Siegener Naturprofi Das Kinderprogramm der Umweltabteilung

Ähnliche Dokumente
Siegener Naturprofi Das Kinderprogramm der Umweltabteilung

Wiese in Leichter Sprache

Herbstferienprogramm 201 6

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Rausgehzeit - Veranstaltungen

programm vom vom bis bis

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Unsere Kinder schreiben

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

LBV-Umweltstation. Straubing

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Partner der. Natur - Detektive 2015 Kinder- und Jugendveranstaltungen.

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Eine ganze Insel für Kinder

bis

1. Tag Wir bauen unser Lager auf und picknicken an der frischen Waldluft, da schmeckt es gut. Wir schauen hoch zu den großen Bäumen und sehen noch

Kinder-Sommerprogramm Jede Woche ist was los!

Lehmwerkstatt. Abfahrt: ca. 9:30 Uhr Ankunft: ca. 14:00 Uhr. Spiele innen und außen!

Monatsbericht Oktober 2013

Der Wald ist voller Entdeckungen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

5 Tage lang Spiel, Spaß und Spannung

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Unsere Waldwoche vom Thema: Zwerg Mütze und die Schätze des Waldes

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Der Apfel geht wandern!

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

NEU NEU NEU. Neu in der Alten Schule im Naturschutzzentrum Bruchhausen:

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

Ferienangebote für Alleinerziehende und ihre Kinder in und um Augsburg

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Entdecken ist einfach.

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. 1 Kurztexte. 3 Kleine Sachtexte. 2 Kleine Geschichten. 4 Anhang

Im Reich der Steinböcke

Waldbildung Mensch und Natur

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Sommerferienprogramm

und tolle Rezepte im Koch- und Backstudio

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Uhr Im Sindalan wollen wir erst einmal gemeinsam spielen.

vom 02. Jänner bis 06. Jänner 2016

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Spielen mit der Mundharmonika

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Backstage in der Hotelküche

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Rund ums Rad - vom Reifenflicken bis zur Radtour -

Das bin ich! Das bin ich

Die Tölzer Kräuterspaziergänge

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Termine Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per an: Uhr.

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

Wie gerade beschrieben haben wir viel erlebt und welches Tierchen könnte dies nicht besser darstellen als die kleine Raupe Nimmersatt.

Die Graugans. Der Schmetterling

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Dienstag, der 27. Juni 2017

Tommy überlegt. Er fragt: Ein Bilderbuch? Buntstifte? Nein, sagt Lukas. Etwas viel Besseres. Du kommst sicher nicht drauf!

Zu zweit ist man weniger alleine

Spatz. April -Mai- Juni 16

Anmeldeschluss:

nackter Haut, auch nicht die monotonen Gesänge der Sklaven, mit denen sie sich aus ihren Körpern heraus sangen, um Zeit und Schmerz zu vergessen.

Ab ins Bett, kleiner Bär

Im Blauen Garten ist zu Gast: Lina

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Sommerferienprogramm vom 16. Juli bis 26. August 2015 Döhrnstraße

Das Leben im Teich : 9:00 12:00 Uhr Schulbiologiezentrum an der LTS Biedenkopf, Treffpunkt am Haupteingang 1,00

05.07./ Freizeitvergnügen für Kinder

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Schöne Ferien und viel Spaß bei den Veranstaltungen wünscht Euch

Wieder in der Schule

"KOMM. MIT PFLANZEN / KRÄUTERMAGIE":

Natur-Rallye. unterwegs auf dem WasserMühlenTechnik-Weg. Eine kleine Anleitung:

Transkript:

Siegener Naturprofi 2016 Das Kinderprogramm der Umweltabteilung

Vorwort Kinder werden Naturprofis! Wer kennt ihn inzwischen nicht, den Siegener Naturprofi? Bereits seit mehr als zehn Jahren führt die Umweltabteilung der Stadt Siegen diese Aktion durch, und eine große Anzahl von Kindern hat mit Erfolg und ganz viel Freude an der Natur daran teilgenommen. Das Programm 2016 umfasst diesmal 20 verschiedene Themen und insgesamt 21 Veranstaltungen. Natürlich gehört die über alles beliebte Fledermaussafari wieder mit dazu, genauso wie zahlreiche Waldveranstaltungen. Und wir sind mit vielen Experten wieder auf den Spuren von kleinen Tieren mit sechs oder acht Beinen, fliegenden Tieren oder sogar Stachelhäutern. Wer unser Programm ganz genau durchliest, der findet auch noch neue Veranstaltungen. Daher sind alle Siegener Kinder zwischen 7 und 11 Jahren eingeladen! Es ist für jeden etwas dabei! Wer an drei Veranstaltungen im Jahr 2016 teilnimmt, kann den Titel Siegener Naturprofi verliehen bekommen. Für jede Teilnahme an einer in diesem Faltblatt aufgeführten Veranstaltung erhalten die Kinder einen Stempel in einen Naturprofi-Ausweis, den sie bei ihrer ersten Veranstaltung überreicht bekommen. Wer am Ende der Veranstaltungsreihe drei Stempel gesammelt hat, kann sich zu Recht Naturprofi nennen. 2 Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wird den Naturprofis dann gegen Ende des Jahres eine Urkunde und eine kleine Belohnung für ihr Engagement überreicht. Um möglichst vielen Kindern die Teilnahme an den Veranstaltungen zu ermöglichen, muss die Anzahl der Anmeldungen auf drei Termine beschränkt bleiben!

Expedition in den Räuberwald / Der Frühling erwacht Mittwoch, 27. April 2016, 15.00 18.00 Uhr Expedition in den Räuberwald Wie haben Räuberbanden eigentlich früher vor vielen, vielen Jahren gelebt? Wir wollen uns vor Kinder-Gendarmen tarnen und uns gut verstecken. Wir üben, alle unsere Sinne zu benutzen und vielleicht finden wir ja auch noch etwas über Räubermedizin heraus? Leitung: Silke Schütz, Wildnis-Pädagogin Treffpunkt: Siegen-Eisern, Parkplatz linke Seite, Straße vom Autobahnzubringer nach Eisern Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, ein kleines Picknick und eine Sitzunterlage mitbringen! Dienstag, 3. Mai 2016, 15.00 18.00 Uhr Der Frühling erwacht! Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonne wärmer wird, ist es Zeit, den Wald in seiner neuen Schönheit zu bewundern. Ich lade Euch ein zu einem kleinen Spaziergang mit Aktionen, die den Frühling begrüßen. Mit den ersten Blüten zaubern wir uns Tattoos auf die Haut und nehmen eine Naturpostkarte mit nach Hause. Leitung: Gabriele Buhl-Berghäuser, Wald-Pädagogin Treffpunkt: Siegen, Wichernstraße, Waldeingang am Parkplatz oberhalb vom Jung-Stilling-Krankenhaus Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick mitbringen! 3

Dem Vogel ein Haus gebaut / Vogel-Rallye / Das süße Leben der Bienen Dienstag, 10. Mai 2015, 16.30 18.00 Uhr Dem Vogel ein Haus gebaut! - Wir zimmern Nistkästen für gefiederte Gäste Man braucht nur ein wenig handwerkliches Geschick, ein paar Bretter, Schrauben und Dachpappe, und schon lässt sich in kürzester Zeit ein Nistkasten für Höhlenbrüter basteln. An der richtigen Stelle im Garten aufgehängt, bietet er die Möglichkeit für spannende Naturbeobachtungen. Es ist wirklich kinderleicht! Leitung: Rüdiger Belke, Dr. Martin Wiedemann, Umweltabteilung Treffpunkt: Siegen-Weidenau, Rudolf-Steiner- Schule, Kolpingstr. 3, vor dem Haupteingang Hinweis: Bitte einen Hammer und, wer hat, einen Akku- Schrauber mitbringen! Dienstag, 17. Mai 2016, 9.00 11.00 Uhr Vogel-Rallye! - Auf der Suche nach dem schönsten Vogel Manche sind rot. Manche sind gelb. Aber viele nur braun oder bunt. Manche sind groß und laut, andere klein und heimlich. Wir öffnen Augen und Ohren, suchen und finden ganz viele verschiedene Vögel. Erfahren, wie sie heißen, wo sie leben und zum Schluss... Leitung: Dr. Martin Wiedemann, Umweltabteilung Treffpunkt: Siegen, Straße Im Charlottental, unterhalb vom Sportplatz Dienstag, 17. Mai 2016, 15.00 17.00 Uhr Das süße Leben der Bienen! Magst Du Honig? Weißt Du auch, woher er kommt? Die Entdeckungstour führt uns zu einer Imkerin, die unzählige fleißige Haustiere hat. Sie zeigt uns das Leben ihrer Bienen und macht uns zu Honig-Experten. Und natürlich können wir auch probieren, wie süß der frische Honig schmeckt! Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung und, wenn möglich, ein Fernglas mitbringen! Hinweis: Bitte feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile anziehen! 4 Leitung: Judith Schneider, Imkerin Treffpunkt: Netphen-Helgersdorf, Frankfurter Str. Einmündung Helgersdorfer Str.

Indianerabenteuer im Alten Wald/ Waldexkursion im Erlebniswald Mittwoch, 15. Juni 2016, 15.00 18.00 Uhr Indianerabenteuer im Alten Wald Wir sind einen Nachmittag lang auf den Spuren von Indianern unterwegs und wollen Dinge machen, die Indianer zum Überleben brauchen: Wir schleichen uns lautlos an, sperren unsere Ohren ganz weit auf, gucken mit Adleraugen und spielen viele tolle Indianerspiele. Vielleicht gibt s im Alten Wald auch noch was zum Sammeln? Leitung: Silke Schütz, Wildnis-Pädagogin Treffpunkt: Siegen-Eisern, Parkplatz linke Seite, Straße vom Autobahnzubringer nach Eisern Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, ein kleines Picknick und eine Sitzunterlage mitbringen! Donnerstag, 16. Juni 2016, 15.00 17.00 Uhr Waldexkursion im Erlebniswald Mit dem Stadtförster durch den Historischen Tiergarten Siegen Erkundet den Erlebniswald fernab der Wege. Erlebt spannende Waldspiele und erfahrt Wissenswertes über Bäume, Pflanzen und Tiere des Erlebniswaldes. Gibt es schon Nachwuchs im Damwild-Gehege? Was ist ein Fledermaushotel? Wie weit springt ein Hirsch? Warum bellt das Reh? Wo wohnen die Spechte? Was ist ein Baumtelefon und wie erkennt das Eichhörnchen den Baummarder? Habt Ihr auch Fragen zum Wald? Dann bringt sie bitte mit zur Exkursion! Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick mitbringen! Leitung: Jan-Marc Heitze, Stadtförster Treffpunkt: Siegen-Weidenau, Wanderparkplatz am Ende des Güterweges 5

Augen auf und Ohren zu / Naturwerkstatt im Tiergarten Freitag, 17. Juni 2016, 15.00 18.00 Uhr Augen auf und Ohren zu! Wer hört das leiseste Geräusch im Wald? Wir Menschen möchten am liebsten alles sehen, und unsere Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Für die meisten Tiere im Wald ist das aber ganz anders! Wildschwein, Fuchs, Ringelnatter und co. haben uns schon längst gehört, bevor wir in der Nähe sind. Wie ist es, wenn wir uns im Wald nur auf unser Gehör verlassen müssen? Hören wir, wenn sich ein Tier nähert? Können wir in verschiedene Richtungen lauschen? Sehen wir vielleicht sogar scheue Tiere, wenn wir selber ganz leise sind? Komm mit und finde es heraus! Mit vielen Spielen, Geschichten und Aufgaben trainieren wir unsere Ohren und lernen, uns heimlich und unbemerkt im Wald zu bewegen! Leitung: Astrid Döhling-Vitt, Wildnis-Pädagogin Treffpunkt: Siegen-Eisern, Parkplatz linke Seite, Straße vom Autobahnzubringer nach Eisern Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen! Donnerstag, 23. Juni 2016, 15.00 18.00 Uhr Naturwerkstatt im Tiergarten 6 Wir gestalten kreative Dinge aus Holz selber. Das ist das Motto für den Nachmittag. Mit Schnitzmesser, Bohrer und Feilen gehen wir mal wieder dem Holz ans Leder : Mobiles und Ketten aus Holunder mit Perlen verziert stehen auf dem Programm. Wer ein eigenes Schnitzmesser hat, kann es gerne mitbringen. Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, ein kleines Picknick und, wer hat, ein Schnitzmesser mitbringen!

Lecker-Schmecker-Kräuter / Streifzug mit dem Ranger Leitung: Gabriele Buhl-Berghäuser, Wald-Pädagogin Treffpunkt: Siegen-Weidenau, Wanderparkplatz am Ende des Güterweges, Waldkindergarten Die Wiesenpieper Dienstag, 28. Juni 2016, 16.00 18.00 Uhr Lecker-Schmecker-Kräuter! - Vergessene Kräuter am Wegesrand Oft stehen wir am Wegesrand und wundern uns über die vielen interessanten Pflanzen, die dort wachsen. Vielleicht erinnern wir uns dann, dass Oma und Opa viel darüber zu erzählen wussten. Damit dieses Wissen nicht verloren geht, möchten wir mit Euch die Welt der Kräuter erkunden. Nach einer kleinen Wanderung, bei der wir einige Kräuter sammeln, kochen wir gemeinsam, was wir gefunden haben. Aber wir wollen das nicht nur probieren, sondern auch Interessantes über diese Pflanzen erfahren. Leitung: Cornelia Roggenkamp, Wildkräuter-Pädagogin Treffpunkt: Siegen-Trupbach, Trupbacher Straße, Wanderparkplatz auf der Höhe nach Birlenbach. Die Abholung der Kinder erfolgt am Forstbetriebsgebäude In der Heinbach (Lageplan wird am Treffpunkt mit gegeben). Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick, sowie Becher, Teller und Löffel mitbringen! Mittwoch, 29. Juni 2016, 15.00 17.30 Uhr Streifzug mit dem Ranger: Den Wald mit allen Sinnen erleben Habt Ihr Lust auf einen spannenden Streifzug durch den Wald mit einem Ranger? Der kennt sich mit den Tieren, Bäumen und Pflanzen im Wald aus wie kein anderer. Gemeinsam werden wir mit viel guter Laune spannende Geschichten erleben, ein Picknick machen und uns im Wald wohlfühlen. Leitung: Klaus Pape, Ranger vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW Treffpunkt: Siegen, Wanderparkplatz In der Leimbach am Regenüberlaufbecken (neben Kreisel in der Leimbachstraße) Hinweis: Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick mitbringen! 7

Miniritter unter Wasser / Das große Krabbeln Donnerstag, 30. Juni 2016, 15.30 17.30 Uhr Miniritter unter Wasser - Wir entdecken die Wassertiere im Bach Es gibt doch nichts Spannenderes, als auf der Suche nach Tieren zu sein. Hier am Wickersbach werden wir viele Tiere finden, die Du noch nie gesehen hast! Vielleicht ist sogar auch mal eine Forelle dabei. Wer außerdem wissen möchte, was Miniritter sind, der sollte unbedingt an dieser Veranstaltung teilnehmen. Leitung: Dr. Martin Wiedemann, Umweltabteilung Treffpunkt: Siegen-Trupbach, am Ende der Straße Wickersbacher Weg Dienstag, 5. Juli 2016, 15.00 18.00 Uhr Das große Krabbeln! Hinweis: Bitte unbedingt Gummistiefel, wetterfeste Kleidung und, wer hat, einen Kescher mitbringen! Bei dieser Expedition lernt Ihr die wunderbare Welt der Insekten kennen und könnt selber Krabbeltiere fangen und bestimmen. Auch werden wir Versuche zu den Supersinnen der Insekten machen. Vielleicht verliert dabei der eine oder andere ganz nebenbei seine Scheu vor den kleinen Krabbeltieren! Leitung: Markus Fuhrmann, Insekten-Experte vom NABU Treffpunkt: Freudenberg-Alchen, Parkplatz am Wasserbehälter auf der Höhe zwischen Alchen und Niederholzklau Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, ein Picknick, eine Sitzunterlage, eine Becherlupe und, wer hat, ein Bestimmungsbuch mitbringen! 8

Dem Heckenbach ins Bett geschaut / Ein Nachmittag auf dem Bio-Bauernhof Dienstag, 12. Juli 2016, 14.00 17.00 Uhr Dem Heckenbach ins Bett geschaut! - Eine Bachexkursion mit LUMBRICUS, dem Umweltbus - Habt Ihr Lust auf eine Entdeckungstour in das Reich der Köcherfliegen, Strudelwürmer oder Bachflohkrebse? Dann solltet Ihr die Gelegenheit nicht verpassen, die Unterwasserwelt vom Heckenbach mit dem LUMBRICUS zu erforschen. Ihr werdet staunen, wie viele kleine Tiere am Boden von Gewässern leben! Leitung: Naturschutz-Akademie NRW / Stadt Siegen, Umweltabteilung Treffpunkt: Siegen-Eisern, ehemaliges Freibad an der Landstraße Richtung Rinsdorf, Eiserntalstraße 581 Hinweis: Bitte Gummistiefel, wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick mitbringen! Donnerstag, 11. August 2016, 16.00 18.00 Uhr Ein Nachmittag auf dem Bio-Bauernhof Mehr als 100 Tiere wohnen auf diesem Biohof. Kühe, Pferde, Ziegen, Hühner... Fast alle werden wir heute kennen lernen. Und viele davon können wir sogar streicheln. Wir schauen uns die Ställe an, die Scheune, die Weide und den Garten und lernen, was auf dem Acker alles wächst. Und zum Schluss wird natürlich gemolken! Auf so einem Bauernhof ist immer was los! Leitung: Kurt Ohrndorf, Bio-Landwirt Treffpunkt: Hof Heckseifen, an der Straße zwischen Langenholdinghausen und Meiswinkel Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen! 9

Fledermaus-Safari / Spinnen Freitag, 26. August, 19.30 21.30 Uhr & Freitag, 2. Sept. 2016, 19.15 21.15 Uhr Fledermaus-Safari am Mühlenweiher Geschichten gibt es viele über Fledermäuse. Doch wer hat sie schon selber einmal gesehen oder ihnen nachgespürt? Zur Dämmerstunde geht es auf Waldwegen rund um den Mühlenweiher mit einem Fledermaus-Detektor auf die Suche nach den stillen und harmlosen Bewohnern der Dunkelheit. Leitung: Volker Hartmann, Fledermaus-Experte Treffpunkt: Siegen-Seelbach, Park&Ride- Parkplatz an der Freudenberger Straße gegenüber vom Seelbacher Weiher Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und eine Taschenlampe mitbringen! Samstag, 3. September 2016, 14.00 16.00 Uhr Spinnen Leben am seidenen Faden Viel Interessantes, Witziges und Spannendes gibt es zu berichten über die Spinnentiere, die z. B. 6 bis 8 Augen haben und trotzdem oft nicht genug sehen. Nicht alle spinnen Netze. Aber aus der Nähe betrachtet sind sie eigentlich recht hübsch. Wenn du das nicht glaubst, dann komm vorbei! Leitung: Volker Hartmann, Spinnen-Experte Treffpunkt: Siegen-Kaan-Marienborn, Breitenbacher Straße am Reitplatz hinter dem Sportplatz Hinweis: Bitte festes Schuhwerk, einen kleinen Schirm und eine Becherlupe mitbringen! 10

Wilde Waldspiele / Wie kommt der Apfel in die Flasche / Wenn der Igel schlafen geht Mittwoch, 7. September 2016, 15.00 18.00 Uhr Wilde Wald-Spiele spielen! Wolltest Du Dich schon immer mal wie ein wildes Tier fühlen, das kurz davor ist, von einem anderen gefressen zu werden? In vielen Spielen werden wir selbst zu Jägern und Gejagten, stehen lautlos wie ein Reh im Wald, schleichen wie ein Fuchs... und vielleicht sehen wir ja auch noch ein Wildtier? Leitung: Silke Schütz, Wildnis-Pädagogin Treffpunkt: Siegen-Eisern, Parkplatz linke Seite, Straße vom Autobahnzubringer nach Eisern Hinweis: Bitte festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick mitbringen! Dienstag, 27. September 2016, 14.30 16.00 Wie kommt der Apfel in die Flasche? Was muss geschehen, damit aus einem Apfel leckerer Apfelsaft wird? In der Mosterei des Obst- und Gartenbauvereins Freudenberg erfahren wir, welche Arbeitsschritte erforderlich sind, bis der Apfel als Saft in eine Flasche fließt. Zum Schluss könnt Ihr selbst Äpfel pressen und eigenen Saft anfertigen. Leitung: Friedhelm Geldsetzer, Obst- und Gartenbauverein Freudenberg Treffpunkt: Freudenberg, Euelsbruchstr. 6 (Nähe Krankenhaus), Mosterei des Obstbauvereins Dienstag, 27. September 2016, 15.00 17.00 Uhr Wenn der Igel schlafen geht! Mit Stacheln durch den Winter Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen! Einen Igel kennt ja eigentlich jeder. Doch wer hat ihn schon mal im Garten beobachten können? Wie fühlen sich seine Stacheln an? Was frisst der Igel und wie kommt er durch den kalten Winter? Wenn Ihr wissen wollt, wie man den Igeln helfen kann, dann solltet Ihr heute auf jeden Fall mit dabei sein. Leitung: Lisa-Marie Schlereth, Wildtierhelferin Treffpunkt: Siegen-Eiserfeld, Parkplatz der Gesamtschule Eiserfeld in der Talsbachstraße (gegenüber Haus-Nr. 28) Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen! 11

Anmeldung Wichtiger Hinweis: Sollte Ihr Kind einmal nicht an einer Veranstaltung, für das es angemeldet ist, teilnehmen können, dann rufen Sie bitte rechtzeitig bei der Umweltabteilung an (Tel.: 0271 / 404-3282 bzw. -3214) und sagen den Termin ab. Dann hat ein Nachrücker die Chance, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die für alle Naturprofi -Veranstaltungen notwendigen Anmeldungen werden nur bei der Umweltabteilung unter den Telefonnummern 0271 / 404-3214 bzw. -3282 (Birgit Selter / Christa Rosenthal) entgegen genommen. Dort sind auch nähere Einzelheiten zu den Terminen erhältlich. Die telefonische Anmeldung ist ab Dienstag, 19. April 2016, ab 8.00 Uhr möglich. Im Rahmen der Naturprofi-Aktion werden hin und wieder Fotos der beteiligten Kinder für Flyer, Broschüren und Pressemitteilungen der Universitätsstadt Siegen angefertigt und ggf. in diesen Publikationen veröffentlicht. Aus rechtlichen Gründen ( Recht am eigenen Bild ) ist dies nur mit dem Einverständnis der Eltern möglich. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass Ihr Kind fotografiert wird, bitten wir Sie, den Betreuern bzw. Mitarbeitern der Stadt Siegen vor einer Naturprofi-Aktion darauf hinzuweisen. Als Veranstalter der Aktion präsentiert die Stadt Siegen ihre Aktivitäten u.a. auf der städtischen Homepage oder anderen Medien wie Tageszeitungen oder Broschüren. Herausgeber: Universitätsstadt Siegen - Der Bürgermeister - Umweltabteilung Lindenplatz 7, 57078 Siegen www.siegen.de Fotos: Stadt Siegen Auflage: 500, gedruckt auf Recycling-Papier