AMTSBLATT. DER STADT JENA 24/ Jahrgang 19. Juni Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Preis 0, Juli Inhaltsverzeichnis

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

tt-info Reportgenerator ->

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Städtisches Schießen 2016

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Senioren Cup Berlin 2016

C E R T I F I C A T E

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Endergebnisse der Deutschen Meisterschaft Perkussion/ Schwarzpulver Philippsburg 2015

BASV Meisterschaft 2014

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Außerordentlicher Parteitag des AfD Landesverbandes Niedersachsen am in Hannover. Ergebnisse der Delegiertenwahl

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

48. Rassekaninchenkreisschau 2007

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

Spielplan Ergebnis

Top Ten der 2. Bundesliga Nord - Ost 120 Männer

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Mannschaftswertung Damen

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Stadtmeisterschaft 2011

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Ergebnisse Firmenlauf Leipzig 2015

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Amtliche Bekanntmachung

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Faires Nachversicherungsangebot zur Vereinheitlichung des Rentenrechts in Ost und West

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -


WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

4. Benefizregatta 2014 Dresden

w w w. z e i t n a h m e - d a t a s e r v i c e. d e

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe

ADAC Westfalen Trophy

Käfignr. RAFA NAVN Verein Punkte Preis

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Übersicht Bezirksämter

Name des Mitglieds Vorwahl/Telefon Vorwahl/Telefax Ausbildungsschwerpunkte

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordung ( 160a StPO)

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter

1. DKB-Meisterschaften im Biathlon - Einzel DKB-Skisport-HALLE O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Hauptgeschäftsführung

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

30 km Gehen (30 km) Datum: Beginn: 09:00. Rg. StNr. Name, Vorname Jg. Nat. Verein Zeit Diff 1. 8 Hauger, Georg 1957

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen

Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, Lehrte 05132/919990; 05132/ ; 0171/ Backhaus-Bothor,

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Transkript:

AMTSBLATT Preis 0,60 Euro DER STADT JENA 24/14 25. Jahrgang 19. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse des Stadtrates 182 Vorzugsvariante nördliche Verlängerung der Wiesenstraße als Bundesstraße B88 182 Erstmalige Herstellung eines einseitigen Gehwegs im Jenaer Ortsteil "Vierzehnheiligen" 183 Öffentliche Bekanntmachungen 184 Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Wahl der Mitglieder der Ortsteilräte in den Ortsteilen Ammerbach, Burgau, Closewitz, Cospeda, Drackendorf, Göschwitz, Ilmnitz, Isserstedt, Jena-Nord, Jena-Süd, Jena-West, Jena-Zentrum, Jenaprießnitz/Wogau, Kernberge, Krippendorf, Kunitz/Laasan, Leutra, Lichtenhain, Lobeda-Altstadt, Löbstedt, Lützeroda, Maua, Münchenroda/Remderoda, Neulobeda, Vierzehnheiligen, Wenigenjena, Winzerla, Wöllnitz, Ziegenhain und Zwätzen am 25.05.2014 184 Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Stichwahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Jena-Süd, Jena-West, Jena-Zentrum, Winzerla und Ziegenhain am 08.06.2014 196 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Landschaftsplanes der Stadt Jena mit Strategischer Umweltprüfung 197 Ausschusssitzungen 198 Öffentliche Ausschreibungen 199 Neubau Gefahrenabwehrzentrum Jena 199 Neubau Gemeinschaftsunterkunft Lobeda-West 199 Jena21 Technologiepark Südwest Wiederherrichtung des Industriealtstandortes Zement-/ Fertigteilwerk 200 Das Amtsblatt der Stadt Jena ist das offizielle Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Jena. Herausgeber: Stadtverwaltung Jena, Bereich des Oberbürgermeisters Anschrift: Stadtverwaltung Jena, Bereich des Oberbürgermeisters, Postfach 10 03 38, 07703 Jena, Fax: 49-20 20, Telefon: 49-21 11, E-Mail: amtsblatt@jena.de Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils Donnerstag Einzelbezug: 0,60 - Jahres-ABO: bei Bezug auf Rechnung 28,80, bei Bezug im Lastschriftverfahren 26,40, zzgl. Vertriebsgebühr: 0,25. Kündigungstermine: 30.06. und 31.12. eines Jahres - Kündigungsfrist: 1 Tag vor o.g. Terminen (Datum des Poststempels). Adressänderungen bitte schriftlich an o.g. Anschrift (per Post, Fax oder E-Mail). Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Alle Angaben ohne Gewähr. Druck: Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena ggmbh, anerkannte Werkstatt, 57 SchwbG, Am Flutgraben 14, 07743 Jena. Redaktionsschluss: 12. Juni 2014 (Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 19. Juni 2014)

182 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 Beschlüsse des Stadtrates Vorzugsvariante nördliche Verlängerung der Wiesenstraße als Bundesstraße B88 - beschl. am 14.05.2014; Beschl.- 14/2491-BV 001 Die Planungen zur nördlichen Verlängerung der Wiesenstraße werden für die Trassenvarianten Ost / kurze bahnnahe Führung (Vorzugsvariante) sowie Mitte (Alternativvariante) gemäß Anlage fortgesetzt und entsprechende Abstimmungen mit Behörden geführt mit dem Ziel, genehmigungsfähige Unterlagen für ein Planfeststellungsverfahren zu erstellen. 002 Der Neubauabschnitt wird von der Stadt geplant, gebaut und nach seiner Fertigstellung von der Stadt betrieben. 003 Der Bahnübergang Zwätzen bleibt bestehen. 004 Die bestehende Trasse der B 88 (Naumburger Straße) wird in Höhe der Stadtgrenze an die neue Straße angebunden. 005 Vor Einleitung des Planfeststellungsverfahrens werden die Pläne nochmals dem Stadtentwicklungsauschuss zur Bestätigung vorgelegt. Begründung: Inhalt übergeordneter Konzepte / Bisheriger Sachstand Die Verlängerung der Wiesenstraße nach Norden als künftige Bundesstraße B 88 ist Inhalt des Regionalplanes Ostthüringen (Bekanntgabe der Genehmigung im Thüringer Staatsanzeiger 25 / 2012 vom 18.06.2012), des Flächennutzungsplanes Jena (wirksam seit 09.03.2006) sowie des Verkehrsentwicklungsplanes 2002. Die Realisierung des noch verbliebenen nördlichsten Abschnittes bis zur Anbindung an die vorhandene B 88 in Höhe der Stadtgrenze stellt das letzte Teilstück des Ausbaus der Wiesenstraße zu einer leistungsfähigen Verkehrstrasse abseits bestehender Wohngebiete (zuletzt Lückenschluss in Höhe der Schillerpassage) dar. Variantenvergleich / Auswahl der Vorzugsvariante Gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) ist für den Bau einer Bundesstraße eine Planfeststellung notwendig. Um eine genehmigungsfähige Trasse zu finden, wurden bisher zahlreiche Trassenvarianten untersucht, die sich in der Lage der Bahnquerung, des Anbindepunktes auf die alte Trasse und in ihren fahrgeometrischen Eigenschaften unterscheiden (siehe Lageplan Anlage). Zu den Planungsprämissen zählen vorrangig die Entlastung der Wohnfunktion entlang der Camburger und Naumburger Straße, insbesondere der bestehenden und geplanten Wohngebiete Himmelreich, Zwätzen Nord (Drösel) und Am Oelste vom Verkehrslärm und die Berücksichtigung der Belange des Hochwasser- sowie des Umweltschutzes (Geschützter Landschaftsbestandteil Im Oelste, Ausgleichsflächen des Baugebietes Himmelreich ). Unter Beachtung dieser Rahmenbedingungen muss die Trasse nördlich des Gewerbegebietes 'Zwätzen Ost' zur Minimierung des Retentionsraumverlustes möglichst zügig in Richtung der Bahntrasse schwenken, diese nördlich des Geschützten Landschaftsbestandteils (GLB) 'Im Oelste' überqueren und in Höhe der Stadtgrenze auf die alte Straße aufbinden. Von den untersuchten Trassen erfüllen nur die Varianten 'Mitte' und 'Ost' (mit Untervarianten) die Voraussetzungen und sollen deshalb weiter betrachtet werden, wobei die Untervariante 'Ost in bahnnaher Lage' aus Sicht des Städtebaus sowie des Umweltschutzes die günstigste Variante darstellt. Ergänzende Maßnahmen im Verkehrsnetz Anhand von Modellrechnungen im Rahmen einer verkehrstechnischen Untersuchung (Büro INVER Erfurt, Juli 2013) wurden die Auswirkungen der Neubaumaßnahme sowie verschiedener flankierender Maßnahmen auf das Verkehrsaufkommen im Nordraum Jenas näher untersucht. Die Entlastungswirkung auf der derzeitigen B 88 (Naumburger / Camburger Straße) nimmt unabhängig von begleitenden Maßnahmen von Norden nach Süden deutlich ab. Im Abschnitt nördlich der Brückenstraße ist das Verlagerungspotential mit 60% des Verkehrsaufkommens sehr deutlich. Auf dem Abschnitt zwischen Brückenstraße und Knoten Rautal / Am Steinbach reduziert sich das Verkehrsaufkommen um weniger als 20 %. Südlich des Knotenpunktes Rautal / Am Steinbach sind die Auswirkungen mit weniger als 5% Senkung des Verkehrsaufkommens nicht mehr spürbar. Ohne bauliche Verbindung zwischen der Bestands- und der Neubautrasse (siehe Anlage) am nördlichen Stadtrand würde das gesamte Verkehrsaufkommen auf die neue Wiesenstraße gelenkt, was zunächst hinsichtlich der Planungsziele (Entlastung der bestehenden Wohngebiete) positiv zu bewerten ist. Damit verbunden sind gleichzeitig Nachteile bezüglich der Netzbildung, der Havariesicherheit, der Führung des Öffentlichen Nahverkehrs sowie teilweise unverträgliche Verkehrsverlagerungen auf andere sensible Straßenräume (z.b. Straße 'Am Steinbach'). Die Auflassung (Schließung) des niveaugleichen Bahnüberganges Zwätzen Brückenstraße hätte vor allem finanzielle Vorteile, weil dann die Kosten des Ersatzneubaus gemäß Eisenbahnkreuzungsgesetz zu gleichen Teilen auf Bund, DB AG und Stadt verteilt würden. Der Vorteil relativiert sich jedoch, da aller Voraussicht nach nur die Kosten für das Querungsbauwerk, nicht aber für die übrige Trasse unter die Kostendrittelung fallen würden. Außerdem kann der Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer nicht ersatzlos entfallen, sondern müsste an gleicher Stelle durch eine niveaufreie Querungsmöglichkeit ersetzt werden. Auf Grund der gravierenden Nachteile werden diese flankierenden Maßnahmen aus verkehrsplanerischer Sicht nicht empfohlen. Auswirkungen der Trassenlage im Überschwemmungsgebiet der Saale Alle bisher betrachteten Neubautrassen der Wiesenstraße befinden sich zwischen Bauanfang bis zur Bahnquerung im festgesetzten Überschwemmungsgebiet

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 183 der Saale. Die Inanspruchnahme des Überschwemmungsgebietes ist lt. 78 Abs. 3 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) nur dann genehmigungsfähig, wenn ein entsprechender Ausgleich erfolgt. Im Stadtgebiet Jena stehen dafür nur sehr begrenzt Flächen zur Verfügung. Die Erarbeitung des Hochwasserrisiko-Management- Planes des Landes Thüringen soll bis Ende 2015 abgeschlossen werden. Die Entscheidung, ob das Gewerbegebiet Zwätzen Ost durch den Damm der Wiesenstraße einen sicheren Hochwasserschutz erhalten soll, wirkt sich entscheidend auf den Planungsumfang und Bauaufwand der Straße aus und muss möglichst kurzfristig getroffen werden. Abstimmung mit Beteiligten / Übernahme der Straßenbaulast Auf Grundlage der vorliegenden Variantenauswahl ist zunächst die Notwendigkeit eines Raumordnungsverfahrens zu klären (Abstimmung mit Raumordnungsbehörde / Thüringer Landesverwaltungsamt). Weiterhin ist eine möglichst frühzeitige Einbindung der Oberen Wasserbehörde sowie der Deutschen Bahn AG notwendig. Bisher war auch das Straßenbauamt Ostthüringen als Baulastträger der Bundesstraße B 88 außerhalb der Ortsdurchfahrt in die Planungen unmittelbar eingebunden. Im aktuellen Verkehrswegeplan des Bundes ist die Maßnahme jedoch nicht mehr enthalten. Das Land Thüringen schätzt ein, dass das Vorhaben ausschließlich innerhalb der Stadt Jena wirksam wird und seitens des Freistaates weder personelle noch finanzielle Kapazitäten bestehen, das Vorhaben zu unterstützen. Die Übertragung der gesamten Baulast der Straße an die Stadt als logische Konsequenz stellt zwar eine finanzielle Mehrbelastung dar (sowohl die Investitionskosten für Straße und Brückenbauwerk als auch die künftige Unterhaltung liegen dann bei der Stadt), bietet jedoch auch wesentliche Vorteile: Das Planverfahren kann wesentlich verkürzt werden, da die Stadt die alleinige Planungshoheit erhält und bspw. Abstimmungstermine mit dem Bund entfallen. Finanzierung und Förderung sind rechtlich klar geregelt, was beim Einsatz von Landesfördermitteln für eine Bundesstraße nicht der Fall wäre. Die Übernahme der Straßenbaulast durch die Stadt Jena stellt somit die Grundlage für eine möglichst straffe Fortführung der Planungen dar. Kosten Auf Grund der noch offenen Aussagen zu Höhenlage und baulicher Ausbildung der Straße sowie des Brückenbauwerkes über die Bahnstrecke können die Baukosten derzeit nur mit relativ großer Unschärfe auf 5 bis 10 Mio beziffert werden. Hinweis: Die Anlagen des vorstehenden Beschlusses können bei Bedarf während der Dienstzeiten eingesehen werden im Büro des Stadtrates, Am Anger 15, Zi. 317/318. Erstmalige Herstellung eines einseitigen Gehwegs im Jenaer Ortsteil "Vierzehnheiligen" -beschl. am 14.05.2014; Besch.- 14/2408-BV 001 Die Stadt Jena stellt auf der nördlichen Seite der Straße "Vierzehnheiligen" am östlichen Ortseingang vor dem Feuerwehrgerätehaus einen einseitigen Gehweg erstmalig her. Für diese Herstellungsmaßnahme werden beitragspflichtige Anlieger später anteilig zu Erschließungsbeiträgen nach dem Baugesetzbuch und der Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Jena herangezogen. 002 Zur späteren Anforderung von Beiträgen wird in der Straße "Vierzehnheiligen" von der Grenze zwischen den Flurstücken 254 und 255 bis zum Straßenknoten bei Hausnummer 21 ein Abrechnungsabschnitt gebildet. Außerdem werden in diesem Straßenabschnitt die Kosten der Gehwegherstellung von den Gesamtherstellungskosten abgespalten. Begründung: Allgemeines Grundlage der erstmaligen Herstellung eines einseitigen Gehweges ist die verkehrliche Situation der Straße "Vierzehnheiligen" am östlichen Ortseingang von Vierzehnheiligen. Durch den Neubau des Feuerwehrgerätehauses und der, mit seiner späteren Nutzung einhergehenden und gegenüber dem jetzigen Zustand wesentlich gesteigerten, fußläufigen Erreichbarkeit des Gebäudes, macht sich die Herstellung eines ordentlichen und den Erfordernissen der heutigen Zeit entsprechenden Gehwegs notwendig. Die zu erwartende Verkehrssituation einerseits und das Sicherheitsbedürfnis von Fußgängern andererseits lässt den Bau eines einseitigen Gehwegs gegenüber der Variante eines beidseitigen Fußwegs sinnvoll erscheinen. Hierfür entsteht der Stadt Jena ein finanzieller Aufwand, der durch die spätere Erhebung von Beiträgen auf Grundlage der 127 ff. des Baugesetzbuches sowie der in der Stadt Jena geltenden Erschließungsbeitragssatzung zu decken ist. Hiervon betroffen sind nur die bebauten bzw. bebaubaren Grundstücke des Herstellungsabschnitts. Die Eigentümer von Grundstücken in Außenbereichslage sowie die von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken sind von einer Beitragspflicht befreit. Abschnittsbildung und Kostenspaltung 1.) Gemäß der Erschließungsbeitragssatzung der Stadt Jena kann eine Straße grundsätzlich erst dann beitragsrechtlich abgerechnet werden, wenn sie in gesamter Länge bzw. in gesamter Ausdehnung hergestellt worden ist. 2.) Außerdem kann eine Straße grundsätzlich nur dann komplett abgerechnet werden, wenn sämtliche ihrer

184 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 Bestandteile (= Fahrbahn, Gehweg, Radweg, Entwässerung, Beleuchtung, Parkflächen etc.) hergestellt worden sind. Wird von der Stadt Jena bzw. dem hierzu bevollmächtigten Kommunalservice Jena aktuell nicht die ganze Länge / die gesamte Ausdehnung einer Straße ausgebaut und ist die Restherstellung mittelfristig nicht vorgesehen, kann in der betreffenden Straße eine Abschnittsbildung vorgenommen werden, damit die verauslagten Kosten zeitnah umgelegt werden können. Ebenso kann die Kostenspaltung einzelner Bestandteile der betreffenden Verkehrsanlage oder Straße beschlossen werden. In der Straße "Vierzehnheiligen" sind mittelfristig keine weiteren beitragspflichtigen Herstellungsmaßnahmen vorgesehen. Entsprechend des beigefügten Lageplans erstreckt sich der Herstellungsabschnitt von der Grenze zwischen den Flurstücken 254 und 255 (= Ortseingang) bis zum Straßenknoten bei Hausnummer 21. Angaben zur Höhe des voraussichtlichen Erschließungsbeitrags Niedrigster zu erwartender Beitrag: ca. 150,00 Euro Höchster zu erwartender Beitrag: ca. 24.000,00 Euro (basierend auf unverbindlichen Schätzungen) (= Privatanlieger) (= Feuerwehrgerätehaus Stadt Jena / KIJ) Hinweis: Die Anlagen des vorstehenden Beschlusses können bei Bedarf während der Dienstzeiten eingesehen werden im Büro des Stadtrates, Am Anger 15, Zi. 317/318. Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Wahl der Mitglieder der Ortsteilräte in den Ortsteilen Ammerbach, Burgau, Closewitz, Cospeda, Drackendorf, Göschwitz, Ilmnitz, Isserstedt, Jena-Nord, Jena-Süd, Jena-West, Jena- Zentrum, Jenaprießnitz/Wogau, Kernberge, Krippendorf, Kunitz/Laasan, Leutra, Lichtenhain, Lobeda-Altstadt, Löbstedt, Lützeroda, Maua, Münchenroda/Remderoda, Neulobeda, Vierzehnheiligen, Wenigenjena, Winzerla, Wöllnitz, Ziegenhain und Zwätzen am 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11.06.2014 das endgültige Wahlergebnis der Wahl der Mitglieder in den Ortsteilen ermittelt und folgende Feststellungen getroffen: Für den Ortsteil Ammerbach 1. Zahl der Wahlberechtigten: 398 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 261 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 20 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 241 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Matzke, Petra 210 2 Matzke, Wolfgang 196 3 Dr. Achilles, Dieter 192 4 Opel, Wolfram 101 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Matzke, Petra 210 2 Matzke, Wolfgang 196 3 Dr. Achilles, Dieter 192 4 Opel, Wolfram 101 Für den Ortsteil Burgau 1. Zahl der Wahlberechtigten: 347 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 198 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 20 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 178 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Eckardt, Jochen 105 2 Fiebig, Wiebke 88 3 Müller, Jens 74 4 Dr. Friedrich, Manfred 66 5 Seibt, Sieglinde 65 6 Stedtler, Regina 57 7 Hachmeister, René 18 8 Hirsch, Klaus 18 9 Elster, Ingeborg 17 10 Kartenberg, Dieter 17 Reihenfolge ihrer zahl:

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 185 Reihenfolge ihrer zahl 1 Eckardt, Jochen 105 2 Fiebig, Wiebke 88 3 Müller, Jens 74 4 Dr. Friedrich, Manfred 66 Für den Ortsteil Closewitz 1. Zahl der Wahlberechtigten: 119 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 87 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 5 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 82 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Grunow, Ina 58 2 Robotta, Rainer 58 3 Maier, Alexander 53 4 Eißmann, Klaus 37 5 Schlegel, Andreas 36 6 Lüdicke, Peter 4 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Grunow, Ina 58 2 Robotta, Rainer 58 3 Maier, Alexander 53 4 Eißmann, Klaus 37 Für den Ortsteil Cospeda 1. Zahl der Wahlberechtigten: 1071 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 661 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 36 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 625 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Gallas, Henriette 419 2 Hahne, Kerstin 367 3 Schlüter, Gisela 236 4 Theisel, Klaus 210 5 Kämmerer, Heinz 181 6 Kehnscherper, Rainer 154 7 Sommer, Gerd-Michael 149 8 Rödiger, Günter 140 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Gallas, Henriette 419 2 Hahne, Kerstin 367 3 Schlüter, Gisela 236 4 Theisel, Klaus 210 5 Kämmerer, Heinz 181 6 Kehnscherper, Rainer 154 7 Sommer, Gerd-Michael 149 8 Rödiger, Günter 140 Für den Ortsteil Drackendorf 1. Zahl der Wahlberechtigten: 640 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 390 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 20 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 370 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dr. Klingebiel, Kerstin 321 2 Lutze, Walter 290 3 Dr. Komusiewicz, Martin 279 4 Dr. Leike, Thomas 268 5 Klowsky, Uwe 255 6 Sommer, Detlev 8 7 Wolf, Christian 6 8 Klemm, Andre 4 9 Ukena, Mike 4 10 Büttner, Claudia 4 11 Schiller, Michael 2

186 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 12 Schröder, Gerd 2 13 Fichte, Rainer-Peter 2 14 Möckel, Andreas 1 15 Klemm, Wolfram 1 16 Rachut, Gerhard 1 17 Leschik, Antje 1 18 Hennig, Sabine 1 19 Polt, Thomas 1 20 Böttger, Jürgen 1 21 Hermnaa, Hanno 1 22 Langer, Johannes 1 23 Rost, Andreas 1 24 Hübner, Joachim 1 25 Teller, Helmut 1 26 Bartholmé, Klaus 1 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dr. Klingebiel, Kerstin 321 2 Lutze, Walter 290 3 Dr. Komusiewicz, Martin 279 4 Dr. Leike, Thomas 268 5 Klowsky, Uwe 255 6 Sommer, Detlev 8 Für den Ortsteil Göschwitz 1. Zahl der Wahlberechtigten: 494 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 266 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 7 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 259 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Fischer, Ivonne 198 2 Sack, Holger 117 3 Kirsche, Gerd 114 4 Bernhardt, Dietmar 89 5 Staps, Dietmar 87 6 Lesche, Matthias 71 7 Seidel, Frank 66 8 Jung, Artur 21 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Fischer, Ivonne 198 2 Sack, Holger 117 3 Kirsche, Gerd 114 4 Bernhardt, Dietmar 89 5 Staps, Dietmar 87 6 Lesche, Matthias 71 Für den Ortsteil Ilmnitz 1. Zahl der Wahlberechtigten: 373 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 201 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 9 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 192 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Aljochin, Anatoli 119 2 Diebel, Annett 94 3 Thomalsky, Jens 84 4 Schaub, Gerd 76 5 Geißler, Sebastian 68 6 Engel, Heidrun 57 7 Jütz, Karin 35 8 Kroh, Jens 34 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Aljochin, Anatoli 119 2 Diebel, Annett 94 3 Thomalsky, Jens 84

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 187 4 Schaub, Gerd 76 Für den Ortsteil Isserstedt 1. Zahl der Wahlberechtigten: 687 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 391 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 19 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 372 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Scherer, Michael 270 2 Sonnenkalb, Karin 222 3 Seela, Reyk 209 4 Schalling, Dieter 167 5 Buchwald, Kai 141 6 Hoffmann, Ulrike 81 7 Hirsch, Rainer 15 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Scherer, Michael 270 2 Sonnenkalb, Karin 222 3 Seela, Reyk 209 4 Schalling, Dieter 167 5 Buchwald, Kai 141 6 Hoffmann, Ulrike 81 Für den Ortsteil Jena-Nord 1. Zahl der Wahlberechtigten: 11033 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 5500 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 443 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 5057 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Ferge, Siegfried 4768 2 Dr. Vietze, Christoph 2581 3 Eisenhauer, Heike 1386 4 König, Sebastian 1222 5 Althans, Birgit 993 6 Peter, Bernd 656 7 Lindner, Ira 580 8 Dr. Mark, Rolf-Peter 508 9 Dr. Nauck, Wilfried 434 10 Conrad, Robert 375 11 Werner, Ernst 323 12 Fiedler, Harald 282 13 Erben, Konrad 249 14 Strutzek, Johannes 191 15 Kögler, Bertram Helmut 180 16 Kalbfuß, Harald 175 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Ferge, Siegfried 4768 2 Dr. Vietze, Christoph 2581 3 Eisenhauer, Heike 1386 4 König, Sebastian 1222 5 Althans, Birgit 993 6 Peter, Bernd 656 7 Lindner, Ira 580 8 Dr. Mark, Rolf-Peter 508 9 Dr. Nauck, Wilfried 434 10 Conrad, Robert 375 Für den Ortsteil Jena-Süd 1. Zahl der Wahlberechtigten: 9787 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 5321 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 702 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 4619 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Czainski, Rene 3736 2 Egge, Brünnhild 2297

188 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 3 Dr. Jonscher, Beate 1423 4 Knopf, Heiko 1158 5 Fricke, Caroline 986 6 Dr. Schlegel, Rolf 682 7 Fröhlich, Helene 667 8 Stehfest, Reinhard 555 9 Niederstraßer, Mike 446 10 Pesch, Melanie 393 11 Wunderlich, Benedikt 363 12 Habersang, Gerd 346 13 Schnabelrauch, Thomas 268 14 Kirschner, Silvio 226 15 Rosenow, Patrick 182 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Czainski, Rene 3736 2 Egge, Brünnhild 2297 3 Dr. Jonscher, Beate 1423 4 Knopf, Heiko 1158 5 Fricke, Caroline 986 6 Dr. Schlegel, Rolf 682 7 Fröhlich, Helene 667 8 Stehfest, Reinhard 555 9 Niederstraßer, Mike 446 10 Pesch, Melanie 393 Für den Ortsteil Jena-West 1. Zahl der Wahlberechtigten: 6444 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 3633 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 290 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 3343 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dr. Becker, Holger 2708 2 Dr. Hauschild, Ulrich 1250 3 Thomas, Jens 1181 4 Dr. Kaschuba, Karin 1093 5 Glybowskaja, Katja 854 6 Schlegel, Susanne 642 7 Morgenstern, Ines 618 8 Haschke, Jürgen 542 9 Zielinski, Susanne 386 10 Bieseke, Norbert 226 11 Römer, Christiane 192 12 Trostorff, Steffen 174 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dr. Becker, Holger 2708 2 Dr. Hauschild, Ulrich 1250 3 Thomas, Jens 1181 4 Dr. Kaschuba, Karin 1093 5 Glybowskaja, Katja 854 6 Schlegel, Susanne 642 7 Morgenstern, Ines 618 8 Haschke, Jürgen 542 9 Zielinski, Susanne 386 10 Bieseke, Norbert 226 Für den Ortsteil Jena-Zentrum 1. Zahl der Wahlberechtigten: 5846 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 3125 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 492 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 2633 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Philler, Kristian 2355 2 Dr. Bartsch, Reinhard 1191 3 Koppe, Benjamin 1096 4 Gerlitz, Nadja 483 5 Kubis, Alexander 412

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 189 6 Lützkendorf, Kathleen 401 7 Arendt, Lionel Ronnie 325 8 Otto, Steffi 308 9 Knopf, Conny 301 10 Funke-Schreinert, Katja 291 11 Maaß, Paul 214 12 Riese, Burkhardt 188 13 Köhler, Gernot 159 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Philler, Kristian 2355 2 Dr. Bartsch, Reinhard 1191 3 Koppe, Benjamin 1096 4 Gerlitz, Nadja 483 5 Kubis, Alexander 412 6 Lützkendorf, Kathleen 401 7 Arendt, Lionel Ronnie 325 8 Otto, Steffi 308 9 Knopf, Conny 301 10 Funke-Schreinert, Katja 291 Für den Ortsteil Jenaprießnitz/Wogau 1. Zahl der Wahlberechtigten: 946 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 625 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 16 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 609 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dossin, Fridtjof 763 2 Cornelius, Frank 231 3 Beyer, Matthias 197 4 Tonndorf, Anne 193 5 Voigt, Marion 144 6 Dr. Hertel, Waltraud 118 7 Guttropf, Kerstin 89 8 Neufert, Dieter 83 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dossin, Fridtjof 763 2 Cornelius, Frank 231 3 Beyer, Matthias 197 4 Tonndorf, Anne 193 5 Voigt, Marion 144 6 Dr. Hertel, Waltraud 118 7 Guttropf, Kerstin 89 8 Neufert, Dieter 83 Für den Ortsteil Kernberge 1. Zahl der Wahlberechtigten: 3596 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 2297 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 179 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 2118 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Prof. Dr. Schuchardt, Dietmar 1547 2 Prof. Dr. Bracht, Katharina 916 3 Frommann, Matthias 498 4 Schumann, Uta 484 5 Baatzsch, Jochen 481 6 Hartwich, Karl-Heinz 454 7 Ullmann, Thomas 444 8 Zimmermann, Kerstin Beate 346 9 Machnik, Richard 299 10 Omenukor, Siegrun 267 11 Dr. Schütz, Holger 266 12 Golembiewski, Cornelius 194 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl

190 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 1 Prof. Dr. Schuchardt, Dietmar 1547 2 Prof. Dr. Bracht, Katharina 916 3 Frommann, Matthias 498 4 Schumann, Uta 484 5 Baatzsch, Jochen 481 6 Hartwich, Karl-Heinz 454 7 Ullmann, Thomas 444 8 Zimmermann, Kerstin Beate 346 9 Machnik, Richard 299 10 Omenukor, Siegrun 267 Für den Ortsteil Krippendorf 1. Zahl der Wahlberechtigten: 91 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 73 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 1 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 72 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Brösicke, Brunhild 50 2 Müller, Petra 35 3 Westermnann, Armin 30 4 Schubert, Bärbel 28 5 Thews, Matthias 27 6 Vogel, Janka 27 7 Seifwert, Marion 19 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Brösicke, Brunhild 50 2 Müller, Petra 35 3 Westermnann, Armin 30 4 Schubert, Bärbel 28 Für den Ortsteil Kunitz/Laasan 1. Zahl der Wahlberechtigten: 701 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 464 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 26 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 438 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Comouth, Norbert 271 2 Dorschner, Birgit 217 3 Fernkäse, Gerd 188 4 Hundertmark, Kay 148 5 Steiner, Dirk 132 6 Simon, Detlef 110 7 Scheube, Frank 85 8 Herrmann, Jörg 71 9 Fernkäse, Karin 62 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Comouth, Norbert 271 2 Dorschner, Birgit 217 3 Fernkäse, Gerd 188 4 Hundertmark, Kay 148 5 Steiner, Dirk 132 6 Simon, Detlef 110 Für den Ortsteil Leutra 1. Zahl der Wahlberechtigten: 111 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 73 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 18 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 55 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Junghans, Jürgen 35 2 Hünniger, Matthias 30 3 Broßeit, Stefan 22 4 Bornschein, Thomas 17 5 Maiwald, Andreas 11 6 Raddatz, Volker 7 7 Scheiding, Uwe 6

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 191 8 Letsch, Edgar 5 9 Letsch, Ingrid 3 10 Reuter, Holger 3 11 Letsch, Mario 3 12 Seiffert, Dieter 3 13 Wendt, Harald 2 14 Tänzer, Volkmar 2 15 Raddatz, Benno 2 16 Geese, Thomas 1 17 Bäßler, Steffen 1 18 Reuter, Bernd 1 19 Rehm, Matthias 1 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Junghans, Jürgen 35 2 Hünniger, Matthias 30 3 Broßeit, Stefan 22 4 Bornschein, Thomas 17 Für den Ortsteil Lichtenhain 1. Zahl der Wahlberechtigten: 732 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 313 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 38 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 275 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Brakhage, Helene Henriette 101 2 Binder, Kurt 100 3 Mund, Andreas 84 4 Hoch, Matthias 77 5 Fleckstein, Lothar 75 6 Schmiedgen, Isabella 68 7 Ziegler, Wolfgang 58 8 Büchner-Nagel, Christin 56 10 Hoch, Hannelore 43 11 Rosmus, Raik 39 12 Otto, Johannes 35 13 Hahn, Marco 32 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Brakhage, Helene Henriette 101 2 Binder, Kurt 100 3 Mund, Andreas 84 4 Hoch, Matthias 77 5 Fleckstein, Lothar 75 6 Schmiedgen, Isabella 68 7 Ziegler, Wolfgang 58 8 Büchner-Nagel, Christin 56 Für den Ortsteil Lobeda-Altstadt 1. Zahl der Wahlberechtigten: 1556 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 885 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 54 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 831 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Häkanson-Hall, Jürgen 658 2 Kästner, Kathrin 458 3 Hennig, Knut 285 4 Probandt, Yvonne 226 5 Grimm, Klaus 211 6 Bauer, Michael 177 7 Dr. Mertes, Harald 164 8 Fiedler, Karla 143 9 Tetzel, Daniel 143 Zwischen den stimmengleichen Kandidaten Fiedler, Karla und Tetzel, Daniel erfolgte ein Losentscheid. Gewählt sind folgende Personen/Bewerber in der Reihenfolge ihrer zahl: 9 Künzel, Heike 50

192 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 Reihenfolge ihrer zahl 1 Häkanson-Hall, Jürgen 658 2 Kästner, Kathrin 458 3 Hennig, Knut 285 4 Probandt, Yvonne 226 5 Grimm, Klaus 211 6 Bauer, Michael 177 7 Dr. Mertes, Harald 164 8 Tetzel, Daniel 143 Für den Ortsteil Löbstedt 1. Zahl der Wahlberechtigten: 582 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 240 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 17 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 223 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Krippendorf, Peter 204 2 Sippach, Katharina 113 3 Bachmann, Matthias 67 4 Kreißig, Andreas 64 5 Sterzel, Axel-Jörg 58 6 Döpel, Carola 57 7 Ludek, Carola 50 8 Pachmann, Marion 43 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Krippendorf, Peter 204 2 Sippach, Katharina 113 3 Bachmann, Matthias 67 4 Kreißig, Andreas 64 5 Sterzel, Axel-Jörg 58 6 Döpel, Carola 57 Für den Ortsteil Lützeroda 1. Zahl der Wahlberechtigten: 135 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 109 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 2 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 107 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Stiebritz, Jens 78 2 Zufelde, Peter 63 3 Grenzer, Jacqueline 61 4 Glöckner, Christian 42 5 Kassner, Achim 28 6 Olthoff, Ulrich 25 7 Günsch, Stefan 15 8 Helmecke, Kai 5 9 Plänitz, Katrin 4 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Stiebritz, Jens 78 2 Zufelde, Peter 63 3 Grenzer, Jacqueline 61 4 Glöckner, Christian 42 Für den Ortsteil Maua 1. Zahl der Wahlberechtigten: 292 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 203 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 2 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 201 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dreßler, Sandro Felix 187 2 Eckold, Reiner 126 3 Schwappach, Jürgen 115 4 Schumann, Anja 91 5 Röse, Manfred 80

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 193 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dreßler, Sandro Felix 187 2 Eckold, Reiner 126 3 Schwappach, Jürgen 115 4 Schumann, Anja 91 Für den Ortsteil Münchenroda/Remderoda 1. Zahl der Wahlberechtigten: 266 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 182 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 13 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 169 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Haueisen, Kathrin 110 2 Schäller, Gerhard 90 3 Lacher, Susan 79 4 Fronz, Olaf 73 5 Agárdi, Peter 58 6 Schwarz, Gisela 57 7 Unger, Kerstin 37 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Haueisen, Kathrin 110 2 Schäller, Gerhard 90 3 Lacher, Susan 79 4 Fronz, Olaf 73 Für den Ortsteil Neulobeda 1. Zahl der Wahlberechtigten: 16778 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 7047 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 246 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 6801 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Blumentritt, Volker 8720 2 Flämmich-Winckler, Martina 3649 3 Wackernagel, Elisabeth 1615 4 Poser, Florian 1501 5 Weingart, Carolin 747 6 Dr. Schneider, Heinz-Joachim 548 7 Dr. Moderow, Hans-Martin 493 8 Horbank, Astrid 454 9 Lehmann, Hans 402 10 Tutzschke, Christine 377 11 Radowski, Sabine 357 12 Helwig, Marcel 233 13 Schmidt, Martin 231 14 Rudolphi, Ursula 221 15 Walther, Conrad 176 16 Koppatz, Stefan 171 17 Lang, Ralf 141 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Blumentritt, Volker 8720 2 Flämmich-Winckler, Martina 3649 3 Wackernagel, Elisabeth 1615 4 Poser, Florian 1501 5 Weingart, Carolin 747 6 Dr. Schneider, Heinz-Joachim 548 7 Dr. Moderow, Hans-Martin 493 8 Horbank, Astrid 454 9 Lehmann, Hans 402 10 Tutzschke, Christine 377 Für den Ortsteil Vierzehnheiligen 1. Zahl der Wahlberechtigten: 86 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 64 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 3 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 61 Die verteilen sich auf folgende Bewerber:

194 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 Reihenfolge ihrer zahl 1 Tolle, Wilfried 62 2 Moritz, Nadine 53 3 Pape, Torsten 35 4 Türk, Jan 29 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Tolle, Wilfried 62 2 Moritz, Nadine 53 3 Pape, Torsten 35 4 Türk, Jan 29 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dr. Franz, Margret 2674 2 Wöckel, Reinhard 1709 3 Haschke, Christian 1662 4 Mechold, Frank 1584 5 Demmer, Udo 1053 6 Barschel, Henriette 653 7 Rückert, Caroline 630 8 Ziemer, Heiko 605 9 Pester, Sebastian 569 10 Loosch, Christa 553 Für den Ortsteil Wenigenjena 1. Zahl der Wahlberechtigten: 8931 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 4977 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 435 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 4532 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Für den Ortsteil Winzerla 1. Zahl der Wahlberechtigten: 9269 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 3798 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 281 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 3517 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Dr. Franz, Margret 2674 2 Wöckel, Reinhard 1709 3 Haschke, Christian 1662 4 Mechold, Frank 1584 5 Demmer, Udo 1053 6 Barschel, Henriette 653 7 Rückert, Caroline 630 8 Ziemer, Heiko 605 9 Pester, Sebastian 569 10 Loosch, Christa 553 11 Schröder, Horst 468 12 Wächter, Christian 452 13 Müller, Sven 344 14 Marckardt, Frank 318 15 Meding, Marcel 180 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Reihenfolge ihrer zahl Gebhardt, Friedrich-Wilhelm Langhammer, Julia Dr. Komann, Marcus Krämer, Katharina Beyer, Andreas Zeise, Wolfgang Wothly, Guntram Brack, Dominik Schindler, Maik Müller, Guido Kaiser, Andreas Meß, Markus Platzdasch, Günter Johne, Christopher Voigt, Otto-Heinrich 2997 2605 708 564 530 471 464 221 210 209 194 192 179 176 157

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 195 16 Grehl, Matthias 148 3 Pilling, Karsten 170 17 Poschmann, Axel 148 4 Felsch, Anja 121 18 Schmidt, Gotthardt 131 5 Hünniger, Ursula 120 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Gebhardt, Friedrich-Wilhelm 2997 2 Langhammer, Julia 2605 3 Dr. Komann, Marcus 708 4 Krämer, Katharina 564 5 Beyer, Andreas 530 6 Zeise, Wolfgang 471 7 Wothly, Guntram 464 8 Brack, Dominik 221 9 Schindler, Maik 210 10 Müller, Guido 209 Für den Ortsteil Wöllnitz 1. Zahl der Wahlberechtigten: 497 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 318 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 15 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 303 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Ratz, Lothar 215 2 Süptitz, Meinhardt 211 3 Pilling, Karsten 170 4 Felsch, Anja 121 5 Hünniger, Ursula 120 6 Friedel, Thomas 71 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Ratz, Lothar 215 2 Süptitz, Meinhardt 211 6 Friedel, Thomas 71 Für den Ortsteil Ziegenhain 1. Zahl der Wahlberechtigten: 314 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 192 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 28 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 164 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Müller, Johannes 134 2 Kriese, Bettina 82 3 Schreier, Gabriele 64 4 Julich, Stefan 59 5 Schultze, Jens 12 6 Burkhardt, Frank 9 7 Zeugner, Andreas 5 8 Busch, Heiko 5 9 Tell, Wilhelm 5 10 Knaden, Markus 2 11 Hagedorn, Hans 2 12 Julich, Thomas 2 13 Schmidt, Volker 2 14 Hübscher, Ursula 1 15 Henschel, Thomas 1 16 Klinger, Reinhard 1 17 Weiland, Roswitha 1 18 Ziegler, Erhard 1 19 Horn, Birgit 1 20 Köhler, Bernd 1 21 Schröter, Jörg 1 22 Heide, Klaus 1 Reihenfolge ihrer zahl:

196 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 Reihenfolge ihrer zahl 1 Müller, Johannes 134 2 Kriese, Bettina 82 3 Schreier, Gabriele 64 4 Julich, Stefan 59 Für den Ortsteil Zwätzen 1. Zahl der Wahlberechtigten: 2008 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 1129 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 50 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 1079 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Reihenfolge ihrer zahl 1 Bindernagel, Ute 675 2 Kühnert, Daniel 405 3 Obst, Steffen 260 4 Hochberg, Markus 252 5 Dr. Kühner, Waldemar 221 6 Mill, Uta 215 7 Von der Gönne, Volker 194 8 Kleist, Ralf 179 9 Nitzsche, Thomas 175 10 Böttcher, Diana 167 11 Jahn, Andreas 157 12 Schmidt, Heike 135 13 Kujat, Dieter 87 14 Wolff, Andreas 66 Reihenfolge ihrer zahl: Reihenfolge ihrer zahl 1 Bindernagel, Ute 675 2 Kühnert, Daniel 405 3 Obst, Steffen 260 4 Hochberg, Markus 252 5 Dr. Kühner, Waldemar 221 6 Mill, Uta 215 7 Von der Gönne, Volker 194 8 Kleist, Ralf 179 9 Nitzsche, Thomas 175 10 Böttcher, Diana 167 Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Stichwahl (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung mit Begründung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, 99423 Weimar, wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Jena, den 12.06.2014 gez. Olaf Schroth Wahlleiter Öffentliche Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Stichwahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Jena-Süd, Jena-West, Jena-Zentrum, Winzerla und Ziegenhain am 08.06.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11.06.2014 das endgültige Wahlergebnis der Stichwahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Jena-Süd, Jena-West, Jena-Zentrum, Winzerla und Ziegenhain ermittelt und folgende Feststellungen getroffen: Für den Ortsteil Jena-Süd 1. Zahl der Wahlberechtigten: 9765 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 1425 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 12 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 1413 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Czainski, René (SPD) 489 Lindner, Sten (GRÜNE) 924 Bei der Stichwahl am 08.06.2014 hat Sten Lindner (GRÜNE) von den abgegebenen gültigen die höchste zahl erhalten. Er ist zum Ortsteilbürgermeister des Ortsteils Jena-Süd gewählt. Für den Ortsteil Jena-West 1. Zahl der Wahlberechtigten: 6424 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 1007 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 5

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 197 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 1002 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Dr. Becker, Holger (SPD) 522 Stein, Bastian (GRÜNE) 480 Bei der Stichwahl am 08.06.2014 hat Dr. Holger Becker (SPD) von den abgegebenen gültigen die höchste zahl erhalten. Er ist zum Ortsteilbürgermeister des Ortsteils Jena-West gewählt. Für den Ortsteil Jena-Zentrum 1. Zahl der Wahlberechtigten: 5822 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 673 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 20 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 653 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Gerlitz, Christian (SPD) 257 Philler, Kristian (GRÜNE) 396 Bei der Stichwahl am 08.06.2014 hat Kristian Philler (GRÜNE) von den abgegebenen gültigen die höchste zahl erhalten. Er ist zum Ortsteilbürgermeister des Ortsteils Jena-Zentrum gewählt. Für den Ortsteil Winzerla 1. Zahl der Wahlberechtigten: 9242 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 1544 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 10 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 1534 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Langhammer, Julia (DIE LINKE) 606 Gebhardt, Friedrich-Wilhelm (SPD) 928 Bei der Stichwahl am 08.06.2014 hat Friedrich-Wilhelm Gebhardt (SPD) von den abgegebenen gültigen die höchste zahl erhalten. Er ist zum Ortsteilbürgermeister des Ortsteils Winzerla gewählt. Für den Ortsteil Ziegenhain 1. Zahl der Wahlberechtigten: 312 2. Zahl der Wählerinnen und Wähler: 98 3. Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 3 4. Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel): 95 Die verteilen sich auf folgende Bewerber: Müller, Johannes 31 Schreier, Gabriele 64 Bei der Stichwahl am 08.06.2014 hat Gabriele Schreier von den abgegebenen gültigen die höchste zahl erhalten. Er ist zum Ortsteilbürgermeister des Ortsteils Ziegenhain gewählt. Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Stichwahl (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung mit Begründung bei der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, 99423 Weimar, wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Jena, den 12.06.2014 gez. Olaf Schroth Wahlleiter Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Landschaftsplanes der Stadt Jena mit Strategischer Umweltprüfung In Vorbereitung der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt wurde der Landschaftsplan (LP) für den Geltungsbereich des gesamten Stadtgebietes Jena fortgeschrieben. Im Rahmen einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung wurde ein Entwurf des Landschaftsplanes 2013 bereits der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die daraus resultierenden Anregungen und Hinweise eingearbeitet. Der überarbeitete Entwurf wird jetzt ausgelegt. Die gesetzliche Verpflichtung, wonach Landschaftspläne rechtzeitig mit der Aufstellung von Flächennutzungsplänen zu erstellen sind, ergibt sich aus 11 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) i.v.m. 5 Abs. 6 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (ThürNatG). Der Landschaftsplan wird in Thüringen dabei als eigenständiger Fachplan des Naturschutzes und der Landschaftspflege von der unteren Naturschutzbehörde erstellt. Er ist methodisch nach den 8ff BNatSchG zu erarbeiten und muss auch die Anforderungen der 14g und 19a Abs. 1 des Gesetzes der Umweltverträglichskeitsprüfung (UVPG) erfüllen. Gemäß 3 Abs. 2a ThürNatG in Verbindung mit 3 Abs. 2 3 ThürNatG ist für Landschaftspläne eine Strategische Umweltprüfung nach dem Thüringer Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (ThürUVPG) durchzuführen. Die Auslegung des Entwurfs des Landschaftsplanes findet nach 4 ThürUVPG in Verbindung mit 14i Abs. 2 UVPG, in einer angemessenen Dauer von mindestens einem Monat, in der unteren Naturschutzbehörde statt. Folgende Unterlagen sind Bestandteil der Auslegung: Erläuterungsbericht zum Landschaftsplan mit Aussagen zu den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie den Erfordernissen und Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele. Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung mit Aussagen zu den möglichen Auswirkungen der Maßnahmen des Landschaftsplanes auf die Schutzgüter Mensch, Arten und Lebensräume, Boden, Wasser, Klima, Luft, Landschaftsbild sowie Kultur- und sonstige Sachgüter,

198 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 32 Karten bestehend aus Bestands-, Konflikt- und Konzeptkarten, die abschließend in der Entwicklungskarte münden. Die Unterlagen können in der Zeit vom 01.07.2014 bis einschließlich 01.08.2014 während der Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr in der Stadtverwaltung Jena Fachdienst Umweltschutz Team Naturschutz und Landschaftspflege Am Anger 26, 1. Etage, Zi. 1_01 eingesehen werden. Außerdem steht der Planentwurf in der Zeit vom 01.07.2014 bis einschließlich 01.08.2014 auf den Internetseiten der Stadt Jena unter Stadt & Verwaltung Ausschreibungen und Auslegungen Öffentliche Auslegungen Fortschreibung Landschaftsplan zur Verfügung. Schriftliche Stellungnahmen zum überarbeiteten Entwurf des Landschaftsplanes können bis zum 15.08.2014 per Post an die Stadtverwaltung Jena, Fachdienst Umweltschutz, Am Anger 26, 07743 Jena gerichtet oder per E-Mail an umweltschutz@jena.de unter Angabe der postalischen Adresse abgegeben werden. Später eingehende Stellungnahmen können nicht berücksichtigt werden. Öffentliche Bekanntmachung Ausschusssitzungen Am 26.06.2014, 17:00 Uhr, findet im Plenarsaal des Rathauses, Markt 1, die nächste Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses statt. Tagesordnung, öffentlicher Teil: 1. Tagesordnung 2. Konstituierung des Stadtentwicklungsausschusses 2.1. Wahl der/des Vorsitzenden des Stadtentwicklungsausschusses 2.2. Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtentwicklungsausschusses 2.3. Bestellung Schriftführer 4. Lärmaktionsplan der Stadt Jena - Stufe 2 5. Planentwurfs- und Planauslegungsbeschluss zum 2. Entwurf für die Änderung des Bebauungsplanes "Hausbergviertel" (B-WJ 03.1) 6. Einleitung eines Verfahrens zur ersten einfachen Änderung des Bebauungsplans B-Lo 05 "Universitätsklinikum Jena-Lobeda", Billigungs- und Auslegungsbeschluss 7. Beschluss zur Einleitung eines Bebauungsplanes B- Lo 12 "Kleingartenanlage Lobeda-Ost" 8. Information zum Verfahrensstand der Fortschreibung des Landschaftsplanes der Stadt Jena 9. Sonstiges D. Peisker Dezernent für Stadtentwicklung & Umwelt ausgefertigt: Jena, den 10.06.2014 Stadt Jena DER OBERBÜRGERMEISTER gez. Dr. Albrecht Schröter (Oberbürgermeister) (Siegel)

Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 199 Öffentliche Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Auftraggeber: Kommunale Immobilien Jena (KIJ), PF 100338, 07703 Jena bzw. Paradiesstraße 6, 07743 Jena (1. OG, Zimmer 1.13), Tel.- 03641-497006, Fax: 03641-497005 Vorhaben: Neubau Gefahrenabwehrzentrum Jena Am Anger 28, 07743 Jena Förderung der Baumaßnahme durch den Bund, den Freistaat Thüringen und die Stadt Jena. KIJ schreibt folgende Leistungen aus: Los 34 - Außenanlagen Leistung: -ca. 5900 m³ Erdaushub -ca. 3000 m² Asphaltbelag -ca. 2100 m² Betonsteinpflasterbelag -ca. 340 m² Betonbelag -ca. 550 m² Pflanzfläche -ca. 110 m Entwässerungsrinnen -ca. 7 Stk. Hof- und Straßenabläufe -ca. 200 m Stabgittermattenzaun -4 Stk. Schiebetore, elektrisch betrieben -1 Stk. Schrankenanlage -1 Stk. Schrankenanlage umsetzen -1 Stk. Fahrradüberdachung -ca. 22 Stk. Fahrradanlehnbügel Entgelt: 25,00 Ausführungsfrist: 23.02.2015 bis 17.07.2015; Begrünung September 2015 Eröffnungstermin: 30.07.2014, 11:00 Uhr Entgelt: Für die Ausschreibungsunterlagen wird das o.g. Entgelt erhoben, das vor Abholung der Unterlagen auf das Konto des Auftraggebers bei der Sparkasse Jena, IBAN DE 58830 530300 000033 030 BIC HELA DE F1 JEN Zahlungsgrund 6661.542801 mit dem Vermerk "GAZ Los 34 einzuzahlen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Verrechnungsschecks werden nicht akzeptiert! Den vollständigen Ausschreibungstext und die Bedingungen zur Teilnahme finden Sie unter: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Auftraggeber: Kommunale Immobilien Jena (KIJ), PF 100338, 07703 Jena bzw. Paradiesstraße 6, 07743 Jena (1. OG, Zimmer 1.13), Tel.- 03641-497006, Fax: 03641-497005 Vorhaben: Neubau Gemeinschaftsunterkunft Lobeda- West Emil-Wölk-Straße 11, 07747 Jena KIJ schreibt folgende Leistungen aus: Los 1 Rohbauarbeiten Leistung: Baustelleneinrichtung 1000 m³ Bodenaushub BK 3-5 450 m² Planum und Verdichten 100 m³ Verfüllung Baugrube 450 m² Sauberkeitsschicht 450 m² Bodenplatte und Frostschürzen 1400 m² Filigrandecken 4 Stück Fertigteiltreppenläufe 16 t Bewehrungsstahl 1720 m² Kalksandsteinmauerwerk 450 m² Bitumenabdichtung horizontal 100 m² Bitumenabdichtung vertikal Fundamenterder Entwässerungskanalarbeiten Schächte und Grundleitungen DN 100-250 einschl. Erdaushub, Wiederverfüllung, Wasserhaltung Entgelt: 25,00 Ausführungsfrist: 14.08.2014 bis 12.12.2014 Eröffnungstermin: 15.07.2014, 10:30 Uhr Entgelt: Für die Ausschreibungsunterlagen wird das o.g. Entgelt erhoben, das vor Abholung der Unterlagen auf das Konto des Auftraggebers bei der Sparkasse Jena, IBAN DE 58830 530300 000033 030 einzuzahlen ist mit dem Zahlungsgrund 6661.320301 und dem Vermerk "Neubau Gemeinschaftsunterkunft Los. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet; Schecks werden nicht akzeptiert! Den vollständigen Ausschreibungstext und die Bedingungen zur Teilnahme finden Sie unter: www.kij.de/ausschreibungen www.kij.de/ausschreibungen

200 Amtsblatt 24/14 vom 19. Juni 2014 Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Auftraggeber: Kommunale Immobilien Jena (KIJ), PF 100338, 07703 Jena bzw. Paradiesstraße 6, 07743 Jena (1. OG, Zimmer 1.13), Tel.- 03641-497006, Fax: 03641-497005 Vorhaben: Jena21 Technologiepark Südwest Wiederherrichtung des Industriealtstandortes Zement-/ Fertigteilwerk Am Zementwerk, 07745 Jena Das Vorhaben wird mit finanzieller Zuwendung des Freistaates Thüringen aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gerfördert. KIJ schreibt folgende Leistungen aus: Los 15 Gehölzpflanzungen Leistung: 81 Stück Baumpflanzungen und 3-jährige Pflege Entgelt: 10,00 Ausführungsfrist: 44. - 52. KW 2014 Eröffnungstermin: 15.07.2014, 11:00Uhr Zuschlagsfrist: 21.08.2014 Entgelt: Für die Ausschreibungsunterlagen wird das o.g. Entgelt erhoben, das vor Abholung der Unterlagen auf das Konto des Auftraggebers bei der Sparkasse Jena, IBAN DE 58830 530300 000033 030 einzuzahlen ist mit dem Zahlungsgrund 6661.740600 und dem Vermerk "Jena21, Los 15. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet; Schecks werden nicht akzeptiert! Den vollständigen Ausschreibungstext und die Bedingungen zur Teilnahme finden Sie unter: www.kij.de/ausschreibungen