Preiswerte Pneumatik, solider Kreiselgrubber

Ähnliche Dokumente
Anbau-Drillmaschine D9-30 Super

Die neue Rapid die Arbeitserleichterung

Anbau-Bestellkombination AD-P 303 Super/KG 3000/KW 580

Gebrauchtmaschinen Eigenmarke

W STAPELWICKLER. Die Professionelle Wahl

Große Flächenleistung

Prüfbericht Pneumatische Aufbau-Drillmaschine AMAZONE Airstar Profi AD-P 452 (geprüft als Teil einer Bestellkombination)

Grundlagen zum Aufbau, zur Funktion und Konstruktion von Maschinen für die Aussaat

TOP PÖTTINGER TOP 1252 S-LINE DE.0915

Ultima Die schlagkräftige

AB KATALOG 2015/16: A VERTICUT Acker- und GRÜNLAND STRIEGEL bis 6m

Maschinenring Pannonia Agrar und Technik GmbH

Säson EcoLine ClassicLine HighLine

EasyGuide Center Link als Nachrüstsatz - AL206744

SITZE-Programm. Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium

AUTOMATISCHE TEILBREITENSCHALTUNG EFFIZIENTER BETRIEBSMITTELEINSATZ

Referat Schlepper. Renault Dions 140

Technische Daten. Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250

K 24 Kuttermessersystem

Die Legemaschinen der GL 30-ECO-Serie

Agronomie-Landtechnik

A VERTICUT GRÜNLAND STRIEGEL bis 6m (1700 kg: ca PS m)

Der beste Allrounder, den Sie für Geld bekommen können

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

KOMPAKT-GRUBBER KRISTALL

Rollbandwagen. Aperion

Gute Fahrt - mit John Deere Kupplungen!

Optimale Strohrückverteilung:

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

Atika Tischkreissäge T250 ECO

Glasbeschläge mit System

MULCHING EQUIPMENT SPECIA LISTS KREISELMULCHGERÄTE. APPLE cs APPLE vario

NEU: ONLINE-SHOP NEU! Jetzt auch als turbo-schnelle S-Variante erhältlich R-MODELLE. Rundmesser-Schneidemaschinen

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung

Classic & Neuer ZA-V Der ISOBUS-Wiegestreuer. Der Erfolgsstreuer

Genial einfach. Sonderdruck. aus Heft 5/2015. Postfach München Tel. +49(0)

seit 1999 für alle Mähdrescher und Fruchtarten Sauberer Schneller Sicherer Tausende Mähdrescher aufgerüstet!

- Sparpotentiale im Ackerbau nutzen -

Mietmaschinen Landtechnik

HM K HM K HM KT HM KL

Mitsubishi Winterdienstmaschinen

Ural ct. Ural T TWD. Farben Grau glänzend Terracotta glänzend

Volltreffer. EuroBLECH hatte Salvagnini mit der P1 einen völlig neuen Ansatz zum automatisierten Abkanten vorgestellt:

Neu 2016: Die besten GEKA plusgießgeräte aller Zeiten.

Sperrbügel und alternative Absperrelemente eignen sich durch ihre Funktionen besonders für Standorte mit speziellen Anforderungen.

Spotstrahler, silber inkl. Leuchtmittel optional In drei Breiten erhältlich: 85 x 20 5 cm 100 x 205 cm 120x215cm. Digitaldruck

LADER. Unsere Anbaugeräte. Für jeden Einsatz perfekt vorbereitet! Universell Überzeugend Herausragend

STRAHLGERÄTE & ZUBEHÖR FÜR UNKOMPLIZIERTES ARBEITEN

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Stark in der Coilverarbeitung

Excellent Rampen-Systeme. einfach, schnell, flexibel

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

Pneumatische Großflächensämaschine DG 9000/ Wir investieren in Ihren Erfolg!

Exibit. Exibit Showdisplay und seine Vorteile: Hohe Qualität, aus Aluminium. verstärkte Nyloncomposite. Elegantes, modernes und patentiertes Design

SELBER SAUGEN WAR GESTERN. Der smarte Staubsaugerroboter von LG.

Kein Grat kein Spritzer

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS.

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Leise, sauber, wirtschaftlich

SUPER-S- GESTÄNGE. Jetzt klappt s hoch! 20 JAHRE. Druck-Umlauf-System DUS inklusive SUPER-S

Achtung: Selbstreinigend!

Pflege und Reinigung von Teppichboden

TCX525 /575 /578 /3000. Hunter wdk-reifenmontiermaschinen

Aufsitz-Scheuersaugmaschine Kleiner und wendiger als erwartet RA 535 IBCT

Pack- Stationen. Die rotierende zacken-walze Ihre Kompaktlösung zur Verdichtung von Abfall

Die Landwirtschaft auf dem Vormarsch

Mercedes-Benz Econic CNG/LNG: kompromisslos umweltfreundlich leise und emissionsarm durch die City

LAUBSÄGEBLÄTTER HOLZ Besonders geeignet für Holz, teilweise Kunststoffe

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

5 Methoden, den Carrier zu benutzen! (s. Gebrauchsanleitung).

shripa system Die innovative Pritschenverpackung Mehr als nur Verpackung... Sichere Transportverpackung Optimale Lagermöglichkeit

V-Concept. schnell. einfach. sauber. DER KEHRBESEN MIT DEM

4-Wege Schubmaststapler

LOGLIFT Holzladekrane

STECKER STATT ZAPFWELLE?

Lasertrimm. Kurse Kreuz, Halbwind bis Raumschots, Vorwind

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

HM K HM K HM KT HM KL

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Die neue Generation von innovativen Hochleistungs Tiefziehmaschinen. SERIES

Kreiselmäher AS 565 KM B+S 850 E Series I/C, 190 ccm, 4-Takt-Motor: 3,1 kw (4,3 PS) bei U/min, Schnittbreite 56 cm 1.

Tel Fax BG-CAM

Montageanleitung Hinweise zur einfachen Cubit Montage. Cubit Modulares Regal System

Vom Malz zur Maische. Der Beginn Ihres Produktionsweges: Mit Anlagen vom Spezialisten.

Schwenkbiegemaschine TURBObend

Das bis ganz nach oben System

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Displays und mehr für professionelle Anwender

Mieten statt kaufen! Fordern Sie unsere Unterlagen an!

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

Qualität auf den ersten Blick.

Rasenmähen wird jetzt easy.

GUTES KLIMA BESSER LEBEN FUSSBODENHEIZUNG COSMO FRÄSSYSTEM

Mulchgeräte für Profis. APPLE c s APPLE v a r i o - SAR X PS

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

Transkript:

T echnik Preiswerte Pneumatik, solider Kreiselgrubber dlz-dauertest Bei der Master- Drill A 300 sticht der attraktive Preis ins Auge. Und der Kreiselgrubber Arterra-Grip kann bei viel Durchgang die Kreisel auf Griff fahren. Wir haben die Drillkombi von Vogel & Noot auf 102 ha eingesetzt. Mit mehr als 3000 Einheiten pro Jahr gehört Vogel & Noot zu den Topp-Drei unter Europas Pflugherstellern, gemeinsam mit Kverneland und Lemken. Diese Stellung wollen die Österreicher auch auf andere Produktgruppen ausdehnen. Im Fokus stehen die neu entwickelten, mehrbalkigen Grubber, aber auch die Drillkombinationen plus Kreiselegge. Drillmaschinen bis 6 m Im Gegensatz zu Pflug und Grubber produziert Vogel & Noot die pneumatischen Drillmaschinen nicht selbst, sondern bezieht sie von Agrofinal in der Slowakei. Wobei die Endmontage mit Scharen etc. im heimischen Wartberg erfolgt. Es gibt zwei Baureihen. Die AL ist die leichtere Maschine (2,5 und 3 m). Robuster gebaut ist die A-Version, mit Arbeitsbreiten von 2,5 bis 6 m. Die Kreiseleggen wiederum lässt V & N nach eigenen Vorgaben in Italien vorproduzieren und komplettiert sie dann ebenfalls in Wartberg. Hier legen die Techniker Wert auf hochwertige Komponenten. So stammt das Zentralgetriebe der ArterraGrip von Walterscheid, die Lager der Kreisel von SKF. Scheibenschare auf Wunsch Je nach Anspruch und Geldbeutel kann die MasterDrill A mit Schlepp- oder 102 ha

Doppelscheibenscharen bestückt werden. Wer die MasterDrill auch auf Mulchflächen einsetzen will, sollte zu den Zweischeiben-Rollscharen greifen, wie sie auch an der Testmaschine montiert waren. Um die Saatgutablage weiter zu optimieren, kann man außerdem nachlaufende Druckrollen (245 x 40 mm) ordern. Diese Kunststoffräder führen die Schare in der Tiefe und drücken das abgelegte Saatgut anschließend an. Mit der Saatgutablage waren wir im Praxisalltag durchaus zufrieden. Bei maximal 25 kg Schardruck sind Geschwindigkeiten von 7 bis 9 km/h drin, wenn die Oberfläche nicht all zu rau da liegt. Mit organischen Rückständen kommen die Scheiben zurecht, wenn das Material nicht zu üppig vorhanden ist. Der Bewuchs darf nicht zu lang sein und am besten bereits trocken. Auch unter feuchten Bedingungen laufen die Doppelscheibenschare, wenn der Boden genügend Widerstand bietet Allerdings sind im Laufe von 102 ha Einsatz die Lager an vier Scheiben immer schwergängiger geworden. Teilweise sind die Scheiben auf leichten Passagen stehen geblieben. Hier war ein Tausch notwendig. Schardruck bis 25 kg je Reihe Dass die Scharanlage ursprünglich für Schleppschare und leichte bis mittelschwere Standorte ausgelegt ist, sieht man. Die Schare werden von 30 mm starken Särohren (400 und 650 mm Bei max. 25 kg Schardruck sind mit den 320 mm-scheiben bis 10 km/h drin. Die Abstreifer müssen sauber justiert werden. lang) geführt, die in 90 mm breiten Gummilagern drehen. Die Rollschare laufen in zwei Reihen 25 cm hintereinander. An unserer Maschine waren die Scharträger leider nicht alle hundertprozentig mit der Profilschiene verschraubt. Sie haben sich teilweise seitlich verschoben. Sind die Nachlaufrollen montiert, wird die Ablagetiefe bei jeder einzelnen Reihe extra per Stecksplint verstellt. Das geht unkompliziert, kostet jedoch Zeit. Das Justieren in zweimal 6 Stufen ist möglich. Für den Einsatz unter unwirtlichen Bedingungen sind außen an den Scheiben Abstreiferelemente montiert. Diese kurzen Bügel arbeiten schon gut, müssen dazu aber exakt justiert werden. Sonst bleibt Erde an den Scheiben oder die Abstreifer können verbiegen. Unsere Erfahrung: Nicht auf allen Standorten sind die Abstreifer unbedingt notwendig, man kann sie auch weglassen. Ein sinnvolles Extra ist die auf Wunsch lieferbare, hydraulische Scharaushebung. Gerade wenn man einen Traktor vorspannt, der bei der Aushubhöhe schwächelt, machen die beiden Hubzylinder am Parallelogramm der Säschiene Sinn. Sie heben die Bodenfreiheit der Scharebene um gut 30 cm zusätzlich an. 840 l bis 1240 l Saattank Von Haus aus fasst der Saatbehälter der MasterDrill A 840 Liter. Dieses Volumen reicht für knapp 500 kg Weizen. Wer will, kann über einen Tankaufsatz auf 1240 l aufstocken. Die Einfüllöffnung hat das Format 106 x 151 cm. Das Beladen geht am besten mit einer schmalen Frontladerschaufel oder einer Überladeschnecke. Das Hantieren von Sackware erleichtert der solide Treppenaufstieg samt Plattform von hinten. Allerdings liegt die Behälterkante auf stattlichen 218 cm. Da ist die Hilfe eines Laders kein Luxus. Die Abdeckung übernimmt eine Planenhaube. Diese Abdeckung hält auch bei Per Steckbolzen an den Nachlaufrollen werden die Schare einzeln in der Tiefe verstellt. Geht einfach dauert aber. ME = Drillkombination Vogel & Noot DrillMaster + Aterra 300 die empfiehlt Mindesteinsatz (ME): ca. 117 ha/jahr fk 3008 = üv (vk) 32 6,50 fk: feste Kosten Drillkombi: 3008 /Jahr (= 12,5 % v. ca.kaufpreis 24 065 ) vk: var. Kosten Drillkombi: 6,50 /ha üv: MR-Leihsatz 3 m-drillkombination: 32 /ha (ohne Traktor) Technische Daten Abmessungen /Gewichte Arbeitsbreite 3,00 m Anzahl Reihen 24 St. Reihenabstand 12,5 cm Saattank-Inhalt (Serie) 840 l MasterDrill (3 m) mit Rollscharen 800 kg KreiselgrubberArterra (m. 500 mm Walze) 1530 kg Preis der Testmaschine 1) MasterDrill A 300 11 520 Aufpreis Rollschare (24 St.) 2022 24 x Andruckrollen (245x40 mm) 2184 hydr. Scharausholung 801 Gesamt MasterDrill A 300 1) 16 527 Sonderausstattung Kreiselegge Arterra Grip 300 (m. 500 mm-zahnpackwalze) 12 545 1) Listenpreis zzgl. Mehrwertsteuer Die hydraulische Scharaushebung (801 ) bringt viel, wenn die Bodenfreiheit beim Ausheben knapp wird.

T echnik Die Dosiergenauigkeit passt. Der Verteiler im Tank stört nur wenig. Saatgut wird beim Anlegen der Fahrgasse rückgeführt. Kreiselegge Arterra Grip 300 Drei Kreiseleggen-Baureihen hat V&N im Programm. Die schwere XS-Reihe gibt es jetzt in der Grip-Ausführung, mit Kegelrollenlagern von SKF und verlängerten Lagerhälsen. Die auf Griff gestellten Zinken sind 34 cm lang. Beides sorgt für guten Durchgang. Dank 230 PS-Walterscheid-Getriebe ist die 3 m Arterra Grip bis 180 PS/138 kw freigegeben. Laufruhe und Kraftbedarf profitieren, dass die Zinkenträger nicht 90 Grad sondern leicht versetzt montiert sind. Es sind weniger Zinken zeitgleich quer zur Fahrtrichtung gedreht. Das Arbeitsbild fällt aus, wie man das von auf Griff gestellten Zinken kennt. Gute, intensive Lockerung, nicht maximale Zerkleinerung steht im Vordergrund. Kommen Steine, sind die langen Seitenschilder ein Nachteil. Die Brocken können nicht seitlich abfließen. Aufgrund von 1530 kg Gewicht sollte die Packerwalze mindestens 500 mm Durchmesser haben, erst recht, wenn die Drille dazukommt. Die Tiefeneinstellung per Steckbolzen ist solide. Der Drillmat von Müller (1860 ) überwacht Dosierung, Gebläse, etc. Er lässt sich mit etwas Übung einfach bedienen. Bis 180 PS gibt V&N die 3 m Arterra- Grip frei. Sie wiegt mit Walze 1530 kg. Regen schön dicht. Allerdings fehlt eine Leine, um die offene Haube leichter zuziehen zu können. Dass der Verteilerkopf innerhalb des Tanks sitzt, hat zwei Seiten. Zum einen kostet der Einsatz einen Teil des Tankvolumens. Gleichzeitig stört er beim Füllen nur wenig, da er ein Stück nach vorne gerückt ist. Beim Anlegen der Fahrgasse läuft das Saatgut der geschlossenen Reihen in den Tank zurück. So gibt es keine überhöhten Mengen in den Bahnen mit geschalteter Fahrgasse. Das spart Saatgut. Gleichzeitig kommt es unter trockenen Bedingungen aber schon vor, dass durch die Säklappen reichlich Staub im Tank landet. Im Extremfall geht die Verschmutzung zu Lasten der Sägenauigkeit. Außerdem wird der Stellmechanismus der Dosierung schwergängig. Exakte Dosiereinheit... Dass es sich bei der Dosiereinheit der MasterDrill um eine nahezu hundertprozentige Kopie der früheren Accord- Maschinen handelt, erkennt der Kenner sofort. Auch das Gebläse ist dem Original wie aus dem Gesicht geschnitten. Beide Komponenten werden allerdings von den Slowaken selbst hergestellt. Mit der Mengentreue zwischen Abdrehprobe und tatsächlicher Saatmenge waren wir zufrieden. Im Weizen lag die Abweichung bei maximal 3 Prozent (z.b. Soll:165 kg/ha, Ist: 170 kg/ha), bei Raps um 4 Prozent (Soll: 2,9, Ist: 3,1 kg/ha). Um im Praxisalltag möglichst exakte Ergebnisse zu erzielen, ist ein gleichmäßiges und vor allem nicht zu schnelles Drehen der Abdrehkurbel von Hand wichtig. Auch bei der Querverteilung des Saatgutes über die 24 Reihen hinweg konnten wir keine zu großen Abweichungen bei den verschiedenen Saatgütern feststellen. Die Zinken werden in die Taschen geschoben und per Steckbolzen fixiert. Lange Lagerhälse und 34 cm-zinken sorgen für Durchgang. Lager von SKF. Einstellen der Menge geht einfach und genau. Zum Abdrehen muss aber die Düse (1) weg. Umstellen auf Feinsaat dauert, weil das Schubrad verstellt werden muss. 50 8/2005

-Test-Spiegel 102 ha Kriterium Einstellen der Maschine Befüllung Saattank Aussaatmenge einstellen Abdrehen Sätiefe einstellen Schardruck einstellen Umstellen auf Feinsämereien Arbeitsqualität Dosiergenauigkeit Querverteilung Fahrgassenschaltung Funktion Dosierantrieb Funktion Schare B. feucht/trocken Tempo bis 8 km/h / bis 10 km/h Aufbau / Funktion Computer Funktion Spuranreißer Striegelarbeit Eignung für Feinsämereien Eignung für Getreide Gerätetechnik Wartungsfreundlichkeit Zuverlässigkeit insgesamt Verschleiß (Schare, etc.) Verarbeitung Kreiselegge Urteil / / Stabilität Durchgang 500 mm-zahnpackerwalze Seitenschilder = sehr gut, = gut, = durchschnittlich, = schlecht, = sehr schlecht... aber wenig komfortabel Das Einstellen der Aussaatmenge geht unkompliziert nach bekanntem Muster. Über die kleine Drehspindel am Dosierer wird das Schubrad seitlich verschoben. Angenehm dabei: ein aufwändiges Schaltgetriebe gibt es nicht. Nur das Umstellung von Grob- auf Feinsaat ist umständlicher. Man muss mit der umklappbaren Spange das feine Zellenrad einschieben und die kleine Bürste montieren. Diese Handhabung kennt man vom Vorbild Accord. Die Handhabung ist insgesamt kein Hexenwerk, aber auch nicht von der modernen Sorte. So muss man zum Auffangen der Abdrehmenge den Düsenstutzen der Lufteinheit abnehmen. Gleichzeitig ist die Stellspindel vergleichsweise schwergängig. Es wäre schön, wenn die Kunststoffteile robuster ausgeführt wären. Bessere Zugänglichkeit und eine Halterung für die Abdrehwanne wären angenehm. Noch ein Hinweis: Am rein mechanischen Antrieb der Dosierung gibt es nichts zu meckern. Allerdings fallen die Stelzen am Spornrad mit je 6 cm ver- 8/2005 51

T echnik Das sagen die Kunden zur MasterDrill A 300 Wir haben mit der MaserDrill A 300 plus Arterra-Grip bislang 105 ha gesät. Das Preis-Leistungsverhältnis war gut, dazu kommt ein engagierter Händler. Wir spannen einen 110 PS-Lamborghini davor. Wir haben die Unterlenkerstreben für mehr Hubkraft nach hinten gerückt. Da ist es gut, dass man mit der hydraulischen Scharaushebung mehr Bodenfreiheit erreicht. Wir drillen 6 bis 8 km/h schnell. Hier setzen die 110 PS das Limit. Die Abweichungen zur Abdrehmenge sind gering. Die Tiefenführung der Scheibenschare über die Andruckrollen gefällt uns. Exakt müssen die Abstreifer an den Scheiben eingestellt werden. Wir haben sie inzwischen abgenommen. Anfangs sind einige Rollschare schwer gelaufen. Sie wurden anstandslos getauscht. Der Kreiselgrubber arbeitet die organische Substanz gut ein. Die 560 mm Güttlerwalze aus Nylon reinigt sich gut. Schade, dass der Saatstriegel am Spornrad unterbrochen ist. Dadurch lässt sich die Tiefe nicht gleichmäßig einstellen. Wilhelm Betke, 32825 Blomberg Aufgrund der unkomplizierten Technik und des günstigen Preises haben wir uns für die V&N MasterDrill plus Kreiselegge mit 4,5 m Breite entschieden. Wir säen nur gleichsweise lang aus. Dadurch treibt das Rad gut an. Gleichzeitig ändert sich der Durchmesser und damit das Tempo des Antriebes abhängig vom Boden. Bei weicher Oberfläche sinken die Stelzen ein, bei hartem laufen sie oben auf. Gebläse mit genügend Luft Bei der Koppelung zwischen Drillmaschine und Kreiselegge verlässt sich V & N auf eine Klaue zwischen Geräteturm Gerätedreieck und Klaue. In unserem Praxiseinsatz hat diese Verbindung keine Schwäche erkennen lassen. Allerdings haben andere Hersteller hier im Nachhinein bei ihren Geräten zusätzliche Spannelemente nachgerüstet, um die Verriegelung zu entlasten und das Spiel zu minimieren. Das kommt dem zuverlässigen und störungsfreien Gebläseantrieb über die Riemen zugute. Auch das Gebläse der MasterDrill A wird standardmäßig per Zapfwellendurchtrieb über die Kreiselegge angetrieben. Mit frisch gespannten Riemen ist das Gebläse auch bei Saatmengen über 180 auf reinem Tisch, 7 bis 9 km/h schnell und spannen einen 250 PS-Fendt davor. Mit dem Einstellen der Saatmenge, der Dosiergenauigkeit und der Fahrgassenschaltung sind wir nach den ersten 100 ha sehr zufrieden, ebenso mit der Abdreh- und Gebläsefunktion. Das Gebläse treiben wir hydraulisch an. Störungen hatten wir bislang nicht. Stabiler könnte die Profilschiene für die Doppelscheibenschare sein. Beim Abstellen auf die Stützen ist die Maschine hecklastig. Der Leermelder im Tank ist gut, das Entleeren von Saatgut könnte besser gehen. Um die Drille samt Kreiselegge auf den Tieflader zu bekommen, hat V&N Spornrad und Striegel umgebaut. Außerdem wurden die Spuranreißer auf die Kreiselegge versetzt. Das ist sowieso sinnvoll. Xaver Karmann, 94327 Bogen Unsere MasterDrill 300 ist bislang auf 50 ha gelaufen. Zwei Kaufgründe: Wir sind mit unserem fünffurchigen V&N-Pflug zufrieden. Außerdem ist das Preis-Leistungsverhältnis der Maschine gut. Mit dem Abdrehen nach bekanntem Accord-Muster kommen wir zurecht. Die Dosiergenauigkeit ist hoch. Leider fällt der Platz zum Abdrehen und Entleeren von Restmengen knapp aus. Stabil ist die Arterra-Kreiselegge gebaut, mit Zinken-Schnellwechselsystem und Walterscheid-Getriebe. Mit dem V&N-Kundendienst bin ich sehr zufrieden. M. Sanktjohannser, 82396 Seefeld kg/ha ohne Mühe in der Lage, genügend Luft zu fördern. Die Gefahr von Verstopfungen ist gering, sofern keine Fremdkörper wie beispielsweise kleine Steinchen in das Saatgut und damit in den Verteiler gelangen. Der komfortable hydraulische Gebläseantrieb kostet 1985 Aufpreis und ist auch nur in Verbindung mit einem Loadsensing-fähigen Traktor sinnvoll. Spuranreißer Die Spuranreißer haben zweierlei Eindrücke hinterlassen. Zum einen sind die großen 410 mm-scheiben gut in der Lage, auch auf Mulchflächen ordentlich die Anschlusslinien zu zeichnen. Ein aufgeschweißter Ring verhindert zudem ein unnötig tiefes Einsinken auf leichten Passagen. Die Stabilität der Ausleger geht für Kategorie und Einsatzschwerpunkte der MasterDrill A in Ordnung. Allerdings fehlt eine Anfahrsicherung per Scherbolzen, falls man aus Versehen am Strommasten oder ähnlichem hängen bleibt. Fotos: Pfänder Mit Müller-Elektronik Für die Überwachung von Dosierung und Gebläse sowie der Schaltung der Fahrgassen setzt Vogel & Noot auf den Drillmat (1860 ) von Müller-Elektronik. Diese bewährte Box ist eine gute Wahl. Die Bedienung ist nach etwas Eingewöhnung kein Hexenwerk. Und praktische Zusatzfunktionen wie Hektarzähler und Tankleermelder sind integriert. Sollte es einen Defekt geben, ist Ersatz schnell parat. Unser Fazit Die gute Ausbringgenauigkeit und der günstige Preis sind die griffigsten Merkmale der MasterDrill A. Bei einem Grundpreis der 3 m-version mit 24 Schleppscharen von 10 430 (Liste, zzgl. MwSt.) passt der Kostenrahmen. Die Ausstattung lässt sich auf die Bedingungen vor Ort abstimmen. Die Doppelscheibenschare (2022 ) lassen bei maximal 25 kg Schardruck 7 bis 9 km/h zu. Damit passt die MasterDrill für Betriebe, die um 100 ha je Jahr drillen wollen. Wer diese Marke überschreiten will, muss zu einer deutlich teureren und auch schwereren Maschine greifen. Sinnvolles Extra sind die Druckrollen hinter jedem Schar (91 /Stk.) und die hydraulische Scharaushebung (806 ). Das Gewicht der 3 m MasterDrill mit Rollscharen liegt leer bei 800 kg. Dass die Drillkombi insgesamt ordentlich schwer ist und der Traktor wenigstens 120 PS haben sollte, liegt am Arterra Grip-Kreiselgrubber. Die 3 m-version wiegt mit 500 mm-packerwalze 1530 kg. Die 120 kg leichtere Arterra MS dürfte in vielen Fällen auch ausreichen. Ein Nachteil des 500 mm- Packers: auf leichten oder feuchten Böden trägt der Nachläufer nur auf dem Die 410 mm-scheibe zeichnet gute Spuren und hält die Tiefe gleichmäßig. Leider fehlt eine Anfahrsicherung. 52 8/2005

840 l Volumen sind Serie, die Einfüllöffnung 106 x 151 cm groß. Bei 218 cm Füllhöhe sind Frontlader oder Schnecke gut. 380 mm-innenrohr zu wenig für die schwere Kombination. Hier ist die 600 mm-v&n Terrapak-Walze oder die 560 mm-güttlerwalze wohl die bessere Wahl. Die Handhabung der MasterDrill Für das Spornrad wurde der Striegel links ein Stück zurück gesetzt. Das stört bei der exakten Tiefeneinstellung. geht in Ordnung, auch wenn es hier modernere Systeme gibt. Der Arterra- Grip-Kreiselgrubber ist sehr stabil (ab 12 545, 3 m, mit Packer, zzgl. MwSt.). Aber eben auch schwer. (gp) Vogel & Noot 227 ha nimmt Stellung...... zum Gewicht des Kreiselgrubbers: Beim Arterra-Grip ist die Wanne für mehr Durchgang abgeschrägt. Dazu kommen ein doppelter Boden und ein Rotordurchmesser von 60 mm. Diese außergewöhnliche Stabilität trägt leider zu ein paar Pfunden mehr bei.... zu den langen Seitenschildern: Um eine Dammbildung optimal zu vermeiden, montieren wir am Kreiselgrubber mit Zinken auf Griff die langen Bleche. Wer will, kann auch die kürzeren Schilder der Arterra Kreiseleggen montieren.... zu den verschobenen Säscharen: Nach 20 Stunden müssen die Klemmen einmalig nachgezogen werden. Dann sitzen alle Schare dauerhaft fest.... zur Müller-Elektronik: Inzwischen liefern wir den Drillmat III im neuen Design und einfacherer Bedienung aus.... zum Gebläseantrieb: Ein doppeltes Kraftband (jetzt Serie) erhöht die Zuverlässigkeit des Riemenantriebes weiter.