Auch im Jahr 2012 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Ähnliche Dokumente
Auch im Jahr 2013 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Im Jahr 2016 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Bezeichnung der Stand Ausgaben im Stand Maßnahme Jahr Flächenkanal Günterscheid

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI

Zusammenstellung der einmaligen und laufenden Entgelte i 2017 i

Kostenverteilungsschlüssel Erstellung / Fortschreibung

Markt Wolnzach. Kalkulation des Verbesserungsbeitrags für die öffentliche Entwässerungseinrichtung. 8. Entwurf, Stand 02.

BAUEN UND WOHNEN. Bauleitplanung

Satzung der Stadt Ratingen über die Beiträge für den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und über den Aufwand- und

Informationsveranstaltung

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

Umwandlung von Mischsystem auf

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

STADT MARBACH AM NECKAR

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Wie werden die Kosten der Abwasserbeseitigung finanziert?

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

Musterstadt. Aufbau einer Kostenrechnung zur Berechnung von Benutzungsgebühren nach KAG. Erfassung der Kosten nach

Beitragssatzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom zur Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Bergkamen vom

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Selz für das Haushaltsjahr 2017 vom

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

S a t z u n g über die Erhebung von einmaligen Beiträgen für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung und den Ersatz der Aufwendungen für Grund

Einführung Abwassergebührensplitting Gemeinde Gottenheim

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung.

BAUEN UND WOHNEN. Bauleitplanung

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen und des Kostenersatzes für Grundstücksanschlüsse in der Stadt Heiligenhaus vom

Straßenbeitragssatzung

Gemeinde Eningen unter Achalm. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung des Marktes Eggolsheim vom

Niederschlagswassergebühr FAQ

IX / Anschlußbeitrag

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Selz für das Haushaltsjahr 2015 vom

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung?

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Kostenanteil der Straßenentwässerung an kommunalen Entwässerungseinrichtungen und Kostenbeteiligung der Straßenbaulastträger.

Stadt Immenstadt i. Allgäu

Änderung der Satzung über die öffentliche Entwässerung

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Informationen zur Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Anschlussbeitrag. (2) Zu dem Aufwand, der durch Anschlussbeiträge gedeckt wird, gehört der Aufwand für den Erwerb, die Anschaffung, Herstellung

Satzung über die Erhebung von Kanalanschluss-Beiträgen vom

einschließlich Änderungssatzung/en zuletzt geändert am Anschlussbeitrag

Satzung der Stadt Greven über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen

Gemeinde Everswinkel

Stadt Schneverdingen Stadt Schneverdingen. Informationen. zur Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Pfullingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Die Straßenbaumaßnahmen der Gemeinden werden wie folgt finanziert:

Vortrag am

einen Anschlussbeitrag.

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster Greiz (TAWEG)

Tarifblatt Abwasser des Wasserzweckverbandes Freiberg

Markt Großostheim. Einführung der getrennten Abwassergebühr nach dem Grundstücksabflussbeiwert. Bürgerinformationsveranstaltung

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Einführung der getrennten Abwassergebühr Allgemeine Fragen

Referenzliste Abwasser

S a t z u n g. über den Anschlussbeitrag für die Abwasseranlage und über den Aufwandersatz für Grundstücks- und Hausanschlüsse an die Abwasseranlage

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in der Gemeinde Wolfschlugen

Niederschlagswassergebühr

Satzung. 1 Anschlußbeitrag

Teilbeitragssatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau (WAVI) (TBS-EWS) vom

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

B E I T R A G S S A T Z U N G

Information zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Gemeinde Schlierbach

Stadt Laufenburg (Baden) Einführung der gesplittete Abwassergebühren. Informationsveranstaltungen

16. Göttinger Abwassertage

Stadtentwässerung Bad Wildbad. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Häufig gestellte Fragen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

S a t z u n g. für das Haushaltsjahr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Haushaltssatzung, Finanz- und Ergebnishaushalt der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Jahr 2015

S a t z u n g. Kanalanschlussbeitragssatzung (KABS) Beitrag

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr

Gemeinde Mittenaar Leipziger Straße Mittenaar. Entwässerungsantrag/Rückmeldebogen. 1. Grundstückseigentümer Name, Vorname Telefon Fax

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Beitragssatzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Stadt Groitzsch vom

Satzung über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen in der Gemeinde Jüchen

Trennung der Abwassergebühr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einführung der getrennten Abwassergebühr. 1. Allgemeine Fragen

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Trennung der Abwassergebühr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom

11 Kostendeckende Wasserpreise

Informationsblatt zur Einführung der Niederschlagswassergebühr bei der Stadt Glücksburg (Ostsee):

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Transkript:

Abwasser Auch im Jahr 2012 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen. Zu den größeren Maßnahmen gehörten unter anderem folgende Projekte: Ausgaben Bezeichnung der Stand im Stand Maßnahme 01.01.2012 Jahr 2012 31.12.2012 Flächenkanal Günterscheid 32.552 510.300 542.852 Flächenkanal Ditscheid 140.176 150.349 290.525 Flächenkanal Irmeroth 19.373 517.794 537.167 Verbindungsleitung und Flächenkanal Brüchen 815.326 95.387 910.714 Flächenkanal Oberetscheid 18.461 257.694 276.156 Verbindungsleitung Günterscheid - Unterelsaff 0 68.479 68.479 Flächenkanal Birken 36.216 481.675 517.891 Flächenkanal Stockhausen, Allenhohn und Im Schönblick 662 90.994 91.655 Flächenkanal Germscheid, Im Garten 28.984 110.007 138.991 Verbindungsleitung Oberhoppen - Rott 3.731 158.758 162.489 Sanierung Flächenkanal Asbach, Laurentiusstraße 0 66.280 66.280-48 -

Die in 2012 fertig gestellten Maßnahmen umfassen folgende technische Anlagen: Abwasseranlagen Zugänge Zugänge lfd. m Stück Verbindungssammler 5.570 Flächenkanäle 2.414 Regenüberlaufbauwerke 1 Regenrückhaltebecken 2 Hausanschlüsse 255 Pumpwerke 2 Gesamt: 7.984 Kanalbaumaßnahme in der Ortsgemeinde Windhagen, Ortsteil Birken Im Jahre 2012 wurde von den Verbandsgemeindewerken Asbach unter anderem die Flächenkanalisation Birken hergestellt. Die Baumaßnahme wurde im März begonnen und im August fertiggestellt. Das Schmutzwasser der Ortslage Birken wird am tiefsten Punkt gesammelt und mittels Hebeanlage über eine 460 m lange Druckleitung an die bestehende Kanalisation in der Ortslage Windhagen gepumpt. Das Regenwasser der Ortslage wird in einem unterirdischen Stauraumkanal gespeichert und anschließend über eine nachgeschaltete Rigolenentwässerung versickert. Als Durchflussbegrenzung wurde ein Kompakt-Abflussregler (Qab= 30 l/s) eingesetzt. Im Zuge der Kanalbaumaßnahme hat die Ortsgemeinde Windhagen den Zustand der Gemeindestraßen verbessert. Die Baumaßnahme wurde nach öffentlicher Ausschreibung für rund 570.000,00 an die Firma Robert Schmidt GmbH aus Müschenbach vergeben. Planung: Ing.- Gesellschaft Dr. Schmidt-Henschel aus Bad Honnef. Bauherr/Bauleitung: Verbandsgemeindewerke Abwasser aus Asbach. - 49 -

Vorbereitung einer Pressung aufgrund beengter Verhältnisse Verlegung eines Doppelkanals (Schmutz- und Regenwasser) Rigolenentwässerung im Bau Rigolenentwässerung fertiggestellt Pumpschacht DN 2000 Tangentialschacht B DN1200 Steuerung Pumpwerk Straßenwiederherstellung Kanalbaumaßnahme in der Ortsgemeinde Buchholz, Ortsteil Irmeroth Wegen der hydraulischen Kapazität der vorhandenen Kanäle und den örtlichen Gegebenheiten, erfolgte die Entwässerung der Ortslage Irmeroth mit drei Entwässerungssystemen. Das erste System ist ein Mischsystem, das zweite ein Trennsystem und das dritte ein Schmutzsystem. Im Trennsystem wird das anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser getrennt der öffentlichen Kanalisation zugeführt. Im Mischsystem wird das anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser gemischt der öffentlichen Kanalisation zugeführt und im Schmutzsystem darf nur Schmutzwasser eingeleitet werden. Das Regenwasser muss von den Grundstückseigentümern auf den Grundstücken versickert werden. - 50 -

Die Maßnahme wurde öffentlich ausgeschrieben und für rund 476.000,00 an die Firma GS- Bau GmbH aus Neustadt (Wied) vergeben. Die Baumaßnahme wurde im Oktober 2012 fertiggestellt. Planung: Ing.- Gesellschaft Dr. Schmidt-Henschel aus Bad Honnef. Bauherr/Bauleitung: Verbandsgemeindewerke Abwasser aus Asbach. Mischsystem mit PP DN300 Rohren Trennsystem mit PP DN200 und B DN500 Rohren Schmutzsystem mit PP DN200 Rohren Regenrückhaltebecken im Trennsystem Straßenwiederherstellung - 51 -

Die erheblichen Ausgaben für die Abwasserprojekte blieben nicht ohne Konsequenzen bei den Schulden. Anfang des Jahres 2012 beliefen sich die Darlehensverpflichtungen - zinslose Darlehen - der Verbandsgemeinde Asbach gegenüber dem Land Rheinland-Pfalz auf ca. 51,1 Mio.. Im Verlaufe des Jahres wurden Kredite in Höhe von rd. 1,8 Mio. getilgt, gleichzeitig jedoch für neue Investitionen weitere Kredite in Höhe von 1,6 Mio. aufgenommen, so dass die Gesamtsumme der Förderdarlehen Ende 2013 insgesamt 49,9 Mio. betrug. Das Land fördert Abwasserprojekte durch die Bereitstellung von zinslosen Darlehen. Die Verbandsgemeinde muss die Kredite über eine Laufzeit von 33 Jahren zurückzahlen. Die Zinsen zahlt das Land. Neben den Förderdarlehen hatte die Verbandsgemeinde zu Beginn des Jahres Darlehensverpflichtungen bei Kreditinstituten in Höhe von 1,66 Mio.. Die planmäßigen Tilgungen in Höhe von 0,04 Mio. führten zur Verminderung des Schuldenstandes auf 1,62 Mio.. Die Kosten der Abwasserbeseitigung zahlen die Grundstückseigentümer über Gebühren und Beiträge. Das Abwasserwerk veranlagte in 2012 Beiträge, Kostenersätze und Investitionskostenanteile in Höhe von 1.558.217,63. Diese Ertragszuschüsse teilen sich wie folgt auf: Art: Anzahl Betrag Beiträge: Private Haushalte 340 868.611,37 Gewerbe 6 46.269,20 Öffentliche Einrichtungen 3 11.837,46 Hausanschlusskostenersätze 273 296.258,23 Investitionskostenanteile Straßenentwässerung: Landesstraßen 1 103.624,00 Kreisstraßen 1 116.269,00 Gemeindestraßen 10 115.348,37-52 -

Wie berechnen sich die einmaligen Kanalbaubeiträge / Kostenersätze für die Abwasserbeseitigung? I. Beiträge: Die Verbandsgemeinde Asbach erhebt für die erstmalige Herstellung von Flächenkanälen gemäß der Beitragssatzung Abwasser einmalige Beiträge von den Grundstückseigentümern. Der Anspruch entsteht mit der plangemäßen Herstellung und Abnahme (Inbetriebnahme) des Flächenkanals. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn der Flächenkanal einen Anschluss an die zentrale Kläranlage erhält. Die Abrechnung der Beiträge erfolgt bei Mischwasserkanälen (Regelfall) getrennt nach Schmutz- und Niederschlagswasseranteilen, wobei die Beitragssätze verbandsgemeindeeinheitlich gelten. Diese betragen seit dem 01.01.2002: - für das Schmutzwasser 1,05 /m² gewichteter Grundstücksfläche - für das Niederschlagswasser 3,16 /m² zulässiger Abflussfläche. Berechnungsbeispiel zum einmaligen Kanalbaubeitrag / Hausanschlusskostenersatz: Grundstücksfläche = 1.000,00 m²; zweigeschossige Bebaubarkeit; unbeplanter Innenbereich gemäß 34 Baugesetzbuch (BauGB) 1. Schmutzwasseranteil Grundstücksfläche 1.000,00 m² + 50 % Vollgeschosszuschlag 500,00 m² = gewichtete Grundstücksfläche 1.500,00 m² 1.500,00 m² x 1,05 /m² = 1.575,00 2. Niederschlagswasseranteil Grundstücksfläche 1.000,00 m² x Abflussbeiwert 0,4 = 400,00 m² zulässige Abflussfläche 400,00 m² x 3,16 /m² = 1.264,00 Beitrag gesamt 2.839,00 + pauschaler Hausanschlusskostenersatz 1.380,00 Gesamt 4.219,00 Berechnung des durchschnittlichen Beitragssatzes bei zwei Vollgeschossen und einem Abflussbeiwert von 0,4 = 2.839,00 : 1.000,00 m² = 2,839 /m², gerundet 3,00 /m² Grundstücksfläche. - 53 -

II. Hausanschlusskostenersatz: Für die erste Herstellung von Mischwasserhausanschlüssen im öffentlichen Verkehrsbereich erhebt die Verbandsgemeinde einen pauschalen Hausanschlusskostenersatz in Höhe von 1.380,00. Der Anspruch entsteht regelmäßig mit der Herstellung und Abnahme des Anschlusses, bei unbebauten Grundstücken jedoch erst mit deren Bebauung. Bei der ersten Herstellung von getrennten Hausanschlüssen erhebt die Verbandsgemeinde für den Schmutzwasseranschluss 818,00 und für den Niederschlagswasseranschluss 562,00. Für Erneuerungen von Hausanschlüssen erhebt die Verbandsgemeinde keine Kostenersätze. Zusätzliche Hausanschlüsse werden nach den tatsächlich entstandenen Kosten abgerechnet. Das veranlagte Gebührenvolumen des Jahres 2012 betrug rund 3,6 Mio. und verteilt sich wie folgt auf die Gebührenarten und Gemeinden: Gesamt Schmutzwassergebühren Niederschlagswassergebühren Abwasserabgabe Kleineinleiter Fäkalschlammgebühren Gebühr für geschlossene Gruben Asbach 2012 1.044.134,01 700.121,11 340.005,14 751,80 3062,49 193,47 2011 1.010.170,95 679.448,72 318.648,38 1.969,00 6.407,46 3.697,39 2010 992.761,65 646.802,84 317.772,52 4.510,80 11.009,84 12.665,65 Buchholz 2012 716.477,28 451.729,26 252.818,20 2.130,10 6.933,39 2.866,33 2011 691.929,81 444.890,68 235.815,14 2.380,70 7.174,96 1.668,33 2010 684.554,46 437.994,76 234.372,13 2.613,40 7.779,47 1.794,70 Neustadt 2012 1.040.691,21 616.613,52 338.437,86 7.589,60 24.864,57 53.185,66 2011 993.292,48 585.114,80 318.812,06 8.180,30 25.484,06 55.701,26 2010 997.472,87 590.283,20 317.331,46 9.952,40 27.428,25 52.447,56 Windhagen 2012 810.639,65 531.736,09 268.631,42 1.628,90 5.419,55 3.223,69 2011 763.240,39 507.676,12 242.455,34 1.879,50 5.259,51 5.969,92 2010 755.141,17 499.932,96 242.091,99 1.933,20 6.705,86 4.477,16 Gesamt 2012 3.611.942,25 2.300.199,98 1.199.892,62 12.100,40 40.280,00 59.469,25 2011 3.458.633,63 2.217.130,32 1.115.730,92 14.409,50 44.325,99 67.036,90 2010 3.429.930,15 2.175.013,76 1.111.568,10 19.009,80 52.923,42 71.415,07-54 -

Die Verwaltung schickte an die Grundstückseigentümer insgesamt 8.626 Bescheide. Anzahl der Bescheide über Abwasserentgelte: 2012 2011 2010 Ortsgemeinde Asbach: 2.634 2.638 2.717 Ortsgemeinde Buchholz: 1.826 1.799 1.769 Ortsgemeinde Neustadt (Wied): 2.539 2.694 2.589 Ortsgemeinde Windhagen: 1.627 1.646 1.580 Bei allen Grundstücken, die nicht an eine Kläranlage angeschlossen sind, wird vom Abwasserwerk der Fäkalschlamm und bei geschlossenen Gruben das anfallende Schmutzwasser entsorgt. Insgesamt wurden davon: 581 Hausklärgruben entleert 51 geschlossene Gruben 281 Gruben mit Versickerung/Einleitung in den Vorfluter (Kleineinleiter) 229 Gruben mit Kanalanschluss Aus den Hausklärgruben wurden davon: 7.368,90 cbm Fäkalschlamm/Schmutzwasser entsorgt 4.018,90 cbm aus geschlossenen Gruben 1.806,00 cbm aus Gruben mit Versickerung/Einleitung in den Vorfluter (Kleineinleiter) 1.544,00 cbm aus Gruben mit Kanalanschluss Bei 89 Hausklärgruben erfolgte im Jahr 2012 die letztmalige Entleerung, da sie nun an ein Klärwerk angeschlossen sind. - 55 -

Entwicklung der Entgelte seit 2000 Jahr Schmutzwassergebühr Niederschlagswassergebühr /m³ /m² 2000 2,36 0,41 2001 2,32 0,43 2002 2,29 0,47 2003 2,34 0,52 2004 2,31 0,53 2005 2,31 0,53 2006 2,38 0,59 2007 2,36 0,59 2008 2,36 0,59 2009 2,36 0,59 2010 2,36 0,62 2011 2,36 0,62 2012 2,41 0,66-56 -

Investitionsprogramm Entw. Schätzsystem kosten im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr Maßnahme gesamt 2012 2013 2014 2015 Baukosten Ortsgemeinde Asbach 1 Neubaugebiet "Steinchen" MW 400.000 400.000 2 Neubaugebiet "Auf der Heide" TS 80.000 80.000 Neubaugebiet "Margarethengarten" 2. 3 Abschnitt TS 300.000 300.000 4 FK "Meierseifen" SW 50.000 50.000 5 Gewerbegebiet "Paulsbüsch" TS 250.000 250.000 6 RRB Gewerbegebiet "Paulsbüsch" RW 50.000 50.000 7 VL "Meierseifen - Pfaffenbachtal" VL 100.000 100.000 8 Außenbereich "Schluten" SW 50.000 50.000 9 Außenbereich "Graben" SW 50.000 50.000 10 Außenbereich "Heckenhahn" SW 50.000 50.000 11 Sanierung "Bitzenstraße" MW 150.000 150.000 12 Sanierung "Hurtenbacher Straße" MW 150.000 150.000 Summe Ortsgemeinde Asbach 1.680.000 Ortsgemeinde Buchholz 1 Neubaugebiet "Hollerscheid" TS 150.000 150.000 2 FK "Elles" SW 300.000 300.000 3 FK "Wertenbruch" (Restbereich) SW 200.000 200.000 4 FK "Oberelles" SW 150.000 150.000 5 VL "Krummenast - Oberelles" SW 300.000 300.000 6 FK "Krummenast" SW 40.000 40.000 7 Außenbereich "Dammig" SW 50.000 50.000 8 Außenbereich "Vierwinden" SW 50.000 50.000 Summe Ortsgemeinde Buchholz 1.240.000 Ortsgemeinde Neustadt 1 FK "Sängersbusch" TS 600.000 600.000 2 FK "Eilenberg" TS 700.000 700.000 3 FK Gerhardshahn Ost und West TS 700.000 700.000 4 FK "Ammerich, Paffhausen" TS 800.000 800.000 5 Gewerbegebiet "Rahms/Gerhardshahn" TS 1.050.000 1.050.000 6 FK "Mittel und Oberelsaff" TS 600.000 600.000-57 -

7 FK "Rott" TS 800.000 400.000 400.000 8 Neubaugebiet "Ehrenberg" TS 230.000 230.000 9 Neubaugebiet "Auf dem Käs" Rahms TS 300.000 300.000 10 FK "Rüddel" Resterschließung TS 130.000 130.000 11 FK Weißenfels SW 450.000 450.000 12 FK "Wölsreeg" SW 100.000 100.000 RRB s Gewerbegebiet 13 "Rahms/Gehardshahn" RW 300.000 300.000 14 RRB "Rott" RW 100.000 100.000 RRB Erweiterung Gewerbegebiet 15 "Hombach" RW 80.000 80.000 16 RRB "Eilenberg" RW 80.000 80.000 17 RRB "Ammerich" RW 95.000 95.000 18 VL "Eilenberg - VL Ehrenstein Neustadt" VL 200.000 200.000 19 VL "Ammerich bis Kodden" VL 430.000 430.000 VL "Gerhardshahn Ost und West bis 20 Kodden" VL 450.000 450.000 21 VL "Sängersbusch" VL 200.000 200.000 22 VL "Unterelsaff bis Mittel- und Oberelsaff" VL 450.000 450.000 23 VL "Weißenfels - Als-Au" VL 200.000 200.000 24 Außenbereich "Haus Telegraf" SW 50.000 50.000 25 Außenbereich "Hombachsmühle" SW 50.000 50.000 26 Außenbereich "Fa. Schützeichel" SW 50.000 50.000 Summe Ortsgemeinde Neustadt 9.195.000 Ortsgemeinde Windhagen 1 FK Sanierung "Niederwindhagener Str." MW 75.000 75.000 2 Neubaugebiet "Grabenbitze / Auf dem Sack" TS 500.000 500.000 3 Neubaugebiet Rederscheid "Rellensiefen" TS 700.000 700.000 4 VL Anschluss "Adamstal" SW 50.000 50.000 Sanierung "Ausbau Reinhard-Wirtgen- 5 Straße" MW 105.000 105.000 Summe Ortsgemeinde Windhagen 1.430.000 Gesamt 13.545.000 1.565.000 4.675.000 3.405.000 3.900.000 SW = Schmutzwassersystem RW = Regenwasserbehandlung TS = Trennsystem VL = Verbindungsleitung MW = Mischwassersystem - 58 -