ASPEKTE DER SUIZIDPRÄVENTION

Ähnliche Dokumente
Tagung. Aspekte der Suizidprävention

32. "Herbsttagung" der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen" (DGS) Thema: Multiprofessionelle Suizidprävention

3. Grazer Psychosentage

Wissenschaftliche Frühjahrstagung der DGS 2003

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit

STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE EIN INTEGRATIVES ZUKUNFTSMODELL Kongress anlässlich 15 Jahre Sonderauftrag für Stationäre Psychotherapie

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) "Suizidologie und Suizidprävention am Ende des 20.

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr

Das Psychopathie-Konzept in der Forensischen Psychiatrie

Autoimmune Lebererkrankungen

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Wissenschaftliche Frühjahrstagung der DGS 2002

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn

Herzlich Willkommen zum 2. MS-Symposium Zell am See Februar 2016

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a

Programm (vorbehaltlich Modifikationen)

Menschen in suizidalen Krisen verstehen

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

Gemeinsame Stellungnahme

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

Arbeitskreis Neuropädiatrie Mitteldeutschland. 15. Fortbildungsveranstaltung Kind Umfeld Umwelt. 20. / 21. Mai 2016 Meerane.

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

5. Dresdner Operationskurs & Workshop

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Herzlich Willkommen zum

Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Wissen schafft Gesundheit

9. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA)

7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Suizidalität im höheren Lebensalter

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Traum[a]tage 09 Das Knie

Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung suizidalen Erlebens und Verhaltens in der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS)

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

WERKSTATT 2011 PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT UND KRANKHEIT TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSMODELLE

E i n l a d u n g. Im Anschluss an das Seminar lädt das FLN-SH zur jährlichen Mitgliederversammlung.

Programm 8.30 Registrierung

Deutschland hat ein Präventionsgesetz - Chancen für die Suizidprävention. der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS)

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Trauma von oben bis unten

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Trauma von oben bis unten

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

17. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Wissenschaftliche Frühjahrstagung

Krebsaktionstag Leben mit der Diagnose Krebs. Samstag, 21. Oktober :00 bis 15:00 Uhr. Stadthaus Halle (Saale) Am Marktplatz 2

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Einladung Linzer Schlaganfallkurs Klinik für Neurologie 1 und Verein zur Förderung der neurologischen Forschung und Lehre

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Handlungsebenen in der Suizidprävention

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

10. Symposium für Ultraschall-gezielte Nervenblockaden

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

5. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Lungenerkrankungen

Die Jahrestagung ÖGO

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

GYNIAL. ESM_ins_renaissance_2014_A5.indd 1. Signifi. 1. Donnez J. et al. N Engl J Med 2012; 366(5):

Curriculum 4 Programm Mai Jänner 2018

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

Fachtagung E-Mental-Health

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Rhythmologie - Update 2016

Transkript:

TAGUNG ASPEKTE DER SUIZIDPRÄVENTION 2. bis 4. Oktober 2015 UMIT / Hall in Tirol P R O G R A M M

GRUSSWORTE VERANSTALTER: Mit Freude möchten wir festhalten, dass es heuer zum vierten Mal gelungen ist, eine gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention (ÖGS) abzuhalten. Bisher waren zwei gemeinsame Tagungen in Hall und eine in Berlin. Ursprünglich wollten wir uns wie bisher bei den gemeinsamen Tagungen in Hall mit nur einem Thema auseinandersetzten, aber durch die vielen Ereignisse haben wir uns entschlossen uns mehrere Themen zu stellen. Ein Thema wird Suizid und Medien sein, welches wir wegen der sich überschlagenden Berichterstattung im Zusammenhang mit dem Absturz der Germanwings Maschine gewählt haben. Vor jeder gerichtlichen Erhebung und Urteilsfindung, vor jeder wissenschaftlichen Erhebung und Ergebnisfindung wurde dies medial abgehandelt und vorverurteilt. Ein weiteres Thema wird der Aspekt des assistierten Suizides sein, da dieses Thema sowohl in Deutschland als auch in Österreich zurzeit intensiv diskutiert wird und auch in den Fachgesellschaften die Ansichten zu diesem Thema unterschiedlich sind. Weitere Themen sind die schulische Suizidprävention, Suizid und Gewalt im institutionellen Umfeld, sowie Suizidalität im ambulanten Krisendienst und die Entwicklung der nationalen Programme in Deutschland und in Österreich. Die nationalen Suizidpräventionsprogramme in Deutschaland (NaSPro) und in Österreich (SUPRA) haben sich über die Jahre entwickelt und der gegenseitige Austausch hat auch hier für beide Länder neue Ideen gebracht. Im Rahmen der ersten Tagung in Hall im Jahre 2007 konnte Armin Schmidtke über die Fortschritte von NaSPro berichten, in Österreich waren die Entwicklungen noch bescheiden. Der damalige Austausch war jedoch sehr befruchtend für die weitere Entwicklung der Suizidprävention in Österreich. Was uns besonders freut ist, dass es wiederum gelungen ist, die Selbsthilfeorganisationen aus Deutschland und Österreich in das Programm zu integrieren, die einen gemeinsamen Programmpunkt gestalten. Die Deutsche Gesellschaft AGUS e.v. Angehörige um Suizid, wird im Rahmen der Tagung ihre Ausstellung präsentieren, was diese Veranstaltung in besonderem Maße aufwertet. Wie die Jahre vorher ergibt sich schon durch die Vorbereitung dieser gemeinsamen Tagung eine intensive Auseinandersetzung zwischen der DGS und der ÖGS. Aber auch die Einbindung der Italienischen Psychiatrischen Gesellschaft über die Person von Roger Pycha fördert den grenzüberschreitenden Austausch zum Thema der Suizidprävention. Wir hoffen nun, dass es uns wiederum gelungen ist, ein Programm zu erstellen, welches Ihr Interesse erweckt und dass der Austausch unter den Tagungsteilnehmer für alle befruchtend sein möge. Tirol Kliniken GmbH - Landeskrankenhaus Hall Österreichische Gesellschaft für Suizidprävention ÖGS Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention - DGS Programmverantwortlich: Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Haring, M.Sc. (ÖGS) Prof. in Dr. in Barbara Schneider, M.Sc. (DGS) Veranstaltungsort: Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) Eduard Wallnöfer-Zentrum 1 A-6060 Hall in Tirol www.umit.at Tagungsbeitrag: EUR 120, / EUR 90, erm. Den ermäßigten Beitrag erhalten Mitglieder der ÖGS und DGS Anmeldung: Schriftlich an das Tagungssekretariat oder über unsere Tagungshomepage www.suizidpraevention.tirol Anmeldung erst nach Überweisung der Tagungsgebühr gültig Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Haring, M.Sc. Prof. Dr. Barbara Schneider, M.Sc. DDr. Wolfgang Markl, M.Sc. Univ.-Prof. Dr. Elmar Etzersdorfer

REFERENTEN & VORSITZENDE: Tagungssekretariat: Landeskrankenhaus Hall Brigitte Durda Milser Straße 10 A-6060 Hall in Tirol Tel. +43 (0)50 504 32031 Fax: +43 (0)50 504 32035 E-Mail: brigitte.durda@tirol-kliniken.at Zimmerreservierung: Tourismusverband Region Hall-Wattens Wallpachgasse 5 A-6060 Hall in Tirol Tel. +43 (0)5223 45544 Fax: +43 (0)5223 45544-20 E-Mail für Reservierungen: office@hall-wattens.at Homepage: www.hall-wattens.at Bankverbindung: Landeskrankenhaus Hall Raiffeisen Regionalbank Hall i. T. BLZ: 36362 Konto Nr. 17178 IBAN: AT75 3636 2000 0001 7178 BIC:RZTIAT22362 Fortbildungspunkte: Freitag: 4 DFP für Psychiatrie Samstag: 8 DFP für Psychiatrie Sonntag: 3 DFP für Psychiatrie Auch in Deutschland für Ärzte und Psychotherapeuten gültig MR. in Dr. in Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit, Wien Mag. a Raphaela Banzer Verein B.I.N., Innsbruck Dipl.-Soz. Päd. in Heidi Bauer-Felbel Rostock Dipl.- Soz. Päd. in Elisabeth Brockmann AGUS-Bundesgeschäftsstelle, Bayreuth Mag. Stefan Deflorian Vorstandsdirektor Tirol Kliniken GmbH, Innsbruck Ao. Univ.-Prof. Dr. Eberhard A. Deisenhammer Department für Psychiatrie und Psychotherapie, Innsbruck Univ. Prof. Dr. Elmar Etzersdorfer Furtbachkrankenhaus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart HR Prim. Priv. Doz. Dr. Reinhold Fartacek MBA Ärztlicher Direktor, Leiter Sonderauftrag für Suizidprävention - Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Salzburg Dipl.-Psych. Georg Fiedler Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg Dr. Giancarlo Giupponi Allgemeine Psychiatrie und Liaisons-Psychiatrie, Krankenhaus Bozen Mag. Alexander Grabenhofer-Eggerth Gesundheit Österreich GmbH, Wien MMag. Joachim Hagleitner Vorarlberger Landesregierung, Suchtkoordination, Bregenz

Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Haring, M.Sc. Ärztlicher Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie B Landeskrankenhaus Hall, Hall in Tirol Dr. Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum, Wien Prim. a Univ.-Doz. in Dr. in Gabriele Kühbacher Ärztliche Direktorin - Landeskrankenhaus Hall, Hall in Tirol Dr. in med. Ute Lewitzka Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden Dr. in Adelina Mannhart Oberärztin/Leitung - Fachbereich Akutpsychiatrie und Suchtbehandlung Heckscher-Klinikum, München DDr. Wolfgang Markl, M.Sc. Kaufmännischer Direktor - Landeskrankenhaus Hall, Hall in Tirol Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Niederkrotenthaler Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Wien Dr. in Monika Nowotny, BA Gesundheit Österreich GmbH, Wien Mag. a Gerlinde Rohrauer Näf, MPH Gesundheit Österreich GmbH Fonds Gesundes Österreich, Wien Prof. Dr. phil. Dr. med. Armin Schmidtke Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum, Würzburg Prof. in Dr. in Barbara Schneider, M.Sc. LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln Dipl.-Psych. in Cornelia Schneider neuhland e.v., Berlin Mag. a Dr. in Regina Seibl pro mente tirol, Plattform Trauer nach Suizid, Österreich em. o. Univ. Prof. Dr. Gernot Sonneck Wiener Werkstätte für Suizidprävention, Wien Prof. Dr. Hans-Ludwig Wedler Ehem. Ärztlicher Direktor, Stuttgart Dipl. Soziologe Dipl.-Soz. Päd. Michael Witte Geschäftsführer der DGS, Berlin Mag. Andreas Prenn Leitung Suchtprävention, Stiftung Maria Ebene, Götzis Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota Psychosoziale Dienste in Wien Prim. Dr. Roger Pycha Krankenhaus Bruneck - Psychiatrischer Dienst, Bruneck

PROGRAMM FREITAG, 2. OKTOBER 2015 14:00 Eröffnung der Tagung Aula Grußworte: Barbara Schneider (DGS) Christian Haring (ÖGS) Wolfgang Markl (Kaufmännischer Direktor LKH Hall) Gabriele Kühbacher (Ärztl. Direktorin LKH Hall) Stefan Deflorian (Vorstandsdirektor Tirol Kliniken GmbH) Gerlinde Rohrauer-Näf (GÖG/FGÖ) Magdalena Arrouas (Bundesministerium für Gesundheit) 14:30 Eröffnungsvortrag Aula Hans-Ludwig Wedler (Stuttgart) Ethische Aspekte der Suizidprävention im Wandel der Kulturen und der Zeit 15:30 17:00 Block 1: Schulische Suizidprävention Heidi Bauer-Felbel (Rostock) Barbara Schneider (Köln) 15:30 Andreas Prenn (Götzis) Integration von Suizidprävention in bestehende Präventionsangebote an Schulen am Beispiel Vorarlberg 15:55 Raphaela Banzer (Innsbruck) Übertragung Ergebnisse der SEYLE Studie auf Österreich: Ergebnisse der Safe and Empower Young Lives in Austria (SEYLA) Studie und Umsetzung des Youth Aware of Mental Health Programme 16:40 Giancarlo Giupponi (Bozen) 17:00 17:30 Pause Suizidrisiko bei ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom) 17:30 19:00 Block 2: Suizid und Gewalt Elmar Etzersdorfer (Stuttgart) Georg Psota (Wien) 17:30 Monika Nowotny (Wien) Unterbringungen nach UbG in Österreich 17:50 Elmar Etzersdorfer (Stuttgart) Zwang und Gewalt und Suizidalität 18:10 Eberhard A. Deisenhammer (Innsbruck) Suizid und stationäre Behandlung 18:30 Adelina Mannhart (München) Suizidalität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 18:50 Empfang UMIT Cafe U2 16:20 Reinhold Fartacek (Salzburg) Förderung der körperlichen Gesundheit von Suizidgefährdeten: Ein Beitrag zur Suizidprävention? 19:30 open End Mitgliederversammlungen DGS: Landes-Pflegeklinik Haus Nr. 5 Festsaal ÖGS: LKH Hall Haus Nr. 9 Konferenzzimmer

PROGRAMM SAMSTAG, 3. OKTOBER 2015 08:30 10:00 Block 3: Suizidalität im Krisendienst 11:30 Roger Pycha (Bruneck) Gernot Sonneck (Wien) Thomas Kapitany (Wien) Einstellung der Italienischen Psychiatrischen Gesellschaft zum Thema Beihilfe zum Suizid 08:30 Georg Psota (Wien) Umgang mit Suizidalität im mobilen Krisendienst 09:00 Christian Haring (Hall) Deeskalationstechniken 09:30 Michael Witte (Berlin), Cornelia Schneider (Berlin) 10:00 10:30 Pause Krisendienst und Suizidalität 10:30 12:00 Block 4: Beihilfe zum Suizid Eberhard A. Deisenhammer (Innsbruck) Hans-Ludwig Wedler (Stuttgart) 10:30 Ute Lewitzka (Dresden) Die Diskussion über Suizidbeihilfe in Deutschland 11:00 Eberhard A. Deisenhammer (Innsbruck) Assistierter Suizid die Situation in Österreich im internationalen Vergleich 12:00 13:30 Mittagspause Essen im Culinarium des Landeskrankenhauses in Hall 13:30 15:00 Block 5: Suizidprävention was können wir voneinander lernen Armin Schmidtke (Würzburg) Joachim Hagleitner (Bregenz) 13:30 Armin Schmidtke (Würzburg) NaSpro: Wo steht das nationale Suizidpräventionsprogramm in Deutschland 14:00 Alexander Grabenhofer-Eggerth (Wien) SUPRA: Suizidpräventionsprogramm Austria: Aller Anfang ist schwer 14:20 Roger Pycha (Bruneck) Das Ergebnis aus 5 Jahren gezielter Suizidprävention in Südtirol 14:40 Christian Haring (Hall) 15:00 15:30 Pause Die Rolle der nationalen Gesellschaft im Rahmen nationaler Suizidpräventionsprogramme

PROGRAMM SONNTAG, 4. OKTOBER 2015 15:30 17:00 Workshops Anmeldung erforderlich 09:00 10:30 Block 6: Suizid und Medien WS 01: SR 104 Christian Haring (Hall) Jugendsuizidprävention Thomas Niederkrotenthaler (Wien) Georg Fiedler (Hamburg) WS 02: SR 105 Ute Lewitzka (Dresden) Suizid und Zwang WS 03: SR 106 Thomas Niederkrotenthaler (Wien) Georg Fiedler (Hamburg) Suizid und Medien WS 04: SR 107 Georg Psota (Wien) Suizidalität und Krisendienst WS 05: SR 108 Elisabeth Brockmann (Bayreuth) Regina Seibl (Innsbruck) Kommunikation/Interaktion zwischen Betroffenen, Therapeuten und hinterbliebenen Angehörigen nach dem Suizid eines Patienten 17:00 AGUS-Ausstellung Durch die Ausstellung führt: Elisabeth Brockmann (Bayreuth) 09:00 Christian Haring (Hall) Die mediale Berichterstattung über den Germanwings-Absturz 09:30 Georg Fiedler (Hamburg) Medienarbeit in der Suizidprävention 10:00 Thomas Niederkrotenthaler (Wien) 10:30 11:00 Pause Suizid und Medien im Rahmen von SUPRA 11:00 Podiumsdiskussion zum Thema: Suizid und Medien Moderation: Georg Fiedler und Thomas Niederkrotenthaler 12:00 Verabschiedung Barbara Schneider (DGS) Christian Haring (ÖGS)

Mensch Maintena kontrollierte Freiheit von Anfang an. FACHKURZINFORMATION ABIL-0063, 4/2015 NEU bei Schizophrenie Abilify Maintena Monats-Depot Signifikante Reduktion von Rezidiven (a)1,4 und Hospitalisierungen (b)2 Nachgewiesene Wirksamkeit bei Positiv- und Negativsymptomen 1,4 Gutes Verträglichkeitsprofil (c)1,3 vergleichbar mit Abilify oral 3,4 1 Kane JM et al. J Clin Psychiatry. 2012;73(5):617-24 2 Kane JM et al. J Med Econ 2013; 16 (7):917 925. 3 Fleischhacker WW et al. Int Clin Psychopharmacol 2013;28:171-176 4 Fleischhacker WW et al. Br J Psychiatry 2014;205:135-144. GRÜNE BOX (a) In einer 38-wöchigen aktiv kontrollierten Nicht-Unterlegenheitsstudie zum Vergleich von Aripiprazol einmal monatlich 400 mg und oralem Aripiprazol (10 30 mg/tag) war die geschätzte Rate bevorstehender Rückfälle für Abilify Maintena vergleichbar mit der Rate für orales Aripiprazol (7,1 % vs. 7,8 %). Beide Behandlungen waren Aripiprazol-Depot 50 mg einmal monatlich überlegen (21,80 %, p 0,001). In einer 52-wöchigen Studie, konnte Abilify Maintena die Zeit bis zum drohenden Rückfall signifi kant vs. Placebo verlängern (p < 0,0001; HR = 5,03). (b) In einer Mirror-Image-Studie war die Gesamtrate psychiatrischer Hospitalisierungen bei 3-monatiger prospektiver Behandlung mit Aripiprazol-Depot signifi kant niedriger (p < 0,0001) als bei 3-monatiger retrospektiver Behandlung mit standardtherapeutischen oralen Antipsychotika (6,6 % vs. 28,1 %). Mirror-Image-Studien haben verschiedene Einschränkungen, z.b. keine parallelisierte, mit einem Wirkstoff behandelte Kontrollgruppe; es ist schwierig, den Effekt der medikamentösen Behandlung von dem Studieneffekt zu unterscheiden; Einfl uss von anderen unabhängigen Faktoren (beispielsweise durch das Muster für die Aufnahme der Patienten in die Studie, den Versicherungsschutz, die Verfügbarkeit von Krankenhausbetten und die Verfügbarkeit einer gemeindebezogenen Unterstützung). (c) Die am häufigsten von Patienten berichteten Nebenwirkungen 5 % in zwei doppel-blind kontrollierten klinischen Studien von Abilify Maintena waren Gewichtszunahme (9,0 %), Akathisie (7,9 %), Schlaflosigkeit (5,8 %), und Schmerzen an der Injektionsstelle (5,1 %). ABILIFY MAINTENA 300mg/400 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Depot-Injektionssuspension ATC Code: N05AX12 Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 300 mg bzw. 400mg Aripiprazol. Nach der Rekonstitution enthält jeder ml Suspension 200 mg Aripiprazol. Sonstige Bestandteile: Pulver: Carmellose-Natrium, Mannitol (Ph. Eur.), Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Natriumhydroxid; Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke Anwendungsgebiete: ABILIFY MAINTENA wird für die Erhaltungstherapie von Schizophrenie bei erwachsenen Patienten, die stabil mit oralem Aripiprazol eingestellt wurden, angewendet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile Inhaber der Zulassung: Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd. Gallions, Wexham Springs, Framewood Road, Wexham, SL3 6PJ - Vereinigtes Königreich Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: 4/2015

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei folgenden Sponsoren: Golden Sponsorpaket: Silber Sponsorpaket: Basic Sponsorpaket:

ANMELDUNG ZUR TEILNAHME per Fax an: +43 (0)50 504-32035 per Mail: brigitte.durda@tirol-kliniken.at Titel: Nachname: Institution: Straße: Land: Telefon: Vorname: Institution/Zusatz: Postleitzahl, Ort: E-Mail: Fax: Ermäßigt aufgrund Zugehörigkeit: ÖGS DGS ANMELDUNG ZU DEN WORKSHOPS: (DA WORKSHOPPLÄTZE BEGRENZT) 1. Wahl 2. Wahl WS 01 Jugendsuizidprävention Ch. Haring º WS 02 Suizid und Zwang U. Lewitzka º WS 03 Suizid und Medien G. Fiedler und T. Niederkrotenthaler º WS 04 Suizidalität und Krisendienst G. Psota º WS 05 Interaktion zwischen Betroffenen, Therapeuten E. Brockmann und R. Seibl º Die Teilnehmerplätze für die einzelnen Workshops sind begrenzt. Anmeldung erfolgt nach Reihenfolge der Zahlungseingänge. Tagungsteilnahme Bitte ankreuzen Normal Ermäßigt aus organisatorischen Gründen bitte die Tage ankreuzen FR SA SO EUR 120, EUR 90, Ich nehme teil am Bitte ankreuzen Ja Nein Empfang Freitag um ca. 18.50 Uhr EUR 0, An der Tageskasse wird ein Zuschlag von EUR 10, auf den Tagungsbeitrag erhoben Ich habe die Teilnahmegebühr in Höhe von EUR überwiesen an: Landeskrankenhaus Hall Psychiatrie und Psychotherapie B Milser Straße 10 A-6060 Hall in Tirol Bankverbindung: Raiffeisen Regionalbank Hall i. T., BLZ: 36362, Konto Nr. 17178 IBAN: AT75 3636 2000 0001 7178, BIC: RZTIAT22362 Anmeldungen ohne gleichzeitige Zahlung können nicht bearbeitet werden. Überweisungen müssen bis spätestens 18. September 2015 auf dem Tagungskonto eingegangen sein. Nach Eingang der Zahlung wird ihre Anmeldung bestätigt. Stornierung: Eine Stornierung bitten wir schriftlich mitzuteilen. Bei Stornierungen bis zum 18. September 2015 werden 50% der Teilnehmergebühren erstattet. Danach ist eine Rückerstattung leider nicht mehr möglich. Datum/ Unterschrift: