Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial durch die anaerobe Vergärung, Pyrolyse und Hydrothermale Carbonisierung (HTC)

Ähnliche Dokumente
Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Hydrothermale Carbonisierung HTC

Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen durch Umwandlung von Biogas zu flüssigem Biomethan zur Langzeitspeicherung von Energie

Was versteht man unter Vergärung?

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Warum das Projekt Bioenergie-Region Ludwigsfelde für mich als Landwirt von Interesse ist

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

Biomassekonzept. Vebos AG Industriestrasse Schönebeck

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Produktkatalog 2015/2016

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Biomasse und Biogas in NRW

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin

Nutzung von Bioreststoffen

Chemische Verbrennung

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Biogas in der Viessmann Group

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Biologie der Biogaserzeugung

-HTC - HYDROTHERMALE CARBONISIERUNG ENTSORGUNG WIRD VERSORGUNG Wächter / Architektur WÄCHTER / ARCHITEKTUR

Herzlich Willkommen!

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Pflanzenkohle durch hydrothermale Carbonisierung: ein neues Verfahren zur CO 2 Bindung und effektiven Energiegewinnung

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Kreisläufe sind wichtig

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Manpower StaffPool-Fachtagung

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ:

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

ADSORPTIVE SCHWEFELWASSERSTOFFENTFERNUNG AUS BIOGAS EINFLUSS VON GASFEUCHTE UND SAUERSTOFFGEHALT AUF DEN ADSORPTIONSPROZESS

TEPZZ Z 46Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Abfallrechtliche Fragen

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Biogas und Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung Slowakische Republik,


BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

AVA-CO2 Schweiz AG. HTC-Klärschlammverwertung inkl. Phosphorrückgewinnung. Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen:

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

TIS Technology Day 2011 Bozen

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Hofdünger-Biogasanlagen RSD-Mini. Solids & Liquids

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Methanisierung: CO 2 nutzen statt endlagern

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen

Nanomaterialien in Verpackungen Potential und Risiken?

Alte Deponie Gotha-Ost

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE?

Umwelttechnik. Produktinformation

Innovative Wärmespeicher

BIOENERGIE UND BIOKOHLE

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Transkript:

Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial durch die anaerobe Vergärung, Pyrolyse und Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Michael Röhrdanz Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg

Inhalt 1 Problematik des Landschaftspflegematerials 2 Übersicht über Bioenergieverfahren - Anaerobe Vergärung (Biogas) - Pyrolyse - Hydrothermale Carbonisierung - Vergleich der HTC und der Pyrolyse 3 Das HTC-Projekt

1 Problematik des Landschaftspflegematerials* * Kurzform: Lapfma

- viele Schutzgebiete müssen regelm. gepflegt werden Verhinderung von Verbuschung und brachung, Erhalt bzw. Verbesserung der Diversität (durch Mahd) - Material von Landschaftspflegeflächen in der Landwirtschaft zum größten Teil nicht verwertbar (zu geringer Futterwert, Unverdaulichkeit, Gefahr durch Krankheiten) - Teilweise Bildung von Dominanzbeständen einzelner Arten (z.b. die Flatter-Binse)

- Entsorgung auf Kompostierungsanlagen kostenintensiv (200 ha/a Entsorgung (Thüringen) zzgl. Transport und Stundenlohn) - in Nds. tausende Tonnen, die jährlich anfallen - Definition Landschaftspflegematerial problematisch - Klimaerwärmung, Preise für fossile Energieträger steigen,... Alternative Verwendung ist gefragt! energetische Verwertung!

2 Übersicht über Bioenergieverfahren

Energetische Nutzung von Biomasse: Diverse Verfahren auf dem Markt - Biogas - Verbrennung - Pyrolyse - HTC - VTC (Vapothermale Carbonisierung) - HTK (Hyrothermale Karboxylierung) - BTL (Biomass to liquid) -

Energetische Nutzung von Biomasse: Diverse Verfahren auf dem Markt - Biogas - Verbrennung - Pyrolyse - HTC - VTC - HTK - BTL - Verfahren im Fokus

Anaerobe Vergärung Biogasbildung

Geeignet für feuchte und grasartige Biomassen Ziel der anaeroben Vergärung ist die Herstellung von Biogas Biogas was ist das eigentlich?

Biogas ist ein Gasgemisch Tab. 1: Zusammensetzung von Biogas. Nach Kaltschmitt & Hartmann (2001) Bestandteil Konzentration Methan (CH 4 ) 50-75 % Vol. Kohlendioxid (CO 2 ) Wasser (H 2 O) Stickstoff (N 2 ) Sauerstoff (O 2 ) Wasserstoff (H 2 ) Schwefelwasserstoff (H 2 S) 25-45 % Vol. 2-7 % Vol. (bei 20-40 C) <2 % Vol. <2 % Vol. <1 % Vol. 20-20000 ppm

Biogas ist ein Gasgemisch Tab. 1: Zusammensetzung von Biogas. Nach Kaltschmitt & Hartmann (2001) Bestandteil Konzentration Methan (CH 4 ) 50-75 % Vol. Kohlendioxid (CO 2 ) Wasser (H 2 O) Stickstoff (N 2 ) Sauerstoff (O 2 ) Wasserstoff (H 2 ) Schwefelwasserstoff (H 2 S) 25-45 % Vol. 2-7 % Vol. (bei 20-40 C) <2 % Vol. <2 % Vol. <1 % Vol. 20-20000 ppm Methan energetisch nutzbar!

energetische Nutzung nach Reinigung durch: - BHKW - Einspeisung ins Erdgasnetz - Biogas für PKWs - Brennstoffzellen -...

Verfahren der Vergärung unterteilen sich in flüssige Phase feste Phase

Verfahren der Vergärung unterteilen sich in flüssige Phase feste Phase Flüssigvergärung Abb. 1: Flüssigfermenter. Quelle: http://www.bios-biogas.de

Verfahren der Vergärung unterteilen sich in flüssige Phase feste Phase Feststoffvergärung* Abb. 2: Feststofffermenter. Carius 2009 * auch als Trockenvergärung bekannt

Abb. 3: Schema eines Boxenfermenters. www.fnr.de

Abb. 4: Schema einer Flüssigvermentations-Anlage. Verändert nach www.mta-it.com

Flüssigvergärung feuchte Biomassen hoher Eigenenergiebedarf durch Pumpen und Rührgeräte komplexe Fördertechnik für Einund Austrag Biomasse muss pumpfähig sein Biomasse muss auf wenige cm (1-3) zerkleinert sein Feststoffvergärung (feuchte) Biomassen geringer Energiebedarf, nur wenig Pumpbedarf mit Radlader be- und endladbar Biomasse muss stapelbar sein Biomasse muss "grob" zerkleinert sein (4-15 cm)

Flüssigvergärung feuchte Biomassen hoher Eigenenergiebedarf durch Pumpen und Rührgeräte komplexe Fördertechnik für Einund Austrag Biomasse muss pumpfähig sein Biomasse muss auf wenige cm (1-3) zerkleinert sein Feststoffvergärung (feuchte) Biomassen geringer Energiebedarf, nur wenig Pumpbedarf mit Radlader be- und endladbar Biomasse muss stapelbar sein Biomasse muss "grob" zerkleinert sein (4-15 cm)

Praxisbetrieb Beide Verfahren grundlegend geeignet für die Verwertung von Lapfma Zur Zeit mehrere Feststoffvergärungs-Anlagen in D., die mit Lapfma betrieben werden (Harpstedt, Delbrück, ) Einige Flüssigvergärungs-Anlagen verwenden Lapfma als Co-Substrat Erhebung von Daten zur Vergärung von Lapfma oftmals schwierig, vor allem bei Flüssigvergärungs-Anlagen

Gärreste Die Gärreste* werden teils auf Ackerflächen als Dünger ausgebracht, teils bei Kompostwerken abgegeben -> da zum Teil der C-Gehalt der Gärreste recht hoch ist, verbirgt sich hier weiteres energetisches Potential. Gleichzeitig werden bspw. Antibiotika nicht zerstört bzw. aufs Feld gebracht! -> Frage der weiteren energetischen Nutzung des C- Energiepotentials! -> Frage des Umgangs mit Antibiotika! *Rückstand, der nicht weiter (wirtschaftlich) vergoren werden kann Abfall

Pyrolyse

Ziel des Verfahrens: Herstellung von (Bio-) Kohle, Teeröl und Pyrolysegas Geeignet für: holzige und trockene Biomassen, z.b. Strauchschnitt (Lapfma), Holzabfälle,

Bei der Pyrolyse wird Biomasse unter hohen Temperaturen (500-900 C) (und unter Sauerstoffausschluß) zu Kohle veredelt bzw. es entsteht ein Synthesegas Produkte: Synthesegas Stromerzeugung (Bio-) Kohle

Bei der Pyrolyse wird Biomasse unter hohen Temperaturen (500-900 C) (und unter Sauerstoffausschluß) zu Kohle veredelt bzw. es entsteht ein Synthesegas Produkte: Synthesegas Stromerzeugung (Bio-) Kohle Abb.5: Schema Pyrolyseanlage. Verändert nach www.novis.de

Bei der Pyrolyse wird Biomasse unter hohen Temperaturen (500-900 C) (und unter Sauerstoffausschluß) zu Kohle veredelt bzw. es entsteht ein Synthesegas Produkte: Synthesegas Stromerzeugung (Bio-) Kohle Verfahren wurde primär zur Herstellung von Synthegas entwickelt. In den letzten Jahren immer mehr im Fokus zur Produktion von (Bio-) Kohle für die Anwendung in Böden

Die (Bio-) Kohle kann weiter thermisch genutzt oder als Bodenhilfsstoff, Stichwort Terra Preta, verwendet werden

Exkurs Terra Preta

Exkurs Terra Preta - Humusreiche, fruchtbare, vom Menschen geschaffene Schwarzerde - Auftreten v.a. in Amazonien - Tonscherben, Knochen, Muscheln, vermengt mit Holzkohle - Anhaltende Fruchtbarkeit über mehrere Jahrzehnte

Abb. 6: Terra Preta. Vortrag Biochar: C-Einlagerung in Ackerböden. Dr. Bruno Glaser, Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth

Nachahmung von Terra Preta -Bodenverbesserung: Wasserspeicherfähigkeit, verbessert Ionenaustausch -Kohlenstoff in großen Mengen langfristig einlagern -CO2-Handel

Abb. 7: Bodengüten in Niedersachsen. Keckl, G., Niedersächsisches Landesamt fu r Statistik, Erntestatistik: http://www.nls.niedersachsen.de/tabellen/landwirtschaft/internetseite2002/hochschulen.pdf

Eigenschaften der Pyrolyse-Kohle als Bodenhilfsstoff - Biostabilität: Jahrhunderte bis mehrere Jahrtausende (CO2- Senke) - Umwandlung von rund 30% des C der Biomasse in Kohle (der meiste C-Anteil wird für die Prozesswärme benötigt) - gute Wasserhaltekapazität - gutes Nährstoffbindevermögen

Hydrothermale Carbonisierung (HTC)

Ziel des Verfahrens: Herstellung von (Bio-) Kohle und Nutzung der Exothermie Geeignet für: feuchte Biomassen, z.b. Grasschnitt, Lapfma, Laub, Klärschlamm, Gärreste aus Biogasanlagen (und damit auch Antibiotika)..

Hydro thermale Carbonisierung was mit Wasser Wärme Verkohlung/Kohlenstoffanreicherung

Bei der HTC wird Biomasse unter Druck (18-28 bar), Temperatur (190-250 C), Zeit und mögl. Katalysator (z.b. Fe) zu Kohle veredelt Biomasse Wasser + Kohle + Wärme C 45% C > 60 % (Karbonisierung) H und O werden abgespalten, C wird angereichert - Prozess leicht exotherm - Im wässrigen Milieu, ph um 5, BM-Wasserverhältnis 1:2 - der natürliche Entkohlungsvorgang, zeitlich beschleunigt - erstmals 1920 erforscht, 2006 wiederentdeckt

Abb. 8: HTC-Anlage der AVA CO2. www. ithaka-journal.net

Verwendung der Kohle - Bodenhilfsstoff (Terra Preta) - Alternative für CCS (Carbon Capture and Storage) - Thermische Nutzung - C-Brennstoffzelle: Wirkungsgrad über 60% - Nanopatikel -

- Verfahren der HTC noch in der Entwicklung - Prozess der Umwandlung von Biomasse in Kohle nur teilweise verstanden - Exothermie bereitet Probleme, da geringer als erwartet - HTC-Kohle als Bodenverbesserer hat bis jetzt schlecht abgeschnitten, pflanzentoxische Verbindungen in der Kohle werden vermutet. Aspekte jedoch kaum untersucht.

Eigenschaften der HTC-Kohle als Bodenhilfsstoff - Biostabilität: wenige Jahre (-zehnte) bis Jahrhunderte (CO2- Senke) (hängt vermutlich von vielen Prozessparametern ab) - Umwandlung von fast 100% des C der Biomasse in Kohle (geringen Menge an CO2 entsteht) - Pflanzenwachstumshemmende Stoffe? - Wasserhaltekapazität? - Nährstoffbindevermögen?

Vergleich HTC-Kohle Pyrolyse-Kohle HTC Pyrolyse feuchte/nasse Biomassen trockene, holzige Biomassen Produkte: Kohle, (Wärme) Umwandlung von fast 100% des C in Kohle Biostabilität der Kohle ungewiss Hemmung des Pflanzenwachstums Verfahren in der Entwicklung Produkte: Synthesegas, Kohle Umwandlung von max. 30% des C in Kohle Biostabilität mehrere Jahrtausende nicht bekannt! Verfahren ausgereifter als HTC

Vergleich HTC-Kohle Pyrolyse-Kohle HTC Pyrolyse feuchte/nasse Biomassen trockene, holzige Biomassen Produkte: Kohle, (Wärme) Umwandlung von fast 100% des C in Kohle Biostabilität der Kohle ungewiss Hemmung des Pflanzenwachstums Verfahren in der Entwicklung Produkte: Synthesegas, Kohle Umwandlung von max. 30% des C in Kohle Biostabilität mehrere Jahrtausende nicht bekannt! Verfahren ausgereifter als HTC

3 Das HTC-Projekt

Das Projekt HTC in Niedersachsen * - Verbundprojekt von 5 niedersächsischen Hochschulen - diverse klein- und mittelständige Unternehmen, Kommunen - Fond EU-EFRE - Finanzvolumen 2,3 Mio - Laufzeit: April 2011 bis Oktober 2014 Ziel des Projektes: Verstehen des Prozesses vom Anfang bis zum Ende. Chemische und physikalische Vorgänge, Anlagentechnik, Eignung von (kontaminierten) Biomassen, Ökobilanzen, * www.htc.uni-oldenburg.de

Bezug des HTC-Projekts zum Thema Grünland Nutzung von Lapfma von Hoch- und Niedermoorgrünländern aus dem Raum Oldenburg und Papenburg für HTC-Versuche -Moorplacken -Haarenniederung (hinter dem Uni-Gelände) -Bornhorster Huntewiesen Verschiedene Aufwüchsen werden carbonisiert und analysiert, um zu ermitteln, ob untersch. Aufwüchse untersch. Kohlen ergeben

Zusammenfassung - Viele Bioenergie-Verfahren auf dem Markt - Verfahren teilw. auf Biomassen zugeschnitten, keine Konkurrenten! - Bei HTC: Toxizität und Biostabilität müssen geklärt werden - Steigerung der Attraktivität von Grünlandnutzung für Bioenergie und Nebenerwerb für Landwirte?!

Ausblick - Können die Ausgaben für die Landschaftspflege gedeckt werden durch die Nutzung von Lapfma in der Bioenergie? - Ergänzung der Verfahren Biogas und HTC - Designern von HTC-Kohle als Bodenhilfsstoff!? - Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von HTC-Kohle als Bodenhilfsstoff müssen geklärt werden

Quellen Carius (2009): Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel Mittleres Delmetal. Powerpointpräsentation. Kaltschmitt, M.; Hartmann, H. (2001): Energie aus Biomasse Grundlagen, Techniken und Verfahren. Berlin, Heidelberg. Springer Verlag. Kammann, C.; Kühnel, Y.; von Bredow,C.; Gößling, J. (2010): C-Sequestrierungspotential und Eignung von Torfersatzstoffen, hergestellt aus Produkten der Landschaftspflege und Biochar. Abschlussbericht. Uni Giessen. Gajić,A.; Koch,H-J.; Märländer, B. (2010): HTC-Biokohle als Bodenverbesserer Erste Ergebnisse aus einem Feldversuch mit Zuckerrüben. Göttinger Zuckerrübentagung 2011, Seite 791-799.