EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION. Holzbau

Ähnliche Dokumente
Wärmedämmung von Leitungen, Kanälen und Behältern in Gebäuden

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

380/4. Elektrische Energie im Hochbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. Bauwesen /4. Empfehlung Ausgabe 1995

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980

Allgemeine Bedingungen für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

Bauwesen /10 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau

Thermische Energie im Hochbau

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Baulüftung im Untertagbau

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten

384/6. sia. Erdwärmesonden. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/6:2010 Bauwesen /6. Sondes géothermiques Sonde geotermiche

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNVNORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Raumplanerinnen und Raumplaner

sia Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden SIA 180:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 180:1999

sia Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Anforderungen und ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb 385/9

sia Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden SIA 380:2015 Bauwesen

sia Raumnutzungsdaten für die Energie- und Gebäudetechnik SIA 2024:2015 Bauwesen Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006

Dokumentation D Wind. Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke

Lüftung in Wohnbauten

D Betonbau. Dokumentation. Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 262. schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Ein Meilenstein für die Holzbranche

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

Stahl-Beton-Verbundbau

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

380/1. sia. Heizwärmebedarf. SIA 380/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 380/1:2009

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Politische Gemeinde Vilters-Wangs

387/4. sia. Elektrizität in Gebäuden Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen. SIA 387/4:2017 Bauwesen /4. Ersetzt Teile von SIA 380/4:2006

384/3. sia. Heizungsanlagen in Gebäuden Energiebedarf. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/3:2013 Bauwesen /3

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

FREIGESPANNTE HOLZBINDER

HOLZBAU II Polymodul B VL 10 Holzverbindungen

Nutzung der Erdwärme mit Fundationspfählen und anderen erdberührten Betonbauteilen

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

Holz schützen und sanieren Qualitätssicherung Holzschutzspezialisten

Die vorliegende Ausgabe 1992 der Empfehlung SIA V382/2 "Kühlleistungsbedarf von Gebäuden" entspricht dem heutigen Wissensstand

Schnell, flexibel und millimetergenau. Holzprodukte ganz nach Ihren Wünschen.

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Dämmschichtbildende Brandschutzanstriche

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

S Holzbalken mit Verstärkungen

Verordnung

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017

Kleben im Holzbau Stand der Technik und Qualitätssicherung

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Mobilität Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Vorwort.. V Inhaltsverzeichnis...VII A Einführung

V Bauteile aus Holz und ihre Verbindungen I

Geländer und Brüstungen

DEUTSCHE NORM Juni Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit. Teil 1: Nadelschnittholz

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

DIN EN /NA: (D)

Mit Sicherheit gewachsen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Teil A Einführung in DIN 1052:

Nr. 839 Verordnung über die Hygiene, den Bau und die technischen Einrichtungen der öffentlichen Bäder. vom 9. Mai 1995 (Stand 1.

SIA-Effizienzpfad Energie

Brettschichtholz (BSH) - Infoblatt

Brettschichtholz (BSH) - Infoblatt

KVH (Konstruktionsvollholz)

Brettschichtholz aus Buche

Holzfachleute. Zwei Berufe mit Zukunft. Holzkaufmann Holzkauffrau Produktionsleiter Holzindustrie Produktionsleiterin Holzindustrie

Installations de ventilation et de climatisation Bases générales et performances requises

Dokumentation D 0219

Ihr Schweizer Lieferant für Brettschichtholz

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Herstellung Schonende Behandlung für einzigartigen Charakter

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Transkript:

Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 553 164 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Holzbau Verständigung Planung Berechnung und Bemessung Material Ausführung Überwachung und Unterhalt 5/1992 Herausgeber: Schweizerischer lngenieur- und Architekten-Verein Posfach, 8039 Zürich Telefon 01/283 15 15, Fax 01/201 63 35 Normen- und Drucksachenverkauf, Telefon 01/283 15 60 Copyright 1992 by Zürich

Bemerkungen zur Ausgabe 1992 der Norm 164 Beim Nachdruck der Norm 164, Ausgabe 1992 sind folgende Änderungen vorgenommen worden: - Kapitel 7 «Leistung und Lieferung» wurde durch die Norm 231 Holzbau - Leistung und Lieferung, Ausgabe 1989 ersetzt und entfällt in der Norm 164/1992. - Die Anpassung der Norm 164 an die neuen Tragwerksnormen ist in der Richtlinie 460 Anpassung der Konstruktionsnormen an die neuen Tragwerksnormen Ausgabe 1990 geregelt. Die entsprechenden Artikel aus 460 sind in den Text der Norm 164/1992 eingefügt - Die «Mitgeltenden Bestimmungen» und die Liste der «Publikationen» sind auf den aktuellen Stand gebracht Kapitel 2 «Grundsätze der Projektierung und der Ausführung" (ohne Ziff. 2.6) der Norm 162 «Betonbauten» gilt für alle Tragwerksnormen des, d.h. auch für Norm 164 «Holzbau». Es wird bei einer Neuauflage in den Text einbezogen.

INHALTSVERZEICHNIS Seite 0 GELTUNGSBEREICH... 5 01 Abgrenzung... 5 02 Mitgeltende Bestimmungen... 5 03 Ausnahmen... 5 1 VERSTÄNDIGUNG... 6 11 Begriffe... 6 12 Einheiten... 8 2 PLANUNG... 9 21 Konstruktionsgrundlagen... 9 22 Dauerhaftigkeit... 10 2 21 Beanspruchungsfaktoren... 10 - Allgemeines... 10 - Aufnahme von dampfförmigem Wasser... 10 - Kapillar aufgenommenes Wasser... 11 Pilz- und lnsektenbefall... 11 - Temperatur- und chemische Einwirkungen, Wetterbeanspruchung... 11 2 22 Schutzmassnahmen... 12 - Allgemeines... 12 - Bauliche und konstruktive Schutzmassnahmen... 13 - Materialwahl und verarbeitungstechnische Massnahmen... 13 - Oberflächenbehandlungen (Schutzanstriche)... 13 - Chemische Holzschutzmittel... 13 3 BERECHNUNG UND BEMESSUNG... 14 31 Grundlagen... 14 3 11 Tragfähigkeit und Gebrauchsfähigkeit... 14 3 12 Lasten... 14 3 13 Verformungen... 15 - Elastizitäts-, Schub- und Torsionsmoduln... 15 - Schlupf und Verschiebungsmoduln von Verbindungen... 15 - Einfluss der Verformungen auf die Schnittkräfte... 15 3 14 Grundwerte der zulässigen Spannungen... 16 - Schnitt- und Rundholz... 16 - Brettschichtholz... 18 3 15 Bemessungsspannungen... 19 - Lastdauerbeiwert... 19 - Holzfeuchtebeiwert... 19 3 16 Verformungen... 19 Seite 32 Verbindungen... 20 3 21 Allgemeines... 20 3 22 Holzverbindungen... 21 - Gerader und schiefer Stoss... 21 - Versatz... 21 3 23 Nagel-, Passbolzen- und Passschrauben-, Bauschrauben- und Holzschraubenverbindungen... 22 - Nagelverbindungen ohne Vorbohrung... 22 - Nagelverbindungen mit Vorbohrung... 25 - Passbolzen- und Passschraubenverbindungen... 26 - Bauschraubenverbindungen... 27 - Holzschraubenverbindungen... 29 3 24 Einpress-und Einlassdübelverbindungen... 30 - Allgemeines... 30 - Einpressdübel... 30 - Einlassdübel (Ringdübel)... 30 - Weitere Einlassdübelarten... 31 3 25 Leimverbindungen... 32 - Leime... 32 - Festigkeit der Leimfuge... 32 - Keilzinkenverbindungen... 32 3 26 Stahlblech-Holz-Verbindungen... 32 33 Bauteile... 33 3 31 Zugstäbe... 33 3 32 Druckstäbe... 33 - Allgemeines... 33 - Einteilige Druckstäbe... 33 - Zusammengesetzte Druckstäbe... 34 3 33 Einteilige Biegestäbe mit und ohne Normalkraft... 36 - Allgemeines... 36 - Stäbe auf Biegung... 36 - Stäbe auf Zug mit Biegung... 38 - Stäbe auf Druck mit Biegung... 38 3 34 Zusammengesetzte Träger... 40 - Verdübelte Balken... 40 - Stegträger... 40 - Brettschichtträger... 40 - Fachwerkträger... 41 3 35 Dünnwandige Bauteile (Tafelbauweise). 42 - Mittragende Breite... 42 - Mindestdicken... 43 3 36 Stabilisierung der Bauten und Bauteile.. 43 - Standsicherheit... 43 - Stabilisierung durch Einzelabstützungen... 43 - Stabilisierung durch Träger, Verbände oder Schalungen... 44 3

Seite 4 MATERIAL... 45 41 Sortierung von Massivholz... 45 4 11 Allgemeines... 45 4 12 Versuche... 45 4 13 Festigkeits- und Qualitätsklassen... 45 42 Festigkeitssortierung von Holz... 46 4 21 Holzarten... 46 4 22 Sortiermerkmale... 46 - Wuchsmerkmale... 46 - Darrdichte, Feuchtdichte. Holzfeuchte. 50 - Biologische Schädigungen... 50 - Mechanische Schädigungen... 51 - Risse und Verformungen... 51 - Schnittarten... 52 4 23 - Querschnittsabmessungen... 53 4 24 Festigkeit für Schnitt- und... Rundholz... 53 4 25 Sortierkriterien... 54 - Schnittholz... 54 - Lamellen für Brettschichtholz... 56 - Rundholz... 57 43 Erscheinungssortierung von Holz... 58 4 31 Allgemeines... 58 4 32 Gebräuchlichste Holzarten... 59 4 33 Sortiermerkmale... 60 4 34 Sortierkriterien... 61 44 Materialkennwerte der Hölzer... 62 4 41 Darrdichte, Feuchtdichte... 62 4 42 Holzfeuchte-Gleichgewicht... 62 4 43 Schwind- und Quellmasse... 62 4 44 Mechanische Eigenschaften... 63 4 45 Physikalische Eigenschaften... 63 Seite 5 13 Verformungen... 66 5 14 Dauerhaftigkeit... 67 52 Tragende Bauteile... 67 5 21 Material... 67 5 22 Konstruktive Anforderungen... 67 - Holzverbindungen... 67 - Anschlüsse mit Verbindungsmitteln... 68 - Fachwerkträger... 69 - Blockbau... 69 - Riegelbau... 69 - Treppen, Handläufe, Geländer... 69 53 Holzleimbau (Brettschichtholz)... 69 5 31 Fabrikationsbedingungen und Vorbereitung des Materials... 69 5 32 Längsstösse der Lamellen... 70 5 33 Verleimung... 70 5 34 Festigkeits- und Erscheinungssortierung des fertigen Bauteils... 71 5 35 Masshaltigkeit... 72 5 36 Keilzinkenstösse grosser Querschnitte.. 72 54 Verkleidungen, Böden und Schalungen... 72 55 Kontrolle der Abmessungen am Bau. 72 7 LEISTUNG UND LIEFERUNG... 73 8 ÜBERWACHUNG UND UNTERHALT... 73 Publikationen... 74 Genehmigung und Inkrafttreten... 76 45 Leime... 64 4 51 Allgemeines... 64 4 52 Übliche Leimarten im Holzbau... 64 4 53 Anwendungsbereiche... 65 4 54 Anwendung der Leimtypen... 65 5 AUSFÜHRUNG... 66 51 Allgemeines... 66 5 11 Konstruktive Anforderungen... 66 5 12 Anforderungen an das Material... 66 4

Mitglieder der Kommission 164 «Holzbau» (Verantwortlich für die Revision 1981) Präsident: Dr. H.-H. Gasser, lng., Lungern Vertreter von : Vizepräsident: J.-P. Marmier, lng.. Lausanne ETHl/ Mitglieder: S. Affentranger, Zürich LIGNUM/SZV Dr. G. AIder, Bern SHIV O. Flühmann, lng., Zürich F. Frutiger, Thun FIB E. Gehri, lng., Zürich ETHZ H. Häring, Pratteln SZV J. Hunkeler, Luzern VSSM H. Kämpf, lng.. Rupperswil Prof. H. Kühne, Arch., Zürich t U. Meierhofer, Dübendorf EMPA W. Menig, St. Gallen Projektierung J. L. Pernet, Les Diablerets FRM M. W. Schweizer, Arch., Hilterfingen P. Sigrist, Rafz SZV J. Stämpfli, Arch., Bern /KHN Dr. E. Staudacher, lng.. Zürich t H. Strässler, Dübendorf EMPA H. Vogel, lng., Bern Prof. O. Wälchli, St. Gallen EMPA M. WaIt, lng., Zürich J. Wirz, lng., Bern Fachleute, die in den Arbeitsgruppen mitgewirkt haben H. Banholzer, Luzern Projektierung D. Betz, St. Margrethen VSH H. Blumer, lng., Waldstatt Projektierung H. Grunder, Bern t SZV R. Guyer, Arch., Zürich M. A. Houmard, Malleray SHIV A. Liesch, Arch., Zürich H. Maeder, Bülach t SZV R. Schafroth, Möhlin SHIV J. Sell, Dübendorf EMPA G. Steinger, Therwil t Klebstoffe J. Wey, Wolhusen VSH Abkürzungen der in der Kommisiion 164 vertretenen Organisationen EMPA ETHL ETHZ FIB FRM KHN LIGNUM SHIV SZV VSH VSSM Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt für Industrie, Bauwesen und Gewerbe Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne Eidgenössische Technische Hochschule Zürich -Fachgruppe für industrielles Bauen Fédération romande des maîtres menuisiers, ébénistes, charpentiers, fabricants de meubles et parqueteurs -Kommission für Hochbaunormen Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz Schweizerischer Holzindustrie-Verband Schweizerischer Zimmermeisterverband Verband Schweizerischer Hobelwerke Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten 75

Mitglieder der Begleitkommission 164 «Holzbau» (Verantwortlich für die Anpassung an die neuen Tragwerksnormen, festgelegt in der Richtlinie 460, Ausgabe 1990) Präsident: Prof. E. Gehri, lng., Zürich ETHZ Mitglieder: S. Affentranger, Zürich SZV Dr. H.-H. Gasser, lng., Lungern H. Kämpf, lng., Auenstein J.-P. Marmier, lng., Lausanne U. Meierhofer, Dübendorf EMPA Prof. J. Natterer, lng., Lausanne ETHL R. Schafroth, Möhlin SHIV Vertreter von: Genehmigung und Inkrafttreten Ausgabe 1981 Die vorliegende Norm 164 Holzbau wurde von der Delegiertenversammlung des am 5. Dezember 1980 in Bern genehmigt. Sie tritt am 1. Oktober 1981 in Kraft. Sie ersetzt die Norm 122 Bedingungen und Messvorschriften für Zimmerarbeiten vom 25. September 1959, die Norm 163 Sortierung von Bauholz vom 1. Dezember 1953 sowie die Norm 164 Berechnung und Ausführung von Holzbauten vom 1. Dezember 1953. Der Präsident: A. Realini Der Generalsekretär: Dr. U. Zürcher Ausgabe 1992 Das Kapitel «Leistung und Lieferung» der Ausgabe 1981 wurde durch die Norm 231 Holzbau - Leistung und Lieferung, Ausgabe 1989 ersetzt. Beschluss der Delegiertenversammlung des vom 19. Mai 1989 in Genf. Anpassung an die neuen Tragwerksnormen gemäss Richtlinie 460. Anpassung der Konstruktionsnormen an die neuen Tragwerksnormen, Ausgabe 1990 Beschluss des Central-Comité des vom 25. August 1990 in Yverdon Der Präsident: Prof. Dr. J.-C. Badoux Der Generalsekretär. C. Reinhart Copyright 1992 by Zurich Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe (Fotokopie, Mikrokopie), der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und das der Übersetzung, vorbehalten. 76