Neue Wege in der Kommunikation Wireless-Technologien für die Automation

Ähnliche Dokumente
Wireless Communications

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Produktinformationen für die angebotenen Dienste der Centrowave Breitband Services GmbH

ULX-D. Digitale Funksysteme

Quelle: Stand April 2002

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun?

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM

Delock Multiband GNSS LTE-MIMO WLAN-MIMO IEEE ac/a/h/b/g/n Antenne 5 x RP-SMA omnidirektional Dachmontage outdoor

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Wohin geht die Entwicklung bei den Telekommunikationsnetzen?

Neratec Solutions AG. Neratec Solutions AG, CH-8608 Bubikon Fallstudie: Drahtlose Sensor-Vernetzung für Smart Buildings

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung. Schildknecht AG (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht)

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

Drahtlose Mikrofone und die Zukunft der Frequenznutzung. Digitale Dividende II

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Das Digital Enterprise

Deployment, Management und Sensorkalibrierung

Vorläufiges. Handbuch

Wireless LAN. nach IEEE

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

High Definition AV Inhaltsschutz für Netzwerkübertragungen

HAMNET: Digitaler Backbone

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen

Institut für Informationstechnik

Mobilität t in der Produktion mit. Industrial. Funktionalität t und Anwendungsbeispiele. 11/2003 christof.kreienmeier.

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Breitband Hochgewinn Horn Antenne BBHA 9120 J Broadband High Gain Horn Antenna BBHA 9120 J

l Wireless LAN Eine Option für Firmennetzwerke der Druckereibranche? WLAN Eine Option für Unternehmen? Komponenten eines WLAN-Netzwerks

INFOBLATT 433MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT433F4

Funkübertragungssystem Baumtopologie Ethernet Radio DX80ER2M-H

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten

Mess und Prüftechnik bis 6 GHz für Anwendungen. National Instruments CER

Übung 1 - Informationsübertragung

Urs Beerli Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

GEMACHT FÜR IHR WORT. Erleben Sie die Einfachheit mit SpeechLine Digital Wireless Mikrofonen.

Herzlich Willkommen. Wireless Automatisieren. Möglichkeiten und Grenzen. Dipl. Ing. Jürgen Weczerek

Zulassung von ISM Funkmodulen und Kostenoptimierung in der Serienproduktion

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

Sicherheit ist jederzeit gewährleistet - dieser Repeater unterstützt mit WEP, WPA und WPA2 modernste Verschlüsselungsstandards.

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Funkanwendungen in der Automatisierungstechnik

PSM 900 In-Ear Personal Monitoring System SO KLINGT ZUVERLÄSSIGKEIT.

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung des Overprovisioning durch Bandwidth Broker

digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation

Welcome to PHOENIX CONTACT

Mi-Do Datum:

Installationsanleitung für den ALL0233

Gemeinschafts-Projekt von ANGA und IRT: Verträglichkeit von LTE und Rundfunksignalen im Frequenzbereich 790 MHz bis 862 MHz

Summation der I und Q Signale

Wireless LAN. Proseminar Rechnernetze WS 2007/08 Universität Freiburg Referent: Daniel Guagnin

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

All Digital Transceiver

Gigabit im WLAN ac D-Link (Deutschland) GmbH, Schwalbacher Straße 74, DE Eschborn

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

BER - Messungen an GSM Empfängern unter Fadingbedingungen

DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

INFORMATIONEN ZUM SETUP

Konzept, p, Bewertung und Realisierung der drahtlosen Vernetzung von Modulen Tobias Pilsak, Jan Luiken ter Haseborg

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger

Auswirkungen auf die DVB-T Nutzung - Störungen durch Mobilfunk

AKTUELLE C2X TECHNOLOGIEN UND IHRE POTENZIALE FÜR ADAPTIVES LICHTMANAGEMENT IN STÄDTEN. Franziska Wolf ifak e.v. Magdeburg

Kommunikation. Synco living. Für Geräte der Serie Synco living. Drahtlose Kommunikation KNX Funk (868 MHz) Buskommunikation KNX TP1.

Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007

Netzwerkperformance 2.0

DSL für Volzum. Bericht aus dem Landkreis / Gemeinde DSL Technologien Volzum Net (Funk) Diskussion

SDR# Software Defined Radio

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

Whitepaper Langstreckenfunkübertragung im 2.4Ghz Frequenzbereich mit Trusted Wireless von PhoenixContact im Vergleich zu Schildknecht AG Lösung

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Datafox Timeboy, DAS mobile Datenerfassungsgerät

Drahtlos in die Industrie 4.0

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

Einfluss von Mobilfunk im Frequenzband MHz auf die Kabelinfrastruktur

Datafox PZE Master IV, das intelligente Terminal

istream HD Wireless Media Adapter 300 Mbit/s, b/g/n, 2T2R MIMO WLAN-Adapter für Spielekonsolen und Streaming Media Player Part No.

Itrio Drahtloser Full HD Sender I DO IT

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

TV Internet Multimedia

Product News Professional Audio

RFID ))) AZM. Technische Aspekte. Logistiksystemen )))

Test einer Bluetooth-Funkstrecke für die Prozessautomatisierung

Fertigungstest von Geräten und

Ein Smart Antennas Experimentalsystem

Smart Antenna Terminal SANTANA

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Transkript:

Neue Wege in der Kmmunikatin Wireless-Technlgien für die Autmatin Chancen Möglichkeiten Grenzen Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert Übersicht Warum Funk? Mtivatin Kabellse Systeme in der Autmatin Möglichkeiten vn Funk HF-Technik in 3 Minuten... Anfrderungsklassen für Funktechnik Anwendungsgebiete Grenzen vn Funksysteme ISM-Band Kexistenz und Kanalplanung Perfrmance Zusammenfassung & Ausblick Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 2 1

Mtivatin Kabellse Systeme (1) Durchgängige Autmatin Mbile Geräte - Internet der Dinge Intelligente Warenbegleitscheine (RFID) Intelligente Fahrerlse Transprtsysteme (WLAN) Intelligente, rtsabhängige Mensch-Maschine-Schnittstelle Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert Mtivatin Kabellse Systeme (2) Steigerung der Verfügbarkeit und Reduktin der Betriebs- und Wartungsksten Funk ist Wartungsfrei (kein Bürsten / Khlen) Ermöglicht höhere Datenraten in der Kmmunikatin (Schleifelemente) Größere Entfernungen (Schleppketten) Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 4 2

Surce: Emersn 13.09.2010 Mtivatin Kabellse Systeme (3) Ksten- und Kmfrtvrteile durch kabellse Systeme Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert Übersicht Warum Funk? Mtivatin Kabellse Systeme in der Autmatin Möglichkeiten vn Funk HF-Technik in 5 Minuten... Anfrderungsklassen für Funktechnik Anwendungsgebiete Grenzen vn Funksysteme ISM-Band Kexistenz und Kanalplanung Perfrmance Zusammenfassung & Ausblick Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 6 3

Wie funktiniert Funk? Sender Abstand d Empfänger P tx (dbm) L fs (db) P rx (dbm) Sendeleistung Freifelddämpfung Signalstärke Empfänger Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 7 HF-Technik in 5 Minuten Sender Abstand r Empfänger Sr1 Sr2 Freifelddämpfung P E P S 1 r 2 1 f 2 G Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 8 4

Link Budget / Kanalgewinn L fs (db) L m (db) P rx = received pwer at detectr ( dbm ) P tx = transmitter utput pwer ( dbm ) G tx = transmitter antenna gain ( dbi ) G rx = receiver antenna gain ( dbi ) L fs = free space attenuatin / prpagatin lss( db ) L m = miscellaneus attenuatin ( radme, rain, etc. ) P tx (dbm) C tx (db) G tx (dbi) G rx (dbi) C rx (db) P rx (dbm) Sender P rx = P tx C tx + G tx C rx + G rx - L fs - L m Empfänger Effektive Übertragungsleistung ERP (Emitted Radi Pwer) Sendeleistung [dbm] Cable+cnnectr lss [db] + Antennengewinn[dBi] Eurpa (2,4 Ghz 100 mw / 20 dbm) Freifelddämpfung (Prpagatin Lss) Fresnell Frmel 6dB Dämpfung halbiert die Reichweite! L f 20lg f 20lg d 20lg 2 4 Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 9 Signalausbreitung BER Bitfehlerrate: Verlrene Bits / pr gesendeten Bits typische Angabe der Empfindlichkeit -90 dbm @ BER 10-3 PLR Packet Lss Rate: Verlrene Packete pr gesendete Pakete typische Angabe der Empfindlichkeit -95 dbm @ PLR10-2 IEEE 802.15.4 Freescale MC 13192-EVB Empfindlichkeit PER = 10-2 @ -92 dbm. P S - Empfängerleistung BER Bluetth Mitsumi WML C20 (BlueCre 2) -50 Empfindlichkeit BER = 10-3 @ -90 dbm -70-90 10-8 10-7 10-6 10-5 10-4 10-3 10-2 Übertragung Erkennung Interferenz Kabeläquivalent Übertragungsbereich Kmmunikatin möglich niedrige Fehlerrate Erkennungsbereich Signalerkennung möglich keine Kmmunikatin Interferenzbereich Signal trägt zum Hintergrundrauschen bei Sender Entfernung Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 10 5

Signalausbreitung P E P S 1 r 2 1 f 2 G BER 10-8 10-7 10-6 10-5 Erkennungsbereich f 2 Erkennungsbereich f 0 Erkennungsbereich f 1 10-4 10-3 10-2 Sender d 2 d 0 d 1 f 2 > f 0 f 0 f 0 > f 1 Entfernung / d Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 11 Übersicht Warum Funk? Mtivatin Kabellse Systeme in der Autmatin Möglichkeiten vn Funk HF-Technik in 5 Minuten... Anfrderungsklassen für Funktechnik Anwendungsgebiete Grenzen vn Funksysteme ISM-Band Kexistenz und Kanalplanung Perfrmance Zusammenfassung & Ausblick Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 13 6

Data rate [Mbps] IrDA 13.09.2010 Technische Anfrderungen Einige technische Anfrderungen Hhe Datenrate Grße Reichweite Geringe Latenzzeiten Wenig Emissinen Geringe Ksten Kleine Prtkllstacks Interperabilität Weltweiter Zugang Hhe Sicherheit Skalierbare Verwendung Glbales Raming High speed mbility Frequency band Mdulatin Regulatry Interperability Wireless Technlgy Security Reliability Prtcl Pwer management Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 14 Technlgie Anfrderungen shrt range lng range 1000 100 10 1 0,1 RFID Ethernet WLAN Bluetth ZigBee / IEEE 802.15.4 433/868MHz WIMAX 802.16-2004 WIMAX 802.16e UMTS GSM Rm / Office Building Statinary Slw mbile Fast mbile 10 m 100 m 1000 m LTE high datarate lw datarate Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 15 7

Beispiel Industrieautmatin Industrielle Funksysteme sind vielfältig Installatinsinseln mit spezifischen Funktechnlgien Energieautarke Sensren Sensren für Przessautmatin Sensren in der Fertigungsautmatin Funktechnik unterschiedlichste Funkbrücken Welche Prbleme sllen gelöst werden? Siemens Scalance iwlan ABB Wisa Sensrverteiler Steute Psitin Switch EF41 Emersn Wireless Level Transmitter 3051S Phenix Cntact GSM Mdem Phenix Cntact MFL BT BS3 Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert Anfrderungen in der Autmatin M2M Machine t Machine Cmmunicatin Ndes per Cell 1000 100 HMI Human Machine Interface Duty Cycle 100% 10 % 1 % 0,1% 10 1 0,1/m² 1/m² 0,01/m² 10/m² Nde Density > 1 sec 100 ms 10 ms 1 ms 10 mws 1 mws 0,1 mws Realtime Cycle Energy/Bit Factry Autmatin Prcess Autmatin Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 8

Funk in der Autmatin Funktechnlgie ist Schlüsseltechnlgie Neue Anwendungsfälle und Einsatzszenarien Verbesserte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit vn Anlagen Ksteneinsparung durch Wartungsfreiheit Funk ist kmpliziert und ganz einfach... Empfangsleistung hängen vn der Sendeleistung, der Entfernung und der Frequenz ab! Unterschiedliche Technlgien und Bänder bieten unterschiedliche Vrteile Der Anwender möchte Lösungen und keine Technlgien Anwendungsfälle müssen bekannt sein Es gibt keine Universaltechnlgie Anfrderungen müssen klar sein Anzahl Knten, Kntendichte, Reichweite, Echtzeiteigenschaften, Dutycycle Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 18 Übersicht Warum Funk? Mtivatin Kabellse Systeme in der Autmatin Möglichkeiten vn Funk HF-Technik in 5 Minuten... Anfrderungsklassen für Funktechnik Anwendungsgebiete Grenzen vn Funksysteme ISM-Band Kexistenz und Kanalplanung Perfrmance Zusammenfassung & Ausblick Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 19 9

Regulatrische Anfrderungen Frequenz 13,56 MHz In den meisten Ländern 220 MHz 433 MHz 868 MHz 900 MHz Bereich China Eurpa und einige andere Länder Eurpa Nrd Amerika und andere Länder 2,4 GHz Weltweit 5,7 GHz In den meisten Ländern Lizenz- und Gebührenfrei ETS 300 328 (www.regtp.de) Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 20 Wann ist die Luftschnittstelle kritisch? Wenn permanent der Datenkanal belegt ist und ein weiterer Teilnehmer ihn auch belegen möchte 1. Was ist ein Datenkanal? Ein Frequenzbereich, der für die Verbindung zwischen zwei der mehr Teilnehmer belegt wird. Kann ein schmalbandiger Kanal sein. Können unterschiedliche Frequenzen zu unterschiedlichen Zeiten sein. 2. Was versteht man unter Kanalnutzung? Wie viel Bandbreite vn dem bereitgestellten Kanal tatsächlich benötigt wird. Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 21 10

Kanalnutzung im 2.4 GHz Band Bluetth 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 IEEE 802.15.4 5 MHz 5 10 4 9 3 8 13 IEEE 802.11 2 7 12 1 6 11 22 MHz 25 MHz 30MHz 2,400 GHz 2,485 GHz Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 22 Begriffsdefinitin Duty Cycle Die Bewertung der Kanallast spielt eine wichtige Rlle in realen technischen Systemen! Die Kanalnutzung wird als Duty Cycle bezeichnet. ΔT cycle ΔT cycle ΔT cycle ΔT cycle Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 11

Cexistenzplanung Frequenzplanung Lastplanung Welche Datenkanäle werden in den unterschiedlichen Frequenzbereichen benötigt? Welche Kanalzurdnung ermöglicht eine knfliktfreie Cexistenz? W werden zeitkritische Daten übertragen? Auf welchen Kanälen werden viel Daten übertragen? W erflgt eine permanente Auslastung? W werden nur spradisch Daten übertragen? Kann man spradische Daten vn permanenten Daten trennen? Gibt es Kanäle die schn durch andere Nutzer belegt sind? Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 24 Testszenari Bluetth - WLAN 11 Bluetth nutzt durch das Frequenz-Hpping die Gesamte Bandbreite des 2.4 GHz ISM Band Bei 802.11 kmmt es unweigerlich zu Knflikten Bluetth blendet selber benutzte Datenkanäle aus (AFH Adaptive Frequency Hpping) 11 Bluetth AFH IEEE 802.11 Kanal 11 Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 12

Referenzwerte Bluetth 1 Paralleler Betrieb zu WLAN Bei ausgeblendeten Kanälen sind keine applikatinsrelevanten Störungen messbar Referenzmessung Min: 14ms Max: 37ms Avg: 23,5ms Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert Testszenari IEEE 802.15.4 / WLAN Bei IEEE 802.15.4 und WiFi IEEE 802.11 ist eine explizite Kanalplanung ntwendig. Eine sinnvlle Cexistenz ist nur bei exakter Planung ntwendig. 100% Dutycycle vn 802.15.4 in den Seitenbändern kann zu einem Ttalausfall führen Beispiel WLAN Kanal 1 und 7 IEEE 802.15.4 Kanal 16 u.17 1 7 16 17 Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 13

Messwertaufnahme / IEEE 802.15.4 VisualBER Aufzeichnung digitaler Fehlerprzess Bit Errr Rate (BER) Packet Lss Rate (PLR) Receive Signal Strength Indicatr (RSSI) Höhere Statistiken Bitfehlerabstände Paketfehlerabstände Blckfehlerdichte Bitfehlerkrrelatin Parametrierung digitaler Kanalmdelle Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert Störfestigkeit WLAN IWLAN Mde g CH6 / IEEE 802.15.4 Kanal 15 +20 Knfiguratin IWLAN Kanal 6 / Mde g 500 Bytes Nutzdaten Sendeintervall 30 ms Maximale Sendeleistung RX n A TX n B SW- HW-Retries =15 1 11 15 6 20 Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 14

Störfestigkeit WLAN Störer im Seitenband führen zu erheblichen Prblemen 11g ist wesentlich kritischer als 11b Die Perfrmance ist extrem abhängig vm Duty-Cycle des Störers! Aktive Störer - 802.15.4 802.15.4 802.15.4 Kanal - 15 15 15 Kanallast - Max 50% 10% #sent 4500 4500 4500 4500 #errr 0 0 0 0 #lst 0 4500 0 0 min[ms] 1,48-1,5 1,5 max[ms] 2,59-12,67 5,89 avg[ms] 1,57-2,7 1,69 WLAN 802.11 g Kanal 6 Verhalten Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 30 Übersicht Warum Funk? Mtivatin Kabellse Systeme in der Autmatin Möglichkeiten vn Funk HF-Technik in 5 Minuten... Anfrderungsklassen für Funktechnik Anwendungsgebiete Grenzen vn Funksysteme ISM-Band Kexistenz und Kanalplanung Perfrmance Zusammenfassung & Ausblick Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 31 15

Zusammenfassung Funktechnlgie ist Schlüsseltechnlgie Es gibt eine Vielzahl divergierender Anfrderungen beim Einsatz vn Funktechnlgie Der Anwender möchte Lösungen und keine Technlgien Anfrderungen müssen klar sein Anzahl Knten Ndes per cell Kntendichte 1000 Reichweite 100 Echtzeiteigenschaften Dutycycle 10 100% 10 % und vieles mehr Dutycycle 1 % 1 0,1% 0,1/m² 1/m² Ich muss wissen was ich tue 0,01/m² Cexistenz! > 1 sec Die Zeit ist reif Es gibt Lösungen für fast jeden Anwendungsfall Realtime Cycle Energy/Bit Lehrgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze (C) Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 32 1 ms 10 ms 100 ms 10 mws 1 mws 0,1 mws 10/m² Nde density Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert jerg.wllert@hs-bchum.de Tel: 0234-32 10 360 Tel: 02056-1587 01 Fax: 0234-32 00 360 it@autmatin Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 33 16

Lehr- und Frschungsgebiet Sftwaretechnik und Rechnernetze Prf. Dr.-Ing. Jörg F. Wllert 34 17