Predigt zu Epheser 2,11-18

Ähnliche Dokumente
HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Predigt zum Partnerschaftssonntag 2012

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Predigt zu Karfreitag zu 2. Kor. 5, Aber wenn einer für alle gestorben ist, so sind wir alle gestorben

Maria Mutter der Menschen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

20 positive Glaubenssätze

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

HGM Hubert Grass Ministries

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Katholische Priester finden die Wahrheit

Predigt über Mt. 4, 12 17

1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2)

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geiste sei mit euch allen. Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Jesus = Das Wort Gottes

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Was ist ein Christ. Was ist ein Christ, so frage ich mich, vielleicht bewegt dieser Satz auch dich.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Die Feier der Kindertaufe

Thema: Gnade und Treue Gottes und das jubelnde Volk Gottes

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Die Teile der Heiligen Messe

wunderbarste Liebesbrief

Erkenne die unermessliche Grösse und Liebe Gottes 1767

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

predigt am , zu römer 16,25-27

Biblische Worte zur Taufe

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Darum heisst es: Gott wohnt im Lobpreis seines Volkes. (Psalm 22,4)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Konfirmations-Sprüche

2. Was musst du wissen, damit du in diesem Trost selig leben und sterben kannst?

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Der 1. Thessalonicherbrief an die Gemeinde in Reinach. Predigtserie und Selbststudium auch für die Ferien.

Gottesdienst am 14. Sonntag nach Trintiatis IV um 9.30 Uhr in Bolheim

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

Wie könnte Paulus also uns schreiben? Ich versuche es einmal:

Lesungen aus dem Alten Testament

Transkript:

Predigt zu Epheser 2,11-18 Darum denkt daran, dass ihr, die ihr von Geburt einst Heiden wart und Unbeschnittene genannt wurdet von denen, die äußerlich beschnitten sind, dass ihr zu jener Zeit ohne Christus wart, ausgeschlossen vom Bürgerrecht Israels und Fremde außerhalb des Bundes der Verheißung; daher hattet ihr keine Hoffnung und wart ohne Gott in der Welt. Jetzt aber in Christus Jesus seid ihr, die ihr einst Ferne wart, Nahe geworden durch das Blut Christi. Denn er ist unser Friede, der aus beiden eines gemacht hat und den Zaun abgebrochen hat, der dazwischen war, nämlich die Feindschaft. Durch das Opfer seines Leibes hat er abgetan das Gesetz mit seinen Geboten und Satzungen, damit er in sich selber aus den zweien einen neuen Menschen schaffe und Frieden mache und die beiden versöhne mit Gott in einem Leib durch das Kreuz, indem er die Feindschaft tötete durch sich selbst. Und er ist gekommen und hat im Evangelium Frieden verkündigt euch, die ihr fern wart, und Frieden denen, die nahe waren. Denn durch ihn haben wir alle beide in einem Geist den Zugang zum Vater. In unserem Herrn und Heiland Jesus Christus! Friede sei mit euch! Mit diesen Worten grüßte der auferstandene Herr seine Jünger am Abend des Ostertages. Friede sei mit euch! So grüßte er sie noch einmal eine Woche nach Ostern. Frieden! Wer wünscht sich das nicht? Frieden im Herzen, Frieden mit Gott und Frieden mit dem Nächsten! Wo wir diesen umfassenden Frieden finden können, schreibt uns der Apostel Paulus in unserem Predigtwort und er zeigt uns damit, dass der Ostergruß des Herrn mehr war, als eine höfliche Begrüßungsformel. Schauen wir uns also an, welchen Frieden uns der auferstandene Heiland geschenkt hat. Achten wir aber auch darauf, wie wir diesen Frieden bewahren sollen. Denn auch das gilt es zu erkennen: Der Friede ist ein kostbares Gut, das es nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen gilt. Paulus schreibt: Christus ist unser Friede! II. I. Der alten Feindschaft setzt er ein Ende! Der neuen Gemeinschaft gibt er seinen Geist! Unser Predigtwort ist in eine Situation gesagt, die wir heute in unseren Verhältnissen so nicht mehr kennen. Trotzdem ist es noch aktuell, wie wir gleich noch sehen werden. Um die Worte des Paulus ein wenig anschaulicher zu machen, wollen wir uns ein Bild vor Augen malen. Da gibt es ein altes Haus, in dem die Bewohner mehr oder weniger zufrieden leben. Der Vermieter hat klare Regeln für das Leben in seinem Haus gegeben. So durften die Bewohner keinen allzu intensiven Kontakt mit den Bewohnern der Nachbarhäuser pflegen. Alles war geordnet! Allerdings hatte der Vermieter schon seit längerem angekündigt, dass er das alte Haus abreißen würde, um ein neues Haus zu bauen. Die Bewohner nahmen das zur Kenntnis, aber sie kümmerten sich nicht weiter darum. Dann kam die Zeit, in der alles neu wurde. Das alte Haus wurde abgerissen und ein neues, viel schöneres und größeres Gebäude entstand. Nun galt auch eine andere Hausordnung. Auf einmal war es nicht nur gestattet, mit den Nachbarn Gemeinschaft zu pflegen, nein, die Nachbarn sollten dazu ermuntert werden, selbst in das neue Haus einzuziehen. Das gab ernste Probleme. Manch einer von den alten Bewohnern konnte sich nur schwer mit dem Gedanken anfreunden, dass die Neuen jetzt auch volles Wohnrecht genossen und auch ihre Sitten und Bräuche mitbrachten. Die Neuen wiederum hatten mit den Alten so ihre Nöte. Dachten die nicht, sie seien etwas besseres, weil sie schon länger mit dem Vermieter be- 1

kannt waren und in dessen Haus leben durften? So hat es lang gedauert, bis die Bewohner des neuen Hauses zu einer echten Wohngemeinschaft zusammengefunden haben. Paulus schreibt nun seinen Brief an diejenigen, die als Neumieter einziehen durften. Es sind die Heidenchristen, die in Ephesus lebten. Ihnen gegenüber standen die Judenchristen, also diejenigen, die schon im alten Haus Israel gelebt hatten und nun auch im neuen Haus Wohnrecht genossen. Die Heidenchristen erinnert Paulus an die Zeit, als sie noch kein Wohnrecht hatten: Darum denkt daran, dass ihr, die ihr von Geburt einst Heiden wart und Unbeschnittene genannt wurdet von denen, die äußerlich beschnitten sind, dass ihr zu jener Zeit ohne Christus wart, ausgeschlossen vom Bürgerrecht Israels und Fremde außerhalb des Bundes der Verheißung; daher hattet ihr keine Hoffnung und wart ohne Gott in der Welt. Wir leben heute lange Zeit nachdem dieser Brief geschrieben wurde. Wir sind in Deutschland geboren, einem Land, das seit vielen Jahrhunderten christlich geprägt ist. Der Glaube an den Gott Israels und das Bewusstsein, zu dessen Volk zu gehören, ist unter uns tief verwurzelt. Und doch erinnert uns Paulus heute daran, dass wir das nicht als selbstverständlich erachten sollen. Wir stammen nicht aus dem jüdischen Volk. Unsere Vorfahren lebten in der Regel nicht in dem alten Haus, das dem Volk Gottes vorbehalten blieb. Dass wir heute trotzdem ein Bürgerrecht im Himmel besitzen, dass wir nicht nur Gäste und Fremdlinge in dem neuen Haus sind, verdanken wir allein der Gnade Gottes, die in Jesus Christus aller Welt zuteil geworden ist. Christus ist unser Friede! Dieser Friede ist so umfassend, dass es sich wirklich lohnt, darüber näher nachzudenken. Christus setzt der alten Feindschaft ein Ende! Paulus dachte an die Feindschaft, die zwischen den Heidenvölkern und dem Volk Israel herrschte. Diese Feindschaft hat Christus überwunden. Aber wie hat er das getan? Hat er einfach die beiden Parteien an den Verhandlungstisch geholt, um als Vermittler mit ihnen nach einer Lösung zu suchen? Das wäre viel zu wenig! Denn bevor Frieden zwischen diesen beiden herrschen konnte, musste ein anderer Friede geschlossen werden. Christus ist unser Friede, weil er sowohl für die Heiden als auch für die Israeliten den Frieden geschaffen hat, den beide bitter nötig hatten. Zwar waren die Israeliten das auserwählte Volk Gottes und die Heidenvölker sollten an diesem alten Bund keinen Anteil haben, aber doch waren Juden und Heiden in gleicher Weise getrennt von Gott durch ihre Sünden. Beide waren der Verdammnis preisgegeben, denn sie lebten nicht nur in Feindschaft untereinander, sondern auch in Feindschaft zu Gott. So ist Christus als erstes darin unser Friede, dass er für alle Menschen den Frieden mit Gott, unserem himmlischen Vater, geschaffen hat! Heute, eine Woche nach Ostern, dürfen wir dankbar erkennen: Da wir nun gerecht geworden sind durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus. Mit seinem Opfer am Kreuz hat Jesus der Feindschaft zwischen Gott und der Menschheit ein Ende gesetzt. Alle Schuld, die diese Feindschaft begründet hat, ist bezahlt und weggenommen. Zugleich ist auch das alte Haus abgerissen worden, in dem bis dahin nur die Israeliten leben durften. In unseren Predigtworten beschreibt Paulus diese frohe Botschaft mit den Worten: Jetzt aber in Christus Jesus seid ihr, die ihr einst Ferne wart, Nahe geworden durch das Blut Christi. Denn er ist unser Friede, der aus beiden eines gemacht hat und den Zaun abgebrochen hat, der dazwischen war, nämlich die Feindschaft. Durch das Opfer seines Leibes hat er abgetan das Gesetz mit seinen Geboten und Satzungen, damit er in sich selber aus den zweien einen neuen Menschen schaffe und Frieden mache und 2

die beiden versöhne mit Gott in einem Leib durch das Kreuz, indem er die Feindschaft tötete durch sich selbst. Das war der ewige Plan Gottes, dass er alle Welt retten wollte. Nicht nur das kleine Volk Israel sollte Anteil an seiner Gnade und Barmherzigkeit haben, sondern alle Menschen. Aber aus Israel kam der Friedenstifter und darum war Israel auch ein besonderes Volk, mit besonderen Rechten aber auch Pflichten. Um Jesu willen besaßen die Israeliten Wohnrecht im alten Haus mit seinen alten Regeln aus Geboten und Satzungen, die es streng einzuhalten galt. Schon vor seinem Tod hatte Jesus aber klar gemacht, dass die alte Feindschaft überwunden werden sollte. Heiden und Juden sollten versöhnt werden und zu einer Herde des ewigen Hirten zusammenwachsen. In seiner berühmten Hirtenrede sagte Jesus: Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stall; auch sie muss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören, und es wird eine Herde und ein Hirte werden. Der Friede mit Gott begründet also auch den Frieden zwischen den Menschen, die bis dahin streng voneinander getrennt lebten. Aus allen Völkern sammelt sich Christus sein Volk, das in Frieden mit Gott und untereinander lebt und zu einer neuen Gemeinschaft zusammenwächst. Doch gerade dieses Zusammenwachsen war in den ersten Jahrzehnten des Bestehens der Kirche nicht leicht. Darum schrieb Paulus auch die Worte in unseren Predigtversen. Bis heute ist vielen nicht wirklich klar, wie die Wohnverhältnisse im neuen Haus Gottes geregelt sind. Darum wollen wir uns nun anschauen, was Paulus noch zu schreiben hat. Er sagt: Christus ist unser Friede! Der alten Feindschaft setzt er ein Ende! II. Der neuen Gemeinschaft gibt er seinen Geist! Es war schwierig für die erste Christenheit die kulturellen Schranken wirklich fallen zu lassen. Zu sehr waren Heiden- und Judenchristen in ihren bisherigen Traditionen und Lebensweisen verwurzelt. Erst nach und nach setzte sich das Bewusstsein durch, dass in der christlichen Gemeinschaft all diese Unterschiede keine Bedeutung mehr haben sollen und haben dürfen. Vor allem der Apostel Paulus hat immer wieder großen Wert darauf gelegt, dass es unter den Christen keine Unterschiede darin gibt, wem welche Gnade zuteil geworden ist. Im Spruch für den kommenden Monat Mai wird genau das zur Sprache kommen, denn es heißt: Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus. Um diese Worte nicht falsch zu verstehen, muss heute darauf hingewiesen werden, dass es dem Apostel Paulus nicht darum ging, die bestehenden Unterschiede der Menschen zu leugnen oder gar zu überwinden, wie es der moderne Zeitgeist versucht. In der Gesellschaft und für das Leben in dieser Welt bleiben die Unterschiede bestehen und verlangen auch von uns, dass wir uns in den jeweiligen Stand fügen, in dem wir leben. Aber wenn es um die Gnade Gottes geht, um den Frieden, den Christus uns gebracht hat, da darf es keine Unterschiede geben. Christus will, dass es in seinem Haus niemanden gibt, der sich für etwas Besseres hält. Hier sehen wir, wie dieses Predigtwort auch uns gesagt ist, die wir heute nicht mehr danach fragen, wer ein Jude ist oder ein Heide war. Unfrieden kann heute in ganz anderen Bereichen aufkommen und den Hausfrieden stören. Damit das nicht passiert, kümmerte sich Jesus nicht nur darum, dass es ein neues Haus gibt, in dem nun Heiden und Juden, Männer und Frauen, Freie und Sklaven leben können, sondern auch darum, dass es ein 3

friedliches Zusammenleben wird. Dazu gibt Jesus der neuen Gemeinschaft seinen Geist. Paulus schreibt: Und er ist gekommen und hat im Evangelium Frieden verkündigt euch, die ihr fern wart, und Frieden denen, die nahe waren. Denn durch ihn haben wir alle beide in einem Geist den Zugang zum Vater. Was alle Christen eint, ist der Glaube an das Evangelium vom Frieden mit Gott. Dieser Friede ruht auf dem Friedensschluss, der am Kreuz von Golgatha geschehen ist und der am Ostertag bestätigt wurde. An dieser Stelle ist auf einen Irrtum hinzuweisen, der vor allem in den deutschen Großkirchen sehr weit verbreitet ist. Es geht um das Verhältnis der Kirchen zum jüdischen Glauben und um die Frage, ob es angebracht ist, unter Juden Mission zu treiben. Diese Frage wird allgemein mit Nein beantwortet. Es wäre vor allem für deutsche Christen ungehörig, nach den Erfahrungen des Holocaust, den christlichen Glauben unter Juden zu verkünden, mit dem Ziel, dass auch diese zu Christus finden. Eine solche Mission sei auch nicht nötig, denn die Juden sind ja schon Volk Gottes. Eine ausführliche Darlegung findet man zum Beispiel auf der Internetseite der EKD. 1 Wie passt das aber zu unseren Predigtversen? Wenn man ehrlich ist, dann muss man sagen, dass es überhaupt nicht zueinander passt. Wenn wir bei unserem Bild vom neuen Haus bleiben, dann müssen wir feststellen, dass es eben nur ein Haus ist und dass dieses Haus auch keine unterschiedlichen Wohngruppen beherbergt, die sich in ihren Ansichten und Glaubensinhalten widersprechen. Das geht schon deshalb nicht, weil alle Bewohner dieses Hauses durch das Band des Friedens miteinander verbunden sind. Paulus schreibt im selben Zusammenhang an die Epheser: So ermahne ich euch nun, ich, der Gefangene in dem Herrn, dass ihr der Berufung würdig lebt, mit der ihr berufen seid, in aller Demut und Sanftmut, in Geduld. Ertragt einer den andern in Liebe und seid darauf bedacht, zu wahren die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens: ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid zu einer Hoffnung eurer Berufung; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe; ein Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in allen. Die Einigkeit im Geist wird nur dort gewahrt, wo der Geist auch wirkt und wo sein Wirken nicht behindert wird. Der Geist wirkt durch das Wort des Herrn. Im Evangelium verkündigt er uns immer wieder den Frieden mit Gott und er mahnt uns auch, diesen Frieden in der Kirche zu wahren. Ja, mehr noch, wir dürfen unser neues Haus immer wieder verlassen, um noch mehr Menschen einzuladen, mit uns zu leben. Dabei sollen wir keine Unterschiede darin machen, wem wir die Friedensbotschaft unseres Herrn bringen. Diesen Frieden brauchen alle Menschen, ganz gleich, welcher Religion sie heute noch angehören, welchem Weltbild sie sich verpflichtet fühlen, welchen sozialen Stand sie in der Gesellschaft haben. Geht hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur! Diesen Auftrag hat uns der Herr gegeben und dazu rüstet er uns mit seinem Geist aus. Friedensboten sollen wir Christen sein, die in Wort und Tat den Frieden bezeugen, den sie selbst empfangen haben. Es ist gewiss nicht lieblos, wenn wir diese Botschaft verkünden. Wir sollen niemanden zwingen, mit uns als Christen zu leben. Lieblos wäre es aber, wenn wir Menschen dadurch vom Heil ausschließen wollten, in dem wir ihnen nichts von dem sagen, was wir doch eigentlich sagen sollen. Ausgerüstet mit dem Geist Gottes lasst uns gemeinsam an dem Bekenntnis festhalten: Christus ist unser Friede! Der alten Feindschaft setzt er ein Ende! Der neuen Gemeinschaft gibt er seinen Geist. Amen. 1 http://www.ekd.de/ekd Texte/christen_juden_2000_c j3.html 4

1 1.Kor 3,11; 2 Offb 21,2 2. Erkorn aus allen Völkern / sie als ein Volk erscheint; / ein Herr, ein Geist, ein Glaube, / ein Taufe sie vereint 1. / Sie preist sein heilgen Namen, / empfängt sein heilges Mahl, / bekennt die gleiche Hoffnung / kraft seiner Gnadenwahl 2 1. Eph 4,3-6; 2 Eph 1,3ff 3. Schon hier ist sie verbunden / mit dem, der ist und war, / hat selige Gemeinschaft / mit der Erlösten Schar, / mit denen, die vollendet. / Zu dir, Herr, rufen wir: / Verleih, dass wir mit ihnen / dich preisen für und für. T: Holger Weiß 2011 (Str. 1+2); Anna Thekla von Weling 1898 (Str. 3) nach dem englischen»the Church s one foundation«von Samuel John Stone 1866 M: Samuel Sebastian Wesley 1864 5