Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade

Ähnliche Dokumente
1.1 Motivation Ausgangsbasis für das Vorhaben Projektgruppe Prinzipielle Möglichkeiten zur Reduzierung des Flächengewichts 13

Das Kunststofffenster

Das Kunststoff-Fenster

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende

Intelligenter isolieren: Thermix TX.N plus Warme Kante Abstandhalter für Isolierglas.

Potenzial energetische Sanierung. Fenster, Türen und Fassaden und ihre Bedeutung im Rahmen von energetischen Sanierungsmaßnahmen

Fenster und Fassaden für Passiv- und Plusenergiehäuser

Was bringt das Zehntel beim U-Wert? Energetische Einflüsse am Bauteil Fenster

Isolierverglasung und Wärmedämmglas

Leitfaden zur Verwendung von Dreifach-Wärmedämmglas

Vakuumisolierglas (VIG) Eine Perspektive für den Wintergartenbau!

Historisch konsequent und technisch zukunftsweisend. Denkmalgerechte SCHOTT-Systeme für Restaurierungsgläser

Ressourcen schonen Energie sparen

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Beeinträchtigt Glasklebung die Dauerhaftigkeit von Isolierglas? Ergebnisse eines ift-forschungsprojekts

Pilkington Spacia Vakuumverglasung

U W. Glastausch - Technische Dokumentation

Quo Vadis Fenster und Verglasungen

gemäß Produktnorm EN

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

FOKUS AUF WÄRMEDÄMMUNG FÜR GEBÄUDE IPLUS

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Das Isolierglas für mehr Licht und Wärme

ENERGIEEFFIZIENZ AM FENSTER LÖSUNGEN FÜR DIE MODERNISIERUNG VON EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSERN DIPL.-ING. (FH) OLAF ROLF

SCHOLLKONSEQUENT : KOMPETENT : TRANSPARENTGLAS. GEWE-therm Produktübersicht PÜ PÜ

Das Isolierglas für Sonnenschutz und Gestaltung

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Warme Flächen warme Kante Isolierglas mit thermisch verbessertem Randverbund

Überblick - Prozesse. Floatglasherstellung. Beschichtung von Basisglas. Herstellung von Isolierglas. Maschinenbau. Herstellung von

ISOLIEREN & GESTALTEN MIT GLAS SANCO

40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE

Das Isolierglas für Ruhe und Behaglichkeit

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

Swissbau Gebäudemodernisierung mit Weitblick, 21. Januar 2012 Erfolgreicher Fensterersatz in bewohnten Gebäuden

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Wärmedämmgläser. Für viel Licht und wohlige Atmosphäre.

Fassadensysteme mit Hightech-Füllung. Schlanke Wärmedämmebenen mit Bestwerten

EnErgiEsparglÄsEr DEr

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Kompass für geklebte Fenster

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Kennzeichnung von Gläsern nach SIA 331

Hintergrund. 1. Die Kampagne Die Hauswende. 2. Pressestatements von Kampagnenpartnern. 3. Eckdaten Sanierungsbedarf in Deutschland

SICHERE, GLEICHMÄSSIGE ERWÄRMUNG KEINE MECHANISCHEN SPANNUNGEN SCHNELL, EFFIZIENT, FLEXIBEL ISO 9001:2008 ID

Von Licht, Luft, Kilowatt und Knete

Dipl. Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation ift Rosenheim

BF-Merkblatt 004 / 2008 Änderungsindex 2 Februar Kompass Warme Kante für Fenster

thermisch getrennter Balkon, Sanierungsprojekt in Nürnberg, Arch. B. Schulze-Darup

REACH - Eine Kurzinformation

ENERGIE SPAREN. ENERGIE SPAREN Aus liebe zu Ihnen und Ihrer Umwelt. Rollläden und Insektenschutz

Energetische Gebäudesanierung

Gebäudedämmung Innovation und Qualität

Wärmedämmung. Wärmetransportmechanismen Verbesserungs- und Optimierungsansätze. Einführung. Konventionelle Dämmstoffe. Dr.

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Schalldämmung von Fenstern

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

BF-Merkblatt 004 / 2008 Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Kompass Warme Kante für Fenster

Verschiedene Farben Mit Eingebaute Jalouisen. Bautiefe von 92 mm. bis zu Uw = 0,67 W/(m²K) je nach Verglasung möglich. Schallschutz bis 47 db

Erneuerung der Gebäudehülle:

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Ich will ein System, das es versteht, komplexe Aufgaben einfach zu lösen! vrame by voestalpine. voestalpine Krems GmbH

Das Isolierglas für Sonnenschutz und Gestaltung

Mit neuen Fenstern Geld und Energie sparen.

Energieberatungsbericht

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Bauphysik in der Praxis

Blitzblau und die Sonne geht im Süden auf (Anton Ferle) VAKUUMDÄMMUNG IM NEUBAU UND IN DER SANIERUNG. BM Dipl. HTL Ing. Anton Ferle MAS, MSc

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

conglasshadow Das Folienrollo im Isolierglas

EnEV 2009 und die Auswirkungen auf das Bauteil Fenster. Stand: 01. Oktober 2009

Hinweise zu Auswahl und Kauf von Fenstern

Technische Information

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Betrachtung des Fensters in der Energiebilanz

Das Isolierglas für mehr Licht und Wärme

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung

Hörmann Leidenschaft in Design und Funktion

AMIRAN. Entspiegeltes Glas

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

Rundumschutz für mehr Behaglichkeit. Funktionale Verglasungen. Ihr Fenster-Partner:

OTTO Profi-Ratgeber. Aquarien perfekt dichten und kleben

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m

Bauerneuerung oder Ersatzbau? Mehrfamilienhäuser Libellenstrasse 21 / 23 in Luzern

Jahresbericht Forschung & Entwicklung 2015

Nur 50 mm Aerorock ID erfüllen die EnEV

Glas, Fenster und transparente Fassaden im Bestand

Energieausweis Solarstrahlung Fenster und Verglasung Vorlesung

Energetische Sanierung von Kastenfenstern im Zeichen der EnEV

PRODUKTPORTFOLIO LÖSUNGEN FÜR LICHT, LUFT UND SICHERHEIT

Transkript:

Seite 1 von 5, Dipl.-Ing.(FH) M.BP. ift Rosenheim Irrweg oder Innovation Thesen zum vernünftigen Umgang mit der U-Wert-Olympiade Die Anforderungen an die Energieeinsparung und den Klimaschutz bei Gebäuden haben zu einer deutlichen Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden geführt. Neben effizienter Gebäudetechnik und Fassadendämmung sind vor allem hochwertige Fenster mit Mehrscheibenisolierverglasung für eine gute Energiebilanz und Behaglichkeit entscheidend. Die Entwicklung der Wärmedurchgangskoeffizienten U W für Fenster wurde in Vergangenheit stark durch die Entwicklung der Isolierverglasung geprägt. Heute im Zeitalter der EnEV 2014 (deren nächste Verschärfung ab 1.1.2016 in Kraft tritt) und der Förderungen zur energetischen Sanierung und des Neubaus ist die 3-fach-Isolierverglasung (3-IG) Stand der Technik. Bild 1 Entwicklung Wärmedurchgangskoeffizienten geprägt durch die Entwicklung der Isolierverglasung im Laufe der Zeit

Seite 2 von 5 Marktanalysen [1] zeigen, dass mehr als die Hälfte der hergestellten Fenster mit 3-fach- Isolierverglasungen ausgeführt werden. Die Systemgeber der Rahmenprofile und Beschlagshersteller haben ihr Produktportfolio auf die dickeren und schwereren Glaspakete eingestellt. Allerdings ist das Handling der Fenster, gerade bei Fenster mit Sonderverglasungen, immer noch eine Herausforderung für die ausführenden Firmen und deren Monteure. Wenn nun die Anforderungen an Fenster weiter steigen, stellt sich die Frage, mit welcher Technologie die vorgegebenen Ziele erreicht werden können. Hierbei spielt die weitere Entwicklung der Mehrscheibenisolierverglasung wieder eine starke Rolle. Aktuell kann man in Fachzeitschriften oder auf Messen Isolierverglasungen mit mehr als zwei Scheibenzwischenräumen bzw. drei Glasscheiben sehen. Doch was bringt der vermeintlich einfache Technologiesprung mittels Erweiterung auf eine 4-fach-Isolierverglasung? Tabelle 1 Eigenschaften von Mehrscheibenisolierverglasungen im Überblick Energieeinsparung und solare Gewinne Durch die Erweiterung um einen Scheibenzwischenraum kann man grundlegend sagen, dass sich der Wärmedurchgangskoeffizient U g verbessert. Um die Verbesserung zu be-

Seite 3 von 5 werten, müssen die Grundlagen des Wärmetransportes im Glas untersucht werden. Für die Wärmedämmung einer Isolierglasscheibe ist der Wärmeaustausch durch Strahlung und Konvektion im Scheibenzwischenraum relevant. Im Vergleich der Isoliergläser wurde immer mit einer Low-E Beschichtung und 90%igen Gasfüllung mit Argon gerechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass die ideale Breite des Scheibenzwischenraums bei steigender Anzahl größer wird. Um eine optimale Wärmedämmung zu erhalten, wird das Glaspaket damit dicker. Bei einer 4-fach-Verglasung wird eine weitere Glasscheibe mit Beschichtung hinzugefügt, was dazu führt, dass der Gesamtenergiedurchlassgrad und der Lichttransmissionsgrad niedriger werden und damit die solaren Wärmegewinne bzw. das Tageslichtangebot sinken. Die Verbesserung des Wärmedurchgangskoeffizienten U W für Fenster von 2-IG auf 3-IG liegt bei U W 0,4 und von 3-IG zu 4-IG bei U W 0,2 bezogen auf die Standardgröße mit einem Rahmenanteil von 30 % und wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern. Gebrauchstauglichkeit Die Gebrauchstauglichkeit spielt neben der Energieeinsparung eine wichtige Rolle, um die Anwendung und Dauerhaftigkeit sicher zu stellen. Mit zunehmender Dicke und damit zunehmendem Gewicht des Glaspaketes ist offen, wie die Anwendungsmöglichkeiten sind, wenn Sonderanforderungen z.b. Brand-, Schallund/oder Einbruchschutz gestellt werden. Da bei 3-fach-Isolierverglasungen hier schon Profilsysteme und Beschläge an ihre Grenzen kommen, ist die Anwendung bei 4-fach- Isolierverglasungen fraglich. Bereits bei 3-fach-Isolierverglasungen liegt die thermische Beanspruchung, d.h. die Temperatur der Mittelscheibe, bei ca.40 C und kann auf 50 C bei 4-fach-Isolierverglasungen ansteigen. In diesem Beispiel kann die Mittelscheibe nicht mehr aus Floatglas ausgeführt werden, sondern muss durch ein hochwertigeres und teureres Produkt, z.b. ESG/TVG, ausgetauscht werden. Bei einer 4-fach-Verglasung mit einem weiteren Scheibenzwischenraum vergrößert sich die Summe der Scheibenzwischenräume, und damit erhöht sich die mechanische Randlast auf den Randverbund. Wenn das Gasformat ungünstig gewählt wurde, z.b. 250 mm x 1500 mm, was eine typische Anwendung in Türfüllungen ist, steigt die Randlast gegenüber einer 2-fach-Isolierverglasung um ca. 55 % an.

Seite 4 von 5 Aber nicht nur die mechanische Beanspruchung durch Klimalasten auf den Randverbund steigt, sondern auch die mechanische Beanspruchung auf die innere und äußere Glasscheibe. Vergleichsberechnungen bezogen auf 1 m² zeigen, dass die maximale Ausnutzung der Glasspannung bei 4-fach-Isolierverglasungen über 100 % liegt. Daraus resultiert, dass für die innere und äußere Glasscheibe ebenfalls ein hochwertigeres und teureres Produkt, z. B. ESG/TVG, verwendet werden muss, damit kein Glasbruch entsteht. [2] Irrweg oder Innovation? Lösungsmöglichkeiten, um das Thema Gebrauchstauglichkeit in den Griff zu bekommen werden im Forschungsprojekt Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas [3] untersucht. In dem Forschungsvorhaben gibt es zwei Lösungsansätze: Eine Lösung wäre ein permanent druckentspanntes Mehrscheibenisolierglas, bei dem z.b. durch ein Kapillarrohr, ein Ventil oder eine Membrane sich der Druck permanent ausgleicht. Ein zweiter Lösungsansatz wäre ein druckangepasstes Mehrscheibenisolierglas, bei dem durch einen einmaligen Druckausgleich am Einbauort der Höhenunterschied zwischen Herstell- und Einbauort ausgeglichen wird. Um das hohe Eigengewicht von Mehrscheibenisoliergläsern zu reduzieren, kann die Lösung die Entwicklung der Dünnglastechnologie sein. Mit der Fertigung von einer leichten 3-fach-Isolierverglasung zum Gewicht von herkömmlichen 2-fach-Isolierverglasungen wäre auch die Fertigung von leichten 4-fach-Isolierverglasungen möglich. Ob ein 3-fach-Isolierglas aus Dünnglas eine Alternative zu einem Vakuum-Isolierglas darstellt, bleibt noch offen. Der Vorteil der Vakuumtechnologie ist, neben den kleineren Glasdicken, das geringere Gewicht bei sehr guter Wärmedämmung und hohen solaren Wärmegewinnen. Allerdings sind einige praktische Probleme noch nicht zufriedenstellend gelöst. Dazu zählen beispielsweise die Sichtbarkeit der Distanzhalter, die Vielfalt möglicher Formate, Anforderung an Brandschutz und Sicherheit sowie die langfristige Dichtheit des Systems. Fazit Von einem wirklichen Technologiesprung durch Hinzufügen eines weiteren Scheibenzwischenraumes mit Glasscheibe und Beschichtung kann nicht gesprochen werden. Allerdings gibt es schon Bestrebungen, in Forschungs- und Entwicklungsprojekten Technologien zu untersuchen, um auf zukünftige steigende energetische Anforderungen zu reagieren. Jedoch ist es weitaus wichtiger, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit als Maßstab zu setzen. Denn keinem nützt eine für den Moment ideale Wärmedämmung

Seite 5 von 5 durch ein teureres Produkt, wenn diese nicht die Lebensdauer der 2-fach-Isolierverglasung erreicht. Als zielführend und für die Zukunft tauglich kann festgestellt werden, dass das Fenster und damit auch die Isolierverglasung weiteren Aufgaben, wie z.b. dem sommerlichen Wärmeschutz, der Tageslichtlenkung und Automation, gerecht werden muss. Literatur [1] Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern Verband Fenster und Fassade (VFF) Bundesverband Flachglas (BF) März 2014 [2] Prof. Dr. Franz Feldmeier, Hochschule Rosenheim Drei ist nicht genug Glasbau 2015 [3] ift-forschungsbericht Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas ift Rosenheim, Juli 2015