(1) Der Verein führt den Namen "Förderverein der "Sinnberg-Grundschule Bad Kissingen e.v.".

Ähnliche Dokumente
Satzung des Sportverein Wernburg e.v.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Tennisclub Sinzheim e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Satzung. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Oranienburg, Heidelberger Straße 34

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

1. Der Verein führt den Namen Musik-Kontor Herford und hat seinen Sitz in Herford.

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

S a t z u n g. Deutsche Gesellschaft für Pferdeosteopathie/-physiotherapie e.v. Allgemeines 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Leben mit Usher-Syndrom

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

S a t z u n g Pro Hund Philippsburg e. V.

FÖRDERVEREIN DES TSV TEMPELHOF-MARIENDORF E.V. SATZUNG

Satzung. für den. Förderverein der Freunde der Beruflichen Schule 2 in Nürnberg e.v.

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung. der. Jugend-Förder-Gemeinschaft Lohwald e.v. (Stand: 07/2008)

Förderverein Klara Hospiz e.v. Marl

Verband für Training und Therapie von Pferden (VTTP) e.v. Satzung

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

S a t z u n g. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Bonner Box-Club 1930 e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel

Satzung des Vereins Treckerfreunde Hünxe

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung des Vereins. Haus des Kindes e. V. vom 10.April mit den Änderungen vom und den Änderungen vom

SATZUNG. Deutsch-Polnischer Verein für Kultur und Musik e.v. Radio Polonia Village.

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Der Malort - Vereinssatzung

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V.

Freundeskreis Baumberger Altstadtviertel e.v. Meisenstr Monheim SATZUNG

Freilichtbühne Mörschied e.v.

Satzung des Vereins Clinic-Clowns Hannover e.v.

SATZUNG FÜR DEN GEMEINNÜTZIGEN VEREIN Kulturhus Berlin. Zentrum für nordeuropäische Kultur und Wissenschaft e.v.

SATZUNG DES VEREINS Silber- Schmelzhütte Sankt Georgen Schneeberg/ Erzgebirge e.v.

SATZUNG DER LEBENSHILFE MITTWEIDA e.v.

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS E.V., SCHIRMITZ

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Tischtennisverein Gangelt-Birgden e.v.

Satzung für einen Förderverein des Kreiskrankenhauses Freiberg

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Erndtebrücker Karnevalsverein Erndtebrück, April 2016 Wittgenstein 1991 e.v. Satzung. des. Erndtebrücker Karnevalsverein Wittgenstein 1991 e.v.

Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

Musik und Literatur für Oldenburg e.v. Satzung

Satzung des Fördervereins des Gymnasiums Riedberg Frankfurt am Main

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des. Vereins Behinderte & Freunde Stadt und Landkreis Dachau e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Satzung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V. Kreisvereinigung Soest. Name und Sitz

VEREINS - SATZUNG PFLEGEHEIM SONNENBLICK

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

Satzung des Kulturvereins Einhalden e.v.

1. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

Deutsch-Spanischer Verein " El Puente " e. V. Regensburg Regensburg. Satzung

Satzung des Vereins Die Insel hilft e. V.

Satzung des Vereins. minisanitäter e.v.

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr 1930 e.v. Sulzbach am Taunus

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

VEREINSSATZUNG DES BREITENGRAD E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Wirtschaftsjunioren Leipzig e.v.

3 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand.

WALDBÜHNE BREMKE e.v.

Satzung der tierärztlichen Pferdesportgruppe e. V.

Satzung des Vereins Unternehmen für die Region e.v.

Satzung des Vereins Ja zu Seppenrade e. V.

Transkript:

Förderverein der Sinnberg-Grundschule Bad Kissingen e.v. ++++ Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein der "Sinnberg-Grundschule Bad Kissingen e.v.". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Bad Kissingen und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bad Kissingen eingetragen. (3) Das Geschäftsjahr ist das Schuljahr. 2 Zweck und Aufgaben (1) Der Verein unterstützt die Bemühungen der "Sinnberg-Grundschule Bad Kissingen" um die Förderung und das Wohlergehen Ihrer Schüler. (2) Der Verein will mit seinen Aktivitäten dazu beitragen, - dass die Möglichkeiten der Schule noch erweitert werden - auf den individuellen Vorraussetzungen der Schüler aufzubauen, auf Ihre Interessen einzugehen und durch gezielte Förderung wie durch eine anregende Lernumgebung die Entfaltung der kindlichen Möglichkeiten zu verbessern und die Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeiten und Interessen der Kinder zu unterstützen; - die Lernfreude und die Erfolgszuversicht, die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft der Kinder zu fördern; - die Schüler zu vermehrtem selbstständigen Arbeiten, zur Übernahme von Verantwortung und zu einem angemessenen sozialen Vorhalten anzuregen; - die Einstellungen und Fähigkeiten, die Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche die Voraussetzungen darstellen für einen aktive und verantwortungsvolle erfolgreiche und befriedigende Teilhabe an der Nutzung und Gestaltung einer menschengerechten, natürlichen kulturell-technischen und politisch-gesellschaftlichen Umwelt. (3) Der Verein unterstützt die Arbeit der "Sinnberg-Volksschule Bad Kissingen (Grundschule)" insbesondere durch folgende Aktivitäten: - durch finanzielle und praktische Beiträge zur materiellen Ausstattung der Schule; - durch finanzielle, materielle, ideelle und personelle Unterstützung von größeren unterrichtlichen Vorhaben und Projekten; - durch eigene außerunterrichtliche und außerschulische Freizeit-, Bildungs- und Förderangebote für Schüler der Schule; - durch Verpflegung der Schüler während der Schulzeit - durch allgemeine pädagogische Betreuung - durch Fortbildungs- und Informationsangebote für Eltern, Lehrer und eine interessierte außerschulische Öffentlichkeit; - durch eine öffentlichkeitswirksame Unterstützung der Interessen der Schule;

- durch die Vermittlung und Pflege von Kontakten zu außerschulischen Institutionen, Behörden, Verbänden und Vereinen. (4) Der Verein stimmt seine Aktivitäten grundsätzlich mit den Entscheidungsgremien der Schule ab. 3 Gemeinnützigkeit (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung ( 51-68 der AO von 1977). (2) Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (3) Mittel des Vereins sowie etwaige Überschüsse werden nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet. (4) Die Mitglieder erhalten keine Anteile am Überschuss und - in ihrer Eigenschaft als Mitglieder - auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. (5) Der Verein darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. (6) Ausgeschiedene oder ausgeschlossene Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Vereinsvermögen. (7) Eine Änderung im Status der Gemeinnützigkeit zeigt der Verein unverzüglich dem Finanzamt für Körperschaften an. 4 Vergütungen für die Vereinstätigkeit (1) Die Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt. (2) Bei Bedarf können Vereinsämter im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer angemessenen Aufwandsentschädigung - auch über den Höchstsätzen nach 3 Nr. 26a EStG - ausgeübt werden. (3) Die Entscheidung über eine entgeltliche Vereinstätigkeit nach Absatz (2) trifft der Vorstand. Gleiches gilt für die Vertragsinhalte und die Vertragsbeendigung. (4) Der Vorstand ist ermächtigt, Tätigkeiten für den Verein gegen Zahlung einer angemessenen Vergütung oder Aufwandsentschädigung zu beauftragen. Maßgebend ist die Haushaltslage des Vereins. (5) Zur Erledigung der Geschäftsführungsaufgaben und zur Führung der Geschäftsstelle ist der Vorstand ermächtigt, im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten, hauptamtlich Beschäftigte anzustellen. (6) Im Übrigen haben die Mitglieder und Mitarbeiter des Vereins einen Aufwendungsersatzanspruch nach 670 BGB für solche Aufwendungen, die ihnen durch die Tätigkeit für den Verein entstanden sind. Hierzu gehören insbesondere Fahrtkosten, Reisekosten, Porto, Telefon usw.. (7) Der Anspruch auf Aufwendungsersatz kann nur innerhalb einer Frist von 4 Wochen nach seiner Entstehung geltend gemacht werden. Erstattungen werden nur gewährt, wenn die Aufwendungen mit Belegen und Aufstellungen, die prüffähig sein müssen, nachgewiesen werden.

(8) Vom Vorstand können per Beschluss im Rahmen der steuerrechtlichen Möglichkeiten Grenzen über die Höhe des Aufwendungsersatzes nach 670 BGB festgesetzt werden. (9) Weitere Einzelheiten regelt die Finanzordnung des Vereins, die vom Vorstand erlassen und geändert wird. 5 Erwerb der Mitgliedschaft (1) Mitglieder des Vereins kann jede natürliche Person werden. (2) Mitglieder des Vereins können Vereine, Körperschaften, Anstalten, Behörden und juristische Personen aller Art werden, die bereit sind, die Ziele des Vereins zu unterstützen. (3) Ehrenmitglieder können durch den Vorstand ernannt werden. (4) Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Der Aufnahmeantrag Minderjähriger bedarf der Unterschrift der gesetzlichen Vertreter. (5) Wird der Aufnahmeantrag abgelehnt, kann schriftlich Widerspruch eingelegt werden. Über den Widerspruch entscheidet die Mitgliederversammlung (6) Mitglieder haben erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres passives Wahlrecht. (7) Stimmberechtigt sind Vereinsmitglieder ab dem vollendeten 14. Lebensjahr. 6 Beendigung der Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder bei natürlichen Personen durch Tod. Dem Tod natürlicher Personen gleichgestellt ist hier bei juristischen Personen deren Auflösung. (2) Der Austritt ist dem Vorstand gegenüber schriftlich zu erklären. Der Austritt ist unter Einhaltung einer Frist von 1 Monat zum Schluss eines Geschäftsjahres zulässig. (3) Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es in erheblicher Weise gegen den Vereinszweck verstößt, in sonstiger Weise sich grober und wiederholter Verstöße gegen die Vereinssatzung schuldig gemacht hat. Über den Ausschluss entscheidet auf Antrag des Vorstandes die Mitgliederversammlung mit 3/4-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Vor dem Antrag des Vorstandes an die Mitgliederversammlung ist dem Betroffenen Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Der Beschluss des Ausschlusses ist dem Betroffenen durch den Vorstand mittels eingeschriebenen Briefes oder per Boten bekannt zu geben. Der Betroffene kann den Beschluss binnen eines Monats gerichtlich anfechten. Verstreicht die Anfechtungsfrist fruchtlos, so wird der Beschluss wirksam. Wenn es die Interessen des Vereins gebieten, kann der Vorstand seine Entscheidung für sofort vollziehbar erklären. (4) Eine Streichung der Mitgliedschaft ist zulässig, wenn das Mitglied trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung durch den Vorstand mit der Zahlung des Beitrages im Rückstand ist. Die Streichung kann durch den Vorstand erst beschlossen werden, wenn seit Absendung des zweiten Mahnschreibens, das den Hinweis auf die Streichung zu enthalten hat, drei Monate vergangen sind. 7 Beiträge (1) Von den Mitgliedern wird ein Mitgliedsbeitrag erhoben. (2) Die Höhe des Mitgliedsbeitrages sowie dessen Fälligkeit wird von der Mitgliederversammlung festgelegt.

8 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 9 Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden, dem Schatzmeister und dem Schriftführer sowie mindestens 3 Beisitzern. Als Beisitzer fungieren der Leiter der Schule, eine vom Lehrerkollegium gewählte Lehrkraft und der vom Elternbeirat gewählte Vertreter, sowie im Verhinderungsfall deren jeweilige Stellvertreter. (2) Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins. (3) Der Vorstand hat die Aufgabe, über Anträge zur Mittelverteilung zu beschließen, eigene Vorschläge und Anregungen im Sinne der Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke vorzustellen und zu verwirklichen sowie Maßnahmen im Interesse der Schule bzw. im Interesse der Mitglieder zu planen und in die Wege zu leiten. Er führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung aus. (4) Der Vorstand wird für zwei Jahre gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig, Der Vorstand bleibt solange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist. (5) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Die Beschlüsse werden mit Stimmmehrheit gefasst. Bei Stimmgleichheit entscheidet der Vorsitzende. (6) Der 1. Vorsitzende und der 2. Vorsitzende vertreten den Verein gem. 26 BGB. Jeder vertritt allein. Im Innenverhältnis ist der 2. Vorsitzende dem Verein gegenüber verpflichtet, das Vorstandsamt nur bei Verhinderung des 1. Vorsitzenden auszuüben. (7) Vorstandsitzungen sind nach Bedarf durch den 1. Vorsitzenden einzuberufen, jedoch mindestens zweimal im Geschäftsjahr durchzuführen. Bei Verhinderung des 1. Vorsitzenden erfolgt die Einberufung durch den 2. Vorsitzenden. Eine Vorstandsitzung muss einberufen werden, wenn mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder dies erwünscht. (8) Zur Quittierung von Zahlungen aller Art sind der Schatzmeister sowie der 1. und der 2. Vorsitzende berechtigt. 10 Mitgliederversammlung (1) Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorsitzenden unter Angabe der Tagesordnung durch schriftliche Einladung oder durch elektronische Datenübertragung einberufen. (2) In jedem Geschäftsjahr findet zumindest eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. (3) Der 1. Vorsitzende - bei dessen Verhinderung der 2. Vorsitzende - leitet die Versammlung. (4) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann vom 1. Vorsitzenden jederzeit einberufen werden. Sie muss einberufen werden, wenn sie von mehr als der Hälfte der Vorstandsmitglieder oder von mindestens einem Drittel der Vereinsmitglieder unter der Angabe eines Grundes beantragt wird. (5) Die Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben: - Sie nimmt den Bericht des Vorstandes über die Tätigkeit im Geschäftsjahr und den Kassenbericht des Schatzmeisters entgegen. - Sie beschließt die Entlastung des Vorstandes.

- Sie wählt die Mitglieder des Vorstandes mit Ausnahme der bestellten Beisitzer. Die Wahl des 1. und 2. Vorstands - geschieht in geheimer Abstimmung; die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder erfolgt in offener Abstimmung, soweit die Versammlung nichts anderes beschließt; jeweils mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. - Sie berät und beschließt Aktivitäten des Vereins. (6) Bei ordnungsgemäßer Einladung ist die Mitgliederversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. (7) Die Beschlüsse der Versammlung werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. (8) Über die Sitzung der Mitgliederversammlung wird eine Niederschrift angefertigt, die vom Versammlungsleiter und vom Protokollführer unterzeichnet wird. 11 Kassenprüfung (1) Die von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählten zwei Prüfer überprüfen die Kassengeschäfte des gesamten Vereins einschließlich der Kassen von Untergliederungen. Den Kassenprüfern sind sämtliche relevanten Unterlagen und Informationen zur Verfügung zu stellen. (2) Über das Ergebnis ist in der Mitgliederversammlung zu berichten. (3) Sonderprüfungen sind möglich. (4) Art und Umfang der Kassenprüfung sowie die Veranlassung von Sonderprüfungen sind in der Finanzordnung geregelt. 12 Satzungsänderungen (1) Über Satzungsänderungen beschließt die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 2/3 der abgegebenen gültigen Stimmen. (2) Anträge auf Änderung der Satzung müssen mit der Tagesordnung bekannt gegeben werden. 12a Haftungsausschluss Der Verein haftet mit seinem Vermögen. Der Vorstand und die Mitglieder haften nicht mit ihrem persönlichen Eigentum für Ansprüche gegenüber dem genannten Verein. 13 Auflösung des Vereins (1) Der Verein kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden, soweit diese Mitgliederversammlung eigens zu diesem Zweck einberufen worden ist und mindestens zwei Drittel der stimmberechtigten Vereinsmitglieder anwesend sind. (2) Zur Beschlussfassung selbst ist eine Dreiviertelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen notwendig. (3) Ist die Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig, ist innerhalb von vier Wochen erneut eine Mitgliederversammlung einzuberufen, die unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist. Darauf ist bei der Einladung zur erneuten Mitgliederversammlung hinzuweisen.

(4) Die Liquidation erfolgt durch die zum Zeitpunkt der Auflösung amtierenden Vorstandsmitglieder. (5) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins, bei Entzug der Rechtsfähigkeit oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das vorhandene Vermögen an die Stadt Bad Kissingen, die das Vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne der Erziehung und Förderung der Schüler der Sinnberg-Grundschule zu verwenden hat. Der Beschluss über die Verwendung der Mittel darf erst nach Einwilligung des Finanzamtes durchgeführt werden. 14 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieser Satzung rechtsunwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit aller anderen Bestimmungen hiervon unberührt. Eine rechtsunwirksame Bestimmung ist durch die Mitgliederversammlung durch eine rechtswirksame Bestimmung zu ersetzen, die in ihrer Wirkung dem Sinn der ursprünglichen Bestimmung weitestgehend entspricht. 15 Inkrafttreten der Satzung Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 16.10.2014 in Bad Kissingen beschlossen und tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Bad Kissingen, den 16.10.2014 Alexander Koller - 1. Vorsitzender Petra Heil - 2. Vorsitzende Martina Meiser - Schriftführerin Michael Schröder - Schatzmeister Karl-Heinz Deublein - Beisitzer Rosy Demmer - Beisitzer Lars Streiberger - Beisitzer weitere anwesende Mitglieder: