Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020



Ähnliche Dokumente
3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

ABB GoettingerTagung2013_Kreusel.ppt GF-SG 1

Erneuerbare Energien

Was ist ein Smart Grid?

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Fachtagung Elektromobilität

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

ABB SmartEnergy_JKreusel_ ppt GF-SG 1

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

EnFa Die Energiefabrik

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Strom clever selbst nutzen

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Herzlich Willkommen!

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

ABB Group April 22, 2015 Slide 1

Thermodynamik Primärenergie

Berliner Energiekonzept

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Strom in unserem Alltag

Energieeffiziente Sportanlagen

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

a) Thaur - Kitzbühel - Pass Thurn Mittersill Felbertauern Lienz oder b) Thaur Brennerpass Sterzing Franzensfeste Innichen Lienz

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energie Schlüssel der Zukunft?

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Herzlich Willkommen. Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger.

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Transkript:

8. Energie-Gipfel im Kanton Aarau, Spreitenbach, 13. September 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Technologische Voraussetzungen für die Energiewende 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 1 Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020 Kampf gegen den Klimawandel Renewable Energy Directive der EU Zeithorizont: 2020 Knappe Ressourcen konventioneller Energieträger 20% mehr Energieeffizienz 20% Erneuerbare Energien 20% weniger CO 2 -Emissionen Wachsender Energiebedarf 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 2 1

Energieeffizienz 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 3 Effizienzsteigerungspotentiale entlang der gesamten Wertschöpfungskette Stromerzeugung Stromübertragung und -verteilung Industrie Gebäude Energieverluste ABB-Lösungen können Energieverluste um 20 bis 30 % reduzieren 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 4 2

Beispiele für Effizienzsteigerung Antriebe mit elektronischer Drehzahlregelung Bis zu 70% weniger Energiekosten Investitionen amortisieren sich innerhalb weniger Monate Beispiel: Drehzahlregelung einer Pumpenanlage, 100% Pumpenleistung erfordern bei Drosselregelung bis zu 285% Einspeiseleistung mit elektronischer Drehzahlregelung bis zu 160% Einspeiseleistung Verluste können auf ein Drittel reduziert werden 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 5 Beispiele für Effizienzsteigerung Intelligente Gebäudesystemtechnik Gebäudebereich: 40% des Endenergieverbrauchs (DE) und ein Drittel der CO 2 -Emissionen Yas Hotel in Abu Dhabi i-bus KNX Gebäudesystemtechnik von ABB Steuerung der Beleuchtung, Klimaanlage, Jalousien Höchste Energieeffizienz Plus-Energie-Haus Komplett mit intelligenter Gebäudesystemtechnik von ABB Modellhaus produziert doppelt so viel Energie wie es benötigt 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 6 3

Beispiele für Effizienzsteigerung Rechenzentren Rechenzentren Verbrauchen 2% des weltweit erzeugten Stroms Benötigen 80 Mio. MWh Energie pro Jahr = 1,5 x Energieverbrauch von New York Gleichstrom-Rechenzentren Energieeinsparung bis zu 15% Reduktion der Infrastruktur-Kosten ABB-Portfolio Energiemanagement Motoren und Antriebe für Lüftungssysteme, Klimaanlagen DCIM-Lösung (Data Center Infrastructure Management) 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 7 Erneuerbare Energien 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 8 4

VDE-Analyse des deutschen Energiekonzepts Entwicklung der installierten Leistung Leistung (GW) 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2010 2020 2030 2040 2050 Jahr Erhöhung auf Energiekonzept andere Brennstoffe Geothermie Photovoltaik Biomasse Wind offshore Wind onshore Lauf- und Speicherwasser Lastspitze 2010 Mindestlast 2010 farbig: Referenzszenario weiß: geschätzte Ergänzung bei inländischer Deckung der Differenz erneuerbarer Energien 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 9 Grundlegende Veränderung des smixes Grundlegende Veränderungen im System Standortferne in großen Einheiten Windenergie, insbesondere offshore Wasserkraft Alpen, Skandinavien Dezentrale in kleinen Einheiten Photovoltaik Kraft-Wärme-Kopplung Volatile Windenergie Sonnenenergie Auswirkungen in allen Bereichen:, Übertragung, Verteilung und Anwendung, die letztlich zu einem grundlegend anderen Systemdesign führen werden. 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 10 5

Umgestaltung des ssektors Technische Auswirkungen Treiber Lastferne Dezentrale konv. FACTS Ferntransporte Overlay-Netz/ HGÜ Verteilung Stabilisierung mit FACTS Automatisierung Kommunikation Spannungsregelung Steuerung virt. KW 1 Übertragung Betriebsführung Anwendung Volatile Neue Verbraucher Teillastfähigkeit Flexibilität überregionaler Ausgleich dezentrale Overlay-Netz/ HGÜ Speicher Großspeicher Ladeinfrastruktur Lastmgmt. virt. KW 1 Lastbeeinflussung Speicher Lastbeeinflussung 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 11 1 virt. KW: virtuelle Kraftwerke Zusammenfassung 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 12 6

Technologische Voraussetzungen der Energiewende Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Steigerung der Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen sind die Hauptsäulen der Energiepolitik in Europa Energieeffizienz bietet große Potentiale (nicht nur in der elektrischen Energie) Nutzung setzt individuelles Handeln voraus Rahmenbedingungen offenbar noch nicht ausreichend Erneuerbare Energien Insbesondere Dezentralität und Volatilität erfordern grundlegend neues Systemdesign Speicher und Flexibilisierung des Verbrauchs werden an Bedeutung gewinnen Sektorale Maßnahmen ohne Beachtung des Systemkontexts bergen Risiko von Fehlanreizen 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 13 7