Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Ähnliche Dokumente
Wortstellung. Wortstellung. Wortstellung

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax I

Aus: Hubert Truckenbrodt und Kathrin Eichler: Einführung in die moderne Sprachwissenschaft. Ms., ZAS Berlin und DFKI Saarbrücken, 2010.

Kater Kamikaze. Seite 4 bis 7: Kannst du alle Fragen richtig beantworten? Was sind kurze Menschen? Katzen. Krallen. Kinder.

Fersentalerisch: SVO SOV?

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Übungen zur Syntax: Topologisches Modell & X-bar

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8.

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Einführung in die Computerlinguistik

Syntaktische Typologie

1 Kategorien von Konstituenten: erste Beispiele

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Hier werden Begriffe gesucht. Lies die Beschreibungen genau durch! Suche das passende Bild und trage den Erkennungsbuchstaben in das Kästchen ein!

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Parsing-EinfŸhrung Ð 1

LOKALE UND DIREKTIONALE PPS

Wörterbuch für Grundschulkinder

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

Modul : Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO

Die Graugans. Der Schmetterling

Seite 80/81: Sprachstudio: Der Subjekt (Satzgegenstand)/Satzglieder

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

2 Sprachliche Einheiten

Duden Schülerhilfen. Englisch 5. Klasse Übungen zu Wortschatz und Wortlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

AKTIV - PASSIV AKTIV - PASSIV

Empfehlenswerte Referenzen

Das Leben einer Katze

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Syntaktische Annotationen. Korpuslinguistik Dr. Heike Zinsmeister

Abgabedatum: Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Sprache untersuchen Tuwörter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb].

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Servus, Grazia. Wie geht s dir? Servus, Laura. Mir geht s prima! Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

7. Formale Sprachen und Grammatiken

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Schnirkel Schneckenkind

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Relativsätze, Teil I

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Personalpronomen und das Verb to be

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1. Definiter und indefiniter Artikel

HS Syntax und Lexikon

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Bäume

Herausforderungen bei der Übersetzung und Adaption eines englischen SLI-Screenings ins Deutsche

In dieser Ausgabe: Haustiere. Seite 2

B. Erzählen nach Bildern 1. Skizze Übung 1 B

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

ELEMENTE EINES SATZES 1

Klausurvorbereitende Übungen 1: Kommentierte Lösungen

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Helfen Sie dem Kurzzeitgedächtnis

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

(b) Heutzutage ist es einfacher E-Bücher zu verbreiten. Welchen Grund gibt es hierfür?

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d


Sprachlehre in der 4. Klasse

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Generierung & Übersetzung mit XLE

Rechtschreibübung Grundschule 1-2. Klasse

Besser texten. Mehr verkaufen

Ich kann das ABC (Alphabet)

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Lehrstuhl für Computerlinguistik

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Wärmebilder. tc= 5 9 tf F 32 C

Transkript:

Einführung in die Linguistik WS05 Syntax: Lösung Aufgabe 1 Erklären Sie, was eine SOV Sprache von einer VSO Sprache unterscheidet. In einer SOV Sprache ist die Grundwortstellung Subjekt-Objekt-Verb, in einer VSO Sprache ist die Abfolge Verb-Subjekt-Objekt. Aufgabe 2 Nehmen Sie an, dass ein Forscher für das Englische folgendes Regelwerk erstellt hat: S NP VP NP D N VP V NP Welche Sätze sind von diesem Regelwerk zugelassen, und welche nicht? Zugelassen: (1) The cat chased the dog. (4) The giraffe saw the cat. Nicht zugelassen: (2) Cats chased the dog. (3) The cat slept (5) The small cat saw the dog. Erweitern Sie das Regelwerk, so dass folgende Sätze auch zugelassen sind: (6) The cat chased the dog around the house. (7) The giraffe chased the cat into the garden. (8) The cat in the hat stood on the mat. (9) The tiger in the jungle slept. (10) The cat in the hat on the mat ate beans in the house in the kitchen. (11) The small, clever, yellow tiger ate the delicious, huge meal. Folgende Sätze sollten ausgeschlossen sein: (12) *The cat chased around the house the dog. (13) *The giraffe chased into the garden the cat.

Erweitertes Regelwerk: S NP VP NP (D) ADJ* N PP* VP V (NP) PP* PP P NP Aufgabe 3 Bestimmen Sie die Konstituenten in den folgenden Sätzen mittels der Konstituententests. Generell: es lohnt sich immer alle Konstituententests auszuprobieren, da die Tests nicht unbedingt eindeutig sind, und manchmal auch gar nicht angewendet werden können. Die gesammelte Testbatterie führt dann aber zu einer eindeutigen Erkenntnis. (1) Ich weiß, dass der Hase den Affen nervt. Ich und du "Ich" ist eine Konstituente (NP) Ich [weiß, dass der Hase den Affen nervt] und [denke, dass die Katze den Affen nervt]. " weiß, dass der Hase den Affen nervt" ist eine Konstituente (VP) Ich weiß, [dass der Hase den Affen nervt] und [dass die Katze den Affen nervt]. " dass der Hase den Affen nervt" ist eine Konstituente (CP) [der Hase] und [die Katze] "der Hase" ist eine Konstituente (NP) [den Affen] und [die Katze] "den Affen" ist eine Konstituente (NP) Ich weiß, dass der Hase [den Affen nervt] und [die Katze stört] "den Affen nervt" ist eine Konstituente (VP) Ich weiß, dass [der Hase den Affen nervt] und [die Katze den Löwen stört] [der Hase den Affen nervt] ist eine Konstituente (S) Weitere mögliche Konstituenten: [Ich weiß, dass] und [er weiß, dass] der Hase den Affen nervt. [Ich weiß] und [er weiß], dass der Hase den Affen nervt. Ich weiß [dass der Hase] und [dass der Löwe] den Affen nerven. Keine möglichen Konstituenten: *Ich [weiß dass] und [denke dass], der Hase den Affen nervt. (Es gibt natürlich noch weitere mögliche Kombinationen, aber das hier sind die spannendsten). Pronominalisierungstest: Ich: ist schon ein Pronomen, Konstituente (NP) Weiterhin kann man noch folgendes Pronominialisiseren: Ich weiß, dass [der Hase] [den Affen] nervt.

Ich weiß, dass er ihn nervt. Also [der Hase] und [den Affen] Konstituenten (NP). Ich weiß es. Also [dass der Hase den Affen nervt] eine Konstituente (CP) Ich weiß, dass der Hase es tut. Also [den Affen nervt] eine Konstituente (VP) [Ich weiß, dass], [Ich weiß] und [dass der Hase] kann man nicht pronominalisieren, also vermutlich auch keine Konstituenten. Fragetest: Wer weiß, dass der Hase den Affen nervt? "Ich" ist eine Konstituente Was weiß ich? [dass der Hase den Affen nervt] ist eine Konstituente. Bei den eigenbetteten Elementen funktioniert der Fragetest nicht, da es sich hier um einen Deklarativsatz handelt. Umstellungstest: Dass der Hase den Affen nervt, weiß ich. [ich] und [dass der Hase den Affen nervt] sind Konstituenten. Dass der Hase den Affen nervt [ich weiß]. [ich weiß] ist keine Konstituente nervt] sind Konstituenten. Ich weiß, dass [den Affen] [der Hase] nervt. [den Affen] und [der Hase] sind Konstituenten *[Dass der Hase] weiß ich, den Affen nervt. [dass der Hase] ist keine Konstituente der Hase den Affen nervt [ich weiß, dass] [ich weiß, dass] ist keine Konstituente Also hat man folgende Konstituenten: [ S [ NP Ich] [ VP weiß, [ CP dass [ S [ NP der Hase] [ VP [ NP den Affen] nervt.]]]]] Bei den folgenden Sätzen muß man ähnlich vorgehen. (2) Die kleine, überaus kluge Katze entkam dem Löwen. [ S [ NP Die [ AP kleine, überaus kluge] Katze] [ VP entkam [ NP dem Löwen.]] Die [kleine, überaus kluge] und [sehr schnelle] Katze [kleine, überaus kluge] ist eine Konstituente (3) Die Katze, die sich in der Sonne sonnte, schnurrte. [ S [ NP Die Katze, [ CP die [ VP [ NP sich] [ PP in [ NP der Sonne]] sonnte]], [ VP schnurrte.]]

Die Katze, die [sich in der Sonne sonnte] und [sich die Pfoten leckte] N.B.: Der Fragetest kann hier für den Relativsatz (die sich in der Sonne sonnte) nicht funktionieren! (4) Auf der Mauer saßen Löwen. [ S [ PP Auf der Mauer] [ VP saßen [ NP Löwen]]. (5) Die Katze will eine Maus fangen. [ S [ NP Die Katze] [ VP will [ VP [ NP eine Maus] fangen.]]] Pronominalisierungstest: Die Katze will das. Die Katze tut das. [will eine Maus fangen] ist eine Konstituente Sie will sie fangen. Die Katze will [eine Maus fangen] und [einen Keks essen]. *Die Katze [will eine Maus fangen] und [will einen Keks essen]. Umstellungstest: [Eine Maus] will [die Katze] fangen. [eine Maus fangen] will die Katze *[will eine Maus fangen] die Katze Aufgabe 4 Bestimmen Sie welche der Konstituenten in den folgenden Sätze Argument sind, und welche Adjunkte. (1) Die Katze jagte den Hund mit voller Kraft. Argumente: [Die Katze], [den Hund] Adjunkt: [mit voller Kraft] (2) Die Katze, die auf der Mauer saß, gähnte laut. Argumente: [Die Katze] Adjunkte: [die auf der Mauer saß], [laut]

(3) Der sehr kleine Affe gab dem Kind im Zoo in der Stadt Berlin eine Erdnuss. Argumente: [Der sehr kleine Affe], [dem Kind], [eine Erdnuss] Adjunkte: [im Zoo], [in der Stadt Berlin]