Wassersammelrinne mit Anschluss an das Kanalnetz. Markierung Durchgangshöhe (DH) Erdung 3. Durchgangshöhe (DH) Durchgangshöhe (DH)

Ähnliche Dokumente
QUADROPARKER N4904 QUADROPARKER SERIE DIE LÖSUNG FÜR DEN AUSSENBEREICH; IN 4 EBENEN DOPPELPARKER

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

Scheibenbremse SF Reihe

Best.-Nr.: Alle Bauteile korrosionsfest. für alle Bedarfsfälle

LÄNGSSCHIEBEPALETTE N6101-N6201

Industrie-Luftschleieranlage Induvent und Zubehör. Technische Unterlagen

EMV Filter Fernleitung F11

LIFTPARKER N4802 DIE LÖSUNG MIT OPTIMIERTER NUTZBREITE, NUR BEI EINZELANLAGEN DOPPELPARKER

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Albany RapidRoll Freeze Das energiesparende Tor für den Kühl- und Tiefkühlbereich. Technisches Datenblatt

MICROMASTER 4, LC-Filter Bauformen A bis C

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Technische Regeln Druckgase

SICHERHEITS-RAUMCONTAINER

Gasdruckregelgerät R 133

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

pinta BALANCE DESIGN Service [1/5] Persönliche Beratung bieten wir Ihnen über unser Infotelefon.

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

Premium-Parksysteme. Lebensqualität erfahren

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

RWA LICHTKUPPEL MIT WINDLEITFÜHRUNG UND 165 BESCHLAG

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Schornstein-Kopf D-2012 Schornstein-Abschlüsse, Kopfverkleidungen und Verlängerungen

Installationsgeräte. 8570/GMP und 8125/GMP Reinraumtechnik

Montagerichtlinien für energeto Kunststoff - Fenster

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

JUNG PUMPEN EINBAUSÄTZE UND ZUBEHÖR

BRANDSCHUTZ. Wirksamer. Tel.: Fax: kopo@siol.net

Einbau-Anweisung Elektro-Zubehörsatz

Environmental Simulation

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

Qualitätsheizkörper von E.C.A. - hohe Wärmeleistung und hochwertige Oberflächenbehandlung. Vielfältige Anschlussmöglichkeiten

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Strebe 45 T-Proil. Spannkralle 2/49. Montagesystem 45. Tel. +41 (0) Fax +41 (0) /01

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Montage-, Wartungsund Bedienungsanleitung RSJ-15/190. Modell. Trinkwasserwärmepumpe

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Elektrische und permanente Blechspreizmagnete

Hydrauliksysteme für CNC-Abkantpressen....sicher, präzise, dynamisch

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a

Hausanschlussräume DIN Planungsgrundlagen

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

HD:view Stele Landscape Macht auch in quer echt was her

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Mobile Hebeanlage GAB 705 Standard

GEFAHRSTOFFSTATION zur Lagerung wassergefährdender und brennbaren Flüssigkeiten

Heizlüfter Elektra. Heizlüfter Elektra. Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen. Produkteigenschaften

Produktinformation PI 60. Werkzeug-Scheibenrevolver

eingebauter Zustand THERM + 50 A-V, 56 A-V Verarbeitung Lastangriffspunkt 100 Alufassade 50 mm / 56 mm

Von Ihnen selbst durchzuführende Arbeiten im Rahmen Ihres elektrischen Hausanschlusses

Ventilüberwachungssystem VDK 200 A S02

GASFLASCHENLAGER. Gasflaschenlager Typ GFL-B. Gasflaschenlager Typ GFL-Z. Gasflaschendepot Typ GFL-D

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Änderungen der Abgasanlage

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen

Deckenauslass DBB Inhalt Beschreibung...3 Ausführungen und Abmessungen...4 Technische Daten...9

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

ANMERKUNG FÜR DEN INBETRIEBNEHMER EINER STEIGLEITER NACH DIN 18799

TECHNISCHE INFORMATION

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik

Nutzlast kn/m² ohne Decken-Eigengewicht bei Spannweite im Licht von

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft

WÄGESYSTEM WS 10 / 20 kg M mit Auswerte-Elektronik EWK 3006 / 3010 / 3015 TS

WÄGESYSTEM WS 60 kg BL mit Auswerte-Elektronik EWK 3010 / 3015 TS

P R Ü F B E R I C H T N R b

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Habicht System Technikkatalog für Dreh- und Schiebetüren KLEMMFREI!!! 100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz...

Zahnradpumpenaggregat UD und UC

Tauchmotorpumpen AT. Hergestellt in Sigmaringen, Deutschland. Qualität setzt sich durch!

Dahinter steckt System.

Wärmepumpe in Splitbauweise

Hohlprofilbefestigungen 2

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

KIPPARKER N3302 KIPPARKER SERIE DIE LÖSUNG BEI GERINGEN GRUBENTIEFEN UND GERINGER LICHTEN HÖHE DOPPELPARKER

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

SCHUCK GASSCHRÄNKE Die flexible Verbindungslösung für Gas-, Strom- und Wasserhausanschlüsse

move Sitz-Stehtisch Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Stromführende Kupplungen für Roco VT 11.5 INHALT:

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37-A/40765/2013 DI Dr. Eder 01/ Wien, 21. Okt 2013 Oberstadtbaurat

Befestigungen. für Gitterroste für Blechprofilroste für GFK-Gitterroste. Befestigungen

KÜHLWANNEN 03 PROJEKTGALERIE

Sperrbügel und alternative Absperrelemente eignen sich durch ihre Funktionen besonders für Standorte mit speziellen Anforderungen.

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

LiSE LiftSchacht-Entrauchung

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

Serie 7T - Thermostate und Hygrostate

Fächerschränke Raum für viele Benutzer

Transkript:

von 5 Seite 1 Stapelparker G61 Unterflur H3 ei edarf werden Schutzgitter im hinteren und rückwärtigen ereich montiert 0 x % 50 % Stapelparker G6 Unterflur Wassersammelrinne mit Anschluss an das Kanalnetz oberste Plattform 1 Erdung 3 530 Gefälle nach DIN 45-1! Wassersammelrinne mit Schöpfgrube Markierung 4 min.18 H H Produktdaten Stapelparker G61/G6/G63 Unterflur : Alle aumaße sind Mindestfertigmaße. +3 Toleranz für aumaße 0. in cm. E (Einzelbühne) D (Doppelbühne) Abstellmöglichkeiten: Serienmäßige Pkw und Kombi. Pkw-Länge und -Höhe gemäß Kontur. Typ G61UF Grubentiefe H 55 50 H3 ** DH * Pkw- Höhe 170 165 90 85 45 05 00 G6 UF 430 45 385 170 165 495 455 05 00 G63UF 6 605 565 170 165 * = unbeparkt ** = Höhe obere Endstellung Stapelparker G63 Unterflur reite 1,90 m Gewicht Radlast Serienmäßiger Pkw 160 max. 000 kg *** max. kg *** *** = Für E ist ein Gewicht von max. 300 kg (max. Radlast 5 kg) gegen Mehrpreis möglich 65 145 H siehe Tabelle 0 15 95 6 13 15 9 140 Serienmäßiger Kombi 160 30 1 3 4 Die oberste Plattform ist eine Schweißkonstruktion (gefertigt nach EN ISO 1390, Toleranzklasse C). odenbeläge sind bauseits möglich (z.. Erde/Rasen, Sandbett/Rasensteine, Sandbett/Marmor, etc.). Rücksprache mit Firma Klaus ist notwendig, wegen maximaler und Abdichtung. Die oberste Plattform ist ebenerdig und im abgesenkten Zustand überfahrbar (Pkw-Gewicht max. kg, Radlast max. 65 kg). Die oberste Plattform kann bei G61 UF und G6 UF unter bestimmten Voraussetzungen als Stellplatz genutzt werden. Für höhere en (z.. für Feuerwehrzufahrt), ist Rücksprache mit Firma Klaus notwendig. Nach dem edienen muss die immer in die unterste Endstellung gefahren werden (Schlüsselblockierung). Ein abgetrennter ist bauseits erforderlich (mit Schachtabdeckung, Schachtleiter und Durchgang zur Grube). Der Zugang muss bauseits durch eine Türe abgesichert werden Rücksprache mit Firma Klaus. Im wird auch das Hydaulik- und die Lüftung untergebracht. Potenzialausgleich vom Fundamenterder-Anschluss zur. Gemäß DIN EN 14 0 muss im sbereich eine cm breite, gelb-schwarze Markierung nach ISO 3864 an der Grubenkante zur Kennzeichnung des Gefahrenbereichs bauseits angebracht werden (siehe»splan«). siehe Tabelle 5 15 0 Klaus Multiparking GmbH Hermann-Krum-Straße D-88319 Aitrach Telefon (0 65) 5 08-0 Telefax (0 65) 5 08-88 E-Mail info@multiparking.com Internet www.multiparking.com 6 15 13 Serienmäßige Pkw sind Fahrzeuge ohne Sportausführung wie z.. Spoiler, Niederquerschnittsreifen etc. 95 Stapelparker G61/G6/G63 Unterflur Sach-Nummer 583.91.7-006 Ausgabe 03.009

Stapelparker G61/G6/G63 Unterflur Sach-Nummer 583.91.7-006 Ausgabe 03.009 Draufsicht geschlossene Grube Einzelbühne (E) Doppelbühne (D) Reihenanlage (E und D kombinierbar) Schachtabdeckung (bauseits) von 5 oberste Plattform E D E/D E/D E/D Grubenmaße 1 1 * * * * Vorderansicht Wanddurchbruch 15 x 15 cm (für Leitungen) * Maß cm ab Oberkante Plattformbelag Türe (bauseits) 0,00 FF Draufsicht 0,00 FF 0,00 FF -0, -0, -0, -0, Zwischenwände Durchgang** 40 40 1 1 ** Der Durchgang zu benachtbarten n muss die gleiche Höhe wie der Durchgang vom in die Grube haben. Grubenmaße E 85 95 305 315 Parkebenen 30 * 40 50 60 70 oberste Plattform 90 300 3 30 330 Grubenmaße D 505 55 545 Parkebenen 460 * 4 * = Standardbreite (Stellplatzbreite,30 m) oberste Plattform 50 540 560 Die Seitenwände müssen zur im rechten Winkel sein. Abweichung max. 1 cm! Achtung: Wenn Seiten oder die Rückseite frei zugänglich sind, ist eine Absicherung notwendig (Geländer, Markierung, elektrischer Zugseilschalter o.ä.). Maßnahmen werden je nach Projekt festgelegt. Randboxen sind generell ungünstig anzufahren. Wir empfehlen für Randboxen breite Ausführungen. eim eparken der Standardanlagen kann das Ein- und Aussteigen beschwerlich werden abhängig vom Fahrzeugtyp, von der und insbesondere von der individuellen Fahrpraxis. Um ein einseitiges Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, erfordern Fahrzeuge, die breiter als 190 cm sind, eine Plattformbreite von 70/ cm. 3 % % Die in der Symbolskizze angegebenen maximalen sneigungen dürfen nicht überschritten werden. ei falsch ausgeführter kommt es zu erheblichen Schwierigkeiten beim efahren der, welche nicht von der Firma Klaus zu vertreten sind.

Stapelparker G61/G6/G63 Unterflur Sach-Nummer 583.91.7-006 Ausgabe 03.009 Grubenkante/Entwässerung von 5 max. 1%** max. 1%** Grubenkante hinten (mit Steinbelag) min.30 9* Abbildung mit Steinbelag, ohne Parker ** max. 1% Gefälle der zur Grubenkante (mit Steinbelag) 1* Umfassungswinkel bauseits Abdichtung und Steinbelag bauseits (max. 50 kg/m ) Teile in orange: Lieferumfang Fa. Klaus *umlaufende bauseits Grubenkante seitlich (mit Steinbelag) 9* splan Schnitt Statische Werte ~386 ~7 38 Stapelparker G61 Unterflur E + 86kN ± 13kN D + 14 kn ± 16kN + 16kN + 16kN Draufsicht ~30 min.18 licte Plattformbreite + 5 Stapelparker G6 Unterflur E + 1 kn ± 9kN + 9kN + 9kN Stapelparker G63 Unterflur E + 113 kn ± 8kN + 8kN + 8kN D + 178 kn ± 1kN D + 15 kn ± 11kN Markierung nach ISO 3864 (Farbgebung der Darstellung entspricht nicht ISO 3864) * Die Kraft tritt nur auf, wenn die Ständer an den Seitenwänden befestigt werden. Die Kräfte C und D treten nur auf, wenn die Ständer nicht an den Seitenwänden befestigt werden. Die n werden im oden verdübelt. Die ohrlochtiefe beträgt ca. 15 cm. odenplatte und Wände unterhalb des Einfahrtniveaus sind in eton auszuführen (etongüte min. C0/5)!

Stapelparker G61/G6/G63 Unterflur Sach-Nummer 583.91.7-006 Ausgabe 03.009 sschema 1 3 4 14 5 6 9. 16 13 17 7 zur nächsten 15 11 1 8 10 0,00 9.1 Leistungsverzeichnis (bauseitige ) von 5 Nr. Menge ezeichnung Position Häufigkeit 1 1 Stromzähler in der Zuleitung 1 Vorsicherung: 3 x Schmelzsicherung 5 A [40 A*] (träge) oder Sicherungsautomat 3 x 5 A [40 A*] (Auslösecharakteristik K, G oder C) in der Zuleitung 3 1 Leitung 5 x 4 mm [5 x 6 mm *] bis Hauptschalter (3 PH + N + PE) mit gekennzeichneten Adern und Schutzleiter 4 1 separate Zuleitung 30 V mit von der Zuleitung eleuchtung und Steckdose in den Schacht 5 1 Abschließbarer Hauptschalter Festlegung bei Planprüfung 6 1 Leitung 5 x 4 mm [5 x 6 mm *] (3 PH + N + PE) mit gekennzeichneten Adern und Schutzleiter vom Hauptschalter zum 7 alle m Fundamenterderanschluss Ecke Grubenboden 8 1 Potenzialausgleich nach DIN EN 6004 vom Fundamenterderanschluss zur 9.1 1 Leerrohr DN 40 mit Zugdraht vom Grubenboden zum edienelement 9. 1 Leerrohr DN 40 Zuleitung zum mit Zugdraht 1 edienständer * = für x 5,5 kw Hydraulikaggregat Leistungsverzeichnis (Lieferumfang Klaus Multiparking) Nr. ezeichnung 11 Abzweigdose 1 Steuerleitung 3 x 1,5 mm (PH + N + PE) 13 Steuerleitung 7 x 1,5 mm mit gekennzeichneten Adern und Schutzleiter 14 edienelement 15 Steuerleitung 4 x 1,5 mm mit gekennzeichneten Adern und Schutzleiter 16 Hydraulikaggregat 5,5 kw ( x 5,5 kw = G63), Drehstrom, 400 V / 50 Hz 17 Steuerleitung 5 x 1,5 mm mit gekennzeichneten Adern und Schutzleiter Einsatzbereich Standardmäßig ist die nicht für Kurzzeitparker (wechselnde enutzer) geeignet. ei edarf bitten wir um Rücksprache. e Eingebaut werden auf Schwingmetall gelagerte, geräuscharme Hydraulik-e. Dennoch empfehlen wir, den Garagenkörper vom Wohnhaus zu trennen. Verfügbare Unterlagen Wandaussparungspläne Wartungsangebot/-vertrag Konformitätserklärung Messblatt zu Luft- und Körperschall Korrosionsschutz Gemäß eiblatt Korrosionsschutz. Geländer Wenn die zulässige Absturzöffnung überschritten wird, werden Geländer an den n angebracht. Sind Verkehrswege unmittelbar neben oder hinter den n, sind Abschrankungen nach DIN EN 94 bauseits erforderlich. Dies gilt auch während der auphase. Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen für den ereich von Multiparking-n: Temperaturbereich bis +40 C. Relative Luftfeuchte 50 % bei einer maximalen Außentemperatur von +40 C. Werden Hebe- oder Senkzeiten genannt, beziehen sich diese auf eine Umgebungstemperatur von + C und eine Anordnung der unmittelbar neben dem Hydraulikaggregat. ei niedrigeren Temperaturen oder längeren Hydraulik-Leitungen erhöhen sich diese Zeiten. Schallschutz Gemäß DIN 49 (Schallschutz im Hochbau), Absatz 4, Anmerkung 4, fallen Klaus Multiparker in den ereich haustechnischer n (Garagenanlagen). Normaler Schallschutz: DIN 49, Absatz 4, Schutz gegen Geräusche aus haustechnischen n und etrieben. Im Absatz 4.1, Tabelle 4 sind die Werte für die zulässigen Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen von Geräuschen aus haustechnischen n festgelegt. Gemäß Zeile darf der maximale Schalldruckpegel in Wohn- und Schlafräumen 30 d (A) nicht überschreiten. Nutzergeräusche unterliegen nicht den Anforderungen (siehe Tabelle 4, DIN 49). Folgende Maßnahmen sind zur Einhaltung dieses Wertes erforderlich: Schallschutzpaket gemäß Angebot/Auftrag (Fa. Klaus Multiparking GmbH) Schalldämmmaß des aukörpers von min. R w = 57 d (bauseitige Leistung) Erhöhter Schallschutz (gesonderte Vereinbarung): DIN 49, eiblatt, Hinweis für Planung und Ausführung, Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz. Vereinbarung: Maximaler Schalldruckpegel in Wohn- und Schlafräumen 5 d (A). Nutzergeräusche unterliegen nicht den Anforderungen (siehe Tabelle 4, DIN 49). Folgende Maßnahmen sind zur Einhaltung dieses Wertes erforderlich: Schallschutzpaket gemäß Angebot/Auftrag (Fa. Klaus Multiparking GmbH) Schalldämmmaß des aukörpers von min. R w = 6 d (bauseitige Leistung) Hinweis: Nutzergeräusche sind grundsätzlich Geräusche die individuell vom Nutzer unserer Multiparking-n beeinflusst werden können. Hierzu gehören z.. efahren der Plattform, Zuschlagen von Fahrzeugtüren, Motoren- und remsgeräusche.

Stapelparker G61/G6/G63 Unterflur Sach-Nummer 583.91.7-006 Ausgabe 03.009 von 5 Seite 1 Abschrankungen Evtl. erforderliche Abschrankungen nach DIN EN 94 zur Sicherung der Parkergruben bei Verkehrswegen unmittelbar vor, neben oder hinter den n. Dies gilt auch während der auphase. Geländer an den n, soweit erforderlich, sind serienmäßig enthalten. Stellplatznummerierung Evtl. erforderliche Stellplatznummerierung. Haustechnische n Evtl. erforderliche eleuchtung, Lüftung, Feuerlösch- und randmeldeanlagen. Entwässerung In der Aussparung an der Grubenkante ist bauseits eine umlaufende Wassersammelrinne aus lech mit Anschluss an das Kanalnetz erforderlich. An der tiefsten Stelle der Wassersammelrinne kann in einer Ecke der Grube ein Fallrohr zum Kanalanschluss angebracht werden. Um große Wassermengen aus dem Hofbereich abzuleiten, empfehlen wir außerhalb der Grube bauseits eine umlaufende Wassersammelrinne vorzusehen. Eine Wassersammelrinne mit Schöpfgrube ist im hinteren ereich der Grube bauseits vorzusehen. Warnmarkierung Gemäß DIN EN 14 0 muss im sbereich eine Warnmarkierung zur Kennzeichnung dieses Gefahrenbereichs nach ISO 3864 angebracht werden. Die Ausführung muss gemäß EN 9/58/EWG bei n mit Grube (Plattformen innerhalb der Grube) cm ab Grubenkante erfolgen. Wanddurchbrüche Evtl. erforderliche Wanddurchbrüche gemäß Schnittzeichnungen auf Seite 1. edienelement Vom Grubenboden bis zum edienelement ist bauseits ein Leerrohr (Helfaminrohr DN 40 mit Zugdraht) notwendig. Die Lage des edienelements ist je nach Projekt festzulegen (edienständer, Hauswand o.ä.). Zuleitung zum Hauptschalter Die Zuleitung zum Hauptschalter und die Steuerleitung zum müssen bauseits während der Montage erfolgen. Die Funktionsfähigkeit kann von unseren Monteuren vor Ort gemeinsam mit dem Elektriker überprüft werden. Ist dies während der Montage aus bauseits zu vertretenden Gründen nicht möglich, muss ein Elektriker bauseits beauftragt werden. Montage Ständer Generell ist zur Montage der Standsäulen bauseits ein Kran zur Verfügung zu stellen. Typ G61UF: Hakenhöhe min. 300 cm über Einfahrtsniveau, Kranlast ca. 700 kg. Typen G6UF und G63UF: Hakenhöhe min. 600 cm über Einfahrtsniveau, Kranlast ca. 1400 kg. Ein abgetrennter mit Schachtabdeckung, Schachtleiter und Durchgang zur Grube ist bauseits erforderlich. ei Reihenanlagen kann je nach Projekt ein gemeinsamer ausreichend sein. eleuchtung Für die eleuchtung ist bauseits DIN 68»eleuchtung von Parkplätzen und Parkbauten«zu beachten. eleuchtungsstärke in der Grube und im min. Lux. Lüftung Um einen ständigen Luftaustausch, Reduzierung von Luftfeuchtigkeit, Verhinderung von Schwitzwasser und Abbau von Fahrzeugfeuchte (durch Regen, Schnee, Eis etc.) zu erreichen, empfehlen wir Ihnen, mit Fachingenieuren für Heizung, Lüftung und Klima eine Lüftungsanlage bauseits vorzusehen. Dadurch verringern bzw. vermeiden Sie die Gefahr von Korrosion und daraus resultierende Störungen. Falls folgende Position nicht im Angebot aufgeführt ist, gelten auch diese als bauseitige Leistung: Komplette Verdrahtung der einzelnen Komponenten gemäß Schaltplan. Kosten für die Sachkundigenabnahme. Einzelbühne (E) und Doppelbühne (D) eschreibung Multiparking- zum unabhängigen Parken von: G61: 1 Pkw (E), 1 x Pkw (D) G6: Pkw (E), x Pkw (D) übereinander. G63: 3 Pkw (E), x 3 Pkw (D) übereinander. Abmessungen gemäß den zugrunde liegenden Gruben-, reiten- und Höhenmaßen. efahren der Stellplätze waagrecht (Einbautoleranz ± 1 %). Pkw-Positionierung auf jedem Stellplatz durch eine rechtsseitig montierte Positionierhilfe (gemäß edienungsanleitung einzustellen). edienung über ein edienelement mit Schlüsselblockierung mittels gleichschließender Schlüssel. edienungsanleitung an jeder edienstelle. Mutliparking- bestehend aus: Standsäulen (auf dem oden befestigt) Schiebestücke (mit Gleitführungen an den Standsäulen befestigt) 1 obere Plattform (für bauseitigen odenbelag (z.. Sandbett/Steinbelag bitte Rücksprache mit Klaus Multiparking) 1(G61), (G6), 3 (G63) untere Plattformen 1mechanisches Gleichlaufsystem (für den Synchronlauf der Hydraulik-Zylinder beim Heben und Senken) Hydraulik-Zylinder starre Stützen (Verbindung der Plattformen) Dübel, Schrauben, Verbindungselemente,olzen etc. Die Plattformen sind durchgehend befahrbar! Obere Plattform bestehend aus: Abdeckblechen Seitenträgern Traversen Schrauben, Muttern Änderungen vorbehalten Untere Plattformen bestehend aus: Plattformprofilen verstellbare Positionierhilfen abgeschrägte Auffahrbleche Seitenträgern Mittelträger [nur D] Traversen Schrauben, Muttern, Scheiben, Distanzrohre etc. Hydraulik bestehend aus: Hydraulik-Zylinder Magnetventil Hydraulik-Leitungen Verschraubungen Hochdruckschläuche efestigungsmaterial Elektrik bestehend aus: edienelement (NOT-HALT, Schloss, 1 gleichschließender Schlüssel je Stellplatz) Klemmenkasten am Wandventil Hydraulikaggregat bestehend aus: Hydraulik- (geräuscharm, auf Konsole montiert und auf Schwingmetall gelagert) Hydraulik-Öltank Ölfüllung Innenzahnradpumpe Pumpenträger Kupplung Drehstrommotor (5,5 kw [ x 5,5 kw = G63], 30/400 V, 50 Hz) Schaltschütz (mit thermischem Überlastrelais und Steuersicherung) Prüfmanometer Druckbegrenzungsventil Hydraulik-Schläuche (dämpfen die Geräuschübertragung auf die Hydraulik-Rohre) Es steht der Firma Klaus frei, zur Erbringung der im Zuge des technischen Fortschritts, auch neuere bzw. andere Technologien, Systeme, Verfahren oder Standards zu verwenden, als zunächst angeboten, sofern dem Kunden hieraus keine Nachteile entstehen.