am 14.Januar Uhr und am 15.Januar Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Pflegestützpunktes in Dennheritz, Meeraner Str.

Ähnliche Dokumente
Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Abteilung II Mittelgroße Rassen Blaue Wiener (BlW) Pr.: Franz Holl; Hans-Peter Mack; Steffen Sauter

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Kalifornier (Kal) schwarz-weiß Pr.: Andrè Kirchhoff; Horst Felde. Thüringer (Th) Pr.: Andrè Kirchhoff; Horst Felde

Deutsche Kleinwidder (DKlW) dunkel-/eisengrau

Große Preise KV Mainz-Bingen. 1.Platz Vereinskrm. P 108 Großwinternheim 1441,5 P. 2.Platz Vereinskrm. P54 MZ-Bretzenheim 1441,0 P.

Käfignr. RAFA NAVN Verein Punkte Preis

48. Rassekaninchenkreisschau 2007

Tabelle1. zg käfig rasseabteilung rasse 2 Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken (DRSch) schwarz-weiß

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Kaden, Heinz. Tel.: S ,5 sg 35,00. S 712 KTZV Oberbobritzsch S ,0 sgiii.

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) gelb Pr.: Anton Bach; Hermann Meier; Löffl Christian

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben

Deutsche Riesen (DR) dunkelgrau 7 Günther Demmer 1,0 RN fehlt 8 Günther Demmer 1,0 RN fehlt

Zg Käfig Aussteller Ge Täto PunktePräd Preis Verkauf. Kaninchen

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Aktiv

Kaninchen, Meerschweinchen und Ziervögel - Ausstellung. am Oktober 2009 in Auggen. Katalog

Katalog Kaninchen. Deutsche Riesen gelb Geschl. rechts links Punkte Bewertung Preis Verkauf. Deutsche Widder wildfarben. Deutsche Widder wildf.

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Präd Punkte Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Deutsche Riesen (DR) wildfarben Pr.: W. Stolze (Obmann); (A) K.-H. Herrmann; (B) J. Pförtsch; (C) B. Meinecke; (D) R. Tietge

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildgrau Pr.: Uwe Hofmeister-Risch (Obmann); Hans-Jürgen Laufer; Mario Wolf; Mathias Seeber

Majestätische Riesenkaninchen

e 24 Christian Raschke 1,0 S ,5 hv 25 1,0 S ,5 v LVE 26 1,0 S ,5 hv 27 1,0 S ,0 sg

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung

3,25 3,5 3,75 4,00 4,25 Über 4,25 Höchstgewicht ,25

beste 0,1 JTS 2010 bester 1,0 JTS 2010 Veranstaltet vom KZV U92 Süderbrarup e.v.

Helle Großsilber (HGrS) Pr.: J. Wendt (Obmann); (A) C. Blappert; (B) W. Arndt; (C) K.-H. Hau; (D) F. Freund

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Herzlich Willkommen. zur 7. Gemeinschaftsclubschau der Westfälischen Hermelin- und Farbenzwergeclubs

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Kleintierzuchtverein Neuburgweier

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf

Deutsche Riesen (DR) wildfarben Pr.: Wolfgang Arndt (Obmann); Andrè Kirchhoff; Jürgen Rhöse; Konrad Kienberger; Thomas Junghans-Pehle

Französische Widder (FW)

Ein Herz für die blauen Lohzwerge

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Die 6. Landesjugendjungtierschau in Wort und Bild

I. Einteilung nach Größenklassen. I. Einteilung nach Größenklassen. Die Kaninchen-Rassen werden der Größe nach in 4 Klassen eingeteilt:

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR - Club) wildfarben Pr.: Bernhard Große (Obmann); Bernd Lücke; Heinz Zippel; Helge Hinz; Michael Klesper

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

SPARTE KANINCHEN PREISRICHTEREINTEILUNG. Wolfgang Hammerl, Reinhard Seeber, Helmut Guggenberger

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013


Englische Schecken züchterische Faszination für ein Leben von Werner Winkens, Heinsberg

Rahmenausstellungsordnung des Landesverbandes Sächsischer Kaninchenzüchter

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Widderclub Rheinland. 1. Vorsitzender Karl-Heinz Pacco Lortzingstr Kevelaer Tel

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera

Mittelfranken BTV-Portal 2015

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera

Deutsche Riesen (DR) dunkel-/eisengrau

08393 Dennheritz Äußere Dorfstraße /18156 Bernd Herold

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

VERSTEIGERUNGSKATALOG

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Herdbuch

Bewertungsergebnisse Junggeflügelschau und Zwerghuhnschau in Hannover 2008

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

Verzeichnis der Gas/Wasser Vertrags- Installateure im Netzgebiet STADTWERK AM SEE:

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

34. Kreisverbandsschau des Kreisverbandes Rhein-Hunsrück Vergleichsschau RN 25, P 5 und P 7 Hermelin- und Farbenzwergen Clubschau

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf JUGEND. Pr.: Hanisch, Frank; Kühn, Daniel; Walpurgis, Hans; Wendt, Joachim

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

w w w. z e i t n a h m e - d a t a s e r v i c e. d e

Transkript:

am 14.Januar 20178.30-17Uhr und am 15.Januar 20179.30-15Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Pflegestützpunktes in 08393 Dennheritz, Meeraner Str. 3 anlässlich

Liebe Zuchtfreunde und Besucher der Schau Im Namen des Kleintierzüchtervereins S658 Dennheritz e.v. entbieten wir allen Ausstellern und Besuchern der 24. Erweiterten Vereinsschau für Kaninchen herzliche Willkommensgrüße. Die Ausstellung zeigt in ihrer Vielzahl der verschiedenen Rassen und Farbenschläge den hohen Leistungsstand der züchterischen Arbeit unserer Aussteller. Bei diesem Höhepunkt eines jeden Zuchtjahres werden unsere Kaninchen durch bewährte Preisrichter bewertet, um durch Schönheit und Leistung die Ideale der Zuchtziele zu verbessern. Erfolg und Anerkennung beim diesjährigen Zuchtwettstreit ist der größte Lohn eines Ausstellers, welcher oftmals für eine mühevolle züchterische Arbeit steht. Bedanken möchten wir uns bei allen Sponsoren für ihre Unterstützung, sowie bei den Zuchtrichtern für ihre fachgerechte Bewertung. Besten Dank auch allen Zuchtfreunden, welche durch ihre Arbeit erst diese Ausstellung zu einem vollem Erfolg werden ließen. Allen Besuchern und Ausstellern wünschen wir angenehme Stunden in Dennheritz. Gut Zucht 2017 Kleintierzüchterverein S658 Dennheritz e.v. Frank Taubert Matthias Köhler - Bürgermeister- - Ausstellungsleiter-

Grußwort Ausstellungsleitung Liebe Züchterfrauen, Züchter, sehr geehrte Gäste der Schau, ein schwieriges Jahr liegt hinter uns...war es im Laufe des Jahres die Kaninchenkrankheit RHD2 welche vielen Züchtern die Zuchten und Ausstellungsplanung komplett durcheinanderbrachte, schlug am Ende des Jahres die Vogelgrippe bei unseren Geflügelzüchtern unbarmherzig zu. Dies führe schlussendlich dazu, dass die geplante Kreisrassegeflügelausstellung in Dennheritz zu meinem großen Bedauern abgesagt werden musste. Ich hoffe, dass auch die Schicksalsschläge unsere Züchterschaft in ihrer Motivation nicht umwerfen und sie mit voller Energie und Optimismus das neue Zuchtjahr angehen werden. Um nach so einem entbehrungsreichen zurückliegenden Jahr ihre Zuchtergebnissen in der Öffentlichkeit in unserer vielfältigen kulturellen Landschaft auch zukünftig wieder zu präsentieren. Heute, wo es immer mehr Distanz zur belebten Natur gibt, wo Technisierung und Industrialisierung unser Leben bestimmen, ist eine solche Vereinsarbeit etwas Besonderes. Es ist aber mehr als die Pflege eines schönen Hobby s zum Ausgleich für den Alltag. Wir sind trotz aller Unannehmlichkeiten im Vorfeld dieser Ausstellung überzeugt, dass sich auf die Besucher die von uns demonstrierte Liebe zum Tier übertragen wird. Vielleicht entdecken Sie damit auch ein neues Interessengebiet. Wir möchten an dieser Stelle auch die Gelegenheit wahrnehmen, um all den Vereinsmitgliedern zu danken, die mit Ihrem Wirken zu einer erfolgreichen Ausstellung beitragen. Die Zahl der ehrenamtlichen und selbstlos Engagierten in allen Bereich ist unbezahlbar. Es werden alle gebraucht. Gut Zucht 2017 Kleintierzüchterverein S658 Dennheritz e.v. Matthias Köhler Vorsitzender S658

Ausstellungsleitung Ausstellungsleiter Kaninchen: Abrechnung: Katalog: Verkauf: Fütterung: Tombola: Ausgestaltung: Gastronomie: Aufbau: Matthias Köhler Thomas Riedel Matthias Köhler Thomas Riedel Klaus Köhler & Verein Siegfried Goldberg &Frauengruppe Wolfram Lenk & Jens Meyer Fam. Meyer & Ulla Franke Vereinsmitglieder Zur Beachtung 1. Den Aufforderung der Aufsichtsführenden Vereinsmitglieder ist Folge zu leisten! 2. Jedes unbefugte Öffnen der Käfige, Füttern und Herausnehmen der Tiere sind untersagt! 3. Alle Verkäufe laufen über die Ausstellungsleitung. 10% Provision gehen zu Lasten des Käufers bei Kaninchen. 4. Bei Irrtümern im Katalog sind der A-Bogen und die Unterlagen der Preisrichter maßgebend. 5. Personen aus Seuchengebieten ist der Zutritt untersagt. Zuchtrichter Kaninchen: Zeichenerklärung Kaninchen Gerda Radetzki Peter Meier Uwe Dressel Dietrich Schmid Thomas Schubert Joachim Kapp V =vorzüglich 97-100 Punkte leer =Tier fehlt hv =hervorragend 96,5 -//- 1,0 =männlich sg =sehr gut 94-96,0 -//- 0,1 =weiblich g =gut 89-93,5-//- b =befriedigend 85-88,5-//- nb =nicht befriedigend <85 -//- o.b. =ohne Bewertung

KVE PENJ PEK PEZB PED PHBg PHBk PEM Epo B 1.0/0.1 I II III Ehrenpreis Kreisverband Chemnitzer Land Pokalehrenpreis Norbert Jantke Pokalehrenpreis Karaffe Pokalehrenpreis Zinnbecher Pokalehrenpreis Dennheritz Pokalehrenpreis Holzbrettchen groß Pokalehrenpreis Holzbrettchen klein Pokalehrenpreis Medaille Ehrenpreis Pokal V-Tiere beste(r) Rammler/Häsin 1.Preis 2.Preis 3.Preis Ehrenpreise Kaninchen V- Tiere........

Rasse Farbe von bis Anzahl Deutsche Riesen wildfarben 1 4 4 Deutsche Riesen gelb 5 8 4 Deutsche Riesen chinchillafarbig 9 12 4 Helle Großsilber 13 24 12 Champagne-Silber 25 28 4 Mecklenburger Schecken rot-weiß 29 31 3 Blaue Wiener 32 47 16 Thüringer 48 55 8 Weißgrannen schwarz 56 63 8 Weißgrannen blau 64 67 4 Hasenkaninchen rotbraun 68 72 5 Hasenkaninchen lohfarbig schwarz 73 77 5 Alaska 78 97 20 Rexkaninchen castorfarbig 98 101 4 Zwerg-Rexkaninchen castorfarbig 102 105 4 Deutsche Kleinwidder wildfarben 106 109 4 Deutsche Kleinwidder dunkel-/eisengrau 110 113 4 Kleinchinchilla 114 121 8 Sachsengold 122 139 18 Rhönkaninchen 140 143 4 Perlfeh 144 147 4 Kleinsilber schwarz 148 151 4 Kleinsilber blau 152 155 4 Kleinsilber gelb 156 175 20 Kleinsilber graubraun 176 180 5 Holländer schwarz-weiß 181 184 4 Lohkaninchen schwarz 185 225 41 Lohkaninchen havannafarbig 226 233 8 Lohkaninchen fehfarbig 234 239 6 Russen schwarz-weiß 240 243 4 Zwergwidder schwarz 244 247 4 Zwergwidder gelb 248 251 4 Zwergwidder hototfarbig 252 255 4 Zwergwidder weiß RA 256 268 13 Hermelin Rotaugen 269 274 6 Farbenzwerge lohfarbig schwarz 275 278 4 Kleinschecke schwarz-weiß 279 283 5

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesen (DR) wildfarben 1 1 Andreas Kasel 1,0 T157-1 ZG II 2 Goethestr. 11 1,0 T157-2 3 04617 Rositz 1,0 T157-3 4 Tel. 034498899822 0,1 T157-4 Deutsche Riesen (DR) gelb 2 5 Thomas Pinther 1,0 S658-1 ZG II 6 Lauenhainer Weg 24 0,1 S658-2 7 08451 Gablenz 1,0 S658-3 8 Tel. 015752370055 0,1 S658-4 Deutsche Riesen (DR) chinchillafarbig 3 9 Thomas Pinther 1,0 S658-1 ZG II 10 Lauenhainer Weg 24 0,1 S658-2 11 08451 Gablenz 1,0 S658-3 12 Tel. 015752370055 0,1 S658-4 Abteilung II Mittelgroße Rassen Helle Großsilber (HGrS) 4 13 Thomas Pinther 1,0 S658-1 ZG II 14 Lauenhainer Weg 24 0,1 S658-2 15 08451 Gablenz 1,0 S658-3 16 Tel. 015752370055 0,1 S658-4 5 17 Waldemar Lange 1,0 T273-1 ZG II 18 Leipziger Str. 229 1,0 T273-2 19 08451 Crimmitschau 1,0 T273-3 20 Tel. 0376241142 1,0 T273-4 6 21 Thomas Pinther 0,1 S658-5 ZG II 22 Lauenhainer Weg 24 0,1 S658-6 23 08451 Gablenz 1,0 S658-7 24 Tel. 015752370055 1,0 S658-8

Champagne-Silber (ChS) 7 25 Waldemar Lange 1,0 T273-1 ZG II 26 Leipziger Str. 229 1,0 T273-2 27 08451 Crimmitschau 1,0 T273-3 28 Tel. 0376241142 1,0 T273-4 Mecklenburger Schecken (MSch) rot-weiß 29 Günter Meyer 1,0 S658-1 30 Günter Meyer 0,1 S658-2 31 Günter Meyer 1,0 S658-3 Blaue Wiener (BlW) 8 32 Bernd Trompelt 1,0 S253-1 ZG II 33 Crimmitschauer Str. 74 1,0 S253-2 34 08412 Werdau 0,1 S253-3 35 Tel. 03761/83573 1,0 S253-4 9 36 Siegmar Weise 1,0 S469-1 ZG II 37 Bader Weg 4 1,0 S469-2 38 08371 Glauchau 1,0 S469-3 39 1,0 S469-4 10 40 Bernd Trompelt 1,0 S253-5 ZG II 41 Crimmitschauer Str. 74 0,1 S253-6 42 08412 Werdau 1,0 S253-7 43 Tel. 03761/83573 1,0 S253-8 11 44 Lothar Wiehnhold 1,0 S276-1 44,00 ZG II 45 K.-Schiefer-Str. 34 1,0 S276-2 44,00 46 08393 Meerane 1,0 S276-3 44,00 47 1,0 S276-4 44,00 Thüringer (Th) 12 48 Gerhard Mann 0,1 S176-3610 ZG II 49 Lungwitzer Straße 9 0,1 S176-3611 50 08371 Glauchau 0,1 S176-3619 51 Tel. 03763/501466 0,1 S176-3621

13 52 J. Wendler 1,0 S253-1 33,00 ZG II 53 Oststraße 12 1,0 S253-2 33,00 54 08459 Neukirchen 0,1 S253-3 33,00 55 Tel. 03762/47317 0,1 S253-4 33,00 Weißgrannen (WG) schwarz 14 56 Frank Sündermann 1,0 S962-1 ZG II 57 Thonhausener Str. 1 1,0 S962-2 58 08451 Crimmitschau 0,1 S962-3 59 Tel. 01727558853 0,1 S962-4 15 60 Frank Sündermann 1,0 S962-5 ZG II 61 Thonhausener Str. 1 1,0 S962-6 62 08451 Crimmitschau 0,1 S962-7 63 Tel. 01727558853 0,1 S962-8 Weißgrannen (WG) blau 16 64 Thomas Riedel 1,0 S658-1 ZG II 65 Gerberstraße 6 0,1 S658-2 66 08371 Glauchau 1,0 S658-3 67 0,1 S658-4 Hasenkaninchen (Ha) rotbraun 17 68 Reiner John 1,0 S176-1 ZG II 69 Wettiner Straße 53 1,0 S176-2 70 08371 Glauchau 1,0 S176-3 71 Tel. 03763/5675 0,1 S176-4 Hasenkaninchen (Ha) rotbraun 72 Reiner John 0,1 S176-5 33,00 Hasenkaninchen (Ha) lohfarbig schwarz 18 73 Reiner John 1,0 S176-1 ZG II 74 Wettiner Straße 53 1,0 S176-2 75 08371 Glauchau 0,1 S176-3 76 Tel. 03763/5675 0,1 S176-4

Hasenkaninchen (Ha) lohfarbig schwarz 77 Reiner John 1,0 S176-5 33,00 Alaska (Al) 19 78 Willy Kramer 1,0 S253-1 ZG II 79 Mittelweg 23 0,1 S253-2 80 08412 Langenhessen 0,1 S253-3 81 Tel. 03761/78434 0,1 S253-4 20 82 Torsten Langer 1,0 T58-1 44,00 ZG II 83 Schönburger Str. 47 1,0 T58-2 44,00 84 04639 Gößnitz 0,1 T58-3 44,00 85 0,1 T58-4 49,50 21 86 ZGM Pohlers 1,0 S449-1 ZG II 87 Obere Straße 10 1,0 S449-2 88 08371 Glauchau 1,0 S449-3 89 Tel. 015222115525 1,0 S449-4 22 90 Marcel Heinig 1,0 S449-1 ZG II 91 Ebersbacher Str. 20a 1,0 S449-2 92 08371 Glauchau 1,0 S449-3 93 Tel. 03763/443959 1,0 S449-4 23 94 Ringo Kranig-Poleske 0,1 S276-1 ZG I 95 Pfarrweg 18 0,1 S276-2 96 08393 Meerane 1,0 S276-3 97 Tel. 03764171488 1,0 S276-4 Abteilung VI Kurzhaarrassen Rexkaninchen (Rex) castorfarbig 24 98 Paul Lange 1,0 S276-1 ZG II 99 Am Schäferberg 56 1,0 S276-2 100 08393 Meerane 0,1 S276-3 101 Tel. 01628607413 0,1 S276-4

Zwerg-Rexkaninchen (ZwRex) castorfarbig 25 102 Sandra Werner 1,0 S449-365 ZG II 103 Am Fuchsberg 19 1,0 S449-366 104 08393 Meerane 1,0 S449-3610 105 Tel. 03764/3191 0,1 S449-3612 Abteilung III Kleine Rassen Deutsche Kleinwidder (DKlW) wildfarben 26 106 Jörg Baumkötter 1,0 S693-4610 33,00 ZG II 107 Ponitzer Str.15b 1,0 S693-4611 33,00 108 08451 Crimmitschau 0,1 S693-4615 33,00 109 Tel. 015253465694 0,1 S693-4619 33,00 Deutsche Kleinwidder (DKlW) dunkel-/eisengrau 27 110 Peter Wandersee 1,0 S465-1 ZG II 111 Remser Weg 37 1,0 S465-2 112 08393 Meerane 1,0 S465-3 113 1,0 S465-4 Kleinchinchilla (KlCh) 28 114 ZGM Bauch/Zeitsek 1,0 S449-1 ZG II 115 Ringstraße 24 1,0 S449-2 116 08371 Glauchau 1,0 S449-3 117 Tel. 01622193227 1,0 S449-4 29 118 Frank Sündermann 1,0 S962-1 ZG III 119 Thonhausener Str. 1 0,1 S962-2 120 08451 Crimmitschau 0,1 S962-3 121 Tel. 01727558853 0,1 S962-4 Sachsengold (SaG) 30 122 Christa Endesfelder 1,0 S804-1 ZG III 123 Meeraner Weg 27 1,0 S804-2 124 08373 Remse 0,1 S804-3 125 1,0 S804-4

31 126 Rene Bößneck 1,0 S449-1 ZG II 127 Ebersbacher Str. 15a 1,0 S449-2 128 08371 Glauchau 1,0 S449-3 129 Tel. 03763/402901 1,0 S449-4 32 130 G.&.U. Sommer 1,0 S465-3621 27,50 ZG II 131 Albertsthaler Straße 9 1,0 S465-3623 27,50 132 08371 Glauchau 0,1 S465-3627 27,50 133 Tel. 03763/2093 0,1 S465-3628 27,50 Sachsengold (SaG) 134 Christa Endesfelder 1,0 S804-5 135 Christa Endesfelder 0,1 S804-6 136 Rene Bößneck 1,0 S449-5 137 Rene Bößneck 1,0 S449-6 138 Rudolf Dorn 1,0 S253-262 139 Rudolf Dorn 1,0 S253-261 Rhönkaninchen (Rh) 33 140 Olaf Schmidt 1,0 S251-1 ZG II 141 Glückaufstraße 48 1,0 S251-2 142 09394 Hohndorf 1,0 S251-3 143 1,0 S251-4 Die Rhönkaninchen wurden in den Jahren 1970 bis 1973 von dem Thüringer Züchter Karl Becker und seinem Sohn Reiner aus Stadtlengsfeld/Rhön herausgezüchtet. So erhielt die neue Rasse auch ihren Namen. Ziel war es, ein Kaninchen zu züchten, welches einem Birkenstamm ähneln sollte. Hierfür kreuzte er japanerfarbige Tiere aus Würfen der Rheinischen Schecke mit Kleinchinchillakaninchen. Um den Wildfarbigkeitsfaktor zu verdrängen und klare Farben zu erhalten, wurde später noch Alaska eingekreuzt. Auf diese Weise gelangte er recht schnell zur gewünschten Zeichnung. 1973 präsentierte er seine Rhönkaninchen auf der 17. DDR-Siegerausstellung und erreichte 1981 die Anerkennung der Rasse in der DDR, sowie 1986 in der Bundesrepublik Deutschland. Heutzutage gibt es verschiedenen rhönfarbige Rassen, so zum Beispiel die rhönfarbigen Deutschen Kleinwidder, die rhönfarbigen Zwergwidder und Farbenzwerge, Rhön-Rexe und Satin- Rhönkaninchen. Das Verhalten der Rhönkaninchen ist grundsätzlich als freundlich, ruhig und zutraulich zu beschreiben. Sie gewöhnen sich schnell und gut ein, sind neugierig und erkunden gern ihre

Umgebung. Sie sind pflegeleicht, nicht bissig und kaum launisch. Natürlich kann es Ausnahmen geben wie bei jeder Rasse, aber schließlich hat jedes Kaninchen mal einen schlechten Tag. Rhönkaninchen lassen sich gern streicheln und kuscheln gern, sie sind somit auch für Kinder gut geeignet. Kümmert man sich gut um sie und schenkt ihnen die nötige Aufmerksamkeit, begegnen sie einem auf liebevolle Weise. Man sollte jedoch nie vergessen, dass jedes Kaninchen eine eigene Persönlichkeit hat und keins wie das andere ist. Letztendlich hängt das Verhalten eines Tieres immer auch von seinem Besitzer ab. Die Rhönkaninchen gehören zu den kleinen Kaninchenrassen mit einem Gewicht zwischen 2,25 und 3,25 kg. In der Rasseneinteilung des ZDRK sind sie der Abteilung III, also den "Kleinen Normalhaarrassen mit einem Gewicht bis 3,75 kg" zugeordnet. In Deutschland sind sie erst seit 1986 anerkannt, es handelt sich also um eine relativ "junge" Rasse. Wohl aus diesem Grund sind sie noch nicht sehr stark verbreitet. Im Jahr 2009 wurden nur 1243 Zuchttiere gezählt. Die Rhönkaninchen wurden im Juni 2006 zur "Rasse des Monats" auserwählt. Ihre Farbformel lautet a chi b j CDg/a chi b j CDG, angestrebt wird allerdings a chi b j CDg/a chi b j CDg, also Reinerbigkeit bezüglich des Wildfarbigkeitsfaktors. Rhönkaninchen gehören zu den Zeichnungsrassen, weshalb ihre Züchtung nicht immer ganz einfach ist. Das Idealgewicht der Rhönkaninchen liegt zwischen 2,75 und 3,25 kg. Nur innerhalb dieser Spanne gibt es die vollen 20 Punkte bei der BewertungBei einem Gewicht unter 2,25 kg oder über 3,25 kg wird das Kaninchen von der Bewertung ausgeschlossen. Gewünscht ist ein Kaninchen mit einem kurzen, gedrungenen, walzenförmigen Körper, welches vorn und hinten möglichst gleich breit erscheint. Seine Rückenlinie verläuft ebenmäßig, die Hinterpartie ist gut abgerundet. Es sollte kurze und kräftige Läufe und eine dicht am Körper anliegende Blume haben. Der Körperbau der Häsin ist feiner als der des Rammlers, außerdem muss sie grundsätzlich wammenfrei sein. Eine Wamme ist nur bei älteren Häsinnen erlaubt. Das Rhönkaninchen hat dichtes und vollgriffiges Fellhaar mit guter Unterwolle und gleichmäßiger, nicht zu grober Begrannung. Seine Ohren müssen gut behaart sein. Gewünscht ist ein Kopf mit breiter Stirn und Schnauze und gut ausgeprägten Backen. Er sollte dicht am Körper angesetzt sein, ohne sichtbaren Hals. Die Ohren sollen kräftig und stabil, sowie gut angesetzt sein. Außerdem müssen sie insgesamt zur Körperform des Kaninchens passen. Dünne, faltige Ohren; Ohren, die zu lang oder zu kurz sind und nicht der Körpergröße oder dem Typ entsprechen, sind ein leichter Fehler in Position 4, ebenso ein nicht wie gewünscht ausgeprägter Kopf. Eine Kopfbildung, die stark vom Rasse- oder

Geschlechtstyp abweicht sowie eine gänzlich abweichende Tragweise der Ohren, beispielsweise Hängeohren, sind schwere Fehler und führen zum Ausschluss der Tiere. Die Zeichnung besteht aus Flecken, Streifen und Spritzern, die über den ganzen Körper möglichst gleichmäßig verteilt sein sollen. Kopf, Ohren und Läufe müssen ebenfalls gezeichnet sein, die Blume hingegen bleibt unberücksichtigt. Das Fehlen von Zeichnung an einem Ohr oder an beiden Vorderläufen ist ein leichter Fehler in Position 5, ebenso wie eine geteilte Kopfzeichnung oder eine zu volle, grobe, verschwommene oder zu schwache Zeichnung. Ein schwerer Fehler hingegen ist das gänzliche Fehlen einer Zeichnung am Kopf oder an beiden Ohren, ebenso eine kreuzweise geteilte Kopfzeichnung, eine stark verschwommene Zeichnung und zu große Zeichnungsfelder bzw. Felder ohne Zeichnung, die mehr als ein Viertel des Körpers bedecken. Die Grundfarbe des Rhönkaninchens ist weiß, die Zeichnungsfarbe ist graufarbig bis schwarzgrau. Das gesamte Farbbild wird umso besser bewertet, je intensiver und klarer die Farben sind. Die Augenfarbe ist braun, die Krallen sind hornfarbig. Eine etwas matte oder helle Zeichnungsfarbe wird als leichter Fehler gewertet, ebenso ein Anflug von gelber oder brauner Farbe. Eine abweichende Zeichnungsfarbe, pigmentlose Krallen, ein starker Anflug von gelber oder brauner Farbe sowie eine andere Augenfarbe als braun werden als schwerer Fehler gewertet und führen zum Ausschluss aus der Bewertung. Perlfeh (Pf) 34 144 Torsten Langer 0,1 T58-1 33,00 ZG II 145 Schönburger Str. 47 0,1 T58-2 33,00 146 04639 Gößnitz 0,1 T58-3 33,00 147 0,1 T58-4 33,00 Kleinsilber (KlS) schwarz 35 148 Julia&Antonia Preiß 1,0 SJ84-1 ZG II 149 R.-Schumann-Weg 16 1,0 SJ84-2 150 08451 Crimmitschau 0,1 SJ84-3 151 Tel. 01776499423 0,1 SJ84-4

Kleinsilber (KlS) blau 36 152 Rolf Mühleisen 1,0 S449-1 ZG II 153 Grünfelder Str.42 1,0 S449-2 154 08396 Waldenburg 0,1 S449-3 155 Tel. 037608/22508 0,1 S449-4 Kleinsilber (KlS) gelb 37 156 Doreen Bauer 1,0 S567-1 ZG II 157 Waldenburger Str. 80 0,1 S567-2 158 09337 Callenberg 0,1 S567-3 159 1,0 S567-4 38 160 Siegmar Weise 1,0 S469-1 ZG II 161 Bader Weg 4 1,0 S469-2 162 08371 Glauchau 1,0 S469-3 163 1,0 S469-4 39 164 St. und D. Weise 1,0 S676-1 ZG II 165 Bachstraße 49 1,0 S676-2 22,00 166 09337 Hermsdorf 1,0 S676-3 167 Tel. 037234154477 0,1 S676-4 40 168 Doreen Bauer 1,0 S567-5 ZG II 169 Waldenburger Str. 80 1,0 S567-6 170 09337 Callenberg 1,0 S567-7 171 0,1 S567-8 41 172 Karl-Heinz Köhler 1,0 S84-1 ZG II 173 Robert-Seidel-Weg 21 1,0 S84-2 174 08451 Crimmitschau 1,0 S84-3 175 Tel. 01776499423 1,0 S84-4 Kleinsilber (KlS) graubraun 42 176 Andre Rüdiger 0,1 S176-263 ZG II 177 Erbschänkenstraße 13 0,1 S176-264 178 08371 Glauchau 0,1 S176-468 24,20 179 Tel. 03763/717126 0,1 S176-469

Kleinsilber (KlS) graubraun 180 Andre Rüdiger 1,0 S176-261 24,20 Holländer (H) schwarz-weiß 43 181 Peter Habermann 1,0 S567-1 ZG II 182 Waldenburger Str. 80 1,0 S567-2 183 09337 Callenberg 0,1 S567-3 184 1,0 S567-4 Lohkaninchen (Loh) schwarz 44 185 Peter Habermann 1,0 S567-1 ZG II 186 Waldenburger Str. 80 1,0 S567-2 187 09337 Callenberg 1,0 S567-3 188 0,1 S567-4 45 189 Bernd Trompelt 1,0 S253-1 ZG II 190 Crimmitschauer Str. 74 1,0 S253-2 191 08412 Werdau 0,1 S253-3 192 Tel. 03761/83573 1,0 S253-4 46 193 Matthias Köhler 1,0 S658-268 ZG II 194 Meeraner Straße 22 0,1 S658-3629 195 08393 Dennheritz 0,1 S658-3630 196 Tel. 0375/552746 1,0 S658-3622 27,50 47 197 Mario Böttger 1,0 S251-1 ZG II 198 Im Viertel 1b 1,0 S251-2 199 09337 Hohenstein-E. 1,0 S251-3 200 1,0 S251-4 48 201 Frieder Dörr 0,1 S171-1 ZG II 202 Stollberger Straße 12 0,1 S171-2 203 09355 Gersdorf 0,1 S171-3 204 0,1 S171-4

49 205 Werner Lange 1,0 S276-1 ZG II 206 Am Schäferberg 52 1,0 S276-2 207 08393 Meerane 0,1 S276-3 208 Tel. 03764/48211 0,1 S276-4 50 209 Peter Habermann 1,0 S567-5 ZG II 210 Waldenburger Str. 80 0,1 S567-6 211 09337 Callenberg 1,0 S567-7 212 1,0 S567-8 51 213 Bernd Trompelt 0,1 S253-5 ZG II 214 Crimmitschauer Str. 74 0,1 S253-6 215 08412 Werdau 1,0 S253-7 216 Tel. 03761/83573 1,0 S253-8 52 217 Norbert Jantke 0,1 T245-1 ZG II 218 Wartenbergstr. 5 0,1 T245-2 219 04626 Schmölln 0,1 T245-3 220 Tel. 034491/81217 1,0 T245-4 53 221 Matthias Baumgart 0,1 S176-1 27,50 ZG II 222 Lichtensteiner Str.64 1,0 S176-2 27,50 223 08371 Glauchau 0,1 S176-3 27,50 224 Tel. 03763440802 1,0 S176-4 27,50 Lohkaninchen (Loh) schwarz 225 Matthias Köhler 1,0 B731-3611 Lohkaninchen (Loh) havannafarbig 54 226 Frieder Dörr 1,0 S171-1 ZG II 227 Stollberger Straße 12 1,0 S171-2 228 09355 Gersdorf 0,1 S171-3 229 0,1 S171-4 55 230 Kurt Lübke 1,0 S469-1 ZG II 231 Lungwitzer Str. 78 0,1 S469-2 232 09356 St. Egidien 0,1 S469-3 233 1,0 S469-4

Lohkaninchen (Loh) fehfarbig 56 234 Matthias Köhler 1,0 S658-4617 27,50 ZG II 235 Meeraner Straße 22 1,0 S658-4615 27,50 236 08393 Dennheritz 0,1 S658-4621 237 Tel. 0375/552746 0,1 S658-4618 Lohkaninchen (Loh) fehfarbig 238 Matthias Köhler 1,0 S658-4614 239 Matthias Köhler 1,0 S590-3610 Die Geschichte des Lohkaninchens Die Geschichte des Lohkaninchens wurde von Hochstrasser 1999 ausführlich dargelegt; auf seinen Recherchen beruhen die hier angeführten Angaben. Nach seinen intensiven Literaturrecherchen sind die Lohkaninchen erstmals 1887 von Reverend Cox gezüchtet worden, der die Tiere in einem seiner Kaninchengehege in den Gründen von Culland Hall neben Brailsford in Derbyshire fand, in dem neben fahlen (fahlgelben oder hellwildfarbigen) Kaninchen auch Holländerkaninchen und Silberkaninchen gehalten wurden. Die Haltung von Kaninchen in quasi halbwilder Form in großen Gehegen war damals in Großbritannien weit verbreitet. Es ist damit zu rechnen, dass die Mutation schon länger vorhanden war, bis dahin aber nicht beachtet wurde. Hochstrasser führt zum Beispiel auch die von Charles Darwin beschriebenen Russenkaninchen mit heller Blumenunterseite auf eine Kombination des Russenfaktors mit dem Lohoder Abzeichenerhaltungsfaktor zurück. Ab 1887 erfolgte dann die Züchtung mit der neuen Mutation in Richtung einer eigenen Rasse. Die von Cox gefundenen Tiere waren noch nicht lohfarbig wie die heutigen Lohkaninchen, sondern die Abzeichen waren nur cremefarbig. Die heutigen gelb-orangen Abzeichen wurden erst durch Einkreuzung von Hasenkaninchen erreicht, wodurch die dort vorhandenen Gelbverstärker in die Lohkaninchen gelangten und die typische Lohfarbe ergaben. Durch verschiedene Wege, die bei der Weiterzucht und angestrebten Verbesserung der Rasse eingeschlagen wurden, entwickelten sich zwei unterschiedliche Schläge der frühen Lohkaninchen, der ursprüngliche, kleinere Brailsford-Typ und der durch Einkreuzung von Hasenkaninchen entstandene Cheltenham-Typ. Die ersten (getrennten) Spezialclubs für die Rasse entstanden in Großbritannien 1890; der Black-and Tan-Club bevorzugte den ursprünglichen kleineren Brailsford-Typ des Lohkaninchens, der British Black-and-Tan-Rabbit-Club den Cheltenham-Typ. Im Laufe der Zeit setzte sich

der Cheltenham-Typ durch, der Black-and-Tan-Club löste sich auf und das Lohkaninchen in der heute bekannten Form entstand. Nach Deutschland wurde das Lohkaninchen 1896, nach seinen eigenen Angaben am 28. Februar, durch Richard Rotloff aus Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge importiert. Die ersten Lohkaninchen wurden wahrscheinlich bereits 1897 in Deutschland ausgestellt, in den Standard von 1898 wurden bereits schwarze (Black-and-Tan) und blaue (Blue-and-Tan) Lohkaninchen aufgenommen. Nach einem gewissen Niedergang der Zucht durch den Ersten Weltkrieg erfolgten in den zwanziger Jahren erneute Importe aus Großbritannien. Einen weiteren Rückschlag erlebte die Zucht der Lohkaninchen, als die Rasse 1936 durch den Reichsfachausschuss Kaninchen des Reichsverbandes Deutscher Kleintierzüchter als Sportrasse eingestuft und die Züchter von Sportrassen gezwungen wurden, eine Vereinsrasse aus der Gruppe der anerkannten Wirtschaftsrassen neben ihrer eigentlichen Rasse zu züchten. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Wegfall dieser Einschränkungen nahm die Rasse einen erneuten Aufschwung und gehört heute zu den häufigen Rassen und ist regelmäßig, vor allem im schwarzen Farbschlag, auf Ausstellungen zu sehen. Der schwarze ist der ursprünglich von Cox gefundene Farbenschlag. Der blaue Farbenschlag wurde bereits kurz nach Bekanntwerden der Lohkaninchen von Albert Atkinson aus Huddersfield durch Kreuzung von Schwarzloh mit einer madagaskarfarbenen Häsin gezüchtet. (Nach anderen Angaben war das Tier rußig gelb bzw. tortoiseshell (Schildpattfarbig), alle diese Farben beschreiben ein Tier, welches ähnlich einem hellen Thüringer gefärbt ist). Für 1894 wird der Farbenschlag erwähnt, 1898 soll er schon weit entwickelt gewesen sein. Wann die ersten Blauloh nach Deutschland kamen, ist unklar; wahrscheinlich fielen sie aus den von Rottloff importierten Schwarzloh durch Aufspaltung. Im ersten deutschen Standard werden beide Farbschläge erwähnt. Das Braunloh wurde offenbar mehrmals durch Kombination mit Havannakaninchen unabhängig in verschiedenen Ländern gezüchtet. Der erste Standard, der es beschreibt, ist der niederländische Standard von 1916. In England wurde das Braunloh 1920 von Childs in Cambridge entwickelt. In Deutschland sollen bereits 1909 havannafarbige Loh vorhanden gewesen, aber wieder verschwunden sein. 1926/1927 brachte Karl Böck aus Fürth den Farbenschlag neu heraus; um die

weitere Verbesserung machten sich unter anderem Max Reiher aus Treuen und Gottfried Schubert, Chemnitz verdient. Auch das Fehloh-Kaninchen (mit der Farbe der Marburger Feh) entstand mehrmals unabhängig voneinander bei verschiedenen Züchtern, so Franz Edinger Darmstadt, 1924 bis 1936, Richard Horstmann, Wilster ( nach dem Zweiten Weltkrieg ), und Wilhelm Ellermann, Heeren-Werve 1951. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurden fehfarbige Loh als Darmstädter Fehloh ausgestellt. Der Züchter Bernd Hahnewald aus Großräschen stellte 1994 den Antrag auf Zulassung der Fehloh als Farbenschlag, nach seinem Tod führte die von Franz Schnieder gegründete Interessengemeinschaft Fehlohkaninchen die Arbeit weiter und 2004 wurden Fehloh im Deutschland als vierter Farbenschlag zugelassen. In den Niederlanden (Tan, gouwenaar) und Großbritannien (Lilac and Tan) sind Fehloh ebenfalls bekannt. Weitere Farbschläge: Silberloh waren zeitweise zugelassen, verschwanden aber wieder. Das Karlsbader Goldloh glich in der Erscheinung offenbar dem Sachsengold; für das Thrianta wird im niederländischen Standard ebenfalls die Erbformel eines Lohkaninchens mit gelber Deckfarbe angegeben. (Quelle: Wikipedia) Russen (R) schwarz-weiß 57 240 Siegfried Schmidt 1,0 S251-1 22,00 ZG II 241 Feldstraße 7 1,0 S251-2 22,00 242 09337 Langenberg 1,0 S251-3 22,00 243 Tel. 03723/701258 1,0 S251-4 22,00 Abteilung IV Zwergrassen Zwergwidder (ZwW) schwarz 58 244 Sandra Werner 1,0 S449-461 ZG II 245 Am Fuchsberg 19 1,0 S449-462 246 08393 Meerane 1,0 S449-6621 247 Tel. 03764/3191 1,0 S449-6625

Zwergwidder (ZwW) gelb 59 248 Sandra Joswig 0,1 S176-7612 ZG II 249 Tunnelweg 23 1,0 S176-7613 250 08371 Glauchau 0,1 S176-7614 251 Tel. 01774436179 0,1 S176-7615 Zwergwidder (ZwW) hototfarbig 60 252 Matthias Köhler 0,1 S658-365 16,50 ZG II 253 Meeraner Straße 22 1,0 S658-667 16,50 254 08393 Dennheritz 0,1 S658-6611 255 Tel. 0375/552746 1,0 S658-669 16,50 Zwergwidder (ZwW) weiß RA 61 256 J.-U.&T. Winkler 1,0 S449-1 ZG II 257 Am Berg 74 1,0 S449-2 258 08373 Remse 1,0 S449-3 259 Tel. 01729328386 1,0 S449-4 62 260 Torsten Langer 1,0 T58-1 33,00 ZG II 261 Schönburger Str. 47 1,0 T58-2 33,00 262 04639 Gößnitz 0,1 T58-3 33,00 263 0,1 T58-4 33,00 63 264 J.-U.&T. Winkler 1,0 S449-5 ZG II 265 Am Berg 74 1,0 S449-6 266 08373 Remse 1,0 S449-7 267 Tel. 01729328386 1,0 S449-8 Zwergwidder (ZwW) weiß RA 268 Torsten Langer 1,0 T58-5 44,00 Hermelin (He) Rotaugen 64 269 Leon Mühleisen 1,0 SJ449-1 ZG II 270 Grünfelder Str. 42 1,0 SJ449-2 271 08396 Waldenburg 0,1 SJ449-3 272 Tel. 037608/22508 0,1 SJ449-4

Hermelin (He) Rotaugen 273 Rudolf Dorn 1,0 S253-568 274 Rudolf Dorn 0,1 S253-5611 Farbenzwerge (FbZw) lohfarbig schwarz 65 275 Domenik Bößneck 1,0 SJ449-1 ZG II 276 Ebersbacher Str. 15a 0,1 SJ449-2 277 08371 Glauchau 0,1 SJ449-3 278 Tel. 03763/402901 1,0 SJ449-4 Kleinschecken (KlSch) schwarz-weiß 66 279 Fredi Weber 1,0 S804-1 ZG III 280 Talstraße 12 0,1 S804-2 281 08393 Schönberg/OT 1,0 S804-3 Tettau 282 Tel. 037642999 0,1 S804-4 Kleinschecken (KlSch) schwarz-weiß 283 Fredi Weber 1,0 S804-5 Sachsengold (SaG) 67 284 Uwe Schumann 1,0 S693-461 44,00 ZG II 285 Dorfstraße 26 1,0 S693-463 44,00 286 08459 Lauterbach 0,1 S693-465 44,00 287 0,1 S693-466 44,00 Zwergwidder (ZwW) blau 68 288 Jörg Dwilling 1,0 T273-1 ZG II 289 An der Kirschwiese 5 1,0 T273-2 290 04639 Gößnitz 1,0 T273-3 291 1,0 T273-4 Farbenzwerge (FbZw) blau 69 292 Jörg Dwilling 1,0 T273-1 ZG II 293 An der Kirschwiese 5 1,0 T273-2 294 04639 Gößnitz 1,0 T273-3 295 1,0 T273-4

Versammlungstermine 2017 03.02. 10.03. Jahreshauptversammlung 24.03 Vereinsskat 07.04. 05.05. 02.06. 08.09. 06.10. 03.11. 08.12. Weihnachtsfeier Frank Wittig 0171/4477423

..Futtermittel aller Art Öffnungszeiten: Mo-Fr. : 8.00-18.00Uhr; Sa: 8.00-12.00Uhr Tel.: 037601/25270; Fax: 037601/309915 Angebot: Tauben-,Vogel-, Pferde-, Hunde- und Katzenfutter, Heimtierbedarf und Zubehör, Düngemittel, Saat- und Pflanzgut Legehennefutter, Geflügel- und Kaninchenzuchtbedarf/-zubehör Schlachtbedarf, Einstreu, Futermöhren und Kartoffeln. C&W Cartechnik GbR Glauchauer Strasse 32 08058 Zwickau OT Mosel Telefon: 037604748850 ; Fax: 037604748851 Werkstattleistungen: Achsvermessung, Anhängerkupplung, Auspuff, Autoglas, Beleuchtung, Bremsen, Diesel, Elektrik / Elektronik Getriebeinstandsetzung, Hauptuntersuchung, Inspektion Karosserie, Klima-Service, Kupplung, Motorinstandsetzung Ölwechsel, Räderwechsel, Rußpartikelfilter, Standheizung Stoßdämpfer, Transporter, Tuning, Wohnmobile... Heizung, Sanitär, Sanitärinstallation, Gasinstallation, Wasserinstallation, Heizungsbau, Schnabel, Heizungsinstallation, Dach, Dachklempner, Klempnereien

Sponsoren und Ehrenpreisstifter Gemeinde Dennheritz Malermeister Frank Knote Agrarproduktion Dennheritz Agrarproduktion Schönberg Glunk-Autoservice GmbH Fensterbau Lux Bauklempnerei Goldberg/Schnabel Jens Meyer Wilde Mühle Stangedorf Norbert Jantke Sommer, G.&U. Matthias Köhler Sigrid Meyer C & W Carservice Günter Berger St. und D. Weise Ulrich Pätzold Erika Kraus Eckard Fröhlich Gutshof Leithold Wolfram Lenk Ringo Kranig-Poleske Willy Kramer Günter Meyer Gabi Olschock Jens Schulze Jürgen Grüttner Matthias Baumgart Dachdeckermeister Ralf Wienhold Stahlbau Kunze Siegfried Schmidt John, Reiner Wärmetechnik Dipl.Ing. Jörg Bauer Caravan-Service Bressler Frieder&Jörg Schädel GbR Zimmerei Grüttner Reiterhof Schnabel, Waldsachsen BP Meier Mühleisen, Rolf Bernd Trompelt Lothar Wienhold Rüdiger, A+F Gambrinus Oberschindmaas S253 Langenhessen Baumaschinen Ahnert Uwe Hauptmann Lohnunternehmen V. Seidel, Oberschindmaas Klaus Kaufmann Schmiede Rödenbeck Kfz-Service Glöckner Fliesen-Jacob Architekturbüro Wende Kurt Lübke Vielen Dank allen Sponsoren für die finanzielle und materielle Unterstützung unserer Ausstellung

AUF WIEDERSEHEN ZUR 25. ERWEITERTEN VEREINSAUSSTELLUNG JANUAR 2018