Literatur- und Familiengottesdienst zu Otfried Preußlers Krabat

Ähnliche Dokumente
Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Gebete von Anton Rotzetter

Die Teile der Heiligen Messe

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Spaziergang zum Marienbildstock

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

So weit und so frei - SOUNDandacht zur Verklärung Jesu mit der Band Neuland

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Fürbitten zur Tauffeier

Auf Gott hoffe ich und fürchte mich nicht; was können mir Menschen tun? Ps 56,12

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Zu den Frauen gesprochen diese Worte. Und doch auch zu mir. Auch ich werde ihn sehen. Den Lebendigen. Ich muss ihm nur entgegen gehen.

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Liturgievorschlag zum Jahresende

Gottesdienst in Wilsecker

3. Advent Das fremde Schaf. Bausteine für Kinder- und Familiengottesdienste

Predigt von Reinhard Börner

Messe für Verstorbene

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

(Kann wo sinnvoll ergänzt werden mit: Gott spricht, oder Christus spricht: ) 1. Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Reiseliederbuch (Lyriks)

Der alte Mann Pivo Deinert

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Gottesdienst 06. Dezember 2015

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Die Quelle des Glaubens

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Seite 1

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

Predigt zu Jes 49,13-16 am 1. Sonntag nach Weihnachten

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Konfirmations-Sprüche

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Weihnachten. Weihnachten ist Geburt. Geburt ist Licht. Licht ist Liebe. Liebe ist Vertrauen. Vertrauen ist Geborgenheit. Geborgenheit ist Zärtlichkeit

HGM Hubert Grass Ministries

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Erntedank-Gottesdienst mit Taufen Juchzed und singed

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

Kostenloser Download der Bibel: Mein Name: Meine

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16

Meine Seele Martina vom Hövel

1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2)

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Ablauf und Gebete der Messfeier

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Transkript:

Seite 1 von 8 Literatur- und Familiengottesdienst zu Otfried Preußlers Krabat Am 9.Oktober 2008 pünktlich zum 85. Geburtstag des Autors Otfried Preußler kam das bekannte, berühmte und mit vielen Preisen ausgezeichnete Kinder und Jugendbuch von Ottfried Preußer Krabat als Film in die Kinos. Das ist Grund genug, das Buch aus dem Regal zu holen und es wieder zu lesen und erneut zu entdecken. So ein starkes, tiefes, reiches Buch. Nicht nur spannend, nicht nur kenntnisreich, auch zutiefst fromm. Und das ist der Grund, warum es sich anbietet, dazu einen Gottesdienst zu feiern. Die Leipziger Pfarrerin Christiane Thiel hat für www.eliport.de einen Gottesdienst ausgearbeitet. Er umfasst folgende Teile: I. Eröffnung und Anrufung Musik (Improvisation zu Erstanden ist der Heilig Christ (EG 105) Hörspielauszug (zur atmosphärischen Einstimmung) Einstimmung/Lesung (es sollte mehrere Lesende geben) Begrüßung: Lied: Wohl denen, die da wandeln (EG 295, 1 4) Gebet II. Verkündigung und Bekenntnis Lesung aus der Bibel: Hebr 10, 35 39 Lied: Jesu meine Freude (EG 396, 1 3) Erzählung zum Buch und Hörbuch Musik: Improvisation zu Jesu meine Freude (EG 396) Hintergründe Hörbuch: O-Ton Preußler Lied: Jesu meine Freude (EG 396, 4 6) Lesung Musik: Improvisation zu Ich singe dir mit Herz und Mund (EG 324) Predigt zu Hebr 10, 35 39 Lied: Ich singe dir mit Herz und Mund (EG 324, 1 8) Hörbuch Predigt Teil 2 Musik: Improvisation zu Erstanden der heilig Christ (EG 105) Ansagen zum Gottesdienst und zur Gemeinde Dankopfer und Lied (je nach Ortsüblichkeit) Dankgebet, Fürbitten und Vater unser III. Aussendung und Segen Lied: Ist Gott für mich, so trete (EG 351, 1 3) Musik: Improvisation zum eben gesungenen Lied

Seite 2 von 8 Familiengottesdienst/Literaturgottesdienst zu Otfried Preußlers Krabat von Pfarrerin Christiane Thiel, Leipzig Gestaltung der Einladung zu diesem Gottesdienst, Gestaltung der Kirche: mit den Grafiken der bekannten Ausgabe des Buches, wenn möglich. Im Kirchenraum hängt eine Wiedergabe des geflügelten Krabat und der Kantorka. Es sollte mehrere Lesende geben. Eröffnung und Anrufung Musik (Improvisation zu Erstanden ist der Heilig Christ (EG 105) Hörspielauszug (zur atmosphärischen Einstimmung): Hörbuch CD 3, Nr. 11, 4:13 4:32. Einstimmung: Leser 1: Während Lobosch sich unter den Sträuchern ins feuchte Gras setzte, eilte Krabat zurück an die Stelle, wo, wie er wusste, die Mädchen vorbeikommen mussten, wenn sie das Osterwasser nach Hause trugen: dort schlug er sich in die Hecken. Nicht lange, da kamen die Mädchen mit ihren Wasserkrügen und zogen in langer Reihe an ihm vorüber. Die Kantorka, Krabat sah es, war nicht dabei. Sie hatte ihn also gehört, und sie hatte verstanden, worum er sie aus der Ferne gebeten hatte. Leser 2: Gegen Morgen sprach Krabat die neue Formel. Er richtete alle Kraft, die in seinem Herzen war, auf die Kantorka: bis er zu spüren glaubte, nun habe er sie erreicht und er sprach zu ihr. Leser 3 (Krabat): Es bitte dich jemand, Kantorka, dass du ihn anhörst, sprach er. Du kennst ihn nicht, aber er kennt dich seit langem. Wenn du an diesem Morgen das Osterwasser geschöpft hast, dann richte es auf dem Heimweg ein, dass du hinter den anderen Mädchen zurückbleibst. Allein muss du gehen mit deinem Wasserkrug, weil der Jemand dich treffen will und er mag nicht, dass es vor aller Augen geschieht, weil es nur dich etwas angeht, und ihn, und sonst niemand auf der Welt. Leser 1: Als dann die Mädchen verschwunden waren, sah er sie kommen. Allein kam sie, fest in ihr wollenes Umtuch gehüllt. Da trat er hervor und ging auf sie zu. Leser 3 (Krabat): Ich bin Krabat, ein Mühlknappe aus dem Koselbruch, sagte er. Fürchte dich nicht vor mir. Leser 1: Die Kantorka blickte ihm ins Gesicht, ganz ruhig, als habe sie ihn erwartet. Leserin (Kantorka): Ich kenne dich, sagte sie, denn ich habe von dir geträumt. Von dir und von einem Menschen, der Böses mit dir im Sinn hat aber wir haben uns nicht geschert um ihn, du und ich. Seither habe ich darauf gewartet, dass ich dich treffen würde: und jetzt bist du also da.

Seite 3 von 8 Leser 3 (Krabat): Ich bin da, sagte Krabat, aber ich kann nicht lange bleiben sie warten auf mich in der Mühle. Leserin (Kanatorka): Auch ich muss nach Hause, sagte die Kantorka, Ob wir uns wieder sehen? Leser 1: Dann tauchte sie einen Zipfel des Umtuches in den Krug mit dem Osterwasser und ohne ein Wort zu sagen, wischte sie Krabat den Drudenfuß von der Stirn: ganz sacht und ohne Eile, wie selbstverständlich. Leser 2: Da war es dem Burschen, als habe sie einen Makel von ihm genommen. Und Krabat war ihr unendlich dankbar: dass es sie gab und dass sie ihm gegenüberstand und ihn anblickte. [S. 200 201] Begrüßung: In diesem Herbst genau am 9.10.2008 zum 85.Geburtstag des Autors - wird das bekannte, berühmte und mit vielen Preisen ausgezeichnete Kinder und Jugendbuch von Ottfried Preußer Krabat als Film in die Kinos kommen. Das ist Grund genug, das Buch aus dem Regal zu holen und es wieder zu lesen und erneut zu entdecken. So ein starkes, tiefes, reiches Buch. Nicht nur spannend, nicht nur kenntnisreich, auch zutiefst fromm. Und das ist der Grund, warum es sich anbietet, dazu einen Gottesdienst zu feiern. In Preußlers Krabat kämpfen Gut und Böse in den Gestalten der schwarzen und der weißen Magie miteinander. Auf der Seite des Guten ist es der Glaube an die Kraft der Liebe, die in der Gestalt der Kantorka bei Preußler zugleich durch volkstümliche und warme Frömmigkeit auffällt. Und auf der Seite des Bösen ist eine böse Gewalt im Spiel, die sich nicht zuletzt an weltlicher Macht, an mörderischen Kriegen und an kalter Menschenfeindlichkeit erfreut. Wir wollen diesem Buch in diesem Gottesdienst auf den Grund gehen und entdecken und bergen, was es für unser Leben austragen könnte. Dazu helfe uns Gott, in dessen Namen wir Gottesdienst feiern: Vater, Sohn und heiliger Geist. Die Lieder, die wir singen und deren Bearbeitungen wir hören werden, gehören in die Zeit des dreißigjährigen Krieges (1618 1648). Das ist die Zeit, in der die Sage von Krabat ihre historische Beheimatung hat. Lied: Wohl denen, die da wandeln (EG 295, 1 4) Gebet: Guter Gott, du hast den Tag geweckt und uns hier zusammen geführt. Du hast uns verzaubert mit der Schönheit der Welt und des Lebens. Du willst unsere Herzen in den Bann schlagen durch deine Liebe. Lass das gelingen. Wir warten auf dich und suchen nach dir. Hier wollen wir dich finden. Und uns von dir finden lassen, auf dass wir durch dich gezeichnet zu Menschen des Friedens und der Freundschaft werden, mit denen du immer wieder neu das Antlitz der Erde verändern kannst. Dass die Erde ein Wohnort der Liebe werde. Darum bitten wir dich im Namen unseres Bruders Jesus Christus. Amen. Verkündigung und Bekenntnis Lesung aus der Bibel: Hebr 10, 35 39 Lied: Jesu meine Freude (EG 396, 1 3)

Seite 4 von 8 Erzählung zum Buch: Die schwarze Mühle und Krabat. Die Gesellen und die schwarze Kunst. Krabats Freundschaft mit dem Altgesell Tonda und dessen Tod. Die Osternacht und der Bund der geheimen Bruderschaft. Krabats Leidenschaft für die schwarze Kunst. Und seine Ahnungen über das Übel derselben und das finstere Schicksal der Mühle und der Knappen. Seine Liebe zur Kantorka. Seine Sehnsucht nach Freiheit. Sein Leben mit dem Genuss der Zauberei: die Arbeit geht leicht von der Hand. Alles, außer der Freiheit, ist durch schwarze Kunst erreichbar. Alles? Nein, auch die Liebe ist (fast) unerreichbar. Hörbuch: CD 3, Nr. 6, 1:58 6:22 (Wie Krabat von Juro lernt, sich und die Kantorka zu schützen und zugleich erfährt, wie er den Bann mit Hilfe des mutigen Mädchens lösen könnte.) Musik: Improvisation zu Jesu meine Freude (EG 396) Hintergründe: Krabat eine sagenhafte Gestalt aus der Lausitz, deren mythische Wurzeln weit hinaus in alle Welt reichen. Preußler selbst sagt, dass sich ähnliche Personen und Verflechtungen und schwarze und weiße Magie bis in die indische Sagenwelt nachweisen lassen. Krabat ein Zauberlehrling, der in den Konflikt zauberhaft einfacher Lebensführung zum Preis einer verkauften Seele (ähnlich dem verkauften Lachen von Tim Taler in James Krüss haben wir vielleicht den einzigen ebenbürtigen Erzähler?) kommt. Natürlich erinnert diese Komposition an Faust, an König Midas, an die Prinzessin aus dem Schweinehirten von Hans Christian Anderson. Die biblische Überlieferung kennt ähnliche Verwerfungen: wenn Menschen ihr Heil in Korruption und Gottlosigkeit suchen (einige mythische Könige der Hebräischen Bibel dienen dafür gern als Beispiele oder die zwar freundschaftlich verbundenen und mitfühlenden Freunde Hiobs, die aber trotzdem ihr Heil in anderen Zusammenhängen finden, als in der demütigen Ergebenheit und widerständigen Hoffnung eines Hiob). Preußler selbst ist der Gestalt das Krabat schon als Kind begegnet und hat dann nachdem er seiner Berufung zum Schriftsteller gefolgt war jahrelang an diesem Stoff gearbeitet. Hörbuch: O-Ton Preußler, CD 3, Nr. 11, 0:49 1:14 und 1:39 2:19 (Über den Ort Schwarzkollm und den Koselbruch und die Gestalt Krabats, schön erzählt von Preußler selbst.) Lied: Jesu meine Freude (EG 396, 4 6) Leser 1: Die Mitgesellen beneideten Krabat, als er am Sonntag am Tisch erklärte, der Müller habe ihm für den Rest des Tages Urlaub gegeben, weil in Schwarzkollm heute Kirmes sei. Kirmes!, rief Lobosch. Wenn ich das Wort bloß höre! Dann sehe ich Riesenbleche voll Streuselkuchen vor mir und Berge von süßen Kolatschen! Bringst du mir wenigstens was zum Kosten mit? Aber ja, wollte Krabat sagen; doch Lyschko kam ihm mit der Bemerkung zuvor, was Lobosch sich da wohl einbilde: Ob er denn glaube, dass Krabat nichts Besseres vorhabe in Schwarzkollm, als an Kuchen zu denken. Nein!, widersprach ihm Lobosch. Was Besseres gibt es auf keiner Kirmes! Das sagte er so bestimmt, dass alle darüber lachen mussten. Krabat ließ sich von Juro eines der Brottücher geben, worin sie die Vesper mitnahmen, wenn sie zur Waldarbeit gingen oder zum Torfplatz; das faltete er zusammen und schob es sich unter die Mütze, dann meinte er:

Seite 5 von 8 Abwarten, Lobosch, was für dich übrig bleibt Leser 2: Krabat blickte zum Dorf hinüber. Die Obstbäume in den Gärten waren schon abgeerntet, ein Dutzend vergessener Äpfel leuchtete gelb und rot aus dem welken Laub hervor. Halblaut sprach er die Formel, dann wandte er alle Gedanken dem Mädchen zu. Leser 3 (Krabat): Es sitzt jemand hier im Grase, ließ er die Kantorka wissen, der mit dir sprechen muss. Mach dich auf eine Weile frei für ihn, er verspricht dir auch, dass es nicht lange dauern soll. Niemand darf merken, wohin du gehst und mit wem du dich triffst: darum bittet er dich und er hofft, dass du kommen kannst. Leser 2: Eine Weile, das wusste er, würde er warten müssen. Er legte sich auf den Rücken, die Arme im Nacken verschränkt, um nochmals zu überdenken, was er der Kantorka sagen wollte. Der Himmel war hoch und von klarem Blau, wie er s nur im Herbst ist und während er so hinaufblickte, wurden Krabat die Lider schwer. Als er aufwachte, saß die Kantorka neben ihm auf dem Rasen. Er konnte sich nicht erklären, weshalb sie auf einmal hier war. Da saß sie, geduldig wartend, in ihrem gefältelten Sonntagsrock, ein buntes, mit Blumen besticktes Seidentuch um die Schultern, das Haar unter einem spitzenbesetzten Häubchen aus weißem Leinen. Leser 3 (Krabat): Kanotorka, fragte er, bist du schon lange da? Warum hast du mich nicht geweckt? Leserin (Kantorka): Weil ich Zeit habe, sagte sie. Und ich dachte mir, dass es besser ist, wenn du von selber aufwachst. Leser 1: Er stützte sich auf den rechten Ellenbogen. Leser 3: Lang ist es her, begann er, dass wir uns nicht gesehen haben. Leserin: Ja, das ist lang her. Die Kantorka zupfte an ihrem Tuch. Nur im Traum bist du manchmal bei mir gewesen. Wir sind unter Bäumen dahingegangen, entsinnst du dich? Leser 2: Krabat lachte ein wenig. Leser 3: Ja, unter Bäumen., sagte er, Es war Sommer und warm war es und du hast einen hellen Kittel getragen Das weiß ich, als wäre es gestern gewesen. Leserin: Und ich weiß es auch. Die Kantorka nickte, sie wandte ihm das Gesicht zu. Was ist es, weshalb du mich sprechen wolltest? Leser 3: Ach, meinte Krabat, ich hätte es fast vergessen. Du könntest mir, wenn du wolltest, das Leben retten Leserin: Das Leben?, fragte sie. Leser 3: Ja, sagte Krabat. Leserin: Und wie! Leser 3: Das ist rasch erzählt. Leser 2: Er berichtet ihr, in welche Gefahr er gekommen sei und wie sie ihm heraushelfen könnte: vorausgesetzt, dass sie ihn unter den Raben herausfand. Leserin: Das sollte nicht schwer sei mit deiner Hilfe, meinte sie.

Seite 6 von 8 Leser 3: Schwer oder nicht, hielt ihr Krabat entgegen, Wenn du dir nur im klaren bist, dass auch dein eigenes Leben verwirkt ist, falls du die Probe nicht bestehst. Leserin: Die Kantorka zögerte keinen Augenblick. Dein Leben, sagte sie, ist mir das meine wert. Wann soll ich zum Müller gehen, dich freizubitten? ( ) Sie löste das Häubchen, sie schnitt eine Locke aus ihrem Haar: daraus drehte sie einen schmalen Ring, den sie Krabat gab. Er soll unser Zeichen sein, sagte sie, Wenn dein Freund ihn mir bringt, bin ich sicher, dass alles, was er sagt, von dir kommt. Leser 3: Ich danke dir. Leser 2: Krabat steckte den Ring von Haar in die Brusttasche seines Kittels. Leser 3: Du musst nun zurückgehen nach Schwarzkollm, und ich werde nachkommen, sagte er. Und wir dürfen uns auf der Kirmes nicht kennen vergiss das nicht! Leserin: Heißt `sich nicht kennen`: nicht miteinander tanzen? fragte die Kantorka. Leser 3: Eigentlich nicht, meinte Krabat. Es darf nur nicht zu oft sein, das wirst du verstehen. Leserin: Ja, das verstehe ich. Damit erhob sich die Kantorka, streifte die Falten an ihrem Rock glatt und ging nach Schwarzkollm zurück, wo inzwischen die Musikanten bereits mit der Kirmesmusik begonnen hatten. ( ) Leser 1: Die Kantorka hatte begriffen, dass sie sich nicht verraten durften. Sie redeten miteinander, was man beim Tanz so redet, Unsinn und Albernheiten. Nur ihre Augen meinten es ernst mit Krabat; aber das merkte nur er allein und weil er es merkte, vermied er es, wenn es ging, ihrem Blick zu begegnen. So kam es, dass selbst die Bauernweiber an ihren Tischen keinen Verdacht schöpften; auch die Alte, die auf dem linken Auge erblindet war (Krabat entdeckte sie erst jetzt), machte da keine Ausnahme. Dennoch zog es Krabat vor, von jetzt an die Kantorka nicht mehr zum Tanz zu holen. Es dauerte ohnehin nicht mehr lange, bis der Abend hereinbrach. ( ) Er lüpfte zum Abschied die Mütze: da spürte er etwas Warmes auf seinem Kopf, etwas Weiches. Leser 3: Lobosch!, entsann er sich. Leser 1: Krabat knüpfte die Zipfel des Brottuches kreuzweise übereinander. Dann stopfte er an den verlassenen Tischen Streuselkuchen hinein und Kolatschen, bis es prall und voll war. [S. 235 240] Musik: Improvisation zu Ich singe dir mit Herz und Mund (EG 324) Predigt zu Hebr 10, 35 39. 1. Teil Werft nun eure Zuversicht nicht weg. Sie bringt großen Lohn mit sich. Was ihr nötig habt, ist Standhaftigkeit, damit ihr den Willen Gottes tut und so das, was Gott versprochen hat, erhalten könnt.»es dauert nur noch eine kleine Weile, bis der Kommende kommt. Er wird nicht zögern. Alle meine Gerechten werden durch Gottvertrauen leben. Wenn sie aber zurückweichen, habe ich keinen Gefallen an ihnen.«wir sind nicht solche Menschen, die ängstlich ins Verderben zurückweichen, sondern solche, die durch Gottvertrauen das Leben gewinnen. (Bibel in gerechter Sprache. Ulrike Bail [Hrsg.]. u.a.. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2006. 2400 S. ISBN 3-579-05500-3. geb.: 24,95 )

Seite 7 von 8 Von den guten Menschen: Tonda, dem Altgesell, der Frieden schafft unter den Gesellen und der wegen seiner in den Selbstmord getriebenen Liebe Waruscha den Lebensmut verloren hat. Micha, der vertraute Freud Krabats, der ihm weiter durch das Leben in der Mühle hilft. Juro, der Tölpel, der alles weiß und versteht und Krabat erst den Weg zeigen kann. Die Kantorka, von geradezu unverschämtem Mut und seltsam selbstverständlicher Liebe, die allem zu trotzen versteht und mit dem Lied Der Herr ist auferstanden auf den Lippen dem Meister Paroli bietet. Und Krabat selbst, der verführt durch Zauberkunst und Glanz von der Liebe nicht lassen kann und selbst zum geschätzten Altgesell geworden für Frieden unter den Knappen zu sorgen hat und zugleich zerrissen ist zwischen Hoffen und Bangen. Vom Reiz der Magie: wie der Meister es versteht, die Gesellen zu binden, die Begabten zu finden und zu verführen. Wie er doch an ihrer Aufrichtigkeit scheitert, schließlich geht keiner der drei (weder Tonda, noch Micha noch er selbst) den einfache Weg und benennt einen beliebigen anderen Knappen, nur um selbst mit dem Leben davon zu kommen, denn soviel ist bald klar: der Meister verlängert sein eigenes Leben in jeder Neujahrsnacht um ein Jahr, indem er einen seiner Knappen zu Tode kommen lässt. Von der Wahrheit des Lebens: Als Krabats Entscheidung fest steht und er den Bann mit Hilfe Kantorkas zu brechen plant, wird ihm in Träumen, die ihm der Meister schickt, deutlich vor Augen geführt, wie es Leben ist, in dem man nicht zaubern kann. Denn anders als in der slawischen Volkssage von Krabat, in der der Zauberlehrling vorm Untergang der Mühle ein Buch zu retten versteht, mittels dessen er ein Leben lang zauberkräftig bleibt, bringt Preußler den tiefen Gehalt der Geschichte konsequent zu Ende: wenn der Meister sterben muss, wird die Mühle untergehen und mit ihr die Gabe der Zauberei. Krabat und seine Mitknappen werden normale Müllerknappen, die schwer arbeiten müssen, um zu leben. Noch an einer weiteren Stelle ändert Preußler die Geschichte: im volkstümlichen Kabat ist es Krabats Mutter, die den Jungen erlöst. In der Sage verwandelt der Meister die Burschen, als die Muter kommt, den Jungen frei zu bitten, in Raben und sie alle sollen die Köpfe unter den linken Flügel stecken, nur Krabat steckt ihn unter den Rechten. Die Mutter kann ihn erkennen. Bei Preußler ist es nicht die Mutter, sondern eben jene wunderbare Kantorka. Von der Widerstandskraft und der Standhaftigkeit: Die Nacht und die Probe der Liebe sehen ebenfalls anders aus. Lied: Ich singe dir mit Herz und Mund (EG 324, 1 8) Hörbuch, CD 3, Nr. 10 (7:20) (Die Kantorka erscheint in ihrer Abendmahlstracht (!!!) beim Meister und bittet Krabat frei. Der stellt sie auf eine unerwartet andere Probe, die sie dennoch besteht. Sie erlöst Krabat und die Müllerburschen. Dem Meister bringt sie den Tod.) Predigt. 2. Teil Preußler ist vorgeworfen worden, er predigte mit diesem Ausgang des Buches einen billigen Rachegedanken. Diese Unterstellung verfehlt ihr Ziel. Tatsächlich überwindet die Widerstandskraft der liebenden Kantorka und die leidenschaftliche Angst Krabats um das Leben der Geliebten die Mächte des Bösen. Es ist eben nicht die Rache, die siegt, sondern die Gnade. Irgendwie. Der Zauber auch. Die Hoffnung. Die größere Hoffnung nämlich, dass das Lebendige, Zarte die Kraft besitzt, das

Seite 8 von 8 Dunkle zu bannen. Das ist letztendlich in märchenhaft schöne Sprache, in wunderbare Bilder gebracht, das Wesen des Menschlichen und das Wesen des Christlichen. Wir alle sollten Kantorkas und Krabats sein. Alle Tage. Und wenn uns bange wird, dann können wir uns am alten Ostechoral: Erstanden ist der Heilig Christ, stärken. Musik: Improvisation zu Erstanden der heilig Christ (EG 105) Ansagen zum Gottesdienst und zur Gemeinde Dankopfer und Lied (je nach Ortsüblichkeit) Dankgebet, Fürbitten und Vater unser Aussendung und Segen Aussendung und Segen Lied: Ist Gott für mich, so trete (EG 351, 1 3) Musik: Improvisation zum eben gesungenen Lied Lieferbare Ausgaben u. a.: Preußler, Otfried: Krabat. Stuttgart: Thienemann 1981. 272 S. ISBN 978-3-522-13350-0. geb. : 13,90 Preußler, Otfried: Krabat. Sonderausgabe. Stuttgart: Thienemann 2008. 272 S. ISBN 978-3-522-18159-4. kt. : 9,90 Preußler, Otfried: Krabat. Autorenlesung für Kinder. Mit einem Bonustrack. Berlin: Der Audio Verl. 2007. 3 Cds ; 212 Min. ISBN 978-3-898. 14,99 Krabat. Das Original-Hörspiel zum Film. Mit den Stimmen von Daniel Bühl, Christian Redl, Robert Stadlober u.a. Erzähler Dietmar Mues. Hamburg : Jumbo 2008. 2 CDs ; 150 Min. (Goya Lit). ISBN 978-3-8337-2264-6. 14,95 Krabat. Der Original-Soundtrack zum Film. Mit Musik von Annette Focks. Hamburg : Jumbo 2008. 1 CD ; 80 Min. (Goya Lit). ISBN 978-3-8337-2281-3. 12,95 Krabat. Das Original-Hörspiel zum Film. Mit den Stimmen von Daniel Bühl, Christian Redl, Robert Stadlober u.a. Erzähler Dietmar Mues. Hamburg : Jumbo 2008. 2 CDs ; 150 Min. (Goya Lit). ISBN 978-3-8337-2264-6. 14,95 Krabat. Der Original-Soundtrack zum Film. Mit Musik von Annette Focks. Hamburg : Jumbo 2008. 1 CD ; 80 Min. (Goya Lit). ISBN 978-3-8337-2281-3. 12,95