Betriebsmittel zur Energieverteilung Schaltgeräte

Ähnliche Dokumente
3 Einschwingvorgang Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss Einschwingvorgang im realen Netz...

E-Paper 04 Leistungs- und Lasttrennschalter

Bewährte Vakuum-Schalttechnik von Siemens erfüllt alle Anforderungen, die an Leistungsschalter und Schütze in Mittelspannungs-Schaltanlagen bis 40,5

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

NF- und MF- Hochstrom-Ausschalter

1 AREVA - Tag der Technik 2010 (Frank Hofstätter)

Kleinschütz,4S/0Oe,DC-betätigt DILER-40-G(24VDC) Art.-Nr Lieferprogramm. Approbationen. Sortiment Kleinschütze DILER. Applikation Hilfsschütz

DILER-40(230V50HZ,240V60HZ)

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr Informationen zum Titel

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen

EA-Testfragen für den zweiten Test

RWE Rhein-Ruhr Netzservice

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013

Resistive HTSL Strombegrenzer

Leuchtstofflampe. CIME Freiburg 1 Materialkenntnis 64

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Hilfskontakte für Leistungsschütze

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

4 Kondensatoren und Widerstände

Die Absicherung von Transformatoren waere ganz einfach, wenn. der Trafo-Einschaltstromstoss nicht waere.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

chnische Hinweise zur Leistungsreduktion von Hochdruckentladungslampen, Feb Seite 1 von 5

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

14 Schutz bei Überspannungen

Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze?

INHALT. Stromlaufplan. Dargestellte Betriebszustände 118. Symbole für elektrische Schaltpläne 119. Stromlaufplan 120

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

I S -Begrenzer. Schnellstes Schaltgerät der Welt. Reduziert Kosten für Schaltanlagen. Löst Kurzschlussprobleme in neuen und erweiterten Anlagen

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme JUMO-Thyristor- Leistungssteller und IGBT-Leistungsumsetzer (IPC) Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Vorlesung 3: Elektrodynamik

3.4. Leitungsmechanismen

ELEXBO A-Car-Engineering

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Schulinternes Curriculum Physik

INSTALLATIONSSCHÜTZE. Installationsrelais und Schütze

WIDERSTÄNDE. Erdungswiderstände. Zur dauernden oder vorübergehenden, niederohmigen Sternpunkterdung in Mittelspannungsnetzen

Schutz- und Sicherheitseinrichtungen

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Elektrotechnik für MB

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN REPETITIONEN 1 GRUNDLAGEN 1 DER ELEKTRISCHE STROMKREIS

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Tabelle 139: DO479 Bestelldaten. Produktbezeichnung C-UL-US gelistet B&R ID-Code $40 Anzahl der Ausgänge gesamt in 2 Gruppen zu

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Reiheneinbaugeräte. Art.Nr.: D681D121

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?

* Bei Aufstellhöhen über 1000 m wird die Nennleistung bis zu definierten Temperaturbereichen erreicht.

Übersicht 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-3. Polumschalter 4-7. Verriegelungsschaltungen Einphasen-Anlassschalter 4-12

E l e k t r o n i k II

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

W DATENBLATT: MINIATUR-RELAIS PT

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

Energieeffiziente Produkte SIRIUS Schalttechnik. Energieeffizienz und Umweltportfolio

KOMPONENTEN. Trennschalter für Festinstallationen Typ SW

BETRIEB VON LED-LEUCHTMITTELN mit aizo Dimmer Produkten - Hinweise für den Einsatz von LED-Leuchtmitteln und -Netzteilen

- Zu diesem Richtziel sind keine Leistungsziele für die überbetrieblichen Kurse definiert.

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Titelblatt Relais und Schütz SPS und LOGO

Vakuum-Schütze 3TL Auswahl- und Bestelldaten Mittelspannungsgeräte Katalog HG Answers for infrastructure and cities.

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Hilfskontaktblöcke für Mini-Hilfsschütze

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

UFES Ultraschneller Erdungsschalter

Was tun bei Detektion? Sinnvolle Strategien zum Erreichen eines sicheren Anlagenzustands bei Auslösen des Lichtbogendetektors

Messübungen Grundschaltungen

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Konventionelle und elektronische Absicherung in DC-Netzen

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

OMUS. The heat is on. Der elektronische Hybridschalter für ohmsche Lasten.

Energieoptimierte Produktion

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

Gasisolierte Schaltanlagen bis 550 kv, 63 ka, 5000 A Baureihe 8DQ1. siemens.com/energy. Answers for energy.

EFFIZIENTER NETZBETRIEB Zuverlässige Stromversorgung in Zeiten der Energiewende

10 Last- und Motorschaltgeräte

FI-SCHUTZSCHALTER W FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER SERIE BCF0, A

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Transkript:

Funktion: Strom schalten Gewährleisten sicherer und flexibler Betrieb der EEV und EV-Anlagen Möglichkeit der Instandhaltung Steuerung des Leistungsflusses einschließlich ein- und ausschalten von Abnehmern selektives Heraustrennen fehlerbehafteter und überlasteter Netz- und Anlagenteile Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes von Anlagenteilen schneller Wechsel der Zustände EIN/ Schließen: AUS/ Öffnen: optimaler Leiter, geringe Verluste idealer Isolator Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 1

arten Funktionen im System/ Schaltfähigkeiten Leistungsschalter Ein- und Ausschalten auf/ unter Last (Nennstrom), Ausschalten von KS-Strom Trenner Trennen und Schließen des Strompfades annähernd stromlos sichtbare Trennstelle schaffen; kein Schaltvermögen! (entsprechende Auslegung: kleine induktive o. kapazitive Ströme schaltbar) Lastschalter Ein- und Ausschalten von Lastströmen bis I N, keinen KS-Strom! Ausschaltvermögen bis cosϕ> 0,7 Erdungsschalter Einschaltvermögen bis I N, kein Ausschaltvermögen Erdungstrenner kein Ein- und Ausschaltvermögen, Sichern der Arbeitsstelle in vorher spannungsfrei geschaltetem Zustand Kurzschließer Einschaltvermögen in Schnellzeit im Rahmen einer Schutzeinrichtung (gewollter Kurzschluss, spezieller Auslöser), kein Ausschaltvermögen Sicherungen einmaliges Ausschalten von Über- und KS-Strömen Überspannungsableiter Begrenzung einer die Isolation gefährdenden Überspannung Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 2

Belastungen beim Schalten Betriebsmittel zur Energieverteilung Auswahlbedingungen für Schaltvorgang mit Energieänderung im Netz = Ausschalten einer stromführenden Schalteinrichtung = Einschalten einer Schalteinrichtung, die Potenzialdifferenz überbrückt elektromagnetischer Ausgleichsvorgang im Netz Belastung für Schalteinrichtung + Belastung anderer Anlagenteile durch Schaltüberspannungen Leistungsschalter vorrangig nach Ausschaltstrom auszuwählen Belastung durch Ausschaltstrom und Einschwingspannung Gefährliche Schaltüberspannungen beim Ausschalten kleiner induktiver und kapazitiver Ströme und beim Schalten langer leerlaufender Freileitungen (leerlaufende Trafos, Drosselspulen, HS-Motoren kleiner Leistung, Kondenstorbatterien) BEI AUSLEGUNG BEACHTEN! Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 3

Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 4 Betriebsmittel zur Energieverteilung Kenn- und Auswahlgrößen

Einschaltvorgang Ausschaltvorgang Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 5

Durch Schalter zu schaltende Ströme Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 6

Strom- und Spannungsverläufe beim Schalten von Kurzschlussströmen Beispielnetz (Generator G, Transformator L N, C N, Leitung L,C und Leistungsschalter P) i K Kurzschlussstrom u B Lichtbogenspannung U e Einschwingspannung U w - Wiederkehrspannung Prinzipieller Verlauf der Größen beim Schalten des KS-Stromes im Nulldurchgang Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 7

Der Lichtbogen als Schaltelement (1) Lichtbogen entsteht bei Entfernung der Kontaktflächen voneinander Anzahl der Stromübergangsstellen verringert sich Stromdichte J nimmt zu (J = I/A) hohe Stromwärme Metall verdampft Metalldampfwolke als erste Stufe des Lichbogens Ionen und Elektronen emitieren Gas wird ionisiert, Entstehung des Brennfeldes Leistungsumsatz w = i B (t)*u B (t) dt ϑ LB = (10...15)*10 3 K Folgen: Abbrand der Schaltkontakte Druckanstieg im Gas Thermische Beanspruchung der Schaltkammerwand entsprechende Konstruktion der Schaltkammer entsprechende Materialien schnelle Löschung des Lichtbogens = Minimierung der Auswirkungen Schalthäufigkeit beachten Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 8

Der Lichtbogen als Schaltelement (2) Leiter Leiter mit Widerstand Isolator Guter Stromübergang nicht beeinflussbare Ionen- und kein Leitungsvorgang Elektronenleitung Definiert durch Form und Material keine feste Länge, Form und Lage geringe Eigenerwärmung hohe Lichtbogentemperatur Abkühlen auf Umgebungs- Veränderung im µs/ ms-bereich temperatur Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 9

Prinzipien der Lichtbogenlöschung Ziel der Lichtbogenlöschung = Lichtbogenstrom auf Wert Null reduzieren = Wiederzünden über der Schaltstrecke auftretenden Wiederkehrspannung verhindern Lichtbogenlöschung erfolgreich, wenn die Schaltstrecke der wiederkehrenden Spannung ohne Wiederzündung standhalten kann Schaffung der Löschbedingungen durch: Erhöhung der Lichtbogenspannung Verringerung der Restleitfähigkeit der Schaltstrecke schnelle Herstellung der Durchschlagfestigkeit der Schaltstrecke Verringerung der Beweglichkeit durch Druckerhöhung Trägerschwund durch intensive Wärmeableitung (Kühlung) Erhöhung des Konvektionsstromes durch Lichtbogenbewegung Methoden und Einrichtungen der Lichtbogenlöschung kombinieren mehrere Effekte mit unterschiedlichen Anteilen an der Löschwirkung Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 10

Prinzipien der Lichtbogenlöschung Löschmitteleinwirkungen Stromabhängig Stromunabhängig kombiniert Löschmittel feste flüssige = Quarzsand (Sicherungen), gasabgebende Isolierwände = Mineralöl, Wasser gasförmige = Druckluft (bis 4MPa), Vakuum, SF 6 Anzahl der Ausschaltungen orientierende Berechnung bis zur Revision bezogen auf vollen Kurzschlussstrom Angabe Schalthäufigkeit = Anwenderforderung! n n a an I = I an a α t t an a n a = n an I I an a α I an = voller KS-Strom I a = beliebiger Ausschaltstrom n an, a = Anzahl Ausschaltungen t a, t an = Lichtbogenzeit bei I a, I an α = Konstruktionswert (1,5-2,3) Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 11

Prinzipien der Lichtbogenlöschung 1. natürliche Lichtbogenverlängerung (thermischer Auftrieb) Lichtbogendehnung 2. Magnetisches Fremdfeld = magnetische Beblasung Verlängerung 3. Form der Löschkammer = Lichtbogen durch thermischen Auftrieb in Löschkammer geleitet Konstruktion so, dass starke Verlängerung des Lichtbogens 4. Kühlung = Gas oder Öl, Energieentzug 5. Deionkammer (Fußpunktkühlung) = verkupferte Eisenbleche, Aufteilung in Teillichtbögen Verringerung der Spannung unter U LB Löschung Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 12

Prinzipien der Lichtbogenlöschung Ausschaltvorgang in SF 6 Quelle: Siemens Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 13

Prinzipien der Lichtbogenlöschung SF 6 -Leistungsschalter Quelle: Siemens Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 14

Prinzipien der Lichtbogenlöschung Vakuumschaltröhre Quelle: Siemens Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 15

antrieb - Beispiele Elektrohydraulischer Antrieb 1 Hydraulikspeicher 2 Antriebszylinder 3 Kolbenstange 4 Hauptventil 5 Einschaltmagnet 6 Ausschaltmagnet 7 Ölbehälter 8 Ölpumpe 9 Motor 10 Filter 11 Hilfsschalter Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 16

antrieb - Beispiele Einschalten Federspeicher-Antrieb Ausschalten Einschaltfeder spannen 1 Einschaltfeder 2 Pleuelstange 3 Ausschaltauslöser 4 AUS-Klinke 5 Hebel mit Rolle 6 Kurvenscheibe 7 Einschaltauslöser 8 EIN-Klinke 9 Koppelgestänge 10 Kontakt 11 Unterbrechereinheit 12 Schaltstange 13 Umlenkgetriebe 14 Ausschaltfeder 15 Transportklinke 16 Getriebe 17 Motor 18 Handkurbel 19 Antriebswelle 20 Nockenscheibe 21 Festplatte für dreipoliges Ein- und Ausschalten Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 17

- Schütze Magnetisches Antriebssystem Horizontale Schaltstückbewegung Wie a) Vertikale Schaltstückbewegung Drehbewegung der Kontaktgabe Schütz mit magnetkraftunabhängiger Kontaktkraft 1 Kontaktfedern 2 Schaltstücke 3 Stößel 4 Bewegliche Magnethälfte 5 Rückstellfedern Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 18

- Schütze entscheidend für mechanische Beanspruchung Kraftbedarfskennlinie der zu bewegenden Elemente und Kraft-Weg-Kennlinie des Magnetantriebes stimmen nur unvollkommen überein I = Anzugbeginn = größter Luftspalt zwischen Magnethälften II = Schaltstückberührung III = voller Federdurchdruck Kraftbedarf und Kraft-Weg-Kennlinie des Magnetantriebes a) Kraftbedarf b), c), d) Kraft-Weg-Kennlionien Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 19

- Schütze Vakuumschütz Quelle: Siemens Lebensdauer: bis zu 2 Mio Schaltspielen Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 20

Trenner - Drehtrennschalter Zwei-Stützer-Aufstellung in luftisolierten Anlagen Zweiteilige Strombahn wird waagerecht drehend geöffnet oder geschlossen eine Schaltstrecke je Pol Funktionsweise: bei Betätigung dreht Antrieb die Antriebswelle um 180 Hebel und Gestänge drehen sämtliche Isolatoren mit den fest mit ihnen verbundenen Strombahnhälften um je 90 Öffnen oder Schließen der Strombahn Anschluss von Erdungsschaltern möglich Kurzschlussfestigkeit des Erdungsschalters muss der des Trenners entsprechen Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 21

Trenner - Drehtrennschalter Aufstellungsart hintereinander nebeneinander Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 22

Betriebsmittel zur Energieverteilung Trenner -Greifertrennschalter Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 23 in luftisolierten Anlagen Trennstrecke mit Strombahn liegt in der Stützerachse Einsäulentrennschalter Gegenkontakt an einem Leiter über über dem Trennschalter aufgehängt

Betriebsmittel zur Energieverteilung Trenner - Hebeltrennschalter Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 24 luftisolierte Anlagen Strombahn schwenkt vertikal in Achse mit dem Trennschalterpol Schaltzustand klar erkennbar

Niederspannungs- VDE 0660 Konstruktions-und Einsatzbedingungen kontaktgebende bis 1000V prinzipielle Funktionen vergleichbar mit HS/ MS-n Leistungsschalter Schütze Motorschutzschalter erfüllen Motorschaltbedingungen, kleine KS-Ströme, Netzausläufer, direkt an der Arbeitsmaschine angebracht keine Einrichtungen zur LB-Löschung Leitungsschutzschalter Leitungsschutz im Bereich kleiner Nennströme, konstruktive Merkmale von Leistungsschaltern, Ersatz für Schmelzsicherungen speziell in Haushaltsstromkreisen (bis 63A) Fehlerspannungs (FU) - und Fehlerstrom (FI) - Schutzschalter - Auftrennung des Stromkreises bei Auftreten gefährlicher Berührungsspannungen infolge von Isolationsfehlern Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 25

Sicherungen Schmelzzeitkennlinien von Sicherungen a) Träge b) flink c) träg flink d) überflink Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 26

Sicherungen Selektivität von Sicherungen in Kombination mit Leistungsschaltern Leistungsschalter und nachgeschaltete Schmelzsicherung vorgeschaltete Schmelzsicherung 400A 1250A t V =100ms 630A gl 80A gl 400A 400A 800A gl 250A Prof. Dr.-Ing. Kathrin Lehmann EET, Abschnitt 10 Folie - 27