Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 10. Mai Bern / Schweiz

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 30. Mai Sarajevo/ Bosnien Herzegowina

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 15. Mai Metz / Frankreich

Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 5. Mai Vösendorf / Österreich

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 6. Mai Vösendorf / Österreich

Samstagvormittag; Theoretische Schulung folgender Rassen; Meissner Widder, Rhön, Schwarzgrannen, Japaner und Kastanienbraune Lothringer Kaninchen.

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 3. Juni Balatonalmadi / Ungarn

Entente Européenne d Aviculture et de Cuniculture Sparte Kaninchen

Die Ausstellung wird nach dem Reglement für rassebezogene Europaschauen der EE, Sparte Kaninchen durchgeführt.

Einladung zur 11. EE Preisrichter Schulung Kaninchen & Caviae, Putten (die Niederlände ) März 2014

Punkt 3) Verlesung des Protokolls Auf die Verlesung des Protokolls wird verzichtet, weil es im ÖKZ veröffentlicht wurde.

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

TW Protokoll Vorstandssitzung 04/16 Mittwoch, 11. Mai 2016, Uhr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Zudem findet Ihr viele weitere wertvolle Informationen und Tipps zur Rassekaninchenzucht unter der Rubrik Tipps für Profis...

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit

Protokoll der Spartensitzung Tauben vom 06. Mai 2005 in Mondorf les Bains / Lux.

Teilnehmer: P. Iseli (Vorsitz), J. Rey-Bellet, M. Durrer, E. Buser, A. Spiri, M. Vogel, M. Wenger (Protokoll), E. Söckli (Tierwelt-Redaktor)

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

Stand der Arbeiten zum neuen Bewertungs-Standard im ZDRK

ILNAS-EN ISO :2004

Protokoll Subkommission Hundeführer in Lake Tahoe 2014

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

Protokoll 04/16 Vorstandssitzung von Rassekaninchen Schweiz, Samstag, 23. Juli 2016, Uhr, Rest. Schallenberg, 3537 Eggiwil

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

1132. PLENARSITZUNG DES RATES

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Preisrichterhauptschulungen 2007

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Rassen und Farben Statistik: Senioren u. Jugend

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

ZDRK Tagung Oberhof. Hotel Panorama hat die Form einer Skischanze

ILNAS-EN :2004

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Seniorenabteilung. Bewertung nur auf BKS und BRS, LVS und LVRS, auf LV-ClubS nur wenn keine LVS oder LVRS; nicht auf LVJS Präsentation ohne Bewertung

Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin - Mark Brandenburg e.v.

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

STATUTEN DES RACING-CLUB ZÜRICH

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

Die Arbeiten des Präsidiums konnten an der Präsidiumssitzung vom 14. Februar 09 in Nitra bewältigt werden.

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Zwergschecken blau weiß Zwerg Rex dalmatinerfarbig Zwerg Rex schwarz Farbenzwerg schwarz

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

Entente Européenne d Aviculture et de Cuniculture Sparte Kaninchen

ILNAS-EN 13899: /2003

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

R a s s e Anz. F a r b e Anz. Zgr Et

Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

DEUTSCHE RIESENSCHECKEN = 209 havannafarbig-weiß = blau-weiß = schwarz-weiß =

ILNAS-EN :2012

Rassekaninchenzucht Tabelle 7.1 Ergebnisse der Landesclubausstellung Prädikat

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Beschluss: Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 05. Juli 2014 wird einstimmig genehmigt.

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN :2009

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Consumer Barometer-Studie 2017

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

ILNAS-EN :2009

ZDRK Bundestagung 2017

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA. Eröffnungssitzung

Europäisches Kulturabkommen. Übersetzung 1. (Stand am 13. Februar 2013)

Rassen und Farben Statistik: Allgemeine Klasse

Protokoll Nr. 13 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die vollständige Abschaffung der Todesstrafe

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

ILNAS-EN 12481: /2000

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Statistischer Meldebogen für den Tierbestand und die aufgezogenen Jungtiere 2016

Statistischer Meldebogen für den Tierbestand und die aufgezogenen Jungtiere 2013

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Rassen und Farben Statistik: alle Schauabteilungen

Transkript:

Sparte Kaninchen Vorsitzender; Erwin Leowsky, Sonnenstraße 20, D-95213 Münchberg, (+49) 170 114 80 62, erwin.leowsky@t-online.de 2.Vorsitzender; Herbert Zens, CZ-35761 Brezeva Rudelse 4 + 42 352699128, h.zens@seznam.ck Standardkommission Vorsitzender; Rainer Retschitzegger, Tambergau 18, 4573 Hinterstoder, 0043-6644035094, r.retschitzegger@aon.at 2.Vorsitzender; Roland Olinger, L-3565 Dudelange, 17, rue Fany Schumacher, +352 51 28 49, roland2753@hotmail.de Protokoll der Sparte Kaninchen Freitag, 10. Mai 2013 Bern / Schweiz Standardkommission - Sparte Kaninchen Sekretär; Markus Vogel, CH-6214 Schenkon, Postmatte 1, +41 921 81 76, markvogel@bluewin.ch

Tagesordnung 1. Eröffnung / Begrüssung 3 2. Feststellung der Anwesenheit 3 3. Niederschrift der EE-Tagung vom 18. Mai 2012 in Altötting / D 3 4. Anschriftenverzeichnis 3 5. Korrespondenz und Mitteilungen 3 6. Berichte der Präsidiumssitzung 3 7. Tagesordnung der EE- Generalversammlung vom 11. Mai 2013 4 8. Aufnahme neuer Mitglieder 4 9. 10. EE-Preisrichterschulung in Zollikofen Bern / Schweiz 4 10. Berichte der Standardkommission 4 11. Europastandard 5 12. Europaschau vom 07.-09. Dezember 2012 in Leipzig (D) 5 13. Rassebezogene Europaschauen 5 14. Welche Kaninchenrassen in ihrem Land sind bis jetzt nicht im Europastandard aufgenommen EE Rasseverzeichnis 2013 6 15. Informationen zu den EE-Tagungen 6 16. Krankheit & Tierschutz Bericht vom Tierschutzbeirat 6 17. Bundesschau im eigenen Land Wo und Anzahl Tiere? 7 18. Internet 7 19. Anregungen und Wünsche 7 20. Verschiedenes 7 Seite 2 von 8

1. Eröffnung / Begrüssung Erwin Leowsky, 1.Vorsitzender der Sparte Kaninchen begrüsst alle Anwesende herzlichst zur heutigen Spartensitzung anlässlich der EE-Tagung in Bern. Erwin Leowsky bedankt sich bei den Schweizer Kollegen für die Organisation der Tagung. 2. Feststellung der Anwesenheit 32 Teilnehmer aus 13 Ländern sind anwesend. 3. Niederschrift der EE-Tagung vom 18. Mai 2012 in Altötting / D Protokoll wird ohne Einwände genehmigt. 4. Anschriftenverzeichnis Siehe Anhang (PDF) 5. Korrespondenz und Mitteilungen Viele Eingänge konnten direkt via Email behandelt werden. Ein wichtiges Thema ist die Korrespondenz mit dem Lettischen Verband. Es ist nicht zulässig dass aus einem Land zwei Verbände im Europaverband sein können. Wichtig ist, dass im jeweiligen Land aktiv zusammen gearbeitet wird. Im Lettischen Verband muss eine vernünftige Zusammenarbeit aufgebaut werden. Erwin Leowsky fordert Mirdza Silina auf, schriftlich die Aktivitäten ihres Verbandes an den Europaverband einzureichen. Weiter sollen die Verantwortlichen des zweiten Verbandes von Lettland ein schriftliches Aufnahmegesuch einreichen. Das Präsidium wird sich dann eingehend über diesen Fall beraten. 6. Berichte der Präsidiumssitzung Erwin Leowsky gibt einige Informationen aus der Präsidiumssitzung vom Donnerstag, 9. Mai 2013. Schwerpunkt die Problematiken in einigen Ländern betreffend zwei Verbänden pro Sparte. Die Finanzen im Europaverband sind momentan sehr gut, dank der Europaschau in Leipzig. Erwin Leowsky informiert, dass es eine wunderbare Präsidiumssitzung war. Seite 3 von 8

7. Tagesordnung der EE- Generalversammlung vom 11. Mai 2013 Die Tagesordnung wird besprochen, Erwin Leowsky erläutert einige Punkte. 8. Aufnahme neuer Mitglieder Erwin Leowsky informiert, dass Finnland ein Aufnahmegesuch gestellt hat. Das Gesuch liegt zur Prüfung beim EE-Verband vor. Finnland hat sich jedoch aber seit einigen Monaten nicht mehr gemeldet. 9. 10. EE-Preisrichterschulung in Zollikofen Bern / Schweiz 82 Preisrichterinnen und Preisrichter besuchten die 10. EE-Preisrichterschulung in Zollikofen. Erwin Leowsky bedankt sich für die tadellose Organisation der Schulung. Nebst dem fachlichen Teil wurde die Kameradschaft gepflegt und gelebt. Der Zusammenhang und die Zusammenarbeit in der Sparte Kaninchen ist sehr erfreulich. 11. EE-Preisrichterschulung 2014 14.-16. März 2014 in Holland, Kongress Zentrum De Aker, Putten o Zwergwidder, Deilenaar, Polish (Zwerghasen), Blaue Von Beveren, Hermelin, Farbenzwerge Weiter Schulungen: 27.-29. März 2015 Frankreich 2016 in Luxembourg 10. Berichte der Standardkommission Roland Olinger, 2. Vorsitzender informiert über die Sitzung der Standardkommission. Ein Schwerpunkt der Sitzung war die Wahl der Standardkommission. Der Vorschlag der Standardkommission muss durch die Delegiert der Sparte Kaninchen bestätigt werden. Einstimmige Bestätigung der Sparte Kaninchen: 1.Vorsitzender Rainer Retschitzegger, Österreich 2.Vorsitzender Roland Olinger, Luxembourg Sekretär Markus Vogel, Schweiz Mitglieder; o Erwin Leowsky, Deutschland o Wolfgang Vogt, Deutschland o Herbert Zens, Tschechische Republik o Yvon Weissenbacher, Frankreich Seite 4 von 8

11. Europastandard Der Europastand ist ein lebendiges Werk mit 170 Rassen und war in Leipzig erstmals im Einsatz. Kleine Fehler sind in den letzten Monaten aufgetreten (Gewichte / Ohrenlängen / etc.). Weiter stehen neue Rassen zur Aufnahme bereit. Fehler die Auftauchen, laufend an Markus Vogel senden. Markus sendet eine aktuelle Liste laufend an alle Mitglieder der Standardkommission. Markus Vogel erstellt zusätzlich eine Liste der fehlenden Bilder im Standard. Die Übersetzung in weitere Sprachen darf erfolgen aus dem Text des Standard 2012. Nächster Treffpunkt der Standardkommission; 20.-22. September 2013 in Hörblach. Schwerpunkt der Tagung; Überarbeitung EE-Standard 2012. 12. Europaschau vom 07.-09. Dezember 2012 in Leipzig (D) Eine riesen Ausstellung mit rund 96 000 Tieren. Nach aussen eine sehr gute Ausstellung. Grossmehrheitlich waren die Züchterinnen und Züchter zufrieden. Intern ist einiges schief gelaufen. Schwerpunkt vor allem der Umgang mit den unzählige Helferinnen und Helfer. Einige Sektionen beklagen sich nach wie vor, da ihnen bis heut Geld nicht ausbezahlt wurde, welches sie zu gute haben. Auch gegenüber dem Europaverband schuldet das Organisationskomitee einiges an Geld. Seitens Bewertung gab es negative Rückmeldungen, die teils berechtigt waren. Tiere wurden fälschlicherweise ausgeschlossen, was sehr ärgerlich ist. Die Tatsache, dass Züchter gekaufte Tiere an einer Europaschau ausstellen dürfen wird diskutiert. Nicht alle Mitglieder der Standardkommission sind darüber glücklich. Über die Grösse einer Europaschau wird eingehend diskutiert. Pro und contra werden ausgetauscht. 13. Rassebezogene Europaschauen 08.-11. Januar 2014 in NL-9471 AS, Zuidlaren, Hanekamp 3, Prins Bernhardhoeve. Rassen Polish, Hermelin und Farbenzwerge. Voraussichtlich teilnehmende Länder; Holland, Deutschland, Belgien, England, Dänemark, Schweden, Tschechische Republik. Es werden 1 500 bis 2 000 Tiere erwartet. Seite 5 von 8

14. Welche Kaninchenrassen in ihrem Land sind bis jetzt nicht im Europastandard aufgenommen EE Rasseverzeichnis 2013 Holland; Meissner Widder, Mantelschecken blau (bereits anerkannt im EE-Standard) Holland; Zwerg Rex, Weiss Rotaugen (bereits anerkannt im EE-Standard) 15. Informationen zu den EE-Tagungen 2014 Bosnien/Herzegowina, Sarajevo, 28. Mai 1. Juni 2014 2015 Frankreich, 13.-17. Mai 2015 (Europaschau) 2016 Österreich, 04.-08. Mai 2016 2017 Ungarn, 24.-28. Mai 2017 2018 Dänemark, 09-13. Mai 2018 (Europaschau) 2019 Kroatien, 29. Mai 2. Juni 2014 Weitere siehe Homepage http://www.entente-ee.com/deutsch/index_deutsch.html 16. Krankheit & Tierschutz Bericht vom Tierschutzbeirat Dr. Joseph Rey-Bellet, Mitglied EE-Tierschutzbeirat begrüsst alle Delegierte recht herzlich. Er informiert eingehend über die Sitzung vom Tierschutzbeirat vom Donnerstag, 9. Mai 2013. Drei Punkte erwähnt er im Speziellen; Europaschau: Gelungene Ausstellung ohne grosse Zwischenfälle, wenig Tierverluste bei den Kaninchen. Tiergesundheit: Brüssel hat eine Strategie Tiergesundheit im Auge. Wenn wir mit einbezogen werden wollen, müssen wir Leistung bringen. Brüssel definiert Pflicht Impfung betreffen RHD. Dr. Joseph Rey-Bellet macht eine Umfrage (siehe Anhang) zu folgenden Fragen: Impfpflicht im eigenen Land Ja/Nein, Impfstoff aus eigenem Land Ja/Nein, Engpass Impfstoff Ja/Nein. Das Ziel ist eine europaweite Zulassung der Impfstoffe und deren Bereitstellung. Der Preis würde damit für alle Züchterinnen und Züchter erträglicher. Tiergesundheit: Der Tierschutzbeirat ist der Meinung, dass wir auf wissenschaftlicher Ebene über das Thema Tiergesundheit diskutieren müssen. Die Vorschriften werden von Jahr zu Jahr strenger. In der Schweiz stand die Einzelhaltung von Kaninchen zur Diskussion. Zum Thema Impfung fand eine sachliche Diskussion zwischen den Delegierten statt. Wichtig dabei ist, dass führende Personen in den Verbänden positiv zur Impfung eingestellt sind. Seite 6 von 8

17. Bundesschau im eigenen Land Wo und Anzahl Tiere? Siehe Anhang Ausstellungsverzeichnis (PDF) 18. Internet Es werden keine Wünsche angebracht. 19. Anregungen und Wünsche Piet von Lune stellt die Frage betreffend Kennzeichnung der Kaninchen, welche sehr unterschiedlich ist in den Ländern. Entscheid: Jedes Land stellt die Kennzeichnung vom jeweiligen Land schriftlich an Markus Vogel zu. Wenn immer möglich mit einem Bild. Markus Vogel wird eine Überblickliste erstellen für die nächste Europaschau. Peter Mickmann: Gekaufte Tiere an einer Europaschau: Siehe Bemerkung Punkt 12: Die Tatsache, dass Züchter gekaufte Tiere an einer Europaschau ausstellen dürfen wird diskutiert. Nicht alle Mitglieder der Standardkommission sind darüber glücklich. 20. Verschiedenes Verantwortliche Person für Kaninhop auf Ebene Europa Mit Jules Schweizer hat die Schweiz ein hervorragender Kenner der Kaninhop Szene in ihren Reihen. Markus Vogel stellt den Antrag, Jules Schweizer als Ansprechperson und Koordinator der EE-Sparte Kaninchen zu wählen. Jules Schweizer stand bereits als Verantwortlicher Koordinator an der ersten Kaninhop Europameisterschaft in CH- 8832 Wollerau im Einsatz. Entscheid: Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Kaninhop Europameisterschaft 2015 Schweiz Vom 30.01.2015 bis 01.02.2015 findet in CH-6204 Sempach, Kanton Luzern, die 23. Schweizerische Rammlerschau statt. Markus Vogel stellt im Namen des Organisationskomitees den Antrag, die Kaninhop Europameisterschaft 2015 durchführen zu dürfen. Entscheid: Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Seite 7 von 8

Anfrage: Der Verband von Frankreich wurde von einem Tierschutzverein angefragt, ob es auf Europäischen Ebenen Vorschriften über die Grösse von Ausstellungskäfigen gibt. Entscheid: Das Präsidium wird die aktuellen Vorschriften dem französischen Verband zur Verfügung stellen. Schluss der Sitzung; 11.50 Uhr Erwin Leowsky bedankt sich für die sehr gute und angenehm verlaufende Sitzung. Anhang Adressverzeichnis Kontaktpersonen Sparte Kaninchen (PDF) Bundesschau im eigenen Land (PDF) Statistik EE-Tagung Sparte Kaninchen (PDF) Umfrage Dr. Joseph Rey-Bellet (PDF) Bericht 10.EE Preisrichterschulung Zollikofen (2 Seiten PDF) Bern, 13. Mai 2013 Sekretär Markus Vogel Seite 8 von 8