Tiere im Wald Kleeblatt 3 Kopiervorlagen Schroedel, Braunschweig

Ähnliche Dokumente
Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

rindenschiffchen bauen

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Legekreis Heimische Vögel

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

5 Alter und Wachstum

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

Winter-Rallye Tiere im Winter

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Station 1. Teile des Baumes (a)

Bäume und ihre Früchte

Wald in Leichter Sprache

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

4-8. Kennst du die Tiere und Bäume unserer Wälder? Lernspiele, die richtig Spaß machen. Der Natur auf der Spur

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Ein Such- und Merkspiel, für 2-4 Spieler Von 5-8 Jähren Ravensburger Spiele Nr Autor! Bertram Kaes Illustratorin: Waltraut Schmidt Inhalt: 7

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Im November drehte sich in unserem Waldprojekt alles um das Thema: Waldtiere.

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

Die Top 11 der wichtigsten Waldtiere

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Ulrich Steinmetz, Medienberater POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth

Multitalent Wald! c g. Vom Waldboden bis zur Baumkrone

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

DOWNLOAD. Inklusiver Sachunterricht zur Herbstzeit. Arbeitsblätter für Kinder mit Förderbedarf in der 3./4. Klasse

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Unsere Kinder schreiben

Tiere des Waldes Heft 1

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

Aufgabenbeispiel LE 4

Wir wandern zur Letheheide

Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus:

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für. Klappbücher zu Pflanzen und Tieren im Wald.

Fragen- Aufgabenkatalog:

Wildpark Heigenbrücken

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Station 1. Teile des Baumes (a)

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Johanna Prinz Das Eichhörnchen Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse Hase und Igel

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Tiere in Feld und Wald

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Wiese in Leichter Sprache

Tierpark-Rallye - Lösung

Die Stockwerke der Wiese

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Steckbrief Natur & Umwelt Das Eichhörnchen

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Pflanzen & Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

SPIEL DIE TIERE IM WINTER

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Offener Sachunterricht in der Grundschule. Haustiere Legekreis. Klasse 2-3

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt.

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Transkript:

Tiere im Wald 1 Schreibe die Namen unter die Tiere und male die Tiere in den richtigen Farben aus: Ameise Buntspecht Dachs Eichelhäher Eichhörnchen Fuchs Maus Rehe Wildschwein. 1 2 3 4 5 8 6 9 7 108

Lösung Tiere im Wald 1 Schreibe die Namen unter die Tiere und male die Tiere in den richtigen Farben aus: Ameise Buntspecht Dachs Eichelhäher Eichhörnchen Fuchs Maus Rehe Wildschwein. 1 Eichelhäher 2 Dachs 3 4 5 8 Buntspecht Ameise Fuchs Eichhörnchen 6 Rehe 9 7 Maus Wildschwein 109

Tiere des Waldes (1) Schwarzer Panter 110

Tiere des Waldes (2) Tier mit acht Beinen baut große Radnetze frisst Insekten, die sich im Netz verfangen haben das Gift ist für Menschen ungefährlich großes Tier mit einem borstigen, erdfarbenen Fell und einer Rüsselnase durchwühlt mit seinen langen, gekrümmten Eckzähnen die Erde nach Nahrung Allesfresser graubraunes, langes Tier mit weißem Kehlfleck lebt im Wald und in Dörfern frisst kleine Säugetiere, Vögel, Früchte, Eier, Abfälle langes, wurmähnliches Tier mit vielen Furchen kleines, meist graues Tier mit 14 Beinen rotes, braunes oder schwarzes Tier lebt in der Laubstreu rollt sich bei Gefahr zusammen frisst vermodertes Holz und Laub lebt in der Laubstreu an feuchten, dunklen Orten frisst Aas und Pflanzenreste Fußsaum rot oder gelbraun, Sohle hellgrau oder rötlich lebt an feuchten Stellen frisst Pflanzen, frisches Aas, Kot kleiner Käfer mit rotbraunen Flügeln lebt in Fichtenwäldern frisst Totholz und Holz von Fichten lebten zu viele davon auf einer Fichte, sitrbt der Baum ab dunkelbraunes Tier mit weißem Bauch und langem Schwanz lebt in verzweigten Erdbauten frisst verschiedene Samen, Wurzeln, junge Triebe, Insekten rotbraunes oder braunes Tier mit einem langem buschigen Schwanz verbringt den größten Teil seines Lebens auf Bäumen sammelt für den Winter Nahrung frisst Baumsamen, Pilze, Vogeleier, junge Vögel und Insekten rotbraunes Tier mit weißem Bauch und buschigem Schwanz lebt in einem Erdbau ist dämmerungs- und nachtaktiv jagt Mäuse, kleine Hasen und Vögel ist im Sommer gelbbraun und im Winter grau hat einen kleinen Stummelschwanz frisst Gras, Eicheln, Pilze, Getreide, Knospen und junge Triebe von Bäumen; manche Bäumesterben deswegen ab schwarz-weiß-roter Vogel mit einer langen, klebrigen Zunge brütet in selbst gezimmerten Höhlen in Baum stämmen frisst Baumschädlinge brauner oder grauer Vogel mit kräftigen dunklen Flecken brütet in Höhlen jagt in der Dämmerung Mäuse und andere kleine Tiere grau-schwarz-weißes Tier mit kurzen Beinen, gräbt einen Erdbau mit vielen Ausgängen ist dämerungs- und nachtaktiv 111

Lösung Tiere des Waldes (1) und (2) Die Kinder schlagen die genauen Bezeichnungen der abgebildeten Tiere im Schulbuch oder einem Bestimmungsbuch nach und notieren diese auf der Kopiervorlage Tiere des Waldes (1). Zur Kontrolle der Ergebnisse kann mit dem Partner verglichen werden. Stimmen die Bezeichnungen der Tiere nicht überein, hilft erneutes Nachschlagen und noch genaueres Betrachten der Tiere. 1. Kartenspiel Tiere des Waldes Die Kärtchen auf den Kopiervorlagen Tiere des Waldes (1) und (2) werden auf Karton aufgeklebt und ausgeschnitten. Wenn man Bild- und Textkarten auf verschiedenfarbige Kartons klebt, erleichtert man später das Spielen. Die Kinder malen die Tiere richtig aus. Die Kärtchen mit den Beschreibungen werden nun den entsprechenden Tierbildern zugeordnet. Tiere und Beschreibungen könnten auch nebeneinander ins Heft eingeklebt werden. 2. Spielmöglichkeiten mit dem Kartenspiel Partner suchen: Jedes Kind erhält eine Bild- oder Textkarte. Die Kinder laufen durchs Klassenzimmer und versuchen durch Fragen bzw. durch Vorlesen einer Textzeile ihren Partner zu finden. 3. Memo-Spiel Die angemalten Bild- und Textkarten werden als Memo-Spiel verwendet. 4. Schwarzer Panter Hierzu müssen immer zwei zueinander passende Karten aussortiert werden. Die Kärtchen werden an vier Mitspieler verteilt, ein Mitspieler erhält eine Karte mehr als die anderen. Nun wird reihum vom Nachbarn je eine Karte gezogen. Wer ein Text-Bild-Pärchen hat, legt es offen auf dem Tisch ab. Sieger ist, wer als Erster keine Karte mehr in der Hand hält. Verloren hat der Mitspieler mit dem Schwarzen Panter. 112

Kreuzworträtsel: Tiere und Pflanzen im Wald 1 Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Seiten 36 und 37 des Schulbuches. 2 Die eingekreisten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. 1 Nährstoffe für die Pflanzen befinden sich im... 2 Die Baumkronen lassen mehr oder weniger viel... durch. 3 Weil die Eiche Blätter hat, ist sie ein... 4 Die Früchte der Eiche heißen... 5 Von Eichenblättern ernähren sich die Raupen der... 6 Vogel mit einem geringen Gewicht 7 Nahrung von Blaumeisen 8 Nahrung von Eichhörnchen 9 Feind des Eichhörnchens 10 Körperteil, mit dem ein Specht Insekten aus Hohlräumen zieht 11 Die Eicheln werden von einem... umhüllt. 12 Geräusch, mit dem Spechte die Weibchen anlocken Lösungswort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 M M C 5 C H W K 6 3 4 L 8 9 M M 3 10 9 2 C 10 6 H BAUMMARDER BLAUMEISE BODEN EICHELN EICHELN EICHENWICKLER FRUCHTBECHER INSEKTENLARVEN LAUBBAUM LICHT TROMMELN ZUNGE 2 7 8 4 1 7 L 5 1 113

Kreuzworträtsel: Tiere und Pflanzen im Wald 1 Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Seiten 36 und 37 des Schulbuches. 2 Die eingekreisten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. 1 Nährstoffe für die Pflanzen befinden sich im... 2 Die Baumkronen lassen mehr oder weniger viel... durch. 3 Weil die Eiche Blätter hat, ist sie ein... 4 Die Früchte der Eiche heißen... 5 Von Eichenblättern ernähren sich die Raupen der... 6 Vogel mit einem geringen Gewicht 7 Nahrung von Blaumeisen 8 Nahrung von Eichhörnchen 9 Feind des Eichhörnchens 10 Körperteil, mit dem ein Specht Insekten aus Hohlräumen zieht 11 Die Eicheln werden von einem... umhüllt. 12 Geräusch, mit dem Spechte die Weibchen anlocken 9 3 8 3 10 Lösungswort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 5 2 12 6 9 6 4 11 BAUMMARDER BLAUMEISE BODEN EICHELN EICHELN EICHENWICKLER FRUCHTBECHER INSEKTENLARVEN LAUBBAUM LICHT TROMMELN ZUNGE 2 10 7 8 4 1 7 5 1 114

Lösung Kreuzworträtsel: Tiere und Pflanzen im Wald 1 Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Seiten 36 und 37 des Schulbuches. 2 Die eingekreisten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. 1 Nährstoffe für die Pflanzen befinden sich im... 2 Die Baumkronen lassen mehr oder weniger viel... durch. 3 Weil die Eiche Blätter hat, ist sie ein... 4 Die Früchte der Eiche heißen... 5 Von Eichenblättern ernähren sich die Raupen der... 6 Vogel mit einem geringen Gewicht 7 Nahrung von Blaumeisen 8 Nahrung von Eichhörnchen 9 Feind des Eichhörnchens 10 Körperteil, mit dem ein Specht Insekten aus Hohlräumen zieht 11 Die Eicheln werden von einem... umhüllt. 12 Geräusch, mit dem Spechte die Weibchen anlocken L E B E N S R A U M Lösungswort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 BAUMMARDER BLAUMEISE BODEN EICHELN EICHELN EICHENWICKLER FRUCHTBECHER INSEKTENLARVEN LAUBBAUM LICHT TROMMELN ZUNGE 7 F I 1 12 T R O M M E L N B U 8 S O C E E D 5 E I C H E N W I C K L E R T C T N 6 B H E 3 B 4 E I C H E L N L L C L L A A H N A 8 U U E R 9 B A U M M A R D E R V B E E 3 A 2 L I C H T 10 Z U N G E U M 10 9 S E 6 2 7 4 1 5 115

Kreuzworträtsel: Tiere und Pflanzen im Wald 1 Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Seiten 36 und 37 des Schulbuches. 2 Die eingekreisten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. 1 Nährstoffe für die Pflanzen befinden sich im... 2 Die Baumkronen lassen mehr oder weniger viel... durch. 3 Waldtiere, die Pflanzen fressen, bremsen deren Wachstum und 4 Die meisten Tierarten des Waldes leben im Waldboden und in der 5 Die Eiche ist ein... 6 Die Blätter der Eiche erkennt man gut an ihren 4 5 an jeder Seite. 7 Die Früchte der Eiche heißen... 8 In der Eiche leben über 350 9 Die Eicheln werden von einem... umhüllt. 10 Eichenwickler gehören zur Tiergruppe der. 11 Feind des Eichhörnchens 12 Vogel mit einem geringen Gewicht 13 Nahrung von Eichhörnchen 14 Von Eichenblättern ernähren sich die Raupen der... 15 Geräusch, mit dem Spechte die Weibchen anlocken 16 Körperteil, mit dem ein Specht Insekten aus Hohlräumen zieht 17 Nahrung von Blaumeisen Lösungswort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 9 13 3 11 1 5 1 10 4 8 8 15 10 6 6 9 3 17 5 2 BAUMMARDER BLAUMEISE BODEN EICHELN EICHELN EICHENWICKLER FRUCHTBECHER INSEKTENARTEN INSEKTENLARVEN LAPPEN LAUBBAUM LAUBSCHICHT LICHT SCHMETTERLINGE TROMMELN VERMEHRUNG ZUNGE 7 2 14 7 16 4 116

Lösung Kreuzworträtsel: Tiere und Pflanzen im Wald 1 Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Seiten 36 und 37 des Schulbuches. 2 Die eingekreisten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. 1 Nährstoffe für die Pflanzen befinden sich im... 2 Die Baumkronen lassen mehr oder weniger viel... durch. 3 Waldtiere, die Pflanzen fressen, bremsen deren Wachstum und 4 Die meisten Tierarten des Waldes leben im Waldboden und in der 5 Die Eiche ist ein... 6 Die Blätter der Eiche erkennt man gut an ihren 4 5 an jeder Seite. 7 Die Früchte der Eiche heißen... 8 In der Eiche leben über 350 9 Die Eicheln werden von einem... umhüllt. 10 Eichenwickler gehören zur Tiergruppe der. 11 Feind des Eichhörnchens 12 Vogel mit einem geringen Gewicht 13 Nahrung von Eichhörnchen 14 Von Eichenblättern ernähren sich die Raupen der... 15 Geräusch, mit dem Spechte die Weibchen anlocken 16 Körperteil, mit dem ein Specht Insekten aus Hohlräumen zieht 17 Nahrung von Blaumeisen L E B E N S R A U M Lösungswort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 9 13 3 B F E V L R I 14 E A U 17 C E R 4 L A U B S C H I C H T I M M H N E C E 1 B O D E N T S L H H I B E N E R S E K N U 15 E C T W N 5 T 10 S6 C H M E T T E R L I N G E L1 R E N C 16 A O 6 R L 2 K Z U M L A L L U 11 B A U M M A R D E R 7 E I C H E L N B E P V C R G A L P E H E U 8 I N S E K T E N A R T E N M 10 8 N 9 3 5 2 BAUMMARDER BLAUMEISE BODEN EICHELN EICHELN EICHENWICKLER FRUCHTBECHER INSEKTENARTEN INSEKTENLARVEN LAPPEN LAUBBAUM LAUBSCHICHT LICHT SCHMETTERLINGE TROMMELN VERMEHRUNG ZUNGE 7 4 117

Unterscheidung von Reh und Hirsch Reh Hirsch kleinste einheimische Hirschart, Pflanzenfresser und Wiederkäuer größtes heimisches Schalenwild, Pflanzenfresser und Wiederkäuer im Sommer rostbraun mit gelblichem Spiegel, im Winter graubraun mit weißem Spiegel; Jungtiere mit weißer Fleckung, die bis zum Herbst verschwindet im Sommer rötlich bis gelblich Jugendfärbung rotbraun mit weißen Flecken Geweih (Gehörn) des Bocks unten wulstig, stark geperlt, mit bis zu 3 Enden pro Stange; Geweihabwurf: Oktober/November; Neuansatz im Januar; Fegezeit: April Lebensraum sind Wälder, Felder und Wiesen dämmerungsaktiv; einzeln, paarweise oder in der Mutterfamilie (Sprung) zur Brunftzeit ausgeprägtes Territorialverhalten; kurzes Bellen als Warn- oder Drohlaut Paarung Juli/August oder November/Dezember (Nachbrunft) Tragzeit 6 Monate; Setzzeit Mai/Juni; meist 1 oder 2 Junge mit offenen Augen; Säugezeit 2 bis 3 Monate; selbstständig Ende des 1. Lebensjahres Nahrung sind Kräuter, Gras, Triebe, Früchte, Pilze geschlechtsreif im 2. Jahr; Gewicht des Rehbocks: 20 bis 25 kg das Männchen heißt Bock, das Weibchen Ricke und das junge Reh heißt Kitz Geweihe der Bullen in Form und Größe je nach Alter verschieden; Geweihabwurf: Februar/April, Fegezeit: bis Ende August Lebensraum sind große Wälder dämmerungsaktiv; meist in Rudeln zur Brunftzeit röhren die Hirsche Paarung (Brunftzeit) September/Oktober Tragzeit knapp 8 Monate; Setzzeit Mai/Juni; meist nur 1 Junges; selbstständig mit etwa 1 Jahr Nahrung sind Gräser, Kräuter, Triebe, Rinde, Pilze, Früchte geschlechtsreif im 2. bis 3. Jahr; Gewicht des Hirsches: bis zu 160 kg das Männchen heißt Hirsch, das Weibchen heißt Alttier oder Hirschkuh, das junge Tier heißt Kalb 118

Pflanzen und Tiere des Waldes (1) Wildschwein Buntspecht Eichhörnchen Reh Dachs Dompfaff Eichelhäher Fuchs 119

Pflanzen und Tiere des Waldes (2) Lärche Kiefer Ahorn Eiche Wer bin ich? Ich bin ein Laubbaum. Ich kann bis zu 35 Meter hoch wachsen. Meine eiförmigen Früchte sitzen in kleinen Bechern. Das Eichhörnchen frisst meine Früchte gern. Wer bin ich? Ich bin ein Laubbaum. Ich kann 20 bis 30 Meter hoch werden. Meine Früchte werden vom Wind wegge tragen. Sie drehen sich wie Propeller. Wer bin ich? Ich bin ein Nadelbaum. Ich habe kleine weiche Nadeln. Im Herbst werfe ich meine Nadeln ab. Wer bin ich? Ich bin ein Nadelbaum. Ich kann sehr groß werden. Ich habe lange spitze Nadeln. Schwarzer Peter 120

Pflanzen und Tiere des Waldes (2) Wer bin ich? Wer bin ich? Wer bin ich? Wer bin ich? Ich habe vier lange Beine. Mein glattes Fell ist braun. Ich habe große Ohren und einen kleinen Stummelschwanz. Ich fresse Gras, Eicheln und Knospen. Ich bin groß und habe vier Beine. Ich habe Borsten und eine Rüsselnase. Mit meinen langen Eckzähnen wühle ich in der Erde nach Nahrung. Ich habe ein rotbraunes oder ein dunkelbraunes Fell. Ich kann gut klettern. Im Herbst sammele ich Vorräte für den Winter. Du erkennst mich gut an meinem buschigen Schwanz. Ich habe vier kurze Beine und kleine Ohren. Mein Fell ist grau, schwarz und weiß. Du kannst mich nur schwer beobachten. Ich lebe in einem Erdbau und komme nur nachts heraus. Wer bin ich? Wer bin ich? Wer bin ich? Wer bin ich? Ich habe ein rotbraunes Fell. Mein Bauch ist weiß. Ich habe einen langen buschigen Schwanz. Ich lebe in einem Bau unter der Erde und gehe nur nachts auf die Jagd. Mein Federkleid ist schwarz, weiß und rot. Ich habe einen kräftigen Schnabel mit einer langen, klebrigen Zunge. Ich brüte in Baumhöhlen, die ich mir selber zimmere. Meine Brust und mein Bauch sind leuchtend rot. Mein Rücken ist graublau. Mein Kopf und meine Stirn sind schwarz. Meistens siehst du mich mit meinem Weibchen zusammen. Mein Federkleid ist braun und weiß. Meine Flügelspitzen und mein Schwanz sind schwarz. Besonders auffällig sind meine blauen Federn an den Flügeln. 121

Lösung Pflanzen und Tiere des Waldes (1) bis (3) Diese Ko pier vorlagen lassen sich sehr variabel einsetzen. 1. Zur Differenzierung a. Zuordnung: Die Kinder erhalten die Bild- und Wortkarten, schneiden sie aus und kleben sie geordnet auf. Leistungsstarke Kinder erhalten die Textkarten und die dazugehörigen Tierbilder. Sie lesen die Texte und kleben das entsprechende Bild als Lösung dazu. b. Erste Übungen mit dem Bestimmungsbuch: Die Kinder erhalten nur die Bildkarten. Sie suchen die Tiere und Pflanzen im Bestimmungsbuch und schreiben die Namen und die Seitenzahl zu den Bildern. Leistungsstärkere Kinder lesen die Informationen und stellen sie in der Klasse vor. 2. Für die Freiarbeit a. Schwarzer Peter : Die Bild- und Wortkarten werden auf Karton kopiert, angemalt, laminiert und ausgeschnitten. Damit gespielt werden kann, muss der Schwarze Peter hinzugefügt werden. Die Spielregeln sind bekannt. b. Paare suchen : Mit den Bild- und Wortkarten kann auch nach den Memo- Regeln gespielt werden. Der Schwierigkeitsgrad kann erhöht werden, indem die Spielkarten der Hecke hinzugefügt werden. c. Schnipp-Schnapp-Spiel : Herstellung wie beim Schwarzer-Peter-Spiel Spielregel: Drei oder vier Mitspieler. Die Bildkarten liegen einsehbar auf dem Tisch. Ein Kind liest die Wortkarten vor. Sobald ein Kind die entsprechende Bildkarte gesehen hat, ruft es Schnipp-Schnapp und schnappt sich die Bildkarte. Sieger ist, wer die meisten Bildkarten hat. d. Wer bin ich? : Die Rätsel- und Bildkarten werden wie oben beschrieben hergestellt. Ein Kind liest die Rätsel vor. Die Mitspieler sagen die Lösung. Ist sie richtig, erhalten sie die Bildkarte. Sieger ist, wer die meisten Rätsel lösen konnte. 3. Herstellung eines kleinen Klappbuches Dazu erhält jedes Kind acht DIN-A6-Blätter und die kopierten Bild- und Textkarten. Die DIN-A6-Blätter werden zusammengeheftet und in der Mitte eingeschnitten. Auf die oberen Hälften werden die Texte, auf die unteren Hälften die Bilder in unterschiedlicher Reihenfolge geklebt. Durch Klappen müssen nun Bild und Text zugeordnet werden. 4. Gestaltung von Wandbildern Die Kinder malen einen Wald und kleben die ver größerten Tiere in ihr Bild. 5. Rätsel-Anregung Bilder und Texte können die Kinder dazu anregen, mithilfe von Bestimmungsbüchern Zeichnungen von weiteren einheimischen Tieren anzufertigen und einfache Rätsel dazu aufzuschreiben. Ein Kind liest die Rätsel vor. Die Mitspieler sagen die Lösung. Ist sie richtig, erhalten sie die Bildkarte. Sieger ist, wer die meisten Rätsel lösen konnte. 122

Trittsiegel und Fährten Waldmaus Eichhörnchen Marder Hase Katze Dachs Fuchs Reh Gämse Hirsch Wildschwein 123

Spuren von Hasen und Kaninchen A B C D E A hoppelnder Hase; B schnell hoppelnder Hase; C springender (flüchtender) Hase; D hoppelndes Kaninchen; E schnell hoppelndes Kaninchen 124

Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen gehört zu den Nagetieren. Im Winter hält es Winterruhe. 1 Beschrifte das Eichhörnchen. 2 Male das Eichhörnchen mit den richtigen Farben an. w e n Bein Fell Ohr Pfote Schwanz h t 125

Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen gehört zu den Nagetieren. Im Winter hält es Winterruhe. 1 Beschrifte das Eichhörnchen. 2 Male das Eichhörnchen mit den richtigen Farben an. Bein Fell Ohr Pfote Schwanz 126

Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen gehört zu den Nagetieren. Im Winter hält es Winterruhe. 1 Beschrifte das Eichhörnchen. 2 Male das Eichhörnchen mit den richtigen Farben an. 127

Lösung Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen gehört zu den Nagetieren. Im Winter hält es Winterruhe. 1 Beschrifte das Eichhörnchen. 2 Male das Eichhörnchen mit den richtigen Farben an. Schwanz Fell Bein Bein Fell Ohr Pfote Schwanz Ohr Pfote 128

Das Eichhörnchen 1 Trage richtige ein: Auge Fell Krallen Ohr Pfote Schwanz 2 Das alles kann ein Eichhörnchen fressen. Verbinde die Namenskarten mit den Bildern.. Zapfen Pilze Eichel Haselnuss Raupe Ei Brombeere Buchecker 3 Kreuze an, welches Futter das Eichhörnchen für den Winter sammeln kann. 129

Lösung Das Eichhörnchen 1 Trage richtige ein: Auge Fell Krallen Ohr Pfote Schwanz Schwanz Ohr Fell Auge Krallen 2 Das alles kann ein Eichhörnchen fressen. Verbinde die Namenskarten mit den Bildern.. Zapfen Pilze Eichel Haselnuss Raupe Ei Brombeere Buchecker 3 Kreuze an, welches Futter das Eichhörnchen für den Winter sammeln kann. 130

Das Eichhörnchen-Spiel (1) Spielregeln: Ein Kind erhält die Satzkarten. Ein zweites Kind erhält die Bildkarten. Das erste Kind liest einen Satz vor. Das zweite sucht die passende Bildkarte. Variante für drei Mitspieler: Ein Kind erhält die Satzkarten. Die Bildkarten liegen offen auf dem Tisch. Das Kind liest einen Satz vor. Die anderen schnappen sich die passende Bildkarte. Gewonnen hat, wer die meisten Bildkarten geschnappt hat. Das kann das Eichhörnchen besonders gut. springen Das kann das Eichhörnchen auch gut. Daran erkennt man das Eichhörnchen gut. So nennt man das Nest des Eichhörnchens. klettern buschiger Schwanz Kobel 131

Das Eichhörnchen-Spiel (2) Das frisst das Eichhörnchen gern. Nüsse Das machen die Eichhörnchen mit ihrem Futter im Herbst. vergraben Das machen die Eichhörnchen mit ihrem Futter im Winter. Das machen die Eichhörnchen im Winter. Daraus bauen Eichhörnchen ihr Nest. ausgraben Winterruhe Zweige 132