MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Ähnliche Dokumente
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XXVII, Nummer 270, am , im Studienjahr 2001/02.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Erweiterungscurriculum Gender Studies

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Curriculum für das Masterstudium Klassische Archäologie

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Aufbaustudium Management for Engineers

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

IWW-Diplomstudium. Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am beschlossen wurden

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand ) Inhaltsverzeichnis

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

STUDIENPLAN. Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienplan des Magisterstudiums Holztechnologie und Management

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

D I E N S T B L A T T

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Physikstudium an der. Universität Wien

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Kunstgeschichte an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studienkennzahl Bakkalaureatsstudium Antike Literatur-, Geistes- und Rezeptionsgeschichte

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

BÜHNENGESTALTUNG (KENN.NR. 542)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

STUDIENPLAN. Bachelorstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

STUDIENPLAN FÜR DIE STUDIENRICHTUNG ERDWISSENSCHAFTEN AN DER UNIVERSITÄT WIEN (BAKKALAUREATS- UND MAGISTERSTUDIUM)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Bakkalaureats und Magisterstudium Informatikmanagement

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät für. der Universität Klagenfurt

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Studienplan für das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Katholische Religion an der Universität Innsbruck

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

STUDIENPLAN. Masterstudium Schnitt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Curriculum Bakkalaureatsstudium Germanistik Universität Klagenfurt Geänderte Fassung ab

Technische Universität Graz. Curriculum für das Bachelorstudium. Maschinenbau. Curriculum 2007

Studienplan des Masterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

Studienplan für das Diplomstudium

STUDIENPLAN. Masterstudium Digital Art - Compositing an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM DER STUDIENRICHTUNG ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

(1) Die Studienordnung regelt Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums für den Studiengang Mediengestaltung.

Curriculum für das Masterstudium Deutsche Philologie

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Curriculum Studium des Lehramtes an Höheren Schulen - Design/Architektur/Environment

Studienplan des Bakkalaureatsstudiums Holz- und Naturfasertechnologie Inhaltsverzeichnis

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Curriculum Magisterstudium Germanistik Universität Klagenfurt

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement Abschnitt I

Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011)

Studienplan des Bachelorstudiums Architektur an der TU Wien Version

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Amtliche Mitteilungen

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Das Studium des Lehramtes ist kombinationspflichtig, dh Sie haben ausser Deutsch noch ein zweites UF sowie LVen der Bildungswiss. zu absolvieren.

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Public History Master

INSTITUT FÜR GERMANISTIK UNIVERSITÄT KLAGENFURT

Transkript:

- 1421 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 24. September 2001 83. Stück 859. Studienplan für das Diplomstudium der Studienrichtung Sprachen und Kulturen des Alten Orients an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck Das Mitteilungsblatt erscheint jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats. Eigentümer, Herausgeber, Vervielfältigung und Vertrieb: Zentrale Verwaltung der Universität Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck. Für den Inhalt verantwortlich: Universitätsdirektor Dr. Friedrich LUHAN

- 1422-859. Studienplan für das Diplomstudium der Studienrichtung Sprachen und Kulturen des Alten Orients an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 1. Inhalte und Bildungsziele des Studiums Das Studium Sprachen und Kulturen des Alten Orients hat die Hochkultur des Alten Mesopotamien sowie die übrigen altvorderasiatischen Kulturen zum Gegenstand. Die Kultur des Alten Mesopotamien ist (zusammen mit der Kultur des Alten Ägypten) die älteste Schriftkultur der Welt. Sie hat ihre Nachbarkulturen, darunter Palästina und die Ägäis, nachhaltig beeinflusst und stellt einen eminent wichtigen Faktor in der europäischen Kulturgeschichte dar. Ziel des Studiums ist die Erlangung möglichst weitreichender Kenntnis der Altmesopotamischen Hochkultur sowie der übrigen altvorderasiatischen Kulturen und die Befähigung, diese bei der Bewältigung moderner Anforderungen nutzbar einzubringen. Der Zugang zu diesen Kenntnissen erfolgt mit Hilfe philologischer und kulturkundlicharchäologische Methoden. 2. Qualifikationsprofil Beherrschung von Keilschriftsprachen, insbesondere des Sumerischen und des Akkadischen Beherrschung der Keilschrift Beherrschung des philologischen Umgangs mit Keilschriftquellen Sicherheit in Gewinnung und Bearbeitung archäologischer Quellen Fähigkeit zur kritischen Prüfung der Primärquellen sowie der Sekundärliteratur Fähigkeit, eine eigenständige kritische Position gegenüber existierenden wissenschaftlichen sowie populären Auffassungen, Theorien, Ideologien und Dogmen einzunehmen Fähigkeit zur kritischen, sachlichen und übersichtlichen Darstellung der sich aus den Quellen ergebenden Sachverhalte Fähigkeit zur Anwendung dieses Wissens zur Förderung des Verständnisses von historischpolitischen, kulturellen und religiös-weltanschaulichen Positionen sowie von Werten wie interkulturelles Verstehen, Toleranz u.ä. 3. Berufsfelder Das Studium der Studienrichtung Sprachen und Kulturen des Alten Orients vermittelt eine wissenschaftliche Vorbildung für berufliche Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern: Forschungs- und Lehrberufe an Universitäten und Forschungseinrichtungen Wissenschaftlicher Dienst an Museen, Bibliotheken und Sammlungen Grabungsorganisation, Grabungsmitarbeit Denkmalpflege Ausstellungswesen Erwachsenenbildung, Fortbildung und lebenslanges Lernen (Volkshochschulen und verwandte Einrichtungen), sonstige Lehrberufe Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

- 1423 - Kultur-Tourismus Kultur-Management Zeitungs- und Verlagswesen, Buchhandel und Literaturbetrieb Allgemeine Verwaltung und Politik, insbesondere öffentliche Kulturverwaltung und Kulturpolitik Sozialarbeit und Mediation in den Bereichen Ausländerintegration, Kultur- und Regionalkonflikte Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Informatik 4. Besondere Voraussetzungen Für das Studium des Diplomstudiums der Studienrichtung Sprachen und Kulturen des Alten Orients ist gemäß 4 Abs. 1 und Abs. 2 der Universitätsberechtigungsverordnung - UBVO 1998, BGBl. II Nr. 44/1998 in der Fassung BGBl. II Nr. 63/1999, für Absolventinnen und Absolventen einer höheren Schule ohne Pflichtgegenstand Latein sowie zur Berufsreifeprüfung eine Zusatzprüfung aus Latein bis zur vollständigen Ablegung der ersten Diplomprüfung abzulegen. Die Zusatzprüfung aus Latein entfällt, wenn Latein nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 12 Wochenstunden erfolgreich besucht wurde. 5. Studiendauer und Studienabschnitte, Pflichtfächer a. Allgemeines Das Diplomstudium Sprachen und Kulturen des Alten Orients umfasst 8 Semester und ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Der Studienrahmen wird mit 120 Semesterstunden (im weiteren: SSt) festgelegt. Davon sind 7 aus den Pflichtfächern und 48 SSt aus den freien Wahlfächern zu absolvieren. Der 1. Studienabschnitt umfasst vier Semester, in denen insgesamt 38 SSt aus den Pflichtfächern zu absolvieren sind. Dieser Studienabschnitt ist in 5 Module gegliedert, Modul 1 stellt die Studieneingangsphase dar. Der 2. Studienabschnitt umfasst vier Semester, in denen insgesamt 3 aus den Pflichtfächern zu absolvieren sind. Er ist in vier Module gegliedert. Erläuterungen Modul 1 (Studieneingangsphase): Den Lehrveranstaltungen dieses Moduls kommt die Aufgabe zu, die sprachlichen Grundlagen für das weitere Studium zu legen sowie einen orientierenden Einblick in die Inhalte des Fachs zu bieten. Modul 2: Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls dienen der Vertiefung und Erweiterung der in Modul 1 gelegten Grundlagen. Der 1. Studienabschnitt umfasst die Absolvierung der Module 1 und 2 sowie eines der Module 3 5, die eine Schwerpunktbildung innerhalb des Studiums Sprachen und Kulturen des Alten Orients ermöglichen. Der 2. Studienabschnitt umfasst die Absolvierung des Moduls D sowie eines der Module A C.

- 1424 - b. Pflichtfächer in den Studienabschnitten 1. STUDIENABSCHNITT Modul 1: Studieneingangsphase (1) Einführung Sumerisch (PS) Einführung Akkadisch (PS) Modul 2: Grundlagen (1) Sumerische Texte (PS, SE) Akkadische Texte (PS, SE) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (VU, UE) Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (VO) Modul 3: Altmesopotamische Philologie (1) Sumerische Texte (PS, SE) Akkadische Texte (PS, SE) Sprachen der Randzone (PS, SE) Semitische Sprachen (PS, SE) Modul 4: Altmesopotamische Geschichte (1) Einführung in die Alte Geschichte (VO, VU, PS) Grundlagen der Alten Geschichte (Alter Orient, Ägypten, frühe Hochkulturen) (VO, VU, PS) Vergleichende Geschichte/Altertumskunde mit besonderer Berücksichtigung Vorderasiens (VO, VU, PS) Modul 5: Vorderasiatische Archäologie (1) Vorderasiatische Archäologie (VO) Vertiefung der Vorderasiatischen Archäologie (UE, PS, SE) Einführung in die Klassische Archäologie (VO, UE, PS) Einführung in die Urgeschichte (VO, UE, PS) Einführung in die naturwissenschaftlichen Hilfswissenschaften (VO, UE, PS) Summe der Pflichtfächer im 1. Studienabschnitt: 38 SSt Den Studierenden wird empfohlen, aus den freien Wahlfächern etwa 20 28 SSt im ersten Studienabschnitt zu absolvieren

- 1425-2. STUDIENABSCHNITT Modul A: Altmesopotamische Philologie (26 SSt) Sumerische Texte (SE) Akkadische Texte (SE) Sprachen der Randzone (PS, SE) Semitische Sprachen (PS, SE) Vorderasiatische Archäologie und/oder Vertiefung der Vorderasiatischen Archäologie (VO, UE, PS, SE) 8 SSt 8 SSt Modul B: Altmesopotamische Geschichte (26 SSt) Sumerische Texte und/ oder akkadische Texte (SE) Sprachen der Randzone oder semitische Sprachen (PS, SE) Seminar zur Vorderasiatischen Geschichte (SE) Altertumskunde (VO, VU) Vorderasiatische Archäologie und/oder Vertiefung der Vorderasiatischen Archäologie (VO, UE, PS, SE) 8 SSt 6 SSt Modul C: Vorderasiatische Archäologie (26 SSt) Sumerische Texte und/ oder akkadische Texte (SE) 6 SSt Vertiefung der Vorderasiatischen Archäologie (UE, PS, SE) Praktische Feldforschung (UE) Archäologische Typologie (VO, UE, PS, SE) Kunstwissenschaftliche Methoden der Archäologie (VO, UE, PS, SE) Naturwissenschaftliche Methodik (VO, UE, PS, SE) Modul D (8 SSt): Exkursionen (EX) Diplomandenseminar (SE) 6 SSt Summe der Pflichtfächer im 2. Studienabschnitt: 3

- 1426-6. Freie Wahlfächer Besonders empfohlen wird die Absolvierung von Wahlfachangeboten aus den folgenden Fachgebieten: Alte Geschichte Klassische Archäologie Klassische Philologie Sprachwissenschaft Ur- und Frühgeschichte Im übrigen wird auf die bestehenden Wahlfachangebote an der Fakultät verwiesen (z.b. in den Bereichen Gender Studies, Informatik, Medienkompetenz). Diese bedürfen nicht der besonderen Genehmigung durch den Vorsitzenden der Studienkommission. Beabsichtigt die oder der Studierende abweichend von diesen Empfehlungen ergänzende und vertiefende Lehrveranstaltungen aus anderen als den empfohlenen Fächern zu wählen, hat sie oder er dies jeweils vor dem Besuch der Lehrveranstaltung der oder dem Vorsitzenden der Studienkommission zu melden. Die oder der Vorsitzende der Studienkommission ist innerhalb eines Monats ab Einlangen der Meldung berechtigt, die Wahl der jeweiligen ergänzenden und vertiefenden Lehrveranstaltung bescheidmäßig zu untersagen, wenn diese in Verbindung mit der Studienrichtung, für welche die oder der Studierende zugelassen ist, weder wissenschaftlich noch im Hinblick auf berufliche Tätigkeiten sinnvoll wäre. 7. Lehrveranstaltungstypen a) Vorlesungen (VO): Vorlesungen sind durch den Vortrag des Universitätslehrers gekennzeichnet. Die adäquate Prüfungsart ist die mündliche Prüfung (Kolloquium). b) Vorlesungen mit Übung (VU): Der Vortrag des Universitätslehrers wird mit selbst erarbeit e- ten mündlichen oder schriftlichen Beiträgen der Studierenden kombiniert. Die Prüfung erfolgt schriftlich und/ oder mündlich. c) Proseminare (PS): Proseminare haben einführenden Charakter und sind durch aktive Beteiligung der Studierenden und allenfalls kleinere schriftliche Arbeiten gekennzeichnet. Zur Benotung kann gegebenenfalls eine schriftliche Klausurarbeit dienen. Proseminare haben prüfungsimmanenten Charakter. d) Übungen (UE): Übungen vermitteln Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten anhand konkreter Beispiele und erfordern die aktive Mitarbeit der Studierenden. Übungen haben prüfungsimmanenten Charakter. e) Exkursionen (EX): Exkursionen dienen der Ergänzung des theoretischen Wissens durch Autopsie und praktische Erfahrung an archäologischen Stätten sowie in Museen und Sammlungen. Die erwarteten Leistungen werden angekündigt. f) Seminare (SE): Seminare sind Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden, aufbauend auf den in den Proseminaren, Übungen und Vorlesungen erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen in wissenschaftlich qualifizierter Weise Beiträge zu einem speziellen Fachthema in schriftlicher und mündlicher Form erarbeiten und zur Diskussion stellen. SE haben prüfungsimmanenten Charakter. g) Konversatorien (KO): Konversatorien sind Lehrveranstaltungen, in denen spezielle Fachthemen mit besonderem Bezug auf Forschungskontroversen oder eigene Forschungen des LV-Leiters bzw. der LV-Leiterin diskutiert werden. Konversatorien haben prüfungsimmanenten Charakter h) Diplomandenseminare dienen der Förderung und Kontrolle des Arbeitsfortschritts bei laufenden Diplomarbeiten. Anhand von Referaten der DiplomandInnen werden praktische und methodische Probleme dieser Arbeiten diskutiert. Diese LV haben prüfungsimmanenten Charakter.

- 1427-8. Zulassungsbeschränkungen Die Höchstzahl der TeilnehmerInnen wird für folgende LV-Typen wie folgt begrenzt: Proseminare und Übungen: 25 TeilnehmerInnen Seminare: 25 TeilnehmerInnen Lehrgrabungen: 8 TeilnehmerInnen Exkursionen: 35 TeilnehmerInnen Für diese LV ist jeweils eine entsprechende Voranmeldung vorgeschrieben. Bei Überschreiten der Höchstgrenze sind Studierende, welche die jeweilige LV zum zeitgerechten Abschluß ihres Studiums benötigen, vorzuziehen. Praxisbezogene Lehrveranstaltungen müssen gegebenenfalls mit beschränkter Teilnehmerzahl angeboten werden. 9. Prüfungsordnung (1) 1. Studienabschnitt: (a) Der erste Studienabschnitt wird mit der ersten Diplomprüfung abgeschlossen. Diese setzt sich aus den Prüfungen über die in diesem Abschnitt zu absolvierenden Lehrveranstaltungen zusammen. (b) Die Beurteilung des Erfolgs bei Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Charakter erfolgt aufgrund der Teilnahme und der geforderten mündlichen und schriftlichen Leistungen. Bei nicht genügendem Erfolg ist die gesamte LV zu wiederholen. (2) 2. Studienabschnitt a. Generelles: Die zweite Diplomprüfung ist in zwei Teilen abzulegen. Die Prüfungen des ersten Teiles werden durch die erfolgreiche Absolvierung der vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen oder als Fachprüfungen abgelegt. Der zweite Teil ist eine kommissionelle Prüfung. Näheres ist unter lit. c geregelt. b. Zu den Prüfungen während des zweiten Studienabschnitts In der Regel werden 2,5 Exkursionstage als 1 Semesterstunde angerechnet; Abweichungen in Ausnahmefällen (wegen langer Anreise o.ä.) sind von der Studienkommission zu beschließen und zusammen mit der Ankündigung der Exkursion bekanntzugeben. Die Beurteilung des Erfolges bei Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Charakter erfolgt aufgrund der Teilnahme und der geforderten mündlichen beziehungsweise schriftlichen Leistungen. Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts können in begründeten Fällen in den ersten Studienabschnitt vorgezogen werden. Exkursionen und die zugehörigen Übungen können generell vorgezogen werden.

c. Zur abschließenden kommissionellen Prüfung: - 1428 - Voraussetzungen: Voraussetzungen für die Zulassung zum zweiten Teil der zweiten Diplomprüfung sind: die erfolgreiche Absolvierung der Prüfungen über die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts die erfolgreiche Absolvierung aller Prüfungen über die freien Wahlfächer die positive Beurteilung der Diplomarbeit Kommissionelle Prüfung: Der zweite Teil der zweiten Diplomprüfung ist in Form einer einstündigen kommissionellen Prüfung vor einem Prüfungssenat abzulegen. Prüfungsfach ist Sprachen und Kulturen des Alten Orients 10. ECTS European Credit Transfer System (1) Für alle Pflichtlehrveranstaltungen außer UE und EX werden 2 ECTS-Punkte pro SSt vergeben. Für UE und EX sowie für Lehrveranstaltungen aus den freien Wahlfächern werden 1,5 ECTS-Punkte pro SSt vergeben. (2) Für die Diplomarbeit werden 30 ECTS-Punkte vergeben. 11. Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen (1) Gemäß 80 Abs. 2 UniStG sind auf ordentliche Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der Studienpläne auf Grund dieses Bundesgesetzes begonnen haben, die bisherigen besonderen Studiengesetze, Studienordnungen und Studienpläne in der am 31. Juli 1997 geltenden Fassung anzuwenden. Ab dem Inkrafttreten des jeweiligen Studienplanes auf Grund dieses Bundesgesetzes sind sie berechtigt, jeden der Studienabschnitte, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Studienplanes noch nicht abgeschlossen sind, in einem der gesetzlichen Studiendauer zuzüglich eines Semesters entsprechenden Zeit abzuschliessen. Wird ein Studienabschnitt nicht fristgerecht abgeschlossen, ist die oder der Studierende für das weitere Studium dem neuen Studienplan unterstellt. Im übrigen sind diese Studierenden berechtigt, sich jederzeit freiwillig dem neuen Studienplan zu unterstellen. (2) Der Studienplan tritt mit dem auf die Kundmachung im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck folgenden 1. Oktober in Kraft. Die Vorsitzende der Studienkommission: Univ.-Prof. Dr. Helga TRENKWALDER