SEP 2007 Thema: Bahnkonstruktionseditor für Achterbahnen

Ähnliche Dokumente
ANNAMARIA PFEFFER. Die Rolle des Staates bei Auslandsverschuldung durch Fremdwährungskredite von Haushalten: Das Beispiel Ungarn

EINE ANALYSE NEUERER ANSÄTZE ZUR BEGRENZUNG

PATRIS POSHNJARI. Alterssicherungssysteme in Europa mit spezieller Anwendung auf den Albanischen Fall

Jonas Repschläger und Rüdiger Zarnekow. Umfrage zur Anbieterauswahl. im Cloud Computing

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 5

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Gerechtigkeitsfragen in Gesellschaft und Wirtschaft

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

2009 APIS IT GmbH IQ-Basiswissen

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Android. Tipps & Tricks

Perceptive Document Composition

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Datenschutzerklärung. Published: Author: 42media services GmbH

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

Installationsanleitung für das Shopware Heidelpay Payment Standard Modul (Frontend Modul) Installationsanleitung

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

CITIZENS OF THE STATE OF SABOTAGE OFFSHORE CENSUS ROBERT JELINEK (ED.) SpringerWienNewYork

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

SAS Installation. Vorbereitung. Installation. DVD Images im LRC Sub und LRC Med

RWE Cloud Services. RWE Cloud Services Global Access Erste Schritte

TETRA Monitoring Software

BA63 Zeichensätze/ Character sets

So bringst du Prolog zum Laufen...

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Kurzanleitung Express-Installation durchführen Benutzerdefinierte Installation durchführen...

Programmierumgebung. Thema: Programmierumgebungen auf eigenem Rechner installieren 1

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Inptools-Handbuch. Steffen Macke

Dreiphasenumsteller Typ KDV Threephase Tap Changer Type KDV

LS3/5A customer questionnaire

OpenVMS und OpenSource Ein Widerspruch? peter ranisch

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Meyton ShootMasterII Software V

Redmine, das Projekt Management Werkzeug

Docusnap Aktivierung Online- und Offline-Aktivierung von Docusnap 6.3

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

Schnellstartanleitung. Version R9. Deutsch

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

VoIP Test mit HST-3000 und T-Online Anschluss Von Sascha Chwalek

STORAGEBIRD Tivoli Edition

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

THE GERMAN LANGUAGE IN THE DIGITAL AGE DIE DEUTSCHE SPRACHE IM DIGITALEN ZEITALTER

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Schnellstartanleitung

Inhalt. Stationey Grußkarten im Überblick Stationery Vorlagen in Mail Stationery Grußkarten installieren... 5

Feedreader & Browser-PlugIns: RSS-Feed einrichten

Java Native Interface (JNI)

Kaseya 2. Schnellstartanleitung. Versión 7.0. Deutsch

MyMathLab Prüfungstraining Das Wichtigste in Kürze

ITEM POWL. powered by

KONFIGURATION DES MOZILLA CLIENT

Wäge- und Dosiersysteme. FAQs SIWAREX WP251

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Systemvoraussetzungen

PBS ContentLink Version 2.2

Trademarks Third-Party Information

HOBLink J-Term Eclipse Plugin

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Handbuch NOXON Favourites Commander

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Das simond Handbuch by Peter H. Grasch. Copyright Peter Grasch. simond ist die Serverkomponente der simon Spracherkennungslösung.

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

DOAG Regio 2015 APEX 5 Neuerungen Highlights. Marco Patzwahl

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 4

Software- und Systementwicklung

Studie: Handlungsfelder im Cloud Computing

Octave für Windows. Leichte Variante (kein Cygwin installiert)

Emissions Trading. Institutional Design, Decision Making and Corporate Strategies. Ralf Antes Bernd Hansjürgens l Peter Letmathe Stefan Pickl Editors

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

Benutzer- und Referenzhandbuch

Einführung in Eclipse und Java

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

OrViA. Orchestrierung und Validierung integrierter Anwendungssysteme. Julia Wagner Senior Manager ARIS Research IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER

1 Allgemeines Ziel des Dokument Name des Dokuement Version Allgemein Status Empfänger...

Ins$tut'für'Verkehrswissenscha3'(IVM)' ' ' ' ' ' ' ' Vorstellung'der'Wahlpflichtmodule'(Bachelorstudiengang)' 2015/2016'

Tipps & Tricks. Topologisch exaktes Digitalisieren mit Hilfe der Fangumgebung. von Nicole Zöllner & Jens Kügl

Android DER SCHNELLE UND EINFACHE EINSTIEG IN DIE PROGRAMMIERUNG UND ENTWICKLUNGSUMGEBUNG. EXTRA: E-Book inside. dirk LOUIS peter MÜLLER. 2.

ZIPSPLITMAIL. HowTo. Jürgen A.Lamers Version 0.3a

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

VDA 4939 Formulare Version 2

ECLIPSE PLUG-IN. Redwood Anwendertage 2015

Kurzanleitung ZEN 2. Bilder importieren und exportieren

cetis Anwender-Handbuch: CETIS TwixTel Konfigurator CETIS TwixTel Configurator Version 1.x der CETIS TwixTel Configurator Software

Open Source Compliance. RA Dr. Christian Laux, LL.M. OpenExpo 2010, Bern 25. März 2010

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions

Software. Welche Version habe ich? Meyton Elektronik GmbH. Anleitung Meyton Elektronik GmbH. web

HiPath OpenOffice ME Description

tricerat Simplify Value Package

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software

PROTOTYPING 101 CMF // Spec-Sheet Guideline

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Transkript:

SEP 2007 Thema: Bahnkonstruktionseditor für Achterbahnen Martin Krosche Institut für Wissenschaftliches Rechnen Technische Universität Braunschweig Hans Sommer Straße 65 D 38106 Braunschweig Version 1.1 (2007 02 07) Copyright by Institut für Wissenschaftliches Rechnen, Technische Universität Braunschweig This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilm or in any other way, and storage in data banks. Duplication of this publication or parts thereof is permitted in connection with reviews or scholarly analysis. Permission for use must always be obtained from the copyright holder. Alle Rechte vorbehalten, auch das des auszugsweisen Nachdrucks, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe (Photographie, Mikroskopie), der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und das der Übersetzung.

Einleitung Das Institut für Wissenschaftliches Rechnen stellt zwei Projektthemen für das Softwareentwicklungspraktikum (SEP) 2007. Zum Einen soll eine Achterbahn simuliert und visualisiert werden. Zum Anderen soll ein Editor zur komfortablen Konstruktion von Achterbahnkurven implementiert werden. Dieses Dokument repräsentiert die Anforderungsspezifikation für den Bahnkurveneditor. Ziel Die Grundlage für dieses Projekt bildet [1]. Das Ziel dieses Projektes ist der Entwurf und die Implementierung eines visuellen, interaktiven Konstruktionswerkzeugs (Editor) für Achterbahnen. Das Konstruktionswerkzeug soll über 2D (siehe Abbildung 1) und 3D Visualisierungen verfügen. Abbildung 1: Vorschlag für den 2D Editor (unvollständig). Ein 2D (Sub )Fenster soll die Grundfläche der zu konstruierenden Bahn aus der Vogelperspektive repräsentieren. Die Flächenausdehnung soll vom Benutzer eingestellt werden können (Länge und Breite). Ein Raster sowie ein Koordinatenanzeiger für Mausbewegungen geben dem Benutzer Hilfestellung für die gewünschte Konstruktion. Nun sollen Bahnstützstellen interaktiv in dieses Fenster an die gewünschte Position hineingesetzt werden können. Da allerdings durch das interaktive Setzen der Stützstellen nur zwei der typischerweise sechs Parameter gegeben werden, müssen die fehlenden Parameter durch den Benutzer eingegeben werden können. Hierzu zählt die Höhe der Stützstelle als auch der Vektor für die Gierachse, siehe [1]. Gewünscht sind hier auch Default Werte, die dann vom Benutzer bei Bedarf verändert werden können. Zudem soll es Bausteine geben, die vom Nutzer angewählt und gesetzt werden können. Hierzu zählen 90 Grad Anstiege als auch Inversionen wie zum Beispiel Loopings oder Korkenzieher. Ein Baustein besteht aus einer Reihe von Stützstellen die je nach Kurvenelement vollständig definiert sind. Möchte der Benutzer allerdings sein gesetzten Baustein in den Parametern verändern, soll er auch diese Möglichkeit bekommen. Die Auswahl der Bahnkurvenelemente sowie Parameteränderungen erfolgen über ein Menu. In einem weiteren 2D (Sub )Fenster soll das Profil der konstruierten Bahn im aktuellen Zustand stets angezeigt werden. Dadurch erhält der Benutzer Einsicht in die Höhenverhältnisse der gesetzten

Stützstellen. Eine im Konstruktionsfenster markierte Stützstelle soll auch in diesem Fenster farblich hervorgehoben werden. Zudem soll der Benutzer alle vier Seiten nacheinander betrachten können. Welche Seite derzeit angezeigt wird, soll auch im Konstruktionsfenster ersichtlich sein. Über einen Schalter kann der Benutzer sich nach getaner Arbeit seine Konstruktion in einem 3D Fenster anschauen. In diesem soll auch die Möglichkeit gegeben sein über die Maus zu rotieren und translieren. Die Konstruktionsdaten einer Bahn sollen vollständig in eine XML Datei übertragen werden, näheres hierzu in [1]. Des Weiteren soll eine solche Datei auch wieder eingelesen werden können, um so eine schon bestehende Konstruktion anpassen zu können. Mindestens zwei real existierende Achterbahnen sollen mit dem Editor möglichst naturgetreu nachgebaut werden. Zudem soll noch mindestens eine ausgedachte Bahn konstruiert werden. Es ergibt sich eine Schnittmenge mit Projekt [1] hinsichtlich der XML Behandlung sowie der 3D Visualisierung. Die 3D Visualisierung soll durch Projekt [1] erfasst werden, die XML Behandlung durch dieses Projekt. Zudem soll die Reihenfolge der Programmierungen mit Projekt [1] sauber abgestimmt werden, sprich Synchronisationspunkte gesetzt werden, da die beiden Projekte stark voneinander abhängen. Einsatz Der zu entwickelnde Editor soll in vollem Umfang unter Linux lauffähig sein und mit dem Simulations und Visualisierungswerkzeug des anderen Projektes zusammenspielen. Als Programmiersprache wird Java empfohlen. Es sollte eine geeignete 2D Grafikbibliothek gefunden werden, die die Anforderungen erfüllt. Übersicht In der folgenden Zusammenfassung wird der zu entwickelnde Editor noch einmal aufgezeigt. 2D Konstruktionsfenster Visualisierung der Konstruktion in Vogelperspektive Raster und Koordinatenanzeige interaktives Setzen von Stützstellen interaktives Setzen von Bausteinen: 90 Grad Anstieg Looping Korkenzieher Immelmann Boomerang Sonstige, siehe [2] Markierung des derzeit angewählten Kurvenelements Menu siehe 2D Konstruktionsfenster (Stützstelle, Bausteine) Schalter zur 3D Visualisierung Höhenfenster Visualisierung der Stützstellenhöhen Wechsel zwischen den einzelnen Seiten mit Markierung im 2D Konstruktionsfenster Markierung des derzeit angewählten Kurvenelements Einlesen von Konstruktionsdaten einer Achterbahnkurve aus XML Datei

Auslagern von Konstruktionsdaten einer Achterbahnkurve in XML Datei Konstruktion von mindestens zwei real existierenden Bahnen und einer ausgedachten Bahn Im folgenden ist die technische Produktumgebung angegeben. Zur Wahl steht Java oder C++. Allerdings muss die Auswahl einheitlich für beide Projekte sein. Es wird Java empfohlen. Betriebssystem: Linux Programmiersprache: Java oder C++ Entwicklungsumgebung: eclipse oder kdevelop Testwerkzeuge: Junit oder CppUnit Tools/Bibliotheken: CTL4j oder CTL, Java3D oder OpenInventor und weitere (Analyse notwendig) Funktionen Die in der oberen Übersicht aufgeführten Punkte können auf die benötigten Funktionen abgebildet werden. Daher erfolgt hier der Verweis auf die Übersicht. Es soll betont werden, dass die Benutzerführung komfortabel umzusetzen ist. Qualitätsanforderungen Die Qualitätsanforderungen an das zu entwickelnde Produkt sind im Folgenden angegeben. Benutzbarkeit Eine benutzerfreundliche Bedienung ist Voraussetzung. Dies umfasst das gesamte Produkt. Auch eine möglichste einfache Installation mit ausgiebiger Beschreibung zählt hierzu. Zuverlässigkeit Es wird auf ausgiebige Tests zum Erhalten eines stabiles Produktes Wert gelegt. Effizienz Optimierungen bezüglich der Effizienz sind nicht vorgesehen. Das Produkt soll allerdings auf normalen Rechnern im vollen Umfang laufen. Auch dies wird hier als bedienungsfreundlich angenommen. Änderbarkeit Das Programmdesign muss für eine spätere Erweiterung ausgelegt sein. Neben einer sauberen Programmstruktur sollen die Kommentare nach Javadoc/Doxygen Vorgaben erfolgen. Programmcode und Kommentare sollen in Englisch verfasst werden. Klassen, Methoden, Variablen etc. sollen sinnvoll benannt werden. Zum Testen der Klassen soll unter anderem Junit/CppUnit zum Einsatz kommen. Zugehörige schriftliche Ausarbeitungen können in deutsch oder englisch verfasst werden. Hierzu wird Latex empfohlen. Bei der Wahl der zu verwendenen Tools/Bibliotheken soll darauf geachtet werden, dass diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft von den Herstellern gepflegt werden. Des Weiteren müssen alle Quellen in ein CVS Repository eingespeist und in diesem während des SEPs gepflegt werden. Ergänzungen

Die in diesem SEP entstandene Software soll unter GPL oder LGPL Lizenz (je nach Programmierumgebung) gestellt werden. Literaturreferenzen [1] Roller Coaster Simulation, Version 1.5, Institut für Wissenschaftliches Rechnen, Technische Universität Braunschweig. [2] Inversion (Achterbahn), http://de.wikipedia.org/wiki/inversion_%28achterbahn%29