FEUERVERZINKEN PRAXIS

Ähnliche Dokumente
DIN EN 1090 Anforderungen an den Korrosionsschutz After Work Veranstaltung Fa. Karger Illertissen

Herzlich willkommen zum Referat. Feuerverzinken

Checklisten. Metallbearbeitung Metallveredlung Metalltechnologie

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090

Info über Oberflächenbehandlung

Feuerverzinken. (Quelle: Arbeitsblätter des Instituts Feuerverzinken GmbH, Düsseldorf)

Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung!

Name : Uwe Ruf Datum : 2013 Folie: Nr. REHM Der Maßstab für modernes Schweißen

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Workshop Krantechnik Oelsnitz,

Einführung. Einführung

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Technische Informationen

Zertifizierung nach EN1090 EXC1, 2 & 3. EN Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN : Klasse B, C, D, E

Baugruppen- und Bauteilfertigung

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

Nachhaltiger Korrosionsschutz für Industrie-, Gewerbeund Hallenbauten. 17./18. Januar 2011

Edelstahl - Steckverbinder für Geländerbau

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kompetenz und Qualität in Metall

Wechsel in der Geschäftsführung der Fa. Alexander Flocke Wupperhof GmbH & Co. KG Neuanschaffung einer NC-gesteuerten Gehring Horizontal Honmaschine

Entwicklung Bausysteme

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form -

Bescheinigung der Leistungsbeständigkeit des Bauprodukts vs. Herstellerbescheinigung DIN Was macht den Unterschied aus?

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Verbundsicherheitsglas

Wir über uns. Firmenprofil

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

EN Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger

EN1090 In Kooperation mit der

Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und motivierte, hochqualifizierte Mitarbeiter. EIN STARKES TEAM.

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh

Mehrfamilienhaus in Luzern

Produktion sitec.glas

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN Jochen W.

Hohlprofilbefestigungen 2

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

Leistungserklärung Nr. 002BauPVo (EU Nr. 305/2011)

IEGLER. Außenanlagen von A Z. Top-Qualität direkt vom

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, Grebenstein Tel.: Mail: Internet:

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

NORM für Druckrohrnetze Dezember Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

EN 1090-Zertifizierung. Werkseigene Produktionskontrolle und CE-Kennzeichnung für tragende Bauteile aus Stahl und Aluminium

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

brühl bühnenelemente bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO Teil 1 4

Thema: DIN EN 1090 Welche Anforderungen kommen auf die Betriebe zu?

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Brandschutz-Beschichtungen F 30/F 60 auf Stahlkonstruktionen

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Light flexibel einsetzbar

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

TREPPENSTUFEN MIT SAT (SICHERHEITSANTRITTSKANTE)

Überdachung. Willkommen Zuhause.

SICHERHEITS-RAUMCONTAINER

Gitterroste Bahnroste Treppenbau. Von Profis für Profis

Schäden im Metallbau - Band 2. Hundert neue typische Fälle (Schadensfälle ) beschreiben - bewerten - vermeiden - beseitigen

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Montagehinweise _ 80. Alu-Profile 80 x Alu-Profile 140 x 28 _ 82. Zubehör und Enddeckel _ Alu-Schrägprofile 70 x 18 84

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

aufgeschweisster Handlaufschale und

M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834

SCHÜTZT HÄLT SPART DER SCHUTZ GEGEN KORROSION

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Licht:

Montageanleitung Spindeltreppe Typ LG-Express

Der führende Komplettanbieter für Holzverbindungssysteme. Die neue HVP-Verbinder Serie Traglasten bis ca. 600 kn

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz

Überdachungsund. Mobile. Modern, robust und vielseitig einsetzbar

-- Lizensiert für DVS Media GmbH, --

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

BTS 80 BTS 75 V. Bodentürschließer

Zertifiziertes Design. Beschläge in Edelstahl und Aluminium. Unser Qualitätsanspruch im Objektbereich

Information zur Umsetzung der CE Kennzeichnung für visuell nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt

Transkript:

1 FEUERVERZINKEN PRAXIS Perfekter Rundumschutz Verzinken von Hohlkonstruktionen Durch Feuerverzinken werden Rohrkonstruktionen und Behälter innen und außen vor Korrosion geschützt. Viele andere Verfahren können dies nicht oder nur eingeschränkt. Damit Hohlkonstruktionen einen langlebigen und nachhaltigen Rundumschutz erhalten, sind beim Konstruieren und Fertigen einige Besonderheiten zu beachten. Das Feuerverzinken ist ein Tauchverfahren. In der Verzinkerei werden die zu verzinkenden Bauteile in verschiedene Vorbehandlungsflüssigkeiten und anschließend in das Zinkbad eingetaucht. Aus diesem Grund muss sichergestellt werden, dass die Vorbehandlungsflüssigkeiten und das flüssige Zink im Zinkbad ungehindert und schnell in alle Ecken, Winkel und Hohlräume der zu verzinkenden Bauteile eindringen können und beim Herausziehen wieder rückstandsfrei auslaufen können. Ist dies nicht gewährleistet, wird kein langlebiger Rundumschutz erreicht. Zudem können eingeschlossene Luft und Feuchtigkeit im 450 C heißen Zinkbad durch Ausdehnung und Verdampfen sogar zu einer explosionsartigen Zerstörung von Bauteilen führen. Richtig angeordnete und ausreichend dimensionierte Zu- und Ablauföffnungen sind deshalb ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit und zur Erzielung einer guten Verzinkungsqualität. Die erforderlichen Öffnungen sind so anzubringen, dass sie der Art der Aufhängung der Bauteile in der Verzinkerei, die zumeist schräg erfolgt, gerecht werden. Zu- und Ablauföffnungen sollten soweit wie möglich in den Ecken eines Bauteils angebracht werden. Zulauf- und Entlüftungsöffnungen sind aus Sicherheitsgründen sichtbar von Außen anzubringen, da diese nur so von der Feuerverzinkerei überprüft werden können. Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, FEUERVERZINKEN PRAXIS ist neu und für Stahl- und Metallbauer gemacht. Handfestes Praxiswissen rund um den Korrosionsschutz durch Feuerverzinken steht im Vordergrund dieser Information. Der Name ist somit Programm. Zweimal pro Jahr bieten wir Ihnen ab sofort kurz und knackig auf sechs Seiten Praxisthemen aus der Welt des Feuerverzinkens, beispielsweise zum verzinkungsgerechten Konstruieren und Fertigen oder Wichtiges aus dem Bereich der Normung. Aus dem weiten Anwendungsfeld der Feuerverzinkung stellen wir Konstruktionsideen vor. In der aktuellen Ausgabe sind dies filigrane Stahl-Glas-Überdachungen und Metallbau-Ideen mit feuerverzinkten Rosten. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre. Holger Glinde Aus dem Inhalt: EN 1090 Feuerverzinkereien erfüllen bereits die Anforderungen Konstruktionsidee: Filigrane Stahl-Glas-Überdachungen Konstruktionsidee: Metallbau mit feuerverzinkten Gitterrosten Nachhaltigkeit: Feuerverzinken schützt 50 Jahre und mehr

Die Größe der Bohrungen wird vom jeweiligen Luftvolumen bestimmt, das die Öffnungen passieren muss, das heißt von der Länge und dem Querschnitt der verarbeiteten Stahlprofile. Als Orientierung dient die nachfolgende Tabelle: Hohlprofil-Abmessungen in mm Mindestloch-Ø in mm bei einer jeweiligen An zahl der Öffnungen von: 1 2 4 15 15 20 x 10 8 20 20 30 x 15 10 30 30 40 x 20 12 10 40 40 50 x 30 14 12 50 50 60 x 40 16 12 10 60 60 80 x 40 20 12 10 80 80 100 x 60 20 16 12 100 100 120 x 80 25 20 12 120 120 160 x 80 30 25 20 160 160 200 x 120 40 25 20 200 200 260 x 140 50 30 25 *Die Mindestgrößen in der Tabelle gelten für mittelgroße Konstruktionen bis zu einer Länge von ca. 6 m. Bei langen Profilen sind die Größe bzw. die Anzahl der Löcher zu erhöhen. Lesebeispiel zur Tabelle links: Ein Hohlprofil mit den Abmessungen 60 mm x 40 mm benötigt an jedem Ende entweder mindestens eine Öffnung mit einem Durchmesser von 16 mm oder mindestens zwei Öffnungen mit einem Durchmesser von 12 mm oder mindestens vier Öffnungen mit einem Durchmesser von 10 mm. Behälter verzinken Neben den vorgenannten Informationen ist bei Behältern zu beachten, dass Anschlüsse, Flansche und Stutzen so angebracht werden, dass sie möglichst bündig mit der Oberfläche des Behälters abschließen (Abb. a). Hierdurch werden Fehlstellen durch Lufteinschlüsse vermieden und unbeabsichtigt ausgeschlepptes Zink kann das Volumen des Behälters nicht veringern. Typische Ursachen für Lufteinschlüsse sind eingezogene Rohrstutzen und Entlüftungsöffnungen, die nicht an der obersten Stelle des Behälters angebracht sind (Abb. b). Große und schwere Behälter sollten mit entsprechenden Aufhängeösen versehen werden. Nur Außenverzinkung Wenn kein Rundumschutz gewünscht wird a) günstig b) ungünstig Lufteinschlüsse In seltenen speziellen Fällen kann es notwendig sein, die Hohlkonstruktionen nur von außen zu verzinken. Ein typisches Beispiel hierfür sind Wärmetauscher. Derartige Konstruktionen, müssen so abgedichtet sein, dass keine Flüssigkeit in das Innere eindringen kann. Um einen hohen Innendruck zu vermeiden, müssen die Konstruktionen zusätzlich ein Steigrohr erhalten. (Abb. c). c) Entlüftungsrohr Zinkausschleppung Beim Nur-Außenverzinken entsteht beim Eintauchen in die Zinkschmelze ein Auftrieb, der etwa siebenmal höher ist als der in Wasser. Mit Zusatzgewichten werden hierbei die Hohlkonstruktionen unter die Oberfläche des Zinkbades gedrückt. Die zu verzinkende Bauteile müssen so konstruiert sein, dass sie der durch den Auftrieb bedingten Gewichtsbelastung standhalten und den Druck des Belastungsgewichtes schadensfrei aufnehmen. Blindflansch mit Dichtung Blindflansch mit Dichtung Infoblatt: Feuerverzinkungsgerecht Fertigen und Konstruieren: www.feuerverzinken.com/fv_praxis_link001/

Europäisches Stahlbauregelwerk EN 1090 Feuerverzinkereien erfüllen bereits die Anforderungen eine eigene zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle abgedeckt sein. Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystems nach EN 9001 ist als Nachweis dabei nicht ausreichend. Schon jetzt EN 1090-gerecht: Feuerverzinken gemäß DASt-Richtlinie 022 Wer tragende Stahlbauteile herstellt, muss sich kurzfristig auf das neue europäische Stahlbauregelwerk EN 1090 ff einstellen. Selbst kleine Schlossereien und Metallbaubetriebe, die beispielsweise Treppen oder Carports fertigen, müssen die neue Norm erfüllen. Für nicht wenige Unternehmen stellt EN 1090 eine echte Hürde dar. Hinsichtlich der Vergabe von Korrosionsschutzaufträgen an Verzinkereien kann jedoch Entwarnung gegeben werden. Denn Feuerverzinkereien, die tragende Stahlbauteile gemäß DASt- Richtlinie 022 verzinken dürfen, erfüllen bereits jetzt die Anforderungen der EN 1090 ff. Spätestens ab 1. Juli 2014, ist ausschließlich EN 1090 verbindlich anzuwenden und die bisherige nationale Normenfamilie DIN 18800 ist nicht mehr gültig. Ab diesem Termin dürfen Hersteller tragender Stahlbauteile diese Bauprodukte in den EU-Staaten nur noch mit CE-Kennzeichnung auf den Markt bringen. Mit dem CE-Zeichen wird die Übereinstimmung (Konformität) eines Produktes mit den jeweils maßgeblichen Richtlinien und technischen Regelwerken dokumentiert. Hersteller von Bauprodukten müssen hierzu eine werkseigene Produktionskontrolle (WPK) einrichten und durchführen. Per Zertifizierung müssen Hersteller nachweisen, dass sie über das fachlich qualifizierte Personal verfügen, dokumentierte Prozesse und ihr WPK-System anwenden sowie die erforderliche technische Ausstattung besitzen. Feuerverzinkereien sind bereits zertifiziert In EN 1090-2 Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken ist auch der Korrosionsschutz für Stahlbauteile geregelt. Demnach trägt der Hersteller der tragenden Stahlkonstruktion auch die Verantwortung für die fachgerechte Ausführung des Korrosionsschutzes und die Übereinstimmung des Korrosionsschutzes mit den jeweils geltenden Regelwerken. Wird ein Korrosionsschutzunternehmen wie eine Verzinkerei im Unterauftrag des Herstellers tätig, so muss dessen Tätigkeit entweder durch die werkseigene Produktionskontrolle des Herstellers oder durch Auch leichte tragende Konstruktionen wie Treppen oder Balkone müssen EN 1090-gerecht ausgeführt werden. Der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken ist für tragende Stahlkonstruktionen über die Norm DIN EN ISO 1461 in Verbindung mit der DASt-Richtlinie 022 geregelt. Die DASt-Richtlinie 022 beinhaltet auch den Aufbau einer eigenen WPK im Verzinkungsunternehmen mit jährlicher Fremdüberwachung durch eine anerkannte Zertifizierungstelle. Nach erfolgter Zertifizierung erhält die Verzinkerei die Berechtigung das Ü-Zeichen zu führen, das die Übereinstimmung der erbrachten Leistung mit den gültigen technischen Regeln nachweist. Hierdurch werden die Anforderungen der EN 1090 hinsichtlich des Korrosionsschutzes durch den Verzinker erfüllt. Dies versetzt den Stahl- und Metallbauer in die Lage hinsichtlich des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken ohne nennenswerten Mehraufwand der EN 1090 gerecht zu werden. Fazit Die Einführung der EN 1090 schafft viele Veränderungen für Hersteller tragender Stahlkonstruktionen. Beim Feuerverzinken besteht wenig Handlungsbedarf, da Feuerverzinkereien, die tragende Stahlkonstruktionen verzinken dürfen, bereits jetzt die Anforderungen der EN 1090 erfüllen.

Konstruktionsidee: Filigrane Stahl-Glas-Überdachungen Leicht und transparent wirken die wettergeschützten Gänge der Bayerischen BauAkademie auf dem Areal der ehemaligen Hofmeisterkaserne in Feuchtwangen. Der Entwurf stammt von Niederwöhrmeier und Kief Freie Architekten BDA und Stadtplaner. Die filigrane Konstruktionsweise der Stahl-Glas-Überdachungen könnte auch als Idee für Carports, Terrassenüberdachungen oder Wetterdächer dienen. Technische Informationen zur gezeigten Stahlkonstruktion Die Stahlrohrrahmen bestehen aus Rohr 60,3 x 16, Länge Stiele 3400 mm bzw. 5200 mm, Länge Riegel 2310 mm, Ecken auf Gehrung geschweißt. Stahlbauteile mit Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken) gemäß DIN EN ISO 1461 und DASt-Richtlinie 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen ; Verbindungsmittel (Schrauben, Muttern usw.) feuerverzinkt gemäß DIN EN ISO 10684. Flächenbündige Glashalter mit elastomerem Gelenk und Gewindebolzen M 16 x 75, Typ: HELO LV 270 V mit Senkkopf. Einscheibensicherheitsglas ESG nach DIN 1249 Teil 12 mit Heißlagerungstest (Heat-Soak-Test) nach DIN 18 516 Teil 4, Absatz 2.51. Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x teilvorgespanntem Glas TVG nach DIN EN 1863 Kantenbearbeitung nach DIN 1249 Teil 11: matt geschliffen (KGN) oder poliert (KPO). Weißglas, Grünglas, normales Floatglas in Anordnung nach Farbkonzeption. Die filigrane Konstruktionsweise der Stahl-Glas- Überdachungen könnte auch als Idee für Carports, Terrassenüberdachungen oder Wetterdächer dienen. Video Korrosionsschutz für Stahlbauten : http://youtu.be/s150aq5lyvu

Konstruktionsidee: Metallbau mit feuerverzinkten Rosten Feuerverzinkte Roste haben sich seit Jahrzehnten als robuste Fussabtreter bewährt. Doch sie können weit mehr als nur Schachtabdeckung, Treppenstufe oder Fussabtreter zu sein. Als Geländer, Zaun, Fassadenelement oder als Sonnen- und Sichtschutzschutz kommen sie zunehmend als funktionales Gestaltungselement zum Einsatz. Neben ihren technischen Eigenschaften wie Dauerhaftigkeit und Robustheit wird auch die ästhetische Seite der Roste geschätzt - je nach Blickwinkel des Betrachters bieten sie ein Wechselspiel aus Transparenz und Geschlossenheit. Beispiel: Balkongeländer und Balkonuntersichten aus feuerverzinkten Gitterrosten Verschweißte Pressrosten mit Maschenteilung: 34,3 x 33,3 mm und Tragstabeinsatz: 30 x 3 mm Pfosten aus Rechteckrohr 60 x 40 x 4 mm Handlauf, innenliegend auf Winkelhaltern 42,4 x 2 mm Handlauf d=40mm Edelstahl Balkontür mit Bodenschwelle 20 Gitterrost Ecken gefast 90 Tropfnase 18 14 4 Bodenbelag: WU-Beton+ Anstrich (optional zus. Belag Gitterost) 2.16 min. 1,5 % Gefälle 70 1.46 2.16 Natursteinplatte o.ä. 10 21 +11.71 +11.71 ca. 4 +11.53 8 8 30 +12.03 +11.91 14 20 80 36 5 20 20 12 E Mehr Infos zu feuerverzinkten Rosten: www.feuerverzinken.com/fv_praxis_link002/ Gitterroste sind vielfältig einsetzbar, beispielsweise als Geländer, Zaun, Fassadenelement oder als Sonnen- und Sichtschutzschutz.

Mit Brief und Siegel Feuerverzinken schützt 50 Jahre und mehr Die Schutzdauer eines durchschnittlichen Zinküberzuges mit 85 Mikrometern Schichtdicke beträgt bei atmosphärischer Bewitterung in Deutschland zumeist 50 Jahre und weit mehr. Dies zeigt die Zinkkorrosionskarte des Umweltbundesamtes und belegt damit auch die Nachhaltigkeit der Feuerverzinkung. Nur in einigen Bereichen an der Meeresküste muss mit einer kürzeren Schutzdauer gerechnet werden. Die auf erhobenen Daten basierende Zinkkorrosionskarte kann auch zur Bestimmung der regionalen Schutzdauer einer Feuerverzinkung genutzt werden. Auch die Bundesbaubehörden weisen für feuerverzinkte Bauteile eine Schutzdauer von zumeist 50 Jahren und mehr aus. In der Tabelle Nutzungsdauern von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) werden unter anderem Angaben zur Lebensdauer von Balkonen oder Dachbauteilen wie Geländer, Gitter und Roste gemacht. Die Tabelle ist Teil des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB), das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entwickelt wurde. Korrosionsrate in µm/jahr 2,5 1,7 1,3 0,8 0,5 34 50 65 106 170 Schutzdauer Zinküberzug 85µm in Jahren Bauteil: Material Nutzungsdauer Balkon als freistehende Konstruktion Stahl feuerverzinkt (stückverzinkt) 50 Jahre Balkonbrüstung Stahlgitterkonstruktion feuerverzinkt (stückverzinkt) 50 Jahre Dachausstiege und Luken Stahl feuerverzinkt (stückverzinkt) 40 Jahre Dächer: Geländer, Gitter, Roste, Leitern Stahl feuerverzinkt (stückverzinkt) 50 Jahre Dächer: Absturzsicherungen, Trittstufen, Laufflächen, Blitzschutzanlagen, Laub- und Schneefangvorrichtungen Stahl feuerverzinkt (stückverzinkt) 50 Jahre Fazit Jetzt ist auch die Langlebigkeit mit amtlichem Siegel belegbar. Unabhängige, behördliche Quellen machen deutlich, dass eine Feuerverzinkung in der Regel für 50 Jahre und mehr nachhaltig vor Korrosion schützt. Auszug aus der Tabelle Nutzungsdauern von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen fur Bundesgebaude (BNB) Mehr zur Langlebigkeit der Feuerverzinkung: www.feuerverzinken.com/fv_praxis_link003/ Herausgeber: Institut Feuer verzinken GmbH V.i.S.d.P.: Holger Glinde Adresse: 2012 Institut Feuerverzinken GmbH, Postfach 140 451, D-40074 Düsseldorf, Telefon: (02 11) 69 07 65-0, Telefax: (02 11) 69 07 65-28, E-Mail: info@feuerverzinken.com, Internet: www.feuerverzinken.com Design, Produktion: PMR Werbeagentur GmbH, Internet: pmr-werbung.de FEUERVERZINKEN-PRAXIS ist eine Publikation für Anwender. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. 02-2014