes Gedenken!