Web Content Management Systeme



Ähnliche Dokumente
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

Content Management mit Joomla! Referent: Dirk Größer

Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung

InfoPoint vom 9. November 2011

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Das CMS Joomla. Website erstellen und pflegen mit dem Content-Management-System Joomla! Dipl.-Ing. Uwe Schick SOFTWARE GBR

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer.

Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems. Wolfgang Wiese

Einführung in das TYPO3 Content Management System. Jochen Weiland - jweiland.net


Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht

Einleitung: Frontend Backend

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung

MyBAQ. Webbasierte Prüfungssoftware. Tim Schäfer Abschlusspräsentation Fachinformatiker / Anwendungsentwicklung

Projekt»mLearning« Agenda. Forschungsgruppe INKA. Forschungsumfeld

XML-basiertes Content Management für DFN.de

Wie man als Redakteur Effektiv arbeitet. Einführung in TYPO3

modern - sharp - elegant

Content Management in großen Projekten

Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1

Joomla! Source- CMS. Joomla! Open Source-CMS

TYPO3 in der Praxis. KuKo Rosenheim. 21. Oktober 2009

Content Management mit System: CMS. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

NetMaster Service Systems

Praxisbericht Web2PDF mit CONTENTSERV

Projektmanagementsoftware

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

Joomla! Das CMS von Millionen Websites

Biozidportal. Fliegenklatsche statt Spraydose. Gunnar Minx Fachgebiet IV 2.1 Informationssysteme Chemikaliensicherheit

Schulung ISUP-Webseite in Karlsruhe

spherecast Content Management System

Erstellen von XML Dokumenten mit Microsoft Office

Einführung: Content Management Systeme Typo3

Eigenschaften von Web Content Management Systemen (WCMS) Thorsten Kanzleiter Web Content Management Systeme

Anpassung von WSS und MOSS Websites

TYPO3-Workshop TYPO3 Leistungsumfang und Architektur RRZN Universität Hannover

Portal-Entwicklung mit der Enterprise Portal und der Enterprise Application Platform von JBoss

Dokumenten Management System sorgt für Ordnung im Weisungswesen

Arbeitsproben [Bereich Webprogrammierung]

Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik

Content Management System für die Webpräsenzen der Freien Universität Berlin

Die Bürgerstiftung im Internet

Kompetenz aus Rostock

Einführung in DocBook

Digitale Biodiversitätsatlanten

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung

Veränderungen in orange markiert

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG

Zur Definition von Web-Services

Newspaper Online Publishing einer Tageszeitung

Barrierefreies Web am Beispiel der kommunalen Musterwebsite

Die Technologie der Mumie

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Backend

Herzlich Willkommen! KALIBER42 - Cross Media Publishing

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

Proseminar Website-Management-Systeme ZOPE/CMF. Andreas M. Weiner

OpenSource CMS «dynpg» Partner Session swiss publishing days Winterthur, September 2014

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

Nutzungsszenarien für das Erstellen und Verwalten von Webseiten

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim

Das Open Source CMS. Gregor Walter.

Dokumenten- und Content Management

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Enterprise Content Management

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Bildungsmarketing online

Domainverwaltung - NetUSE Domain Manager

Crossmedia Publishing in der Praxis

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

Das Open Text Media Management im Einsatz. Herausforderungen Best-Practice Erfahrungen

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Nadine Edelmann // Klaudia Fernowka // Magdalena Kierat // Anne Schwertfeger

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Analyse leicht gemacht - SAS Enterprise Guide. Gerd Hoffmann Technical Competence Center SAS Deutschland

Inhaltsverzeichnis VII

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen. 2 Theming. 3 Module. 4 Editor. Accessible Drupal C. Fahrengruber. Einleitung. Grundlagen. Theming. Module.

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology. Grundlagen

Professionelles CMS mit ZOPE und ZMS. Niels Dettenbach - Content Management mit ZMS

Transkript:

Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös

Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung in

Motivation Einleitung Überblick Motivation Erfahrungen mit statischer Webprogrammierung Suche nach Möglichkeiten zur Automatisierung Projekte in realisiert

Überblick Motivation Hein Heckroth Gesellschaft

Was ist Content? Content Typen Unterscheidungskriterien Informationen Texte, Grafiken Audio, Video Meta-Informationen

Content Lifecycle Content Typen Unterscheidungskriterien Archivierung / Versionierung Erstellung / Bearbeitung Publikation Qualitätskontrolle

CMS Typen Einleitung Content Typen Unterscheidungskriterien Content Management System (CMS) Web Content Management System (WCMS) Enterprise Content Management System (ECMS)

Content Typen Unterscheidungskriterien Unterscheidungskriterien Unterscheidung nach Art der Verwaltung serverbasiert clientbasiert Mischformen

Content Typen Unterscheidungskriterien Unterscheidungskriterien Unterscheidung nach Art der Ausgabe dynamisch statisch hybrid

Ziele eines WCMS Ziele Vorteile Aufbau Versorung mit Informationen Firmenprofile Produktangebot Support Corporate Identity (CI)

Vorteile Einleitung Ziele Vorteile Aufbau dezentrale Pflege Webbrowser keine Ortsbindung hohe Flexibilität Kostenreduzierung

WCMS Aufbau Ziele Vorteile Aufbau datenbankbasierter Content serverbasierte Geschäftslogik dynamische (X)HTML Ausgabe

3-Tier-Architektur Ziele Vorteile Aufbau Tier 1 Präsentation Tier 2 Geschäftslogik Tier 3 Datenhaltung Webbrowser HTTP Webserver Skriptsprache API DBMS Ext. Programme

Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation Datenhaltung & Content datenbankbasiert versionierbar Unabhängigkeit bei ECMS neutrales Speicherformat (HTML, XML) Transformation per XSLT

Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation XSLT-Transformation DBMS dynamisch XML Daten Syndication XSLT Stylesheet XSLT Prozessor HTML PDF statisch

Syndication Einleitung Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation Integration fremder Inhalte per Webservice URI Abrufe Formate NewsML RSS Atom

Versionskontrolle (1) Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation Ziel: Archivierung Formen statisch dynamisch Techniken Locking Labels

Versionskontrolle (2) Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation 1.2 1.1 1.1 1.4 1.0 1.2 1.0 0.9 Artikel- Template 1.3 0.9 1.1 1.2 0.8 1.0 Text Grafik 1 Video 1 Version 1.0 Label

Geschäftslogik Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation prozessorientiert (Content Lifecycle) Qualitätskontrolle durch Vier-Augen-Prinzip flexible Workflows Rollenverteilung

Rollen und Rechte Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation Benutzerebene Workflow Rollen Abteilungsspezifische Rechte Besucherebene Personalisierte Inhalte Sichtbarkeiten

Redaktionslogik Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation Redakteur / Grafiker Inhalte erstellt bearbeitet Chefredakteur kontrolliert Portalmanager gibt frei CMS CMS CMS CMS Archiv Webmaster administriert erzeugt

Präsentationsschicht Datenhaltung Geschäftslogik Präsentation Zusammensetzung Content (HTML, XML) Design (CSS, XSLT) Anzeige

Architektur Architektur Rechte und Workflow Vorführung Ausblick Tier 1 Präsentation Tier 2 Geschäftslogik Tier 3 Datenhaltung Webbrowser HTTP Apache PHP Skript API MySQL Ext. Programme

Einleitung Architektur Rechte und Workflow Vorführung Ausblick Open Source Bietet Frontend und Backend Verwaltung & Workflows erweiterbar

Struktur der Inhalte Architektur Aufbau Rechte und Workflow Vorführung Sections Categories Articles Termine Schulungen Release- Termine Termin 1 Termin 2 Termin 1

Architektur Rechte und Workflow Vorführung Ausblick Zugriffsrechte & Workflow Frontend Anonym, Registered, Author, Editor, Publisher Backend Manager, Administrator, Super Administrator Sichtbarkeiten public, registered, special

Vorführung Einleitung Architektur Rechte und Workflow Vorführung Ausblick Eine kleine Demonstration

Ausblick Architektur Rechte und Workflow Vorführung Ausblick Neuerungen in Version 1.5 UTF-8 Unterstützung Lokalisiertes Backend Erhöhte Zugänglichkeit Database Abstration Layer

Fazit Für komlexe Internetseiten unverzichtbar Hart umkämpfter Markt Konkurrenzfähige Open Source Produkte

Quellen www.contentmanager.de www.joomla.org www.joomla.de

Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen sind herzlich willkommen