Arxhof: Massnahmenzentrum für junge Erwachsene Sicherheitsdirektion des Kantons Baselland

Ähnliche Dokumente
Klinik ESTA Therapie und Alkoholentwöhnung

Haus Harmonie. Langzeitheim für langjährige Drogenabhängige in Langenbruck. Konzept

Justizvollzugsanstalt Realta Opiatgestützte Behandlungen Amt für Justizvollzug Graubünden

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

sennhütte: Fachinstitution für Suchttherapie Gemeinnützigen Gesellschaft Zug (GGZ)

Beratung, Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Wohnen - Frauen. Support Sozialdepartement Informationszentrum. Tel. Fax

Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Wo im Text die männliche Schreibweise verwendet wurde, gilt automatisch immer auch die weibliche Form.

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Therapeutische Wohngemeinschaften

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Arbeit und Beschäftigung bei der Psychiatrie Baselland. Wohn- und Beschäftigungsheim Hirsacker. W ohn- und Beschäftigungsheim Dychrain

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Wohnen - Psychische Beeinträchtigung

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt -

"Können Sie mir helfen?"

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Betreutes Wohnen clean Gröpelingen

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Beratungsstelle

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

FRANS HILFT

Erwachsene in der Sozialtherapie

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Konzept der Mitarbeiterberatung

Betreutes Einzelwohnen Landshut

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Suchtberatung und -selbsthilfe

Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir folgende

Teil- / Entzug. Behandlungskonzept. Zürich, Oktober Gesundheits- und Umweltdepartement

Versorgung von drogenabhängigen Kindern und Jugendlichen in Berlin

Condrobs e.v. Drogenberatung München Integrierendes Angebot

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild


ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

Porträt. en ihre Brücke

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Erfahrungen der integrierten Versorgung «Sucht» Winterthur

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

- 1 - Anweisungen SOP Nr.: Erstellt am: von tvd. 1.0 Managementprozesse 1.1 Konzepte/Leitbild

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

ZUKUNFT SELBSTBESTIMMT LEBEN NIEDRIGSCHWELLIGE HILFEN ANGEBOTE FÜR ÄLTERE

Fondation Pro Familia

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Kantonale Opferhilfestelle Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Informationen zum Opferhilfegesetz Hilfe für Opfer von Gewalttaten

Zur Ambivalenz von Fürsorge und Zwang Praxisbeispiele: Wiesbaden und Eltville

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Willkommen im Forum 3:

Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum KIZ Oktober 2014 Regula Truttmann, Marianne Linder

Familien- Einheit. Sozialtherapie ULMENHOF. Familie im Brennpunkt

Kooperation zwischen soziotherapeutischem Betreuungsverbund und Klinikambulanz in der Behandlung von Opiatabhängigen mit psychiatrischer Komorbidität

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Zielsicher. Konzentriert. Individuell.

Konzept Schulsozialarbeit

für eltern familien kinder jugendliche begleitetes wohnen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Stationär. dividuelle Gesi

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Psychiatriewegweiser 2014 / Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 02/2014

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Ausweg aus den Drogen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel

Transkript:

Sicherheitsdirektion des Kantons Baselland Arxhof: Massnahmenzentrum für junge Erwachsene BL211 Arxhof: Massnahmenzentrum für junge Erwachsene Sicherheitsdirektion des Kantons Baselland Stationär BL Postfach 4435 Niederdorf, BL Telefon: 061 955 22 22 Fax: 061 955 22 11 Internet: www.arxhof.bl.ch EMail: arxhof@bl.ch Leitung: Hr. Renato Rossi Angebotstypen: Strafund Massnahmenvollzug Kriminelle, Dissoziale, Süchtige und Gewalttäter, die eine Verurteilung gemäss StGB Art. 59, 60, 61 oder Art. 15JStG sowie Art 397bis StGB zu gewärtigen haben. Jugendliche ab 17 Jahren möglich. Maximalalter 25 Jahre: = Alter in dem das Delikt begangen wurde. Doppel Diagnose: gegebenenfalls. Der Arxhof ist eine sozialtherapeutische Institution des Straf und Massnahmenvollzuges mit 46 Plätzen für straffällige junge Männer. Sozialpädagogik, Psychotherapie und Berufsbildung formen zusammen ein ganzheitliches Angebot. Der Arxhof ist eine vollständig offene Institution: niemand wird eingesperrt. Wir setzen auf ein komplexes System von Beziehungen, die den Bewohner an die Gemeinschaft binden sollen. Von Anfang an muss jeder Verantwortung übernehmen für sich, seine Kollegen und die gemeinsamen Ziele.

Suchthilfe Region Basel Klinik ESTA, Bereich Entzug BL147 Klinik ESTA, Bereich Entzug Suchthilfe Region Basel Stationär BL Gstadstrasse 42 4153 Reinach, BL Telefon: 061 706 87 87 Fax: 061 706 87 80 Internet: www.suchthilfe.ch EMail: esta.entzug@suchthilfe.ch Leitung: Hans Peter Engler Angebotstypen: Entzug (Klinik/Spital) 9.0012.00 und 14.0017.00 Uhr, Erreichbarkeit auch zu anderen Zeiten eingeschränkt gewährleistet KonsumentInnen von einer oder mehreren psychoaktiven Substanzen: Opiate, Kokain, Benzodiazepine, Ecstasy und andere sogenannte Designerdrogen, exzessiver THCKonsum, LSD, Alkohol (ev. erst nach vorhergehender somatischer Entgiftung) etc. Personen aus Substitutionsprogrammen: Subutex, Methadon, Heroin, Morphium Keine Altersbeschränkung nach oben. Deutschkenntnisse zur verbalen Verständigung müssen vorhanden sein. Unter 18Jährige nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Keine Altersbeschränkung nach oben. Die Klinik ESTA Bereich Entzug ist eine Fachklinik für medikamentenunterstützte Entzugsbehandlung, des Weiteren umfassst das Angebot die Ein und Umstellung von Substitutionsbehandlungen. Die Klinik verfügt über 14 Betten und bietet sowohl Voll wie Teilentzüge als auch Kriseninterventionen/Timeouts (z.b. bei Rückfällen in Therapieeinrichtungen) und Stabilisierung/Neuorientierung nach abgeschlossenen Entzügen an. ESTA (= Entzug, Stabilisierung, Therapie, Arbeit) ist die nach Reinach umgezogene ehemalige Klinik CIKADE.

Suchthilfe Region Basel Klinik ESTA, Bereich Therapie (Villa) BL469 Klinik ESTA, Bereich Therapie (Villa) Suchthilfe Region Basel Stationär BL Gstadstrasse 42 4153 Reinach, BL Telefon: 061 706 87 82 Fax: 061 706 87 80 Internet: www.suchthilfe.ch EMail: esta.therapie@suchthilfe.ch Leitung: Hans Peter Engler Angebotstypen: Suchttherapie und rehabilitation Das stationäre Therapieprogramm der Villa richtet sich an Frauen und Männer ab 18 Jahre mit einer Suchterkrankung. Der Aufenthalt ist auch im Rahmen einer Substitutionsbehandlung möglich. Die Villa der Klinik ESTA ist spezialisiert auf stationäre suchtspezifische Therapien. Das Behandlungsangebot setzt sich aus psychotherapeutischen, sozialtherapeutischen und arbeitsagogischen Bausteinen mit einem Fokus auf die Förderung lebenspraktischer Kompetenzen zusammen. Die Villa bietet eine persönliche und unterstützende Atmosphäre, bei der die Gruppendynamik beachtet und der Aufbau der Eigenverantwortung und der Autonomie der KlientInnen gefördert wird. Den KlientInnen wird ein geschützter, suchtmittelfreier und vertraulicher Rahmen geboten, um ihre suchtspezifischen und individuellen Ziele umsetzen zu können.

Verein abri Wohnheim Erzenberg BL684 Wohnheim Erzenberg Verein abri Stationär BL Rheinstrasse 30 4410 Liestal, BL Telefon: 061 902 01 33 Fax: 061 902 01 32 Internet: www.abri.ch EMail: info@abri.ch Leitung: Jürg Voneschen Angebotstypen: Langzeitwohnen Wir bieten schnell und unkompliziert, obdachlosen Männern und Frauen mit einer Suchtproblematik, Raum und Zeit, um ihre Situation zu überdenken und neue Zukunftsperspektiven zu erarbeiten. Die geregelte Wohnsituation in Verbindung mit einer angemessenen Tagesstruktur (interne Werkstatt) und sozialtherapeutischer Begleitung durch Fachkräfte soll die BewohnerInnen in ihren sozialen Funktionen stabilisieren und ihnen Mut und Kraft geben, ihre Lebenssituation zu überdenken und an einer persönlichen Veränderung mit dem Ziel der sozialen Integration zu arbeiten. Zielgruppe: Obdachlose Frauen und Männer ab 18 Jahren, die bereit sind, Eigenverantwortung zu übernehmen, ihre Situation zu reflektieren und zu verändern.suchtmittelabhängige, die bereits in einem Substitutionsprogramm sind oder die Bereitschaft zeigen, ein solches zu beginnen. Menschen, die sich mit ihrer Lebenssituation und ihrem Suchtverhalten auseinandersetzen und lernen wollen, damit verantwortungsbewusst umzugehen. Frauen und Männer, die sich in einer akuten Krise befinden und kurzfristig das Wohnheim Erzenberg zur Standortbestimmung und Planungshilfe nutzen wollen.

Verein Haus Harmonie Wohnheim Haus Harmonie BL507 Wohnheim Haus Harmonie Verein Haus Harmonie Stationär BL Schöntalstrasse 19 4438 Langenbruck, BL Telefon: 062 390 02 35 Fax: 062 390 00 03 Internet: www.hausharmonie.ch EMail: harmonie@hausharmonie.ch Leitung: Jürg Lützelschwab Angebotstypen: Langzeitwohnen Langjährige Drogenabhängige in einem Substitutionsprogramm mit einem klaren Bekenntnis von der Gasse Abstand zu halten. Langjährige drogenabhängige Männer und Frauen die bereit sind, Eigenverantwortung zu übernehmen und bereits in ein Substitutionsprogramm eingebunden sind oder die Bereitschaft zeigen, ein solches zu beginnen, ein klares Bekenntnis, von der Gasse Abstand zu halten und eine geregelte Kostengutsprache. Viel Raum und Zeit die persönliche Situation zu analysieren, sich neu zu organisieren und eine Zukunftsperspektive zu erarbeiten, Förderung der Selbständigkeit, Eigenverantwortung und der sozialen Kompetenz, keine zeitlich beschränkte Aufenthaltsdauer.

Verein Rütihus Rütihus: Stationäre therapeutische Dienste BL130 Rütihus: Stationäre therapeutische Dienste Verein Rütihus Stationär BL Liestalerstrasse 2 4402 Frenkendorf, BL Telefon: 061 901 29 63 Fax: 061 901 29 65 Internet: www.ruetihus.ch EMail: info@ruetihus.ch Leitung: Herr Bernd Beutel Angebotstypen: Suchttherapie und rehabilitation 09:0016:00 Uhr Suchtmittelabhängige Frauen und Männer im Alter von 18 bis ca. 50 Jahren in krisenhaften Lebenssituationen Tiere können mitgebracht werden nach Absprache Stabilisieren, Neuorientieren. Das Rütihus bietet während des max. 3 Monate dauernden Aufenthaltes einen geschützten, abstinenten Rahmen für die Bewältigung der Krise, zur Stabilisierung, Abklärung und kreativen Neuorientierung. Qualifiziertes Team mit 24StundenPräsenz

Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL (JSW) Wohngemeinschaft Falkennest BL191 Wohngemeinschaft Falkennest Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL (JSW) Teilstationär BL Rheinstrasse 21 4410 Liestal, BL Telefon: 061 922 01 40 Fax: 061 921 94 16 2. Telefon: 079 371 44 83 Internet: www.jugendsozialwerk.ch EMail: falkennest@jugendsozialwerk.ch Leitung: Hr. Lukas Spinnler, dipl. Sozialpädagoge FH, Berater SGfB Angebotstypen: Begleitetes/Betreutes Wohnen Junge Erwachsene aus der stationären Drogentherapie oder aus der psychiatrischen Klinik, welche eine sozialpädagogisch begleitete Wohnform benötigen, als Zwischenstation bevor sie in eine ganze oder grössere Selbständigkeit übertreten. Junge Erwachsene aus akuten Krisensituationen im Elternhaus (via Sozialdienst, etc.). Der Schwerpunkt liegt in der beruflichen Eingliederung Lehrstellensuche und Begleitung während der Lehre. Tagesstruktur oder Arbeitsplatz ist obligatorisch und wird von uns angeboten. Keine Abhängigkeit mehr von harten Drogen inkl. Alkohol. Behandlungsbereich: Rehabilitation und Lebensbewältigung / Arbeitsintegration.

Verein für pädagogische Lebenshilfe und Orientierung Haus LeO: Betreutes Wohnen BL865 Haus LeO: Betreutes Wohnen Verein für pädagogische Lebenshilfe und Orientierung Teilstationär BL Haus LeO Giebenacherstrasse 7 4133 Pratteln, BL Telefon: 061 311 20 13 Fax: 061 821 03 45 Internet: www.hausleo.ch EMail: info@hausleo.ch Leitung: Sören Sand, Diplom Sozialarbeiter FH Angebotstypen: Begleitetes/Betreutes Wohnen 9 bis 20 Uhr Wir begleiten Menschen, bei denen eine Suchtmittelabhängigkeit oder eine psychische Erkrankung vorliegt. Die Betreuung junger Menschen auf dem Weg ins Berufsleben bildet einen weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit. Der Verein Pädagogische Lebenshilfe und Orientierung LeO, betreibt in Pratteln BL die LeOWohngemeinschaft. Unsere Einrichtung bietet zur Zeit 22 erwachsenen Frauen und Männern in unseren Häusern und Wohnungen Lebens und Wohnraum bei psychischen Erkrankungen, Suchterkrankungen und Adoleszenzproblematiken.

Verein Pädagogische Obdachlosenprävention Pädagogische Wohngruppen Reinach BL669 Pädagogische Wohngruppen Reinach Verein Pädagogische Obdachlosenprävention Teilstationär BL Brühlgasse 4 4153 Reinach, BL Telefon: 061 711 30 36 Fax: 061 711 49 56 Internet: www.pwgreinach.ch EMail: info@pwgreinach.ch Leitung: Susan Schärrer Angebotstypen: Begleitetes/Betreutes Wohnen Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Sucht oder psychischer Problematik sowie junge Erwachsene, die eine Betreuung und Begleitung während der Ausbildung wünschen und welche die Bereitschaft zur Wiedererarbeitung einer selbstständigen Lebensführung mitbringen. Alle InteressentInnen, welche gewillt sind, sich an die Hausregeln zu halten, sollen in der pwg eine Chance erhalten. Ob die pwg der geeignete Ort ist, wird in einem Informationsgespräch geklärt. Die BewohnerInnen der pwgreinach leben in 6 verschiedenen Häusern und in Einzelwohnungen und nehmen in der Regel an der internen Tagesstruktur teil. Die Begleitung und Betreuung erfolgt durch SozialpädagogInnen im Bezugspersonensystem.

Verein WOPLA Familienplatzierung WOPLA: Familienplatzierung BL487 WOPLA: Familienplatzierung Verein WOPLA Familienplatzierung Teilstationär BL Gartenweg 3 4144 Arlesheim, BL Telefon: 061 702 09 90 Fax: 061 702 09 92 Internet: www.wopla.ch EMail: admin@wopla.ch Leitung: Hr. H.P. Blumenthal Angebotstypen: Familienplatzierung Jugendliche und Erwachsene mit Sucht oder anderen Problemen. Mütter mit Kindern. Überbrückungsangebot für Personen zwischen Entzug und Aufnahme in eine therapeutische WG, nach Therapieabbruch zur Neuorientierung, nach Entlassung aus dem Strafvollzug, oder als Massnahme, zum langsamen Ausschleichen des Methadonprogramms, sowie zur individuellen Nachsorge nach Abschluss einer stationären Therapie, oder als Time out für sozial integrierte Personen, die rückfällig geworden sind. Substitutionsprogramm möglich (nicht für Personen im HeroinabgabeProgramm). Gut geeignet auch für schwangere Frauen und für Mütter mit Kindern. Ebenso für Jugendliche in Adoleszenzkrisen, auch ohne Drogenprobleme. Aufnahme von Kindern gemeinsam mit Mutter oder Vater. Tiere je nach Tier und Gastfamilie möglich (nicht überall). Migration: Dieses Klientel wird extern der multikulturellen Suchtberatungsstelle in Basel angeschlossen. WOPLA Familienplatzierung ist 1992 als Projekt der Drogenberatung Baselland entstanden, mit welcher nach wie vor (AFA BL) eine enge Zusammenarbeit besteht. WOPLA ist ein Überbrückungsangebot für Menschen mit Sucht oder anderen Problemen. Jugendliche und erwachsene Männer und Frauen ohne Alterseingrenzung werden übergangsweise in eine Gastfamilie auf einem Bauernhof aufgenommen und sozialtherapeutisch betreut.

Blaues Kreuz beider Basel Fachstelle Alkohol und Sucht Liestal BL499 Fachstelle Alkohol und Sucht Liestal Blaues Kreuz beider Basel Ambulant BL Bleichemattweg 56 4410 Liestal, BL Telefon: 061 901 77 66 Fax: 061 901 78 26 Internet: www.bkbb.ch EMail: info@bkbb.ch Leitung: Dieter Huber Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr Das Blaue Kreuz beider Basel bietet in den Bereichen Suchtprävention und Beratung ein vielfältiges Angebot an.

Blaues Kreuz beider Basel Fachstelle Alkohol und Sucht Münchenstein BL528 Fachstelle Alkohol und Sucht Münchenstein Blaues Kreuz beider Basel Ambulant BL Bruckfeldstrasse 3 4142 Münchenstein, BL Telefon: 061 411 06 66 Fax: 061 413 98 07 Internet: www.bkbb.ch EMail: info@bkbb.ch Leitung: Dieter Huber Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung Das Blaue Kreuz beider Basel bietet in den Bereichen Suchtprävention und Beratung ein vielfältiges Angebot an.

Fachverband Gewaltberatung Schweiz Institut Gewaltberatung Prävention Region Basel BL956 Institut Gewaltberatung Prävention Region Basel Fachverband Gewaltberatung Schweiz Ambulant BL 4102 Binningen, BL Telefon: 079 700 22 33 Fax: Internet: www.gewaltberatungbasel.ch EMail: mail@gewaltberatungbasel.ch Leitung: Urs Rohrbach Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Wir sind eine Fachstelle gegen Gewalt und bieten dafür Beratung, Information und Prävention. Wir arbeiten im Raum Nordwestschweiz und begleiten Männer, Frauen und Jugendliche, die gewalttätig sind und dies beenden wollen. Sowie Institutionen, die sich durch Weiterbildung, Workshops oder Vorträge mit Gewalt vertieft auseinandersetzen möchten.

Fachverband Gewaltberatung Schweiz Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Basel Land BL957 Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Basel Land Fachverband Gewaltberatung Schweiz Ambulant BL Rathausstrasse 2 4410 Liestal, BL Telefon: 061 552 62 38 Fax: Internet: www.baselland.ch/haeuslichegewalt.27387 EMail: interventionsstelle@bl.ch Leitung: Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Die Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt ist die kantonale Fachstelle zum Thema Gewalt in Ehe, Partnerschaft und Familie. Häusliche Gewalt ist ausgeübte oder angedrohte physische, psychische oder sexuelle Gewalt und hat für die Opfer schwerwiegende Folgen. Gewalt stoppen, Opfer schützen und Täter zur Verantwortung ziehen an diesen Hauptzielen orientieren sich die kantonalen Massnahmen zur Eindämmung der Gewalt im sozialen Nahraum. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Als spezialisierte Anlaufstelle für das berufliche Umfeld ist die Interventionsstelle zuständig für die Weiterentwicklung einer konsequenten Haltung der Nulltoleranz gegenüber häuslicher Gewalt. Zu den Angebotsfeldern der Interventionsstelle gehören Koordination und Vernetzung, Datenerfassung und Wirkungskontrolle, Beratung und Weiterbildung von Institutionen und das Lernprogramm für gewaltausübende Männer.

Lungenliga beider Basel, Standort Liestal BL1014 Lungenliga beider Basel, Standort Liestal Ambulant BL Kanonengasse 33 4410 Liestal, BL Telefon: 061 927 91 22 Fax: 061 927 91 29 Internet: www.llbb.ch EMail: info@llbb.ch Leitung: Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung Montag bis Freitag: 812 Uhr, 13.3016.30 Uhr Angebote: Information und Orientierung zu Wegen zum Rauchstopp Einzeltrainings: Entwicklung von Alternativen zum Zigarettenkonsum Professionelle Unterstützung beim Rauchstopp

Multikulturelle Suchtberatungsstelle beider Basel MUSUB Migration und Suchtberatungsstelle Liestal BL914 Migration und Suchtberatungsstelle Liestal Multikulturelle Suchtberatungsstelle beider Basel MUSUB Ambulant BL Bleichemattweg 56 4410 Liestal, BL Telefon: 061 903 92 77 Fax: 061 901 78 26 Internet: www.musub.ch EMail: info@musub.ch Leitung: Mara HermannAita Geschäftsführerer: Dieter Huber Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Mo. Fr. von 08.30 12.00 Uhr und 14.00 17.30 Uhr Das Angebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene und Jugendliche, welche einen problematischen Suchtmittelkonsum oder eine Suchtmittelabhängigkeit aufweisen und dies im Kontext ihrer Migrationssituation. Stark einbezogen werden Bezugspersonen, Angehörige und das weitere soziale Umfeld. Kinder werden im Rahmen der Familiengespräche berücksichtigt. Bei Bedarf erfolgt eine Überweisung an spezialisierte Institutionen. Jugendliche ab 17 Jahren werden in die Einzelbehandlung aufgenommen. Schwerpunkte der Arbeit im Migrationsbereich liegen im Familiensystem. Seit 1998 migrationsgerechte regional tätige Suchtberatungsstelle, die psychosoziale Beratung und Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen sowohl als auch Angehörigen und weiteren Bezugspersonen in Einzel, Paar und Familiengesprächen anbietet. Sie führt sozialtherapeutische Gesprächsgruppen und bietet Weiterbildung und Unterstützung für Fachleute und Öffentlichkeit über den Zusammenhang zwischen migrationsspezifischen Problemen und Sucht an. Ein multiprofessionelles Team (Bereich Medizin, Psychologie, Sozialarbeit und Sozialpädagogik) berät in den obengenannten Sprachen und im soziokulturellen Kontext. Dabei konzentriert sich das Sprachangebot auf die in der Schweiz bedeutsamen Sprach und Kulturgruppen. Durch psychologische Beratung und Begleitung unterstützt und fördert die Institution die Selbstkontrolle über das Suchtverhalten, die persönliche Entwicklung, sowie die in diesem Zusammenhang stehenden Integrationsmassnahmen.

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) Ambulatorium Liestal BL414 Ambulatorium Liestal Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) Ambulant BL Wiedenhubstrasse 55 4410 Liestal, BL Telefon: 061 553 58 60 Fax: 061 553 64 58 Internet: www.pbl.ch/home/erwachsenenpsychiatrie/a EMail: zfa.liestal@pbl.ch Leitung: Dr. med. Loch Hagen / Mauro Fachin Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie, Substitution/Heroinverschreibung Mo. 812 Uhr und 13.3018 Uhr; Di. bis Fr. 812 Uhr und 13.3017.30 Uhr. Notfälle: Pikettdienst Für Abhängige von psychotropen Substanzen. Spezielles Angebot für Jugendliche. Für deren Angehörige, Freunde, Freundinnen, LehrerInnen und ArbeitgeberInnen. Für alle, welche mit psychotropen Substanzen Probleme haben. Interdisziplinär (ärztlichsozialarbeiterischpsychologisch) arbeitender Dienst; nicht substanzspezifisch; kontinuierliche Fallführung durch eine Bezugsperson; Substitution mit Opioiden und Heroin; Spezialangebote für kokainabhängige und spielsüchtige Patientinnen und Patienten.

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) Ambulatorium Münchenstein BL500 Ambulatorium Münchenstein Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) Ambulant BL BarcelonaStrasse 15 4142 Münchenstein, BL Telefon: 061 553 58 70 Fax: 061 553 64 88 Internet: www.pbl.ch/home/erwachsenenpsychiatrie/a EMail: zfa.mstein@pbl.ch Leitung: pract. med. Marcus Baumeister / Andrea Planta Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie, Substitution/Heroinverschreibung Mo. bis Fr. 8 12 Uhr und 13.30 17.30 Uhr. Notfälle: Pikettdienst in der übrigen Zeit Für Abhängige von psychotropen Substanzen. Spezielles Angebot für Jugendliche. Für deren Angehörige, Freunde, Freundinnen, LehrerInnen und ArbeitgeberInnen. Für alle, welche mit psychotropen Substanzen Probleme haben. Interdisziplinär (ärztlichsozialarbeiterischpsychologisch) arbeitender Dienst; nicht substanzspezifisch; kontinuierliche Fallführung durch eine Bezugsperson; Substitution mit Opioiden und Heroin; Spezialangebote für kokainabhängige und spielsüchtige Patientinnen und Patienten.

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) Ambulatorium Reinach BL293 Ambulatorium Reinach Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) Ambulant BL Baselstrasse 1 4153 Reinach, BL Telefon: 061 553 58 80 Fax: 061 553 64 87 Internet: www.pbl.ch/home/erwachsenenpsychiatrie/a EMail: zfa.reinach@pbl.ch Leitung: pract. med. Marcus Baumeister / Andrea Planta Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie, Substitution/Heroinverschreibung Mo. bis Fr. 8 12 Uhr und 13.30 17.30 Uhr. Notfälle: Pikettdienst in der übrigen Zeit Für Abhängige von psychotropen Substanzen. Spezielles Angebot für Jugendliche. Für deren Angehörige, Freunde, Freundinnen, LehrerInnen und ArbeitgeberInnen. Für alle, welche mit psychotropen Substanzen Probleme haben. Alle Mitarbeitenden unseres Dienstes stehen unter ärztlicher Schweigepflicht. Interdisziplinär (ärztlichsozialarbeiterischpsychologisch) arbeitender Dienst; nicht substanzspezifisch; kontinuierliche Fallführung durch eine Bezugsperson; Substitution mit Opioiden und Heroin; Spezialangebote für kokainabhängige und spielsüchtige Patientinnen und Patienten.

Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) Aussenstelle Ambulatorium Allschwil BL820 Aussenstelle Ambulatorium Allschwil Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZfA) Ambulant BL c/o FamilienFreizeithaus Hegenheimermattweg 70 4123 Allschwil, BL Telefon: 061 553 58 70 Fax: 061 553 64 88 2. Telefon: 061 553 58 80 Internet: www.pbl.ch/home/erwachsenenpsychiatrie/a EMail: zfa.allschwil@pbl.ch Leitung: Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Termin nach Vereinbarung. Notfälle: Pikettdienst in der übrigen Zeit. Interdisziplinär (ärztlichsozialarbeiterischpsychologisch) arbeitender Dienst; nicht substanzspezifisch; kontinuierliche Fallführung durch eine Bezugsperson; Substitution mit Opioiden und Heroin; Spezialangebote für kokainabhängige und spielsüchtige Patientinnen und Patienten.