5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

Ähnliche Dokumente
Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Analytische Chemie II Modul 1

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S ; Buddrus, S , S.

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

High Performance Liquid Chromatography

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

Fragen zur Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Applikation. Inhaltsstoffe von Hustensaft. Zusammenfassung. Einleitung. Kategorie Pharmazie Matrix

Flüssigkeitschromatographie

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC

Wasserchemie Modul 4

Chromatographie Version 04/2008

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

1 Grundlagen der Chromatographie

Liquidchromatographie

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Proteine II Chromatographie und Dialyse. Dr. Sandra Scheiblhofer

Grundlagen der Dünnschicht und Säulenchromatographie. Susanne Brauer und Sandra KönigK

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage

Die schnelle Hilfe für jeden Anwender

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht. Kosmetik - Analysenverordnung

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Prüfungsaufgaben zur Chromatographie

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

10. Chromatographie. Einleitung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Kapitel 3: Flüssigchromatographie (LC)

Proteinbestimmung in biogenem Material durch Elementaranalyse von Stickstoff. Elementaranalyse Info 1

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

3 Kalibrierung der ThFFF und AF 4

Ortstermin Labor Quantität und Qualität des Arbeitsschutzes. Dr. Heike Niemann, Präventionsabteilung Hamburg

Biochemische Übungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Praktikumsrelevante Themen

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

1.1a Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

L Phenyl-Phasen Phenyl Phases C 6 H 5

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Stabilität einer Agilent Poroshell HPH C18-Säule bei niedrigem und hohem ph-wert

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

3 Retentionsmechanismen in der Reversed Phase-HPLC

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Dünnschicht und Säulenchromatographie

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

High Performance Liquid Chromatography HPLC. Skript zur Vorlesung Grundlagen der Analytik im MSc-Studiengang Analytik

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

"Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie" Teil: DÜNNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

6. Lösemittel für die HPLC / MS Inhaltsverzeichnis. 6. Solvents for HPLC / MS Contents. 6. Lösemittel für die HPLC. 6. Solvents for HPLC.

Analyse von Lupinenalkaloiden

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung. Jörg Petrasch

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11)

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Kapitel 6: Probenvorbereitung

HPLC = High Performance Liquid Chromatography LC = Liquid Chromatography

UV/VIS-Spektroskopie

12. Schülerpraktikum 2014

(72)' Erfinder: Jager, Georg, Dr. Am Rehsteig 9 D-6232 Bad Soden am Taunus(DE)

P R E I S L I S T E. Bischoff Analysentechnik und -Geräte Gmbh. Analytische HPLC-Säulen ID 2 mm, 3 mm, 4 mm, 4,6 mm. ProntoSIL und andere Phasen

Der HPLC-Tipp im April Warum macht nur ein Peak Probleme? (II) von Dr. Stavros Kromidas, Blieskastel

Einführung in diehplc

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Chromatographievorlesung Handzettel 1

Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm.

Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung Wissen ist gefragt 24

Transkript:

HPLC-Untersuchungen

5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung erforderlich. Diese erfolgte aufgrund der besseren Auftrennung der 5-(6)-H-Benzimidazole gegenüber den analogen 5-(6)-Methoxy-Isomeren größtenteils nach der Umsetzung der Methoxy- zu ihren Hydroxyverbindungen. Herkömmliche säulenchromatographische Verfahren an polaren stationären Phasen wie Kieselgel oder Aluminiumoxid führten aufgrund der hohen Lipophilie der Verbindungen nicht zum Ziel. Erschwerend kam hinzu, dass es sich bei den Isomeren um Stellungsisomere handelt, die sich lediglich in der Position der Methoxy- bzw. Hydroxygruppe am Benzimidazol unterscheiden (5- oder 6-Position) (Abb. 40). R 3 R 2 R 2 R 1 R 1 R 3 5-Hydroxy- bzw. 5-Methoxy-Isomer 6-Hydroxy- bzw. 6-Methoxy-Isomer Abb. 40: Allgemeine Strukturformeln der Benzimidazol-Isomere (R 3 = H, CH 3 ). Aus diesem Grund wurde die MPLC an unpolaren stationären Phasen als Trennmethode gewählt. Zunächst stand die Entwicklung einer geeigneten Methode im analytischen Maßstab im Vordergrund (HPLC), die dann auf eine präparative Säule (MPLC) übertragen werden sollte. Die Bedingungen müssen so gewählt werden, dass es zu einer guten Auftrennung der Isomeren kommt, während die Retentionszeiten möglichst kurz sein sollten. Eine chromatographische Stofftrennung wird im Wesentlichen durch die stationäre Phase, die mobile Phase, die Fließgeschwindigkeit und durch das zu trennende Stoffgemisch bestimmt.

66 5 HPLC-Untersuchungen 5.1 Umkehrphasen-Chromatographie Im Gegensatz zur klassischen Chromatographie, die mit polaren stationären Phasen, wie Aluminiumoxid oder Kieselgel und weniger polaren Fließmitteln arbeitet, kommen bei der Umkehrphasen-Chromatographie (reversed-phase-chromatography) unpolare stationäre Phasen und polare Fließmittel zum Einsatz. Hierbei werden unpolare Substanzen stark zurückgehalten, während polare Stoffe leichter eluiert werden [205]. 5.2 Stationäre Phase Durch eine nachträgliche berflächenbehandlung des Kieselgels mit rganochlorsilanen oder Alkoxychlorsilanen kann die Polarität umgekehrt werden und man erhält stationäre Phasen mit lipophilem Charakter. Zur Auftrennung der synthetisierten Verbindungen wurde Eurospher 100 verwendet. Hierbei handelt es sich um ein apolares Säulenmaterial, das sich durch hohe chemische und mechanische Stabilität auszeichnet. Die Kieselgeloberfläche ist mit ctadecylsilylgruppen (RP-18) belegt. 5.3 Mobile Phase Die Verwendung eines Puffers war zwingend notwendig um symmetrische Peaks und eine ausreichende Auflösung zu erreichen. Eine mobile Phase aus den 3 Komponenten Acetonitril, Methanol und Acetatpuffer (ph 5.5) erwies sich als geeignet. Die prozentuale Zusammensetzung des Laufmittels wurde an die jeweilige Verbindung angepasst.

5 HPLC-Untersuchungen 67 5.4 Detektion Die Detektion der zu trennenden Verbindungen erfolgte durch UV-Messung bei 300 nm. Alle Verbindungen wiesen aufgrund des Benzimidazolrings bei dieser Wellenlänge eine ausreichende Absorption auf (Kap. 7). 5.5 Methodenentwicklung zur Isomerentrennung (MPLC) Durch Variation der Fließmittelkomponenten und der prozentualen Zusammensetzung wurde das Laufmittel optimiert. hne Pufferzusatz konnte keine Trennung erreicht werden. Die Zusammensetzung der 3 Komponenten Acetatpuffer (ph 5.5), Acetonitril und Methanol im Verhältnis 60:20:20 erwies sich als optimal für das Trennungsproblem der 5- und 6-Hydroxy-Isomere. Abbildung 41 zeigt die Verbindungen, die mittels MPLC in ihre Isomere aufgetrennt werden sollten. H H H H H 57b 57c Cl F H H H H 57d 57e H 3 C CH 3 54b Abb. 41: Mittels MPLC zu trennende Isomerenpaare.

68 5 HPLC-Untersuchungen Abbildung 42a zeigt exemplarisch für das Benzimidazol 57b die Auswirkung der unterschiedlichen prozentualen Zusammensetzung der mobilen Phase aus Methanol (M), Acetonitril (A) und Acetatpuffer ph 5.5 (P). Durch Erhöhung des Pufferanteils kam es bei leichter Peakverbreiterung zur Erhöhung der Retentionszeit und einer verbesserten Isomerentrennung. a) b) 40:30:30 H 57b H H 3C 54b CH 3 50:25:25 60:20:20 25:37.5:37.5 40:30:30 50:25:25 Abb. 42: Überlagerung der HPLC-Chromatogramme der Isomerenpaare bei unterschiedlicher prozentualer Fließmittelzusammensetzung. a) 57b b) 54b Ähnliche Beobachtungen ließen sich für Verbindung 54b machen (Abb. 42b). Der Versuch, die Isomeren der analogen Methoxyverbindung zu isolieren, erwies sich jedoch als deutlich komplizierter und wurde deshalb in der Reihe der Methoxy- Isomeren nur an Verbindung 54b durchgeführt. Wie bereits in Kapitel 4.8 beschrieben, erfolgte die Trennung der Stellungsisomere der übrigen Verbindungen erst nach der Etherspaltung in Form der Hydroxy- Verbindungen 57b, 57c, 57d und 57e. Wie aus Tabelle 10 ersichtlich kam es mit zunehmender Lipophilie der Verbindungen zu einer Erhöhung der Retentionszeit. Die Trihydroxyverbindung 57c konnte nicht in ihre Isomeren getrennt werden.

5 HPLC-Untersuchungen 69 Verbindung Puffer [%] Methanol [%] Acetonitril [%] t R II [min] t R I [min] 57b 60 20 20 14.36 17.67 57c - - - - - 57d 60 20 20 22.20 28.31 57e 60 20 20 21.43 27.56 54b 50 25 25 28.45 30.44 Tab. 10: Fließmittelzusammensetzung und Retentionszeiten t R für die Isomerentrennung der Verbindungen 57b, 57c, 57d, 57e und 54b. II entspricht dem 6-Hydroxy- bzw. 6-Methoxy-Isomer, I entspricht dem 5-Hydroxy- bzw. 5-Methoxy-Isomer. Tabelle 11 macht deutlich, dass die Bildung des Isomers mit der Hydroxygruppe in 6-Position bei der -Substitution bevorzugt ist. Verbindung Isomer II [%] Isomer I [%] 57b 60 40 57d 78 22 57e 76 24 Tab. 11: Isomerenverhältnisse der Verbindungen 57b, 57d und 57e. Isomer I entspricht dem 5-Hydroxy-Isomer, Isomer II dem 6-Hydroxy-Isomer. 5.6 Präparative Isomerentrennung Ein Laufmittelgemisch aus Acetatpuffer, Methanol und Acetonitril im Verhältnis 60:20:20 erwies sich bei der analytischen HPLC als optimal für die Trennung der Hydroxyverbindungen und wurde ebenfalls für präparative Zwecke angewendet. Bei der Trennung von Methoxyverbindung 54b musste der Pufferanteil auf 50% herabgesetzt werden, da es sonst zu einer sehr starken Peakverbreiterung und langer Retentionszeit kommt. Aufgrund der nur geringfügigen strukturellen Unterschiede war die präparative Trennung nur in sehr kleinem Maßstab möglich. Es konnten maximal 3-4 mg Substanz aufgetragen werden, so dass für eine Verbindung bereits mehrere Durchläufe erforderlich waren.

70 5 HPLC-Untersuchungen Die gesammelten Fraktionen wurden vereinigt und zur Freisetzung aus ihren Salzen mit einer 5%-igen ahc 3 -Lösung versetzt und 10 Minuten gerührt. Im Anschluss konnte das Produkt mit Dichlormethan aus der wässrigen Phase extrahiert werden. ach dem Trocknen der organischen Phase über a 2 S 4 und Abziehen des Lösungsmittels wurden die jeweiligen Isomere analysenrein erhalten.