MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

Ähnliche Dokumente
WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

MANIPULATION ERKANNT GEFAHR GEBANNT!

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

WIR SIND UMZINGELT VON MEDIEN

WIR HABEN EINE MEINUNG!

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

In Wort und Bild. Was macht uns neugierig? Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Nr.51. Wie Bilder Interesse wecken

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

MITBESTIMMEN MACHT SPASS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

MANIPULATION. Echt? Was??? Das gibt`s ja gar nicht!!! Nr. 710

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

GEMEINSAM STARK IN DER

WAS MACHT EIN STAATSSEKRETÄR?

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

MEDIENFIT!? - EIN MEDIENEXPERTE GIBT UNS WERTVOLLE TIPPS

UNSER LEBEN IN DER EU

NICHT IN DIE IRRE LEITEN LASSEN!

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

mit! was euch in dieser ausgabe Nr. 215

WAS BRAUCHT MAN, UM NICHT ARM ZU SEIN?

ENTSCHEIDENDE POLITIK

verschiedene blickwinkel

POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

DEMOKRATIE IN UNSEREM LEBEN Wir hinterfragen das System.

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

WIR PACKEN UNSEREN EU-KOFFER

DEMOKRATIE: FREE SPEECH AREA

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT!

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

Statuten in leichter Sprache

DIE EU: 27 LÄNDER HALTEN ZUSAMMEN

Warum ihr dies überhaupt lesen könnt

WAS TUN GEGEN... Nr Hallo, wir sind die 3B aus der MHS Korneuburg und sind heute in der

HALLO, ÖSTERREICH! HALLO, EUROPA!

Online-Befragung Website Deutsches Jugendinstitut e.v.

DEMOKRATIE IN DER EU. Nr. 979

Das sind die Aufgaben vom ZDF

willkommen im landtag Leichte Sprache

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

DEMOKRATIE BRAUCHT...

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

das neueste über die eu!!! Nr. 338

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Petrus und die Kraft des Gebets

WAS GIBT S NEUES IN DER EU?

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Genutzte TV/Internet Angebote (1/2)

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

WAS GEHT AB IN DER EU?

Pädagogische Hinweise

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Kinderrechte und Glück

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Entstehung einer Zeitung

Einfach wählen gehen!

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Drei Seiten für ein Exposé. Hans Peter Roentgen

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Subjekt- und Objekt-Sätze

DOWNLOAD. Kinderrechte. Sachtexte und Zusatzaufgaben 4. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt.

DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

BLITZLICHT ANTWORTEN AUF AKTUELLE LEBENSFRAGEN Freitag, der 13.

Schülerzeitung der Paul-Klee-Schule

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

PIRLS & TIMSS Schülerfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

Platz für Neues schaffen!

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Transkript:

Nr. 1138 Donnerstag, 11. Juni 2015 MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Dominik (10) Liebe Leser und liebe Leserinnen! Wir kommen aus dem nördlichen Burgenland, genauer aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung. Wir sind die 4c und die 4b der Volksschule Siegendorf. Heute haben wir die Demokratiewerkstatt in Wien besucht und an einem Workshop zum Thema Manipulation durch Information teilgenommen. Dort haben wir in vier Gruppen verschiedene Themen zu Medien bearbeitet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!

NACHRICHTEN AUS ALLER WELT Lisa (9), Leo (10), Pascal (11) und Luka (9)... Verkehr,... Themen wie Gesundheit,...... Wirtschaft und...... Politik kommen in fast allen Zeitungen vor. In den Nachrichten kommt nicht alles vor, was auf der Welt geschieht. Warum? Wir erzählen es euch. Auf der Welt passieren viele wichtige Themen, aber die Medien zeigen nicht alles. Sie wählen die wichtigsten und interessantesten Dinge aus. Wichtig sind für die Menschen zum Beispiel Gesundheit, Finanzen, Inland, Politik und Aktivitäten in der Stadt. Interessant sind zum Beispiel Sport, Autos, Kultur, Krieg und das TV-Programm. Die Medien müssen sich etwas aus den vielen Nachrichten aussuchen, weil so vieles gleichzeitig auf der Welt passiert. Denn in Nachrichtensendungen ist nicht viel Zeit bzw. der Platz für Artikel ist zu klein für alles. In den Nachrichten soll es aber vor allem spannende Dinge geben, weil sich die Leute für diese Sachen mehr interessieren. Um so viele Informationen wie möglich zu bekommen, sollten wir verschiedene Fernsehsendungen sehen, Radionachrichten hören und Zeitungen lesen. 2

WICHTIGE MEDIEN Emily (10), Danijel (9), Kevin (10), Elisa (10) und Amelie (10) In unserem Artikel geht es um Medien, Informationen und warum das in der Demokratie wichtig ist. Medien sind Zeitungen, Internet, Radio und Fernsehen. Ihre Aufgabe ist es, Sachen herauszufinden bedeutet, dass die Medien viel Macht haben, weil Informationen bekommt man aus den Medien. Das und uns zu informieren. Das ist in einer Demokratie wichtig. Demokratie bedeutet, dass das Volk bei einem Ereignis nicht dabei war, ist man auf die ohne Medien gibt s keine Informationen. Wenn man bestimmt, wer Entscheidungen im Land trifft (was Berichte in den Medien angewiesen. Es ist wichtig, verändert und welche Gesetze beschlossen werden dass man sich in verschiedenen Medien informiert, sollen,...). Das passiert bei Wahlen. Bevor man wählt, damit man richtige Informationen bekommt. Medien beeinflussen, was wir über ein Thema denken sollte man sich über die PolitikerInnen informieren, damit man sich für die Richtigen entscheidet. Diese und welche Entscheidungen wir bei Wahlen treffen. Pat liest täglich Zeitung A. Die berichtet immer nur, dass Partei A tolle Arbeit leistet. Er wählt daher Partei A. Sara liest täglich Zeitung A und B, hört im Radio Nachrichten und liest Teletext im Fernsehen. Sie überlegt zwischen den vier Parteien, die zur Wahl stehen. 3 Sara lässt sich nicht beeinflussen.

MEDIEN UND MANIPULATION! WIR FRAGEN NACH! Dominik (10), Aziz (10), Linda (10) und Andreas (10) Manipulieren uns Medien? Wenn ja, haben Sie ein Beispiel? Ja, das tun sie! In unserem Artikel geht es um Medien und wie sie uns manipulieren. Wir haben uns gefragt, wie und warum sie das machen. Näheres verrät euch unser Artikel. Medien sind zum Beispiel Radio, Zeitungen, Fernsehen und das Internet. In Medien erfährt man Dinge über gewisse Themen, wie Sport, Wetter, TV, Unterhaltung, Wirtschaft und Kultur. Wenn wir uns die Themen anschauen, gibt es Bereiche, die uns mehr interessieren als andere. Zum Beispiel interessieren uns Sport und Katastrophen, die in der Welt passieren. Das spricht uns deshalb an, weil es für uns spannend und interessant wirkt. Dinge, die spannend und interessant sind, werden lieber gelesen. Das nützen Medien aus. Zeitungen, die aufregend sind, werden unter Umständen eher gekauft. Manche Themen, die in der Welt passieren, sind auf den ersten Blick vielleicht nicht so interessant, deshalb werden sie oft von den Medien so verändert und bearbeitet, dass sie es dann sind. Das verändert natürlich auch die Information, die man aus dem Artikel erfährt. Das nennt man Manipulation. Menschen werden auch durch das Aufnehmen von Informationen beeinflusst. 4 Wir haben auf der Straße dazu eine Umfrage gemacht. Unsere Fragen waren: Glauben Sie, dass Medien Informationen manipulieren? Wie? Können Sie ein Beispiel nennen? Fast alle Leute sagten,,ja, Medien manipulieren. Sie haben verschiedene Beispiele und Gründe genannt. So zum Beispiel: Ja, weil die Medien nicht alles schreiben, also Dinge weglassen. Ja, weil nichts Bestimmtes gesagt wird, manches unklar gelassen wird. Ein Herr gab uns einen guten Tipp: Wir müssen immer selbst nachdenken, was wir aus den Medien glauben wollen. Wir haben einen Herrn gefragt, warum Medien manipulieren. Er sagte Folgendes: Weil sie Geld verdienen wollen und veränderte Informationen verkaufen sich manchmal leichter. Unsere Meinung dazu: Es ist wichtig, Medien zu lesen, zu hören oder anzusehen, und zwar deshalb, weil wir ja Informationen bekommen sollen. Diese Informationen sind aber manchmal manipuliert, weil in Artikeln zum Beispiel Teile weggelassen worden sind. Was wir machen können, ist, viele weitere Medien zu nutzen, um uns selber eine vielfältige Meinung zu bilden.

DAS UNGLÜCK Sara (10), Jasmin (10), Vincent (10), Ihsan (10) und Max (10) Wir haben uns angeschaut, wie man eine Geschichte spannend macht. DER UNTERGANG IM EISMEER! Als die Titanic vom Hafen ablegte, dachte der Kapitän nichts Böses, als plötzlich dichter Nebel aufzog. Ohne dass er es sah, krachte die Titanic auf einmal gegen einen Eisberg. Einige Menschen konnten zum Glück auf Rettungsbooten über das Meer flüchten. Viele konnten sich leider nicht retten und gingen mit dem Schiff unter. THE END! DIE TITANIC Die Titanic ging unter und es sind sehr viele Menschen gestorben. Nur wenige haben es überlebt. Sie konnten sich mit einem Boot retten. Die Titanic liegt jetzt am Grund des Meeres. Bei spannenden Nachrichten lebt man regelrecht mit. Man ist gleich aufmerksamer, weil es spannender ist. Solche Nachrichten merkt man sich besser, weil man mitfühlt. Es gibt Wörter, die speziell für so etwas genützt werden, zum Beispiel plötzlich, im Augenblick, unheimlich oder spannend. Diese Wörter machen eine Nachricht aufregender. So eine bearbeitete Nachricht über die Titanic seht ihr oben auf der linken Seite. Eine spannende Nachricht ist aber nicht gleich eine wichtige Nachricht. Die Reporter und Reporterinnen sind dafür verantwortlich, ob die Nachricht spannend gemacht wird. Sie können sich aussuchen, ob sie die Nachricht dadurch verändern wollen. Für uns ist oft die spannende Nachricht auf den ersten Blick auch die wichtigste. Wenn wir sie aber genau gelesen haben und darüber nachgedacht haben, erst dann können wir entscheiden, ob sie auch wirklich wichtig ist. 5

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt 4BC, VS Siegendorf, Haydnplatz 1, 7011 Siegendorf 6