Muster. Unterrichtsreihe Wasser

Ähnliche Dokumente
Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Offenes Lernen mit Your Turn

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Aufstehen! Weniger Sitzen mehr Bewegung im Schulalltag

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

WasserKreuzworträtsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Trinken im Unterricht. Von der Theorie zur Praxis

Offenes Lernen mit Your Turn

WasserKreuzworträtsel

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Schullaufbahnberatung

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Liebe Eltern und Schüler/innen der 2C! Am Beginn des Schuljahres möchte ich Sie/dich darüber informieren, wie die Note in Deutsch zustande kommt.

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Einleitung zum Handbuch. 0 Einstieg / Kennenlernen. Modul 1 Ernährungsgewohnheiten. Modul 2 Lebensmittelgruppen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Wie kommt das Wasser in die Flasche?

Portfolio. Seite 1 von 5

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

Wasser HAHNENBURGER.CH. alles rund um TrInK- Wasser, süss- und light-getränke für eltern

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Geht dir ein Licht auf?

Druck aus der Flasche

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Sport-Lektion 2 «Spielen macht durstig»

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich entschul digen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kasper oder wie ich meine Post bekomme

Lernen über komplexe ökologische Prozesse: Einfache Wasserfiltration

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Titel: Faszination Feuer

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Planung einer Brandschutzerziehung

Podcast: Ich lerne Deutsch

Professionell und überzeugend ein Produkt gekonnt präsentieren. Voransicht

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen:

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Wir sind aus weichem Gummi Detlev Jöckers Flummilied singen und in Bewegung umsetzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Produktpräsentation Seminarpakete

Qualitätsbereich. Ruhen und Schlafen

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

MENSCHEN Österreichmaterialien

Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken.

Mineralwasser und Quellen aus den Bergen von Zentral Slowakei Korytnica

Berufe rund um den Fußball

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

Radioaktiver Zerfall

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

Einführung zur Kurseinheit Interview

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Die Klasse zum Thema Alkohol

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Transkript:

Unterrichtsreihe Wasser Drei Unterrichtssegmente zum Thema Wasser(trinken) im Rahmen des Sachkundeunterrichts in der Primarstufe (2. / 3. Schuljahr)

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 4 Sachinformationen für Lehrkräfte 5 12 1. Informationen zu den Unterrichtssegmenten 5 1.1 Funktionen des Wassers im Körper 5 1.2 Wasserbilanz des Körpers 5 1.3 Folgen einer negativen Wasserbilanz 6 2. Wasser und weitere Getränke in der Kinderernährung 7 2.1 Richtwerte für die Zufuhr von Wasser 7 2.2 Die Optimierte Mischkost optimix 8 2.3 Ergebnisse der DONALD Studie 9 3. Wasser als Getränk 10 4. Die Trinkfit -Studie Grundlage der Aktion Trinkfit-mach-mit 11 Die Unterrichtsreihe 13 Unterrichtssegment 1 Alle brauchen Wasser Wasserverlust 14 16 Unterrichtssegment 2 Alle brauchen Wasser Wasseraufnahme 17 19 Unterrichtssegment 3 Werbung für die Aktion Trinkfit mach mit 20 21 Aktionsposter (zum Herausnehmen) Auffrischung 22 23 Zusatzmodul Die Wege des Wassers 24 26 Praktische Tipps: Trinken von Trinkwasser in der Schule wie geht das? 27 Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Arbeitsblatt 1 Versuch Die Wundertüte 28 Arbeitsblatt 2 Versuch Der Zauberspiegel 29 Arbeitsblatt 3 Aktionslied Alle trinken Wasser 30 Arbeitsblatt 4 Der Wasserhaushalt 31 Arbeitsblatt 5 Protokollblatt Meine,Trinkfit -Flasche" 32 Arbeitsblatt 6 Bewegungsspiel Die wunderbare Reise der Wassertropfen 33 34 Arbeitsblatt 7 Wasserwaschtag 35 Arbeitsblatt 8 Der Wasserkreislauf 1 36 Arbeitsblatt 9 Der Wasserkreislauf 2 37 Weiterführendes Material / Quellenverweise / Links 38 CD Trinkfit mach mit 39

Thema der Unterrichtsreihe Wasser Ziele der Unterrichtsreihe Primärziel: Schüler und Schülerinnen verbessern ihr Trinkverhalten durch vermehrtes Trinken von Wasser Schüler und Schülerinnen kennen den Wasserbedarf und den Wasserverlust des Menschen werben für die Aktion Trinkfit mach mit kennen den Wasserkreislauf (Zusatzmodul) Aufbau der Unterrichtsreihe Unterrichts- Inhalt Thema der Unterrichtsstunde segment 1 Alle brauchen Wasser Wasserverlust 2 Alle brauchen Wasser Wasseraufnahme 3 Werbung für die Aktion Trinkfit mach mit Auffrischung Auffrischung I und II Zusatzmodul Die Wege des Wassers Wasserkreislauf Tipps Die ersten drei Unterrichtssegmente sollten fester Bestandteil der Unterrichtsreihe sein. Das Segment Die Wege des Wassers Wasserkreislauf ist ein Zusatzmodul. Die Lehrkraft kann es je nach zur Verfügung stehender Zeit und dem Wissensstand der Schüler und Schülerinnen durchführen. Die nachfolgende Unterrichtsreihe mit detaillierter Planung soll der Orientierung dienen und muss den Voraussetzungen der Lerngruppe individuell angepasst werden. Zeitangaben werden nicht gegeben, denn auch hier sind die Voraussetzungen der Lerngruppe entscheidend. Die Inhalte können in Einzel- oder in Doppelstunden vermittelt werden. Zudem lassen sich die Versuche als Stationen aufbauen. Sollten aus organisatorischen Gründen Versuche oder andere Unterrichtselemente entfallen, ist es entscheidend, dass der rote Faden der Unterrichtsreihe erhalten bleibt und alle Inhalte im Unterricht angesprochen werden. Schülerinnen und Schüler sollten sich jederzeit mit Wasser versorgen können (Verhältnisprävention). In der Praxis hat sich der Einsatz von Trinkwasseranlagen bewährt, die direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden. Kinder können sich dann selbst, zum Beispiel vor dem Unterricht oder in den Pausen, stilles oder gesprudeltes Trinkwasser zapfen. DIE UNTERRICHTSREIHE 13

1 ALLE BRAUCHEN WASSER WASSERVERLUST Ziele Schüler und Schülerinnen wissen, dass Menschen durch Atmung und in Form von Schweiß und Urin Wasser verlieren kennen den Wasserverlust des Menschen kennen das Aktionslied Alle trinken Wasser Materialien/ Versuch Bitte selbst Steht zur Lebensmittel mitbringen Verfügung (Kopiervorlage/ CD) CD-Player CD Trinkfit mach mit 1 Spiegel pro Arbeitsgruppe Der Zauberspiegel 1 Gefrierbeutel pro Schüler/Schülerin Die Wundertüte 1 Gummiband pro Schüler/Schülerin Die Wundertüte 1 Karaffe Die Urinfarbe 0,5 Liter Apfelsaft (klar) Die Urinfarbe 0,5 Liter Trinkwasser Die Urinfarbe 3 leere Trinkfit -Flaschen (0,5 Liter) (von den Schülern / Schülerinnen) AB* 1, 2, 3 je 1 pro Schüler/Schülerin *AB = Arbeitsblatt Verlaufsplan Phase Unterrichtsschritte Sozialform Medien Einstieg Die Lehrkraft spielt die Aufnahme vor Schüler-Lehrer- CD-Player, CD ➊ und wartet auf die Reaktion Gespräch Trinkfit mach mit, der Schüler und Schülerinnen. Aufnahme: Nach der Sportstunde Erarbeitung Schüler und Schülerinnen stellen Lehrer-Schüler- ➋ Vermutungen an, warum sie Durst haben. Gespräch Die Lehrkraft gibt Versuchsanleitungen. ➌ Schüler und Schülerinnen führen Gruppenarbeit AB 1 Die Wundertüte die Versuche Die Wundertüte AB 2 und Der Zauberspiegel durch Der Zauberspiegel (Schülerversuche). Gefrierbeutel Gummibänder Spiegel Phase Unterrichtsschritte Sozialform Medien Erarbeitung Schüler und Schülerinnen erfahren, Lehrer-Schüler- ➌ dass der Körper durch Urin, Schweiß Gespräch und Atem Wasser abgibt. ➍ Schüler und Schülerinnen vergleichen Lehrer-Schüler- Apfelsaft Die Urinfarbe (Lehrerversuch). Gespräch Trinkwasser Karaffe ➎ Schüler und Schülerinnen stellen Lehrer-Schüler- gefüllte Vermutungen an, wie viele Flaschen die Gespräch Trinkfit -Flaschen täglich abgegebene Wassermenge füllt. Trinkwasser Trinkglas Ergebnis- Schüler und Schülerinnen hören Lehrer-Schüler- CD-Player, CD sicherung sich das Aktionslied an. Gespräch Trinkfit mach mit, ➏ Aufnahme Aktionslied AB 3 Alle trinken Wasser Vorbereitung CD-Player, CD Trinkfit mach mit und Materialien für die Versuche bereitstellen Flaschen zur Veranschaulichung des Wasserverlustes befüllen Arbeitsblätter für alle Schüler und Schülerinnen kopieren Durchführung ➊ Die Lehrkraft spielt zum Einstieg in die Unterrichtsreihe das Schülergespräch Nach der Sportstunde vor. Als Alternative, wenn kein CD-Player zur Verfügung steht, lesen einige Schüler und Schülerinnen oder die Lehrkraft das Rollenspiel vor. Schülergespräch: Nach der Sportstunde Zwei Schüler unterhalten sich im Anschluss an eine Sportstunde. Schüler / Schülerin 1: Die Sportstunde heute war wieder einmal richtig gut. Jetzt bin ich völlig nass geschwitzt, puh! Schüler / Schülerin 2: Ja, das sieht man wohl! Der Schweiß läuft dir sogar immer noch das Gesicht herunter. Du hast dich ganz schön angestrengt. Schüler / Schülerin 1: Das Wettlaufen hat mir riesigen Spaß gemacht, ich war so richtig fit und deshalb habe ich auch wirklich alles gegeben, was ich konnte. Fast hätte ich das Rennen gewonnen! Am liebsten würde ich sogar noch ein paar Runden weitertrainieren, ich muss erst mal was trinken! Wie freue ich mich auf meine Wasserflasche!!! Aber, he, hallo, Moment mal, was ist denn das, wo ist sie bloß, wo habe ich sie nur? Ich hätte wirklich schwören können, dass ich sie heute Morgen in meinen Sportbeutel eingepackt habe! Das kann ich gar nicht glauben, das kann doch jetzt nicht wahr sein: kein Wasser oh je! Ich Armer, Armer, Armer! Danach wartet die Lehrkraft auf eine Reaktion der Schüler und Schülerinnen und ermuntert sie, eigene Erfahrungen zu schildern. ➋ In der Erarbeitungsphase fragt die Lehrkraft die Schüler und Schülerinnen, ob sie wissen, warum sie Durst haben und trinken müssen. Die Schüler und Schülerinnen sollen zu der Aussage kommen, dass der menschliche Körper Wasser zum Leben benötigt, aber auch Wasser verliert. Die Schüler und Schülerin- 1 ALLE BRAUCHEN WASSER WASSERVERLUST 14 15

1 ALLE BRAUCHEN WASSER WASSERVERLUST nen führen in Kleingruppen (zirka vier Kinder) zwei Versuche zur Wasserabgabe durch. Ziel ist, dass sie erfahren, wodurch der Körper Wasser verliert. Dazu erhalten alle die Arbeitsblätter 1 und 2. Die Lehrkraft entscheidet, ob das Leistungsniveau der Aufgabe für die Schüler und Schülerinnen angemessen ist. Gegebenenfalls können die Arbeitsblätter entfallen. Dann sollte die Lehrkraft deren Inhalte mündlich vorstellen. So können die Schüler und Schülerinnen die Versuche reflektieren und lernen, wie sich Beobachtungen aus den Versuchen wissenschaftlich beschreiben lassen. Schülerversuch Die Wundertüte ➌ Alle Schüler und Schülerinnen der Gruppe stecken eine Hand in einen Gefrierbeutel und befestigen ihn mit einem Gummiband am Handgelenk. Gemeinsam laufen alle Schüler und Schülerinnen eine Runde über den Schulhof oder durch das Schulgebäude und beobachten ihre Hand im Gefrierbeutel (alternativ: Seilspringen oder Hüpfen im Klassenraum). Sie beschreiben ihre Beobachtung in der Arbeitsgruppe und suchen nach einer Begründung. Schülerversuch Der Zauberspiegel ➌ Alle Schüler und Schülerinnen der Gruppe hauchen einen Spiegel an und beschreiben ihre Beobachtungen. In der Gruppe wird über eine Begründung spekuliert. Im anschließenden Unterrichtsgespräch diskutieren alle Schüler und Schülerinnen die gemachten Beobachtungen. Mit Unterstützung der Lehrkraft kommen sie zu der Erkenntnis, dass es sich bei der Wundertüte um Wasserabgabe durch Schweiß und bei dem beschlagenen Spiegel um Wasserabgabe durch Atem handelt. Zudem sollen sie nach dem Gespräch wissen, dass es noch die dritte Möglichkeit der Wasserabgabe über den Urin gibt. Dazu zeigt die Lehrkraft den Versuch Die Urinfarbe. Lehrerversuch Die Urinfarbe TIPP ➍ Der Lehrer erklärt die Farbe des Urins anhand einer mit Apfelsaft gefüllten Karaffe. Zunächst enthält sie etwa 0,5 Liter Apfelsaft und ist damit sehr dunkel. Im zweiten Schritt gibt die Lehrkraft etwa die gleiche Menge Wasser dazu. Dadurch wird die Farbe des Apfelsafts heller. Die Lehrkraft erklärt, dass es sich beim Urin ähnlich verhält. Je mehr Wasser getrunken wird und über den Urin abgegeben werden kann, desto heller ist der Urin. Die Schüler und Schülerinnen werden aufgefordert, dies zu Hause an sich selbst zu beobachten. Nach den Versuchen und dem anschließenden Gespräch sollen die Schüler und Schülerinnen wissen, dass der Körper Wasser über Urin, Schweiß und Atem verliert. Der Wasserverlust durch Kot soll nur aufgegriffen werden, wenn die Schüler und Schülerinnen dies benennen. Die Apfelschorle kann im Anschluss an den Versuch an die Schüler und Schülerinnen ausgeteilt werden. ➎ Um zu zeigen, wie hoch der Wasserverlust des Menschen pro Tag ist, stellt die Lehrkraft drei mit Trinkwasser gefüllte Trinkfit -Flaschen auf einen Tisch. Die Schüler und Schülerinnen sollen vermuten, wie viel Wasser ihr Körper am Tag abgibt. Lösung: 1,5 Liter (Inhalt der drei Trinkfit -Flaschen). Die physiologisch korrekte Menge beträgt 1570 Milliliter. Die abgerundete Zahl ist für Schüler und Schülerinnen anschaulicher. ➏ Zum Abschluss der Unterrichtsstunde spielt die Lehrkraft den Schülern und Schülerinnen das Aktionslied Alle trinken Wasser von Detlev Jöcker vor. Die Kinder erhalten die Noten und den Text und können mitsingen. 16