Sportnachrichtendienst Juni 2006

Ähnliche Dokumente
Presseinfo us

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

SportBund Leverkusen e.v., der Dachverband der Leverkusener Sportvereine mit rund Mitgliedern davon Kinder und Jugendliche, informiert:

SportBund Leverkusen e.v. (SB) Geschäftsbericht Wir bringen Menschen in Bewegung!

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

PRESSE - MITTEILUNG

Ausgabe Okt Oktober 2015

Sommerzeit Winterzeit

LANDESMEISTERSCHAFTEN FÜR BERUFSSCHULEN (Halle) 2013 SPIELBERICHT - ERGEBNISSE

02. JUNI

SportBund Leverkusen e.v., der Dachverband der Leverkusener Sportvereine mit rund Mitgliedern davon Kinder und Jugendliche, informiert:

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

Titel erfolgreich verteidigt

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

:: Willkommen beim TEEVAU

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

LANDESMEISTERSCHAFTEN FÜR BERUFSSCHULEN (Kleinfeld) 2012 SPIELBERICHT - ERGEBNISSE

Mehrtägige Veranstaltungen

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Freiwilliges Soziales Jahr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN!

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

DFB-Pokalsieg 1.0 Gäste: Dr. Peter Kunter, Jürgen Kalb, Wolfgang Kraus, Peter Reichel, Dietrich Weise u.a.

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis

Freiwilliges Soziales Jahr

*** Zwischenberichte *** Hannover 96 in der falschen Altersklasse / LOKALAUSGABE / DORSTEN. Das Jugend-Wochenende HARDT.

Deutsche Meisterschaft U20 weiblich in Bad Tölz / Lenggries


PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

LANDESMEISTERSCHAFTEN FÜR BERUFSSCHULEN (Halle) Mittwoch, 8. Februar :00 16:30 Uhr Landes- und Universitätssportzentrum Rif

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister

TV-Hasperbach 1898 e.v.

32. Einladungsschwimmfest der SGW

Internationales Turnier in Baden - Baden

1. SPORT GOTTHARD WÄLDER TENNISMEISTERSCHAFT 2016

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

Volleyball- Nachrichten-

SPORTVEREIN ROT-WEISS HÜNSBORN

I N F O R M A T I O N

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

Laudation Aktion Ehrenamt 2017

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Übergabe des Pokals der Sparkasse Krefeld an die Siegerin Bambini Mädchen Jahrgang 2008 Xenia Heinzen, Fischelner TV, durch Friedhelm Friedrichs,

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

32. Landkreismeisterschaft im Tennis

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 23.Juni Juni 2017 in Munster / Breloh

12. Freitag, 21. Juli Bürgerfest-Lauf. Freiberger. 0,6 km Die Aktiven5-Bambinilauf. 2 km teamtechnik-schülerlauf. 5 km Kreissparkassen-Lauf

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Junges Engagement im Verein

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis Das TOP-EVENT in Mittelfranken


Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Ramsauer Racketlon-Meisterschaften 2011

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

Jugend-Golf im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v.

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Bestandserhebung 2016

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. (bitte mit LOGO) Abteilung Turnen

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Presse- Information. Bearbeiter: Fr. Gajeck-Scheuck Tel Amberg,

Für diese wöchentlich wiederkehrenden Aktivitäten benötigt man nach 2 Schnupperstunden die Vereinsmitgliedschaft:

31. Landkreismeisterschaft im Tennis 2016

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha

Landesmeisterschaften 2007/2008 Badminton-Schulcup AUSSCHREIBUNG MITTEILUNG

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Transkript:

Sportnachrichtendienst Juni 2006 Geschäftsstelle: Robert-Blum-Str. 10 51373 Leverkusen Öffnungszeiten: montags donnerstags 8.00 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr freitags: 8.00 12.00 Uhr info@sportbund-leverkusen.de 0214 86840-42 Fax: 0214 86840-41 Partner des Sports 1

Ihre Ansprechpartner beim SportBund Leverkusen e.v.: Thorsten Oliver Morig 0214-86840-43 info@sportbundleverkusen.de Geschäftsführer Vereinsberatung u.a. Finanzen und Steuern im Verein Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Sport Öffentlichkeitsarbeit Offene Ganztagsschule Veranstaltungen Inge Eisele 0214-86840-44 Sportabzeichen Vergabe Zuschüsse Feriensportmaßnahmen Behindertensport Schule und Verein Heike Schirm 0214-86840-40 info@sportbundleverkusen.de info@sportbundleverkusen.de Renate Wallner 0214-86840-42 info@sportbundleverkusen.de Projektmanagerin Projektmanagerin Projektmanagerin Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Ausleihe von Sportund Spielmaterial Übungsleiter-Börse Kindergartenprojekt Vergabe Turn- und Sporthallen Hallenanträge Allg. Anfragen Abrechnung Fußballschule Birkenberg Wertung Fair-Play-Cup Fußball Durchführung Stadtmeisterschaften 2

Inhalt: Juni 2006 Sport & Bündig Seite Leverkusener HalbMarathon 2006 4 Dank an die unterstützenden Vereine LEGEA Fußballschule Birkenberg 6 Restlos ausgebucht! Feriensportprogramm 2006 7 Noch wenige Restplätze vorhanden! Übungsleiter 8 Fortbildungsmaßnahmen in der zweiten Jahreshälfte Nuri Kurt vom SV Schlebusch erhält Bundesverdienstkreuz 9 Tolle Stimmung auf der Sportplatzanlage Birkenberg. 10 Die Jugend spielte die neuen Stadtmeister im Fußball aus. Sportschießen des SV 1926 Bürrig - Stadtmeisterschaften 11 Offene Stadtmeisterschaften im Tischtennis 15 18. 20. August 2006 DJK Sportfreunde Leverkusen Ehrenamt im Sport 16 Deutscher SportBund TuS Rheindorf 1892 e.v./feriensportprogramm 17 Tanzwoche für Kinder ab 7 Jahre - 24. bis 28. Juli 2006 10. Tennis-Feriencamp für Jugendliche vom 31. Juli bis 5. August 18 Tennisclub Grün-Weiß Fixheide Deutsche Gehörlosen-Leichtathletik-Meisterschaften am 19 2. und 3. Juni 2006 in Essen Zum fünften Mal wurde das weibliche Jugendteam der Gehörlosen- 20 sportabteilung Leverkusen Deutscher Gehörlosen Basketball- Jugendmeister 2006 Sportschießen: Armbrustmannschaft aus Leverkusen-Steinbüchel 21 qualifiziert sich zur Dt. Meisterschaft Volleyball: TSV Bayer 04 Leverkusen e.v. 22 Weibliche C-Jugend wird 5. bei der Deutschen Meisterschaft in Konstanz Training vor einer Gelenkoperation 23 Verein für medizinische Fitneß und Bewegungstherapie Leverkusen e.v. Förderung der Übungsarbeit Stichtag 15. August 23 Antrag auf Förderung der Übungsarbeit jetzt stellen! Öffentlichkeitsarbeit der Sportvereine 24 3

HalbMarathon 2006 Wir sagen Danke! Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, der SportBund Leverkusen e.v. hat auch in diesem Jahr wieder die Sportvereine aufgerufen, sich bei der Planung, Organisation und Durchführung des EVL-HalbMarathons aktiv einzubinden. Diesem Aufruf sind mehrere Vereine nicht nur aus Leverkusen - gefolgt, denn mittlerweile hat der Leverkusener HalbMarathon auch bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern einen Traditionsstatus erreicht. Mein ganz besonderer Dank geht an den TuS 05 Quettingen e.v (Ausrichter des HalbMarathons stellvertretend Ernst Schmitz), den Neukirchener Turnverein 1886 e.v. (stellvertretend Conni Coiffard), SSV 1927 Lützenkirchen e.v. (stellvertretend Inge Eisele), TuS 1882 Opladen e.v. (stellvertretend Klaus Kirschey), den TV Witzhelden 1884 e.v. (stellvertretend Margret Knigge und Dietrich Mesel) und die Sportjugend Leverkusen (stellvertretend Dirk Danlowski), die aktiv im Organisationskomitee des HalbMarathons mitgearbeitet haben. Darüber hinaus unterstützen der TSV Bayer 04 Leverkusen e.v., der TuS Rheindorf 1892 e.v., der Ski-Club Bayer Leverkusen und der Schlebuscher Tunrverein 1881 e.v. den HalbMarathon. 4

Die o.g. Vereine stellen insgesamt rund 400 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für den HalbMarathon zur Verfügung. All diese Helfer sorgen für einen reibungslosen Ablauf des HalbMarathons und tragen viel zur familiären Atmosphäre dieses sportlichen Großereignisses in Leverkusen bei. Zur Vorbereitung auf den EVL HalbMarathon wird in unseren Vereinen ganzjährig eine umfangreiche Trainingsmöglichkeit geboten: von Walking bis Powerwalking, Laufen für Einsteiger mit Gehpausen bis zum gezielten Marathontraining, in Gruppen je nach Leistungsvermögen. Das Ausdauer- und Wettkampftraining erfolgt unter Anleitung erfahrener Übungsleiter/innen und Betreuer/innen. Auch diesen möchte ich meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Der Leverkusener HalbMarathon wäre ohne das Engagement der Vereine und ihrer laufbegeisterten Mitglieder nicht durchführbar. Viele dieser Mitglieder verzichten sogar auf ihre Teilnahme am Leverkusener HalbMarathon und stehen als Helfer/in an der Strecke, an den Verpflegungsständen oder bei der Zeitnahme bereit. Für Menschen, die aus Spaß an der Bewegung - auch ohne Wettkampfambitionen - wieder laufen oder walken oder damit beginnen möchten, stehen in den oben genannten Vereinen zahlreiche Termine für den nächsten HalbMarathon am 10. Juni 2007 zur Verfügung. Neu- oder Wiedereinsteiger sind bei allen Gruppen stets willkommen. Der SportBund Leverkusen e.v. hofft, dass die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auch in den nächsten Jahren zur Verfügung stehen und uns somit weiterhin bei dieser Veranstaltung tatkräftig unterstützen werden. SportBund Leverkusen e.v. Karl-Josef Weißenfels Vorsitzender 5

www.fussballschule-birkenberg.de Schirmherr 2006 Bundesligaprofi Paul Freier Sehr geehrte Damen und Herren, in Kooperation mit allen Leverkusener Fußballvereinen und dank unserer Sponsoren findet zum fünften Mal während der Sommerferien 2006 die beliebte LEGEA Fußballschule Birkenberg auf der Sportplatzanlage Birkenberg statt. Die LEGEA Fußballschule Birkenberg, an der Kinder und Jugendliche im Alter von 6 18 Jahren teilnehmen können, begann am 26. Juni und endet am 04. August 2006. Unter der Leitung von lizenzierten Trainern erlernen rund 500 Teilnehmer in den einzelnen Kursen täglich von 10 16 Uhr verschiedene Techniken des Fußballspiels. Machen Sie sich selbst ein Bild von der tollen Atmosphäre auf der Sportplatzanlage Birkenberg. Sie werden beeindruckt sein! Weitere Informationen zur Fußballschule Birkenberg finden Sie unter www.fussballschule-birkenberg.de Ansprechpartnerin: Renate Wallner 0214-8684042 6

Feriensport 2006 Der SportBund und die Sportjugend Leverkusen mit Unterstützung der Sparkasse Leverkusen haben in Kooperation mit 10 Sportvereinen aus Leverkusen ein abwechslungsreiches Feriensportprogramm für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt, das viel Action und Spaß verspricht. Ob Segeln, Tennis spielen, Rudern, Fechten, Inline skaten, Tauchen, Basketball, Leichtathletik oder Modellsport die Auswahl ist groß, für jeden ist etwas dabei. An den sechs Wochenkursen und acht weiteren 10- Stunden-Kursen haben sich insgesamt 174 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Fast alle Kurse sind restlos ausgebucht. In der ersten Ferienwoche fand der Wochenkurs Tennis auf der Anlage des TC Grün Weiß Fixheide e.v. statt. Dabei konnten 15 Kinder und Jugendliche erste Erfahrungen mit Ball und Schläger sammeln. Beim Kurs Leichtathletik (TSV Bayer 04), der mit 25 Teilnehmern die höchste Teilnehmerzahl aufwies, wurden in spielerischer Form fleißig die leicht-athletischen Disziplinen für das Sportabzeichen (Laufen, Werfen und Springen) geübt. Auch die Sportkurse der zweiten Ferienwoche Segeln (Ausrichter: Yachtclub Bayer Leverkusen e.v.) und Tennis auf der Anlage des TC Schwarz Rot Lützenkirchen sind ausgebucht Einige freie Plätze gibt es nur noch in den Kursen Rudern und Fechten in der letzten Ferienwoche. Informationen zum Feriensport erhalten Sie unter der Telefonnummer 0214 868 40 44 (Inge Eisele) oder im Internet unter anmelden. 7

Übungsleiter Fortbildungsmaßnahmen in der zweiten Jahreshälfte Einige Maßnahmen im Rahmen des KLEQZ-Programms 2006 hat der SportBund Leverkusen e.v. bereits erfolgreich durchführen können. Wir haben uns bemüht auch in der zweiten Jahreshälfte einige interessante Fortbildungsmaßnahmen wie Pilates, Abenteuer- und Erlebnissport, Fitnessgymnastik Schwerpunkt Rückenschule und Bodyforming für die Übungsleiter in unseren Vereinen zusammenzustellen. Besonders interessant sind auch unsere Maßnahmen auf der 2. Lizenzstufe im Bereich Bewegungserziehung und Sport der Älteren. Weitere Informationen erteilt: Nutzen Sie die Möglichkeit, die einzelnen Angebote zu studieren und besuchen Sie die Internetseite des QualifizierungsZentrums KLEQZ unter: Heike Schirm 0214-8684040 www.qualifizierungszentrum-kleqz.de Termine der nächsten Fortbildungen in Leverkusen: 19. und 20. August Pilates 19. und 20. August Abenteuer- und Erlebnissport 21. Oktober Bodyforming von innen Beckenboden-Tagesspecial 21. und 22. Oktober Gesundheitstraining für Ältere ÜL-P-Aufbauprofil 28.10., 09. und 30.11. Zappelphilipp- ständig unter Strom 11. und 12. November Fitnessgymnastik Schwerpunkt Rückenschule 8

Nuri Kurt vom SV Schlebusch erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Der Schebuscher Jung Nuri Kurt wurde am 23. Juni 2006 in der Villa Wuppermann durch Oberbürgermeister Ernst Küchler für sein jahrelanges Engagement beim SV Schlebusch 1923 e.v. mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Zahlreiche Gäste, darunter auch eine Pressevertreterin aus der Türkei, waren bei der Auszeichnung anwesend. Der aus der Türkei stammende Nuri Kurt ist im Amateur-Fußball ebenso bekannt wie geschätzt. Seit mittlerweile 36 Jahren steht Nuri Kurt dem SV Schlebusch 1923 e.v. als Mann für alle Fälle zur Verfügung. Sein Aufgabengebiet ist vielseitig. Neben der Tätigkeit als Platzwart ist er auch Jugend-Geschäftsführer, Turnierleiter und für die Bewirtung im Vereinshaus auf der Anlage des SV Schlebusch Im Bühl zuständig. Oberbürgermeister Ernst Küchler sagte bei der Übergabe des Bundesverdienstkreuzes: Ich bin sehr stolz, dass ich Ihnen, Herr Kurt, als türkischer Staatsbürger die höchste Anerkennung für Verdienste um das Gemeinwohl in Namen des Bundespräsidenten Horst Köhler überreichen darf. Die Leidenschaft für den Fußball und die Kinder und Jugendlichen hat Sie nicht mehr losgelassen. Sie haben sich nie gescheut, den gigantischen Organisationsaufwand, der im ehrenamtlichen Bereich eines Fußballvereins anfällt, auf sich zu nehmen. Joachim Hoeppner, Vorsitzender des SV Schlebusch: Nuri ist für diesen Verein einfach unverzichtbar. Er hat für jeden immer ein offenes Ohr. Insbesondere der Umgang mit den rund 500 Kindern und Jugendlichen im Verein, dem SV Schlebusch 1923 e.v., beeindruckt den Vorsitzenden. Nuri steht mit vollem Einsatz Tag und Nacht für unsere Kinder und Jugendlichen zur Verfügung. Dieses Engagement mit Herzblut sucht seinesgleichen. Nach seiner Zukunft gefragt, antwortete Nuri Kurt: Nur nach oben am besten mit allen Mannschaften! Ich freue mich auf den Kunstrasenplatz, der bald den Kindern und Jugendlichen in Schlebusch zur Verfügung stehen wird. Karl-Josef Weißenfels, Vorsitzender des SportBund Leverkusen e.v.: Nuri Kurt bringt alles mit, was ein ehrenamtlicher heutzutage braucht. Die Würde eines Erzbischofs, die Selbstlosigkeit eines Missionars, den Takt eines Botschafters, die Beharrlichkeit eines Steuerbeamten, die Erfahrung eines Wirtschaftsprüfers, die Arbeitskraft eines Kulis, die Genialität eines Nobelpreisträgers, die Beredsamkeit eines Ministers, die Findigkeit eines Rechtsanwaltes, das elastische Gewissen eines Politikers, die Gesundheit eines Olympiakämpfers, das Lächeln eines Filmstars und die dicke Haut eines Nilpferdes. OB Ernst Küchler und Nuri Kurt 9

Tolle Stimmung auf der Sportplatzanlage Birkenberg. Die Jugend spielte die neuen Stadtmeister im Fußball aus. Wachablösung bei den Stadtmeisterschaften auf dem Birkenberg Bei den Stadtmeisterschaften der Junioren auf dem Birkenberg räumten die Mannschaften des SV Schlebusch groß ab. Alle Titel mit Ausnahme der C-Junioren gingen in diesem Jahr an die Talente des SV Schlebusch. Die Stadtmeister: A-Junioren SV Schlebusch B-Junioren SV Schlebusch C-Junioren Roland Bürrig D-Junioren SV Schlebusch E-Junioren SV Schlebusch F-Junioren SV Schlebusch Bambini SV Schlebusch Folgende Vereine haben an den Stadtmeisterschaften teilgenommen: SC Hitdorf TuS Roland Bürrig SV Bergfried SV Schlebusch TuS Rheindorf TuS 05 Quettingen BV Berg. Neukirchen VfL Leverkusen Bayer 04 ESV Opladen Damit kam es zur Wachablösung des VfL Leverkusen, der im vergangen Jahr die erfolgreichsten Teams stellte. Der Titel bei den C- Junioren ging an Roland Bürrig durch ein 5:0 im Finale gegen den TuS Rheindorf. Auffällig in diesem Jahr waren die guten Torhüterleistungen der einzelnen Teams. Diese konnten sich im Neunbeziehungsweise Elfmeterschießen der Bambini, F-Junioren und der D- Junioren durch glänzende Paraden auszeichnen. Der SportBund Leverkusen e.v. als Veranstalter der diesjährigen Stadtmeisterschaften dankt allen Sponsoren, den teilnehmenden Mannschaften, den Betreuern, den Trainern und den ehrenamtlichen Helfern. 10

Sportschießen des SV 1926 Bürrig Vom 09.-11.Juni fand in diesem Jahr die Leverkusener Stadtmeisterschaft im Sportschießen statt. Veranstalter war der SV 1926 Bürrig in Zusammenarbeit mit dem SportBund Leverkusen e.v. Da zur gleichen Zeit die Landesverbandsmeisterschaft in Bad Kreuznach und einige nahe gelegene Schützenfeste stattfanden, gab es einige Absagen. Organisator Frank Goldkamp konnte jedoch 60 Teilnehmer verbuchen. Der Termin für die nächste Stadtmeisterschaft ist für den 20.-22. Juni 2007 vorgesehen, da zu dieser Zeit keine Schützenfeste stattfinden, und auch die Landesverbandsmeisterschaften abgeschlossen sein werden. Ob jemals eine Stadtmeisterschaft im Sportschießen in Leverkusen stattgefunden hat, ist unbekannt. Der SV Bürrig 1926 bedankt sich beim Bürriger Grill für die Unterstützung der Stadtmeisterschaft. Den Siegern der Stadtmeisterschaft herzlichen Glückwunsch. SportBund Leverkusen e.v. / SV 1926 Bürrig Foto: Frank Goldkamp 11

12

13

14

15

Ehrenamt im Sport Liebe Leserin, lieber Leser, versteht sich Ihr Verein auch als eine "Gemeinschaft in Bewegung"? Gut, denn es gibt etwas zu bewegen: Nehmen Sie mit Ihrem Sportverein an der Woche des bürgerschaftlichen Engagements teil! Ein wichtiges Ereignis, das den beteiligten Sportvereinen - dem Breitensport überhaupt - neuen Schwung geben kann. So wichtig, dass wir ihm eine Sonderausgabe des Ehrenamt-Newsletters widmen. Übersicht: 1. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2006 2. Lassen Sie sich anregen! 3. Online-Anmeldung 4. Kostenlose Materialien 1. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2006 Nach dem großen Erfolg im Jahr 2004 ruft das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)auch dieses Jahr freiwillig Engagierte zur Teilnahme an der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" auf. Die Aktionswoche steht unter dem Motto "Engagement macht stark!" und findet zwischen dem 15. und 24. September im ganz Deutschland statt. 2006 ist der Sport eines von drei Schwerpunktthemen. Das BBE lädt deshalb die Sportvereine in Deutschland ein, die Aktionstage als Plattform zu nutzen, um sich in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen. Das Interesse der Medien - von der intensiven Öffentlichkeitsarbeit des BBE angefacht - wird stark sein, das zeigen die Erfahrungen! Lesen Sie im Infoflyer des BBE alles Wissenswerte über die Woche des bürgerschaftlichen Engagement: http://www.engagement-machtstark.de/fileadmin/user_upload/download/archiv_2006/flyer_kampagne_2006_online_2seitig.pdf 2. Lassen Sie sich anregen! Das Motto für die Sportvereine, die an der Aktionswoche teilnehmen, ist ganz einfach: Lassen sie sich etwas einfallen - der Kreativität sind keine Grenze gesetzt. Die Broschüre zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2004 gibt Ihnen einen Eindruck vom Ablauf und - ab Seite 12 - Beispiele, auf welche Ideen die Teilnehmer damals gekommen sind: http://www.engagement-macht-stark.de/uploads/media/bbe_aktionswoche_2004_broschuere.pdf 3. Online-Anmeldung Wenn Sie Ihren Sportverein innerhalb der nächsten rund drei Wochen für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements anmelden, wird Ihre Veranstaltung nicht nur online erscheinen, sondern auch in der Veranstaltungsbroschüre, die das BBE in großer Stückzahl publiziert. Hier geht es zur Anmeldung: http://www.engagement-macht-stark.de/index.php?id=ems_anmeldung 4. Kostenlose Materialien Das BBE stellt Ihrem Verein Flyer, Postkarten und Plakate im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements kostenfrei zur Verfügung. Hier gelangen Sie zur Materialbestellung: http://www.engagement-macht-stark.de/index.php?id=49 Eine interessante Lektüre wünschen Ihnen Ihre Partner für das Ehrenamt im Sport Deutscher Sportbund und Commerzbank 16

TuS Rheindorf 1892 e.v. Feriensportprogramm 5. Ferienwoche 24. bis 28. Juli 2006 Tanzwoche für Kinder ab 7 Jahre Wo: Turnhalle Elbestraße (Käthe-Kollwitz-Schule) Wann: 24. bis 28. Juli 2006 Uhrzeit: 11.00 bis 13.00 Uhr Kursgebühr: 20,00 Euro (bitte am 1. Kurstag an die Trainerin) Folgendes Tanzprogramm wird geboten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Jazztanz Hip-Hop Bauchtanz Samba 1. Stunde Wiederholung aller Tänze, ab 12.15 Uhr Auftritte für Eltern und Geschwister, die gerne zuschauen möchten! Infos und Anmeldung: Renate Wallner, Telefon 0173/9704064 oder bei der Trainerin Sara Romolo, Telefon: 0214 / 50 51 53 17

10. Tennis-Feriencamp für Jugendliche Quettingen. Wer sucht sie nicht, die sinnvolle Aktivität für die eigenen Kinder während der Sommerferien? Die einen schlafen lange, die anderen schnallen sich ihre Skates unter und wieder andere langweilen sich einfach nur, weil die besten Freunde sich gerade in südlichen Gefilden befinden. Für diese Daheimgebliebenen bietet der Tennisclub Grün-Weiß Fixheide zum 10. Mal eine interessante Abwechslung: das Tennisferiencamp mit Spaß und einer qualifizierten Betreuung. Anstelle von passivem Berieseln lassen vor dem heimischen Fernseher und Ballerspielen am Computer soll aktives Erlebnis, Ausschöpfung des eigenen Potentials und fröhliches Miteinander in einer Gruppe stehen. Das fünftägige Camp wird von dem Vereinstrainer und Dipl. Sportlehrer Heiko Schneider vom 31. Juli bis 5. August für 9 bis 18 Jahre alte sportinteressierte Kinder und Jugendliche durchgeführt. Neben dem Tennistraining stehen jede Menge Sport und viele Spiele wie z.b. Basketball, Wasserball, Volleyball sowie eine Fahrradtour und eine gemeinsame Zeltnacht mit Lagerfeuer auf dem Programm. Für Nicht- Clubmitglieder eine gute Möglichkeit den Tennissport mit anderen Jugendlichen eine Woche lang auszuprobieren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung bei Heiko Schneider unter Telefon 0173/3785084. 18

Deutsche Gehörlosen-Leichtathletik-Meisterschaften am 2. und 3. Juni 2006 in Essen Zum ersten Mal nahm unsere neue 14jährige Mitgliederin Felicitas Fee Merker aus Grevenbroich an der obengenanten Veranstaltung teil. Dort startete sie für den Verein GSA Leverkusen im Weitsprung der weiblichen Jugendklasse B. Dabei erzielte sie ihre persönliche Bestleistung von 4,27 m und belegte den hervorragenden dritten Platz. Sie trainiert im hörenden Verein Bayer Dormagen unter Trainer Peter Kassubek, welcher als Bundestrainer für die Wurfgruppe des Deutsche Gehörlosen Sportverbandes arbeitet. Foto: Anton Schneid Links: Sophie Prepernau (HgSV Potsdam) 2. Platz; Mitte: Siegerin Georgina Schneid (GSV München); rechts: Felicitas Merker (GSA Leverkusen) 3. Platz; Ganz rechts: Fachwart Steffen Rosewig Steffen Rosewig Allgemeiner Gehörlosen-Verein Leverkusen 19

Zum fünften Mal wurde das weibliche Jugendteam der Gehörlosensportabteilung Leverkusen Deutscher Gehörlosen Basketball- Jugendmeister 2006 Stehend von links: Shqipe Arifi (15); Imela Popovic (12); Angelina Romano (14); Svenja Kalcher (7); Trainer Steffen Rosewig; Kniend von links: Nazli Zorlu (6); Fitore Arifi (10) und Irena Popovic (4). Foto: Deutscher Gehörlosen-Basketball- Jugendmeister 2006 von GSA Leverkusen Per zweistündiger Bahnfahrt begleitete ich als Trainer das siebenköpfige Basketballteam nach Heidelberg zu den Deutschen Gehörlosen Baskeball- Jugendmeisterschaften, an dem insgesamt vier Teams aus Leverkusen, Heidelberg, Fürth und die Spielgemeinschaft Hamburg/Frankfurt teilnahmen. Es wurde im Modus Jeder gegen jeden jeweils 7min gespielt. Die Leverkusenerinnen begannen im ersten Spiel gegen Heidelberg mit anfänglicher Nervosität, konnten sie aber schnell ablegen und siegten ganz klar mit 59:9 Gegen die Spielgemeinschaft aus Hamburg und Frankfurt hatten sie kein Problem und siegten locker, ganauso wie gegen die Mannschaft aus Fürth. Somit stand der Kampf um die Meisterschaft im letzten Spiel zwischen Leverkusen und Fürth. Im ersten Viertel führte die Mannschaft aus Fürth überraschend mit sieben Punkten Vorsprung. Dieser Vorsprung schmolz durch die vier überragenden Leverkusener Spielerinnen Svenja Kalcher, Irena und Imela Popovic und Nazli Zorlu im zweiten Viertel langsam dahin. So brachte der GSA zur Halbzeit Leverkusen in Führung. Aufgrund der mit drei Fouls vorbelasteten Spielerinnen Irena, Svenja, Imela und Nazli verteidigten die GSA den Vorsprung und baute ihn sowohl im dritten als auch im letzten Viertel sogar noch aus. So verteidigte die GSA den Meistertitel erfolgreich und gewann zum fünften Mal nach 1999, 2001, 2003 und 2005 die Meisterschaft mit 59:44 (7:12;19:10; 17:6;16:16). Zu besten Korbjägerinnen gehören bei diesem Turnier Spielerinnen der GSA Leverkusen, erstplatzierte Irena Popovic 66 Korbpunkte und drittplatzierte Svenja Kalcher 55 Korbpunkte. Außer den beiden spielten in der siegreichen Mannschaft Imela Popovic, Angelina Romanio, Nazli Zorlu, Shqipe und Fitore Arifi. Im Clubheim des Gehörlosensportvereins Heidelberg fand die Siegerehrung statt. Die Siegerinnen erhielten die Goldmedaille und den schönen Pokal. Als beste Korbjägerin bekam Irena Popovic auch den Ehrenpreis. Glücklich fuhren wir am Abend wieder heim. Steffen Rosewig Allgemeiner Gehörlosen-Verein Leverkusen 20

Sportschießen: Armbrustmannschaft aus Leverkusen-Steinbüchel qualifiziert sich zur Deutschen Meisterschaft Die Erfolge der Steinbüchler Schützen halten auch bei den diesjährigen Landesmeisterschaften an. Mit der Armbrust auf die 30m-Distanz konnte sich die Mannschaft recht deutlich für die Deutsche Meisterschaft Ende September qualifizieren. Konnten sich die Steinbüchler bereits im vergangenen Jahr über die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft freuen, so war in diesem Jahr der Erwartungsdruck deutlich höher. Die Qualifikation nach München sollte in diesem Jahr hoffentlich nur reine Formsache sein und nach Möglichkeit wollte die Mannschaft bei der Vergabe der Mannschaftsmedaillen für die Landesmeisterschaft ein gehöriges Wörtchen mitsprechen. Bei dieser Disziplin werden mit der Armbrust 20 Schuß auf die 30m entfernte Scheibe abgegeben. Bestes Ringergebnis je Schuß ist eine 6, so dass als Maximum ein Ergebnis von 120 Ringen zu erreichen ist. Mit Ergebnissen von 115 Ringen für Olaf Hübsch, 113 Ringen für Dorothea Winkler-Hübsch und 110 Ringen für Anita Gerber konnte von den Steinbüchlern mit dem Mannschaftsergebnis von 338 Ringen das Limit von 330 Ringen sehr deutlich übersprungen werden. Neben der Mannschaft konnte sich auch noch Reiner Heinen als Einzelstarter in der Altersklasse für die Deutsche Meisterschaft mit 113 Ringen qualifizieren. Zu einer Medaille bei den Landesmeisterschaften reichte es dann aber doch nicht. Auf Grund einer Terminüberschneidung war klar, dass die angehende C-Trainerin Dorothea Winkler-Hübsch ihren Wettkampf unter Aufsicht vorschießen würde und dass dadurch das Team nur zur Qualifikation gewertet würde. In der Einzelwertung mußte Olaf Hübsch in der Schützenklasse mit dem undankbaren 4. Platz vorlieb nehmen. Ein Ring fehlte ihm am Ende, um aufs Treppchen zu kommen. Die Steinbüchler Schützen freuen sich jetzt auf die Deutschen Meisterschaften in München und wünschen sich ähnlich viele Fans wie im vergangenen Jahr. 21

Volleyball: TSV Bayer 04 Leverkusen e.v. Weibliche C-Jugend wird 5. bei der Deutschen Meisterschaft in Konstanz Nach insgesamt fünf Siegen und zwei Niederlagen belegte der Volleyballnachwuchs vom TSV Bayer 04 Leverkusen den 5. Platz von insgesamt 16 teilnehmenden Mannschaften. Direkt zu Beginn des Turniers mußte das Team von Trainer Frank Seeburg und Co-Trainer Dr. Karl Quade in der Vorrunde gegen die als stark eingeschätzte Mannschaft des Köpenicker SC antreten. Große Anfangsnervosität und eine überragende Bundesligaspielerin in den Reihen des Köpenicker SC führten zu der einkalkulierten Auftaktniederlage. Die beiden folgenden Vorrundenspiele gegen den SV Innig und die SSG Etzbach konnten souverän gewonnen werden. Als Vorrundenzweiter folgte in der Zwischenrunde das Spiel gegen den VC Angermünde. Dieses Spiel mußte unbedingt gewonnen werden, um ins Viertelfinale einzuziehen und damit das vor dem Turnier gesetzte Ziel zu erreichen. Zunächst sah es für die Bayer-Mädchen nicht gut aus - Angermünde spielte stärker als erwartet. So ging der erste Satz knapp verloren. Dann zeigte das Bayer-Team jedoch noch den absoluten Siegeswillen und konnte das Spiel doch noch für sich entscheiden. Im Viertelfinale folgte dann trotz einer tollen Leistung und kämpferischen Einstellung eine Niederlage gegen den späteren Deutschen Meister TSV Deggendorf (Bayern). Die Enttäuschung über diese Niederlage konnten einige Spielerinnen nicht verbergen. Dem Trainergespann ist es jedoch gelungen, die Spielerinnen für die zwei noch ausstehenden Begegnungen erneut zu motivieren. So konnte zunächst der zweite Vertreter aus NRW, die SG FdG Herne und später auch der Nachwuchs des SCU Emlichheim deutlich bezwungen werden. Letztendlich wurde der 5. Platz erreicht, mit dem sowohl die Trainer als auch die Spielrinnen sehr zufrieden waren. Für Leverkusen spielten: Lina Adams, Laura Behnck, Alexandra Friedrich, Loretta Hölzel, Anna Karthaus, Tamara Nahrstedt, Cansu Özcan, Meike Reimann, Jenny Weißenfels, Jessica Wilbert, Britta Wilmers, Ann-Christin Quade. 22

Training vor einer Gelenkoperation Das neue Konzept der präoperativen Trainingstherapie des Vereins für medizinische Fitness Leverkusen wird ab sofort im Remigius-Krankenhaus durchgeführt. Ein Training vor einer Gelenkoperation (insbesondere beim künstlichen Gelenkersatz) bietet die optimale Vorrausetzung für einen bestmöglichen Therapieerfolg. In der Wartezeit auf eine Operation ergeben sich klare psychische und physische Vorteile für den Patienten. Beweglichkeits- und Kraftverlust z.b. werden gering gehalten, so dass ein besseres Ausgangsniveau für eine Operation geschaffen wird. Die veränderte muskuläre Situation verbessert in der Regel die Bedingungen für eine Operation. Die oft lästigen Wartezeiten entfallen, die Therapie beginnt sofort. Der Kontakt mit frisch Operierten gibt Mut und eine Menge an Informationen. Verein für medizinische Fitneß und Bewegungstherapie Leverkusen e.v. Thomas Geißler Geschäftsführer Im Kalkfeld 21 51379 Leverkusen Tel.: 02171-741493 Fax: 02171-741494 Eine kostenlose Beratung, können Sie unter der folgenden Rufnummer vereinbaren: Tel.: 02171-741493 Fax: 02171-741494 Förderung der Übungsarbeit Antrag auf Förderung der Übungsarbeit jetzt stellen! Die Anträge müssen spätestens bis zum 15. August 2006 beim LandesSportBund NRW e.v. gestellt sein. Anträge findet man unter www.wir-im-sport.de zum Download als PDF-Datei unter der Rubrik LSB-Infos und auch als Online-Antrag unter der Rubrik LSB-Exklusiv. 23

24