48. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

Ähnliche Dokumente
50. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

WASSER ABWASSER ABFALL

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

46. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

49. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

Kurs 6 Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Ressourceneffizienz in Kommunen

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Anforderungen an die mikrobiologischhygienische

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Herzlich Willkommen zur Tagung! Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern

Koch Management Consulting

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Mittwoch, 28. September 2016, Uhr

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Gas- und Wassermessung 2015

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Altlasten und kontaminierte Boden '94

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

STANDORT ESSEN. Deutschlands Umweltund Wassermetropole

Bonn. Essen Oberhausen. Köln Bochum HEIMAT STADT Hamm. Dortmund. Düsseldorf. Aachen. Bochum. Gelsenkirchen. Solingen. Herne Duisburg.

7. Praxistag Wasserversorgungsnetze

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Wir laden Sie ein zum 9. Schweizer Betonforum: Recyclingbeton die sinnvolle Alternative? Fachtagung für Architekten, Ingenieure und die Bauwirtschaft

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

Regenwasser in der Stadt: Infrastruktur, Bäume und Stadtklima

45. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

Tagungsprogramm 2017

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

INSTITUT DER RECHNUNGSPRÜFER 6. Prüferkongress

Der Hauptgeschäftsführer

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

Baustoff Recycling Forum Februar Herzogenaurach

VBEW- Fachtagung Wasser

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

51. ESSENER TAGUNG. für Wasserwirtschaft. » Wasserwirtschaft im Umbruch « für die Wasserwirtschaft. mit KARRIERETAG

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Nürnberg - Münster - Darmstadt - Leipzig G-DRG Update2017

An die Mitglieder und Gäste des GDMB-Geschichtsausschusses

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben.

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

DIE BERLINER WASSERCHARTA

THOST. Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag. 12. Oktober :00-19:00 Uhr inkl. Get-together.

Interdisziplinäres Arbeiten

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

CarSharing-Städteranking 2017

Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Kommunale Abwasserbehandlung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Fachsymposium. Wilo Wassertage am Adlersberg September 2017

Ökologischer Landbau und nachhaltige Regionalentwicklung

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

VBEW-Fachtagung Energie

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Klimapfade für Deutschland

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

Transkript:

48. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft 15. bis 17. April 2015 im Eurogress Aachen mit begleitender Fachausstellung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen In Abstimmung mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen www.weberdesign-hainburg.eu Forschung trifft Praxis

Sehr geehrte Damen und Herren, 48. ESSENER TAGUNG mit diesem Programm möchte ich Sie ganz herzlich zur 48. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft einladen. Unserem bekannten Rhythmus folgend, findet sie in diesem Jahr wieder in der alten Kaiserstadt Aachen statt. Die Tagung wird auch in diesem Jahr wieder gemeinsam durchgeführt vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen, dem ISA; vom Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft, dem IFWW; vom Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen, dem FIW und vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, dem LANUV. Bei der Programmgestaltung und der Themenfindung stimmen wir uns sehr eng ab mit dem nordrhein-westfälischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, dem MKULNV, und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, dem BMUB. Die ESSENER TAGUNG ist, seit sie im Jahre 1963 zum ersten Mal organisiert wurde, immer ein Treffpunkt sowohl von Wissenschaftlern als auch von Praktikern gewesen. Es gehört zu den Besonderheiten dieser Tagung, dass sie allen in der Wasserwirtschaft relevanten Gruppen eine Plattform zum Austausch von Erkenntnissen und Meinungen bietet. Vor diesem Hintergrund haben wir die diesjährigen ESSENER TAGUNG unter das Motto Forschung trifft Praxis gestellt. Auf der Tagung wird dieser Aspekt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In über 70 Vorträgen in 18 Blöcken werden zu vielen aktuellen und wasserwirtschaftlich relevanten Themen über neueste Forschungsergebnisse, politische und administrative Rahmenbedingungen und praktische Erfahrungen berichtet. Wie immer soll die ESSENER TAGUNG aber auch ein Ort der Diskussion sein, in den Vortragsräumen, aber auch in den Pausen zwischen den Blöcken. Wie auch in den Vorjahren findet in Ergänzung zu den Vorträgen eine Fachausstellung statt. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, die Produkte und Dienstleistungen der ausstellenden Unternehmen im Technologieforum am Donnerstag näher kennenzulernen. Am Mittwochnachmittag werden im Forum Young Scientists aktuelle Forschungsergebnisse junger Wissenschaftler präsentiert. Am Freitagnachmittag haben Sie wie immer die Möglichkeit, bei zwei Exkursionen vertiefende Eindrücke in interessante Projekte der Praxis zu bekommen. Ich lade Sie im Namen aller Veranstalter ganz herzlich zur Teilnahme an der 48. ESSE- NER TAGUNG ein und freue mich, Sie in Aachen begrüßen zu dürfen. Ihr Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp Aachen, im November 2014

EUROPASAAL BRÜSSELSAAL MITTWOCH 15.4.2015 Auftakt Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen Prof. Dr. Klaus Töpfer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V., Potsdam Maria Krautzberger, Präsidentin Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Verleihung des Oswald-Schulze-Preises Verleihung des IFWW-Förderpreises Forschung und Praxis Prof. Dr. Harro Bode, Ruhrverband, Essen Nachmittag Naturwissenschaftliche Aspekte der Gewässergüte Dr. Thomas Delschen, LANUV NRW, Essen Umsetzung der WRRL Dr. Fritz Holzwarth, Bonn Nachmittag Abwasser und Ressourcen Prof. Dr. Martin Faulstich, Clausthaler Umwelttechnik- Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld Abwasser und Energie Prof. Dr. Jörg Krampe, TU Wien Forum Young Scientists nachmittags* DONNERSTAG 16.4.2015 Siedlungsentwässerung qualitative Aspekte Prof. Dr. Jörg Londong, Bauhaus-Univ. Weimar Abwasserreinigung Prof. Dr. Thomas Grünebaum, Ruhrverband, Essen Nachmittag Hygienische Aspekte Prof. Dr. Lothar Dunemann, Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen Mikroplastik im Wasserkreislauf Dr. Emanuel Grün, EG/LV, Essen Trinkwasser I Schutz der Wasserressourcen Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen, MKULNV NRW, Düsseldorf Trinkwasser II Wasserqualität Dr. Christoph Donner, RWW Rhein.-Westf. Wasserwerksgesell. mbh, Mülheim a. d. R. Nachmittag Trinkwasser III Wasseraufbereitung Prof. Dr. Martin Jekel, TU Berlin Trinkwasser IV Wirtschaftlichkeit und Effizienz Dipl.-Chem. Wulf Abke, Hessenwasser GmbH & Co. KG, Gross-Gerau Technologieforum ganztägig* ÜBERSICHT Mikroverunreinigungen I Strategien Prof. Bernd Wille, Erkelenz Mikroverunreinigungen II Technologien Dr. Viktor Mertsch, MKULNV NRW, Düsseldorf Exkursion A: Exkursion B: Geselliger Abend in der Fachausstellung FREITAG 17.4.2015 EXKURSIONSPROGRAMM Scheibenfiltrationsanlage Kläranlage Aachen-Horbach Tagebau Inden Wasser- und Stadtentwicklung Konzepte Prof. Dr. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Wasser- und Stadtentwicklung Beispiele Dipl.-Ing. Hans-Bernd Schumacher, Bergisch-Rheinischer Wasserverband, Haan *Das aktuelle Programm erscheint zur Tagung.

EUROPASAAL 9.30 Uhr Auftakt Eröffnung Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) der RWTH Aachen Dialog zwischen Forschung und Praxis Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen Nachhaltige Wasserwirtschaft Erkenntnisse aus der Forschung, Konsequenzen für die Praxis Prof. Dr. Klaus Töpfer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V., Potsdam Gewässer unter Druck!? Gute Politik braucht Wissenschaft Maria Krautzberger, Präsidentin Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Verleihung des Oswald-Schulze-Preises Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, Vorsitzender des Vorstandes der Oswald-Schulze-Stiftung, Aachen Verleihung des IFWW-Förderpreises Dipl.-Ing. Hans-Bernd Schumacher, Vorsitzender des Vorstands des Instituts zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft e. V. (IFWW), Viersen 11.00-11.30 Uhr Pause und Posterkernzeit 11.30 Uhr Forschung und Praxis Leitung: Prof. Dr. Harro Bode, Ruhrverband, Essen Forschung der DBU Ausrichtung auf Umweltziele, Orientierung an der Praxis Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär DBU, Osnabrück Von der Grundlagenforschung zur Anwendung: Trinkwasseraufbereitung und Sanitärversorgung Prof. Dr. Eberhard Morgenroth, ETH Zürich, Schweiz Neue Ansätze der Wasserver- und -entsorgung in urbanen Räumen Das Wasserforschungszentrum ReNUWIt in den USA Prof. Dr. Jörg Drewes, TU München, Garching 12.30-13.00 Uhr Diskussion 13.00-14.15 Uhr Mittagspause MITTWOCH 15. 4. 2015 EUROPASAAL 14.15 Uhr Naturwissenschaftliche Aspekte der Gewässergüte Leitung: Dr. Thomas Delschen, LANUV NRW, Essen Belastung europäischer Gewässer durch Chemikalien eine Übersicht Prof. Dr. Ralf B. Schäfer, Univ. Koblenz-Landau, Landau Invertebraten als Indikatoren für die Leistung von Kläranlagen Dipl.-Biol. Katharina Peschke, K. Wurm, H.-R. Köhler, Prof. Dr. R. Triebskorn, Univ. Tübingen Zusammenhang zwischen Gewässerbelastung durch Mikroverunreinigungen und biologischen Qualitätskomponenten Prof. Dr. Matthias Liess, UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig Reichen die Monitoringprogramme für eine ursachenbezogene Bewertung aus? Dr. Friederike Vietoris, MKULNV NRW, Düsseldorf; Dr. W. Leuchs, LANUV NRW, Essen; J. Drüke, Bezirksregierung Arnsberg 15.15-15.45 Uhr Diskussion 15.45-16.15 Uhr Pause 16.15 Uhr Umsetzung der WRRL Leitung: Dr. Fritz Holzwarth, Bonn Schlüsselherausforderungen des zweiten Bewirtschaftungszyklus Prof. Dr. Ulrich Irmer, Umweltbundesamt, Dessau Mit der Integralen Entwässerungsplanung zum guten Gewässerzustand Prof. Dr. Norbert Jardin, Dr. P. Podraza, Dr. M. Weyand, Ruhrverband, Essen Was sind Gewässerrenaturierungen wirklich wert? Das Prinzip der Ökosystemleistung am Beispiel des Emscher-Umbaus Dr. Mario M. Sommerhäuser, Dr. J. Stemplewski, N. Gerner, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. E. Pfeiffer, EG/LV, Essen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Dr. Thomas Kullick, Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI), Frankfurt 17.15-17.45 Uhr Diskussion BRÜSSELSAAL 14.15 Uhr Abwasser und Ressourcen Leitung: Prof. Dr. Martin Faulstich, Clausthaler Umwelttechnik- Institut GmbH, Clausthal-Zellerfeld Klärschlamm Ressource oder Abfall? Prof. Dr. Norbert Dichtl, TU Braunschweig Grundlagen einer Phosphorstrategie für Deutschland Dr. David Montag, Dipl.-Ing. W. Everding, Prof. Dr. J. Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen Bioplastikproduktion aus Klärschlamm Prof. Dr. Heidrun Steinmetz, Univ. Stuttgart Ressourcenoptimierter Bau und Betrieb von Abwasseranlagen Prof. Dr. Markus Schröder, Tuttahs & Meyer Ing.gesell. mbh, Aachen 15.15-15.45 Uhr Diskussion 15.45-16.15 Uhr Pause 16.15 Uhr Abwasser und Energie Leitung: Prof. Dr. Jörg Krampe, TU Wien Kläranlagen als ein Baustein einer zukünftigen Energieinfrastruktur Dr. Christian Schaum, Prof. Dr. P. Cornel, TU Darmstadt Energie-positiv in die Zukunft: das Projekt EOS der ebswien Hauptkläranlage Dipl.-Ing. Christian Ludwig, ebswien hauptkläranlage GmbH, Wien, Österreich Energieverbrauch der Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen Dipl.-Ing. Danièle Mousel, Dr. K. Krebber, Dr. L. Palmowski, Prof. Dr. J. Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen Weiterentwicklung und Optimierung der Technik der mikrobiellen Brennstoffzelle auf Kläranlagen Prof. Dr. Marc Wichern, Ruhr-Univ. Bochum 17.15-17.45 Uhr Diskussion

EUROPASAAL 9.00 Uhr Siedlungsentwässerung qualitative Aspekte Leitung: Prof. Dr. Jörg Londong, Bauhaus-Univ. Weimar Stoffliche Belastung und Behandlung von Regenwasserabflüssen Prof. Dr. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Gewässerbelastung durch Niederschlagsabflüsse Bewertung und Anforderungen Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ, Magdeburg Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern Prof. Dr. Mathias Uhl, FH Münster Behandlung von Straßenabflüssen in dezentralen Anlagen: Belastungsgrößen, Wirksamkeit Prof. Dr. Antje Welker, FH Frankfurt 10.00-10.30 Uhr Diskussion 10.30-11.00 Uhr Pause BRÜSSELSAAL 9.00 Uhr Trinkwasser I Schutz der Wasserressourcen Leitung: Dipl.-Ing. Gerhard Odenkirchen, MKULNV NRW, Düsseldorf Folgen der intensiven Landwirtschaft für das Grundwasser in NRW Dr. Wolfgang Leuchs, LANUV NRW, Essen Nitratbelastung in Trinkwasserressourcen Dauerthema forever? Prof. Dr. Frieder Haakh, Zweckverband Landeswasserversorgung, Stuttgart Planung und Optimierung von WRRL-Maßnahmenprogrammen: Lokalisierung von gefährdeten Gebieten unter Berücksichtigung des Nitratabbauvermögens im Grundwasserkörper Dr. Axel Bergmann, Dr. C. Kübeck, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser, Mülheim a. d. R. Gesetzliche Neuregelung der DüVO Aspekte des Grundwasserschutzes Dr. Werner Kloos, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bonn 10.00-10.30 Uhr Diskussion 10.30-11.00 Uhr Pause DONNERSTAG 16. 4. 2015 11.00 Uhr Abwasserreinigung Leitung: Prof. Dr. Thomas Grünebaum, Ruhrverband, Essen Membranfiltration Technik der Zukunft 10 Jahre Erfahrung mit der Membranbelebungsanlage Nordkanal Dipl.-Ing. Norbert Engelhardt, Erftverband, Bergheim Planung von Kläranlagen im Lichte heutiger Anforderungen Dipl.-Ing. Klaus Alt, Hydro-Ingenieure GmbH, Düsseldorf Laufende Überprüfung von KA-Betriebsdaten durch kontinuierliche Bilanzierung Dipl.-Ing. André Spindler, hydrograv GmbH, Dresden Chemische Desinfektion im Vergleich zu anderen Abwasserdesinfektionsverfahren Dipl.-Ing. Regina Gnirß, Berliner Wasserbetriebe, AöR 12.00-12.30 Uhr Diskussion 12.30-14.00 Uhr Mittagspause 12.30-14.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Hygienische Aspekte Leitung: Prof. Dr. Lothar Dunemann, Hygiene-Institut des Ruhrgebiets, Gelsenkirchen Legionellenbelastung im Abwasser Vorkommen und Maßnahmen zur Reduzierung Prof. Dr. Karl-Heinz Rosenwinkel, Leibniz Univ. Hannover Legionellen auf Kläranlagen Erfahrungen und Konsequenzen aus den Ereignissen in Warstein Dr. Peter Evers, Prof. Dr. T. Grünebaum, Ruhrverband, Essen Obere/Mittlere Isar Maßnahmen zur Verbesserung der Badegewässerqualität Dipl.-Ing. Erich Englmann, Dipl.-Ing. T. Schranner, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München Sichere Ruhr Stand und Perspektiven einer zukünftigen Badenutzung Dr. Wolf Merkel, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung ggmbh, Mülheim a. d. R.; Prof. Dr. N. Jardin, Ruhrverband, Essen 15.00-15.30 Uhr Diskussion 15.30-16.00 Uhr Pause 16.00 Uhr Mikroplastik im Wasserkreislauf Leitung: Dr. Emanuel Grün, EG/LV, Essen Mikro oder Makro erste Überlegungen zur Relevanz von synthetischen Polymeren in der Umwelt Dr. Claus Gerhard Bannick, Umweltbundesamt, Berlin Mikroplastik in aquatischen Ökosystemen Prof. Dr. Christian Laforsch, Univ. Bayreuth Effekte von Mikroplastik auf Süßwasserorganismen Dr. Martin Wagner, Goethe-Univ. Frankfurt a. M. Belastung der Kläranlagen durch Mikroplastik Dr. Gunnar Gerdts, Alfred Wegener Institute Helmholtz, Helgoland 17.00-17.30 Uhr Diskussion 11.00 Uhr Trinkwasser II Wasserqualität Leitung: Dr. Christoph Donner, RWW Rhein.-Westf. Wasserwerksgesell. mbh, Mülheim a. d. R. Chrom (VI) Relevanz für Trinkwasser Dr. Ingrid Chorus, Umweltbundesamt, Berlin Einordnung der Grenzwerte für die Praxis am Beispiel Chrom VI Dr. Carsten K. Schmidt, RheinEnergie AG, Köln Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Dr. Tamara Grummt, Umweltbundesamt, Bad Elster Spurenstoffe und Risikokommunikation Dr. Dirk Waider, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen 12.00-12.30 Uhr Diskussion 14.00 Uhr Trinkwasser III Wasseraufbereitung Leitung: Prof. Dr. Martin Jekel, TU Berlin Innovative Aufbereitungstechnologien Ergebnisse aus dem RiSKWa-Verbundprojekt PRiMaT Dr. Frank Sacher, DVGW Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Optimierung der Pulveraktivkohledosierung in der Membranfiltration Prof. Dr. Stefan Panglisch, G. Hoffmann M. Sc., Univ. Duisburg-Essen, Duisburg Technische Besonderheiten der neuen Trinkwasseraufbereitungsanlage in Essen Dipl.-Ing. Gregor Langenberg, Wassergewinnung Essen GmbH, Essen Röntgenkontrastmittel in der unteren Ruhr und deren Elimination in der Trinkwasseraufbereitung bei RWW Dr. Daniel Schunk, Dr. M. Schöpel, RWW GmbH, Mülheim a. d. R. 15.00-15.30 Uhr Diskussion 15.30-16.00 Uhr Pause 16.00 Uhr Trinkwasser IV Wirtschaftlichkeit und Effizienz Leitung: Dipl.-Chem. Wulf Abke, Hessenwasser GmbH & Co. KG, Gross-Gerau Effizienzsteigerung durch Benchmarking Dr. Christoph Czekalla, HAMBURG WASSER Notwendigkeit der Anerkennung vorsorgender Leistungen zur Sicherstellung der Wasserversorgung bei der Entgeltbildung Prof. Dr. Mark Oelmann, Hochschule Ruhr West, Mülheim a. d. R. Effektive und praxisoptimierte Netzspülstrategie Dipl.-Ing. Philipp Jünemann, Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Wasserverlust in Rohrnetzen europäische und nationale Entwicklungen Dipl.-Ing. Thomas Prein, SWM Services GmbH, München 17.00-17.30 Uhr Diskussion 17.30-20.00 Uhr Geselliger Abend in der Fachausstellung

EUROPASAAL 9.00 Uhr Mikroverunreinigungen I Strategien Leitung: Prof. Bernd Wille, Erkelenz Strategien zur Verminderung anthropogener Spurenstoffe im Wasserkreislauf Prof. Dr. Wolfgang Firk, Sprecher der DWA Koordinationsgruppe Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf, Hennef Antibiotika und Resistenzbildung im Abwasser Prof. Dr. Peter Krebs, TU Dresden Langfristige Strategien bei Mikroverunreinigungen Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Leuphana Univ. Lüneburg Mikroschadstoffe Maßnahmen zur Vermeidung an der Quelle Dr. Jochen Stemplewski, EG/LV, Essen 10.00-10.30 Uhr Diskussion 10.30-11.00 Uhr Pause BRÜSSELSAAL 9.00 Uhr Wasser- und Stadtentwicklung Konzepte Leitung: Prof. Dr. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Wasser in der Stadt Anpassungsoptionen von Stadtplanung und Infrastruktur Prof. Dr. Dirk Vallée, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft Dr. Martina Winker, ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt a. M. Wassersensible Stadtentwicklung 2020: Chancen und Umsetzungshemmnisse Dr. Dorothea Weingärtner, Dipl.-Ing. J. Hasse M.A., FiW an der RWTH Aachen e. V. Urbaner Überflutungsschutz durch multifunktionale Retentionsräume Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, HafenCity Univ. Hamburg 10.00-10.30 Uhr Diskussion 10.30-11.00 Uhr Pause FREITAG Datum 17. 4. 2015 11.00 Uhr Mikroverunreinigungen II Technologien Leitung: Dr. Viktor Mertsch, MKULNV NRW, Düsseldorf Umsetzungserfahrungen in der Schweiz Dr. Pascal Wunderlin, Eawag, Dübendorf, Schweiz Betriebserfahrungen und Ergebnisse mit der 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Dipl.-Ing. Gert Schwentner, Zweckverband Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Planung einer Ozonung im Vollstrom auf der Kläranlage Aachen Dipl.-Ing. Thomas Rolfs, Wasserverband Eifel-Rur, Düren Untersuchungen und Bewertung von weitergehenden Oxidationsverfahren (AOP) zur Spurenstoffelimination Dipl.-Ing. Ulf Schulze-Hennings, ISA der RWTH Aachen; N. Heuer, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der RWTH Aachen; B. Heiniger, OZONIA - Degremont Technologies LTD.; Dr. D. Montag, Prof. Dr. J. Pinnekamp, ISA der RWTH Aachen 12.00-12.30 Uhr Diskussion 12.30-12.40 Uhr Schlusswort Dr. Viktor Mertsch, MKULNV NRW, Düsseldorf 12.45 Uhr Exkursionsprogramm Exkursion A: Scheibenfiltrationsanlage Kläranlage Aachen-Horbach Für die Kläranlage Aachen-Horbach des Wasserverbandes Eifel-Rur war die Verbesserung des Feststoffrückhalts im Ablauf der Anlage erforderlich. Bei Ausführung als klassische Filtration hätte die gesamte Abwassermenge von ca. 1,9 Mio. m³/a in eine Filtrationsstufe gehoben werden müssen. Alternative Reinigungsverfahren in Anbetracht der beengten Platzverhältnisse im Bereich der Nachklärbecken und zur Einsparung von Energiekosten wurden gesucht. Nach Teilnehmerwettbewerb und beschränkter Ausschreibung wurde der Bau einer Scheibenfiltration im Jahr 2012 beauftragt. Die Bauarbeiten begannen im Mai 2013; die Inbetriebnahme folgte im Oktober 2013. Es entstand eine zweistraßige Scheibenfiltration mit je 75% der erforderlichen hydraulischen Kapazität. Je Straße wurden 24 Scheiben mit einer benetzten Fläche von rund 71 m²/straße installiert. Die Maschenweite beträgt 10 μm. Der max. Zulauf der Kläranlage Aachen-Horbach beträgt 360 l/s. Im Ablauf der Nachklärung wurde im Jahr 2011 der max. Feststoffgehalt mit 35 mg/l ermittelt. Der Feststoffgehalt blieb bei durchgeführter Leistungsfahrt mit mehrstündigem Maximalzulauf bei definierter, hoher Feststoffbelastung im Ablauf des Scheibenfilters sicher auf unter 5 mg/l. Im Zulauf zu den zwei Scheibenfiltrationsstraßen wurde in der Projektierungsphase ein Handrechen berücksichtigt, so dass Störstoffe wie Algenfäden, Papier und Laub den Betrieb der Anlage nicht beeinträchtigen. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betrugen inkl. Rohrleitungen und EMSR-Technik rund 1,3 Mio.. Ein vergleichbarer Sandfilter hätte Investitionskosten von mindestens 5 Mio. verursacht. Ein geringer 11.00 Uhr Wasser- und Stadtentwicklung Beispiele Leitung: Dipl.-Ing. Hans-Bernd Schumacher, Bergisch-Rheinischer Wasserverband, Haan Masterplan Strategic Flood ein Beispiel aus Kopenhagen Dipl.-Ing. Stefan Brückmann, Atelier Dreiseitl GmbH, Überlingen Wasserwirtschaft als Motor der Stadtentwicklung Praxisbeispiel Herten Beigeordneter Dipl.-Ing. Volker Lindner, Stadt Herten Kommunale Überflutungsvorsorge Praxisbeispiele aus Hamburg Dipl.-Ing. Klaus Krieger, HAMBURG WASSER Münster nach dem Rekordstarkregen Dipl.-Ing. Michael Grimm, Tiefbauamt, Stadt Münster 12.00-12.30 Uhr Diskussion 12.30-12.40 Uhr Schlusswort Dipl.-Ing. Hans-Bernd Schumacher, Bergisch-Rheinischer Wasserverband, Haan Energiebedarf des Scheibenfilters, der geringe Spülwasserbedarf und die einfache Spülwasserbereitstellung sind wesentliche Vorteile. Exkursion B: Tagebau Inden Der Tagebau Inden erstreckt sich im Westen des Rheinischen Braunkohlereviers zwischen der Gemeinde Aldenhoven im Norden und der Stadt Düren im Südosten. Mit einer Jahresfördermenge von rd. 22 Millionen Tonnen Braunkohle sichert der Tagebau Inden die Versorgung des Kraftwerks Weisweiler. Seine Kohleflöze sind bis zu 45 Meter mächtig und liegen bis zu 230 Meter tief unter der Erdoberfläche. Um die noch im Abbaufeld befindlichen 300 Millionen Tonnen Kohle gewinnen zu können, sind zukünftig etwa 900 Millionen Kubikmeter Abraum zu bewegen. Nach der Auskohlung werden die Tagebaubereiche zumeist als landwirtschaftliche Flächen aber auch als Gewässer und Waldflächen rekultiviert. So wurde beispielsweise im Zuge des Tagebaufortschritts in 2005 der frühere Verlauf der Inde in Anspruch genommen. Vorlaufend wurde in der Rekultivierung ein neues Flussbett gestaltet. Heute fließt die Inde auf etwa zwölf Kilometern frei durch eine bis zu 300 Meter breite Aue. Dieser neue Indeabschnitt ersetzt damit etwa fünf Kilometer des alten, begradigten Flusslaufes. Die gesamte Aue wurde mit rd. 400.000 Bäumen und Sträuchern bepflanzt und durch Wildwiesen, wechselfeuchte und dauerfeuchte Bereiche und stellenweise flache Uferzonen ökologisch aufgewertet. Im Rahmen der Exkursion wird sowohl ein Überblick über den Tagbaubetrieb als auch ein Einblick in den Gewässerausbau in der Rekultivierung gegeben. Die Busse zu den Exkursionszielen stehen vor dem Eingang des Eurogress Aachen zur Abfahrt bereit. Exkursion A endet um ca. 15.00 Uhr, Exkursion B endet um ca. 16.30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Bedarf kann auf der Rückfahrt Gelegenheit zum Anschluss an die Deutsche Bahn gegeben werden.

Allgemeine Hinweise Programm Das Tagungsprogramm entspricht dem Stand bei Druck legung. Änderungen sind vorbehalten. Teilnahmegebühr und Leistungen Die Teilnahmegebühr beträgt für Frühbucher bis 15.1. 15 die Gesamttagung, 15. - 17. April 2015 460,- 525,- Mittwoch, den 15. April 2015 280,- 310,- Donnerstag, den 16. April 2015 310,- 340,- Freitag, den 17. April 2015 185,- 195,- Alle Referate werden in einem Tagungsband veröffentl icht. Dieser Band, Getränke in den Kaffeepausen und Bewirtung im Rahmen des geselligen Abends am 16. April 2015 (s. u.) sind in der Gebühr enthalten. Mehrwertsteuer Die Gebühr für die Tagungsteilnahme enthält nach den gesetzlichen Bestimmungen keine Mehrwertsteuer. Geselliger Abend Im Rahmen des geselligen Abends in der Fachausstellung (Donnerstag, den 16. April 2015, 17.30 Uhr - 20.00 Uhr) laden die Veran stalter herzlich zu einem Imbiss ein. Hiermit soll den Teilnehmern die Gelegenheit zum informellen Erfahrungsaustausch mit den Veranstaltern, Ausstellern, Referenten und Kollegen gegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am geselligen Abend nur in Kombination mit einer Gesamttagungs- oder Donnerstagskarte möglich ist. Fachausstellung und Anzeigenschaltung Parallel zur Vortragsveranstaltung findet eine beglei tende Fachausstellung mit Ausstellervorträgen (Technologie forum) statt. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Anzeige im o. g. Tagungsband zu schalten. Unterlagen fordern Sie bitte an beim Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen Tel.: 0241 / 80-252 14 Fax: 0241 / 80-229 70 E-Mail: et@isa.rwth-aachen.de Internet: www.essenertagung.de Normal ab 16.1. 15 Anmeldung Anmeldungen für die Veranstaltung werden auf dem Anmeldeformular bis zum 25. März 2015 erbeten an die Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e. V. 52056 Aachen Tel.: 0241 / 80-252 14 Fax: 0241 / 80-229 70 E-Mail: et@isa.rwth-aachen.de Das aktualisierte Veranstaltungsprogramm mit Anmeldeformular können Sie im Internet einsehen unter www.essenertagung.de Die Teilnahmebestätigungen werden den Teilnehmern vor Beginn der Veranstaltung zugesandt. Die Teilnahmeunterlagen (Eintrittskarte etc.) liegen im Tagungsbüro zur Abholung bereit. Ersatz für verlorengegangene oder vergessene Eintrittskarten wird nicht geleistet. Der Zutritt in den Eurogress Aachen ist ohne gültige Eintrittskarte nicht möglich. Zahlung und Stornierung Rechnungsstellung erfolgt mit der Zusendung der Teilnahmebestätigung an den Teilnehmer. Bei Stornierung bis zum 20. März 2015 (Poststempel) berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 70,-. Bei Abmeldung nach dieser Frist bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist die gesamte Teilnahmegebühr zu entrichten. Eine Vertretung des Teilnehmers ist nur nach Absprache möglich. Teilnahmeberechtigt sind Sie nach Eingang der Tagungsgebühr. Für Anmeldungen nach dem 7. April 2015 ist der Nachweis der Zahlung vor Ort notwendig oder per Scheck/bar zu zahlen. Hotelzimmerreservierung Mit der Zusendung Ihrer Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Hotelübersicht. Buchungen richten Sie bitte bis zum 14. Feburar 2015 an das jeweilige Hotel unter dem Stichwort ET RWTH. Weitere Informationen erhalten Sie beim aachen tourist service Tel.: 0241 / 180 29-50/-51, Fax: 0241 / 180 29-30 E-Mail: incoming@aachen-tourist.de www.aachen-tourismus.de Organisation und Auskünfte Dr. Verena Kölling Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen 52056 Aachen Tel.: 0241 / 80-252 14, Fax: 0241 / 80-229 70 E-Mail: et@isa.rwth-aachen.de Internet: www.essenertagung.de Richtung Niederlande Eulersweg Prager Ring Berliner Ring Ludwigsall. Dom Monheimsallee Monheimsallee Zentrum Krefelder Straße Abfahrt AC-Zentrum Eurogress Aachen Begegnung ohne Grenzen P P Heinrichsallee Jülicher Straße Alt-Haarener-Straße Blücherpl. Jos.-v.- Europaplatz A 4 Abfahrt Verlautenheide Görres-Str. Tagungsort Eurogress Aachen Monheimsallee 48 52062 Aachen Internet: www.eurogress-aachen.de Richtung Düsseldorf Verlautenheidener Aachener Kreuz A 544 A 44 Abfahrt R. Erde/Haaren Straße A 4 Richtung Köln Richtung Belgien

Anmeldeformular zur Anmeldeformular zur 41. ESSENER 48. ESSENER TAGUNG TAGUNG für Wasser- für Wasser- und Abfallwirtschaft und Abfallwirtschaft Forschung trifft Praxis Wasser- und Abfallwirtschaft im Zeichen des Klimawandels 2. bis 4. 15. April bis 2008 17. April in der 2015 Messe im Essen Eurogress Ost Aachen An An die die Gesellschaft zur zur Förderung der der Siedlungswasserwirtschaft an an der der RWTH RWTH Aachen Aachen e. V. D-52056 Aachen D-52056 Aachen per Fax: 0241 / 802-29 80-229 70 Bitte je Anmeldeformular nur einen Teilnehmer benennen, bei mehreren Teilnehmern bitte Kopien anfertigen. bei mehreren Teilnehmern bitte Kopien anfertigen. Titel und Name des Teilnehmers Vorname Vorname Institut / Firma Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / FAX Frühbucher Normal bis 15.1. 15 ab 16.1. 15 Karte für die Gesamttagung: Frühbucher 460,- 525,- Normal bis 31.12.07 Tageskarte 15.4.2015 280,- 310,- Karte für die Gesamttagung: 360,- 380,- Tageskarte 16.4.2015 310,- 340,- Tageskarte 2.4.2008 230,- 245,- Tageskarte 17.4.2015 185,- 195,- Tageskarte 3.4.2008 230,- 245,- Tageskarte 4.4.2008 160,- 170,- Fachexkursionen am 17.4.2015 je EUR 39,- (Exkursion inkl. Lunchpaket) Fachexkursionen am 4.4.2008 je EUR Exkursion 35,- (Exkursion A inkl. Lunchpaket) Exkursion B Exkursion A Exkursion B Geselliger Abend am 16.4.2015 (Teilnahme nur in Kombination mit einer Gesamt- Geselliger tagungs- Abend oder Donnerstagskarte möglich) am 3.4.2008 E-Mail Datum / *Unterschrift * Mit Ihrer Unterschrift stimmen Sie den Allgemeinen Hinweisen zu. Abweichende Rechnungsadresse Abweichende Rechnungsadresse Sie können sich auch gerne zur Tagung anmelden, indem Sie uns eine E-Mail an et@isa.rwth-aachen.de schreiben, in der Sie können Sie uns die sich oben auch benötigten gerne zur Tagung Informationen anmelden, mitteilen. indem Sie uns eine E-Mail an et@isa.rwth-aachen.de schreiben, in der Sie die oben benötigten Informationen mitteilen. Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie im Internet unter www.essenertagung.de Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie im Internet unter www.essenertagung.de