GRUNDFOS DATENHEFT CR, CRI, CRN. Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen. 50 Hz

Ähnliche Dokumente
CR, CRI, CRN, CRE, CRIE, CRNE CRT, CRTE. Vertikale mehrstufige Kreiselpumpen 50 Hz. Vertikale mehrstufige Kreiselpumpen aus Titan 50/60 Hz

CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen

CR 15, CRI 15, CRN-15, CRT 15, CRE 15, CRIE 15, CRNE -15,

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

Position Anz. Beschreibung Einzelpreis. 1 Hochdruck-Kreiselpumpe, Typ:CRE 1-11 A-A-A-E HQQE Produktnr.:

MTB. MTPO Rückförderpumpe Grundfos Wasserversorgung. Blockpumpen 50 Hz. für die Werkzeugmaschinenindustrie

Produktinformation. Baureihe UP normalansaugende Kreiselpumpen mit einfach wirkender Gleitringdichtung Werkstoff: Edelstahl

Druckerhöhungsanlage. Hya-Solo EV. Baureihenheft

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform

Edelstahl - Kreiselpumpen

CH, CHN CHI, CHIU Z 11. Grundfos Wasserversorgung. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz

MXV 25-2, 32-4, 40-8 MXV 50-16, 65-32, Pos. Nr.

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-8

L4C, L6W und L8W Drehstrom- Asynchronmotor, mediumgekühlt (s. Anwendungsbedingungen im Kapitel Motoren ) weitere auf Anfrage

CR, CRI, CRN, CRT CRE, CRIE, CRNE, CRTE

SCHMITT. Produktinformationen. Kreiselpumpen. Baureihe MPN. normalansaugende, magnetgekuppelte Kreiselpumpen. Werkstoffe: PVDF oder PP

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft

Chemietauchpumpen Type NCT / NMT

CTS Tapflo. Kreiselpumpen

Produkt Information. Wilo-Stratos PICO. Nr. : 543 Edition : 1 Datum : Juli Small Circulators. Produkt-Foto. Grund für diese Produktinformation

SCHMITT. Produktinformationen. Kreiselpumpen. Baureihe P. normalansaugende, magnetgekuppelte Peripheralpumpen. Werkstoffe: PVDF

50 Hz. Baureihe SH KREISELPUMPEN NACH EN 733 AUS EDELSTAHL ErP 2009/125/EC. Cod Rev

CR, CRI, CRN, CRT, CRE, CRIE, CRNE, CRTE

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Datenblatt: Wilo-Stratos PICO 30/1-6

GRUNDFOS DATENHEFT GRUNDFOS ALPHA2. Umwälzpumpen 50/60 Hz

Flygt C-Pumpen

Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

grundfos HochEffiziente OEM umwälzpumpen

50 Hz Kühlmantel. Einsatzgebiete. Kühlmantel für Unterwassermotorpumpen UPA und S100B. Betriebsdaten. Ausführung. Zertifizierung

Produktinformation. Baureihe MPN normalansaugende, magnetgekuppelte Kreiselpumpen Werkstoffe: PVDF oder PP

Zukunft: U- Pumpen / U- Motoren Markt

Position Anz. Beschreibung Einzelpreis. 1 Hochdruck-Kreiselpumpe, Typ:CRE 1-30 AN-FGJ-A-E HQQE Produktnr.:

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.:

Tauchmotorpumpen AT. Hergestellt in Sigmaringen, Deutschland. Qualität setzt sich durch!

50/60 Hz. Baureihe e-sv 1, 3, 5, 10, 15, 22 33, 46, 66, 92, 125 SONDERAUSFÜHRUNGEN. ErP 2009/125/EC (50 Hz) Cod Rev

Chemie Eintauchpumpe Typ ET

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

Produktübersicht. Gesamtprogramm Chemikalienfeste Pumpen für aggressive und gefährliche Medien

Radiale Kreiselpumpen der neuesten Generation

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6

INFORMATIONEN ZUR IE3- UND NEMA PREMIUM- MOTORENUMSTELLUNG. Ventilatoren und Seitenkanalverdichtern.

evoguard Die hygienische Kreiselpumpe für absolute Prozesssicherheit

Wasserstrahlpumpe SP 820

Tauchmotor-Rührwerke Strömungsbeschleuniger

Das Kunststoffpumpen- Programm

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

VOGEL - Blockpumpen Baureihe LSB mit Hydrauliken nach ISO 2858

M SERIES. Elektromotoren

GRUNDFOS DATENHEFT UPM3. UPM3, UPM3 HYBRID, UPM3 AUTO, UPM3 AUTO L, UPM3 FLEX AS, UPM3 FLEX AC 1 x 230 V, 50 Hz

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

SCHMITT. Produktinformationen. Kreiselpumpen. Baureihe T. Tauchpumpen Werkstoffe: PP oder PVDF

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-10

PUREFLO 21 4-KAMMER MEMBRANPUMPEN

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Wir begleiten Ihr Projekt von der Planung bis zur Abnahme

Wasserstrahlpumpe SP 820

NCE EI. Energ i. Energiesparende Zirkulationspumpen

Bis zu 60% Der System Effizienz Service der KSB. Energy Efficiency by KSB Die Analyse des Systems. Übersicht Einsparpotenziale

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter

Gasdruckregelgerät R 133

Die Ökodesign-Richtlinie in der Pumpenpraxis. Dr.-Ing. Thorsten Kettner Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v.

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Pumpenwirkungsgrad : Motorwirkungsgrad : Drehzahlregelung : Steuerungsoptionen : optimale Auslegung

PENDELKOLBEN-VAKUUMPUMPEN UND -KOMPRESSOREN FÜR LUFT

Unterwasserpumpen SQ/SQE

SPX / SPX-R. SPX und SPX-R Schmutzwasser- Tauchpumpen robust, laufstark, zuverlässig

Materialvarianten. Produktbeschreibung. Technische Daten. Optionen. Zubehör. Bestellinformationen. Asynchron- Standard-

ADLER PUMPENCENTER. Inhaltsverzeichnis KATALOG PUMPEN SEITE 1 UNTERWASSERMOTORPUMPEN 5 5 PES SEITE 2 UNTERWASSERMOTORPUMPEN 4 4S

Richter Rückschlagventile

GRUNDFOS ANLEITUNG GRUNDFOS ALPHA2. Montage- und Betriebsanleitung

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: entnommen.

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

ACE-Zentrifugalpumpen

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

Komfort-Lüftung PICHLER ERP-KONFORME LÖSUNGEN. Luft zum Leben. ErP. ErP

Aggregat Baureihe: MOG

Durch welche Komponente kann man die Effizienz in der Wasserversorgung steigern? 1. Thüringer Trinkwassertagung - 07.

Servogesteuertes 2/2-Wege Membranventil

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

Lösungen für IBCs Medien fördern und mischen

Druckhalteventil DHV 718

Industrie-Luftschleieranlage Induvent und Zubehör. Technische Unterlagen

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

ErP-Richtlinie, Schaltgeräte, Wirkungsgrade - und der Drehzahlstarter von Eaton

Neue Hocheffizienztechnik ab MAGNA3 GO ALPHA2

GEP - Hauswasserwerke / Tauchpumpen und Doppelpumpenanlagen

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

AQUAPROF BASIC AQUAPROF TOP ACTIVE SWITCH

-U- Auslauftyp EBS. Lieferbar bis Balgzylinder EB/EBS Merkmale, Lieferübersicht und Typenschlüssel. 2 Internet:

Fasspumpen. Für jede Flüssigkeit Die richtige Fasspumpe. rausholen, was drin ist.

Transkript:

GRUNDFOS DATENEFT CR, CRI, CRN Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen z

CR, CRI, CRN Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 3 Leistungsbereich Verwendungszweck 6 Produktübersicht 7 Pumpe 9 Motor 9 Klemmenkastenstellungen 1 Umgebungstemperatur und Aufstellungshöhe 1 Viskosität 1. Konstruktion 11 CR 1s, 1, 3,, 1, 1 und 11 CRI, CRN 1s, 1, 3,, 1, 1 und 11 CR 3,, 6 und 9 1 CRN 3,, 6 und 9 1 CR 1 und 1 13 CRN 1 und 1 13 Typenschlüssel 1 7. Fördermedien 7 8. Zubehör 77 Rohrleitungsanschluss 77 LiqTec 8 Sensoren 86 9. Optionen 87 1. Weitere Produktdokumentation 89 WebCAPS 89 WinCAPS 9 GO CAPS 91 3. Betriebs- und Zulaufdruck 1 Maximal zulässiger Betriebsdruck und Medientemperatur 1 Betriebsbereich der Gleitringdichtung 16 Maximal zulässiger Vordruck 17. Auslegung und Auswahl 18 Auswählen der Pumpen 18 Lesen der Kennlinien 1 Kennlinienbedingungen 1. Kennlinien und technische Daten CR 1s CRI, CRN 1s CR 1 6 CRI, CRN 1 8 CR 3 3 CRI, CRN 3 3 CR 3 CRI, CRN 36 CR 1 38 CRI, CRN 1 CR 1 CRI, CRN 1 CR 6 CRI, CRN 8 CR 3 CRN 3 CR CRN 6 CR 6 8 CRN 6 6 CR 9 6 CRN 9 6 CR 1 66 CRN 1 68 CR 1 7 CRN 1 7 6. Motordaten 7 Ungeregelte z Motoren für CR-, CRI-, CRN- Pumpen 7

CR, CRI, CRN 1 1. Produktbeschreibung Im vorliegenden Datenheft werden die Grundfos Pumpen der Baureine CR, CRI und CRN beschrieben. GR 381 Produktbeschreibung Abb. 1 CR-, CRI- und CRN-Pumpen Die Pumpen der Baureihe CR, CRI und CRN sind mehrstufige vertikale ochdruckkreiselpumpen. Die Inline-Bauweise mit gegenüberliegendem Saugund Druckstutzen gleicher Nennweite ermöglicht den Einbau in einer horizontalen Einzelrohrleitung. Die Bauweise ist besonders platzsparend, auch im inblick auf die Rohrverlegung. Die CR-, CRI- und CRN-Pumpen sind in unterschiedlichen Baugrößen und mit verschiedenen Stufenzahlen lieferbar, um einen großen Förderstrom- und Förderdruckbereich abdecken zu können. Die Pumpen sind für den Einsatz in zahlreichen Anwendungen zur Förderung unterschiedlichster Medien - von Trinkwasser bis hin zu Chemikalien - geeignet, die ganz spezielle Anforderungen an die Leistung und die Werkstoffe der Pumpe stellen. Die CR-, CRI- und CRN-Pumpen bestehen aus den beiden auptkomponenten Motor und Pumpeneinheit. Bei dem Motor handelt es sich um einen Grundfos Motor, der den geltenden EN-Normen entspricht. Die Pumpeneinheit setzt sich zusammen aus den wirkungsgradoptimierten ydraulikkomponenten, dem Fußstück mit unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten, der Motorlaterne und einer bestimmten Anzahl an Laufradkammern sowie mehreren anderen Bauteilen. Je nach Fördermedium sind die Pumpen in unterschiedlichen Werkstoffausführungen lieferbar. 3

1 CR, CRI, CRN Produktbeschreibung Leistungsbereich 3 CR 3 CRN 3 z CR 1 CRN 1 CR 1 CRN 1 1 8 CR 1s CR 3 CR 1 CR CR 6 6 CRI 1s CRN 1s CRI 3 CRN 3 CRI 1 CRN 1 CRI CRN CRN 6 CR 1 CRI 1 CR CRI CR 1 CRI 1 CR CRN CR 9 CRN 9 3 CRN 1 CRN CRN 1 Abb..8 1 1 3 6 8 1 3 6 8 1 Q [m³/h] [%] 8 6.8 1 1 3 6 8 1 3 6 8 1 ochdruck-baureihe Q [m³/h] Leistungsbereich der CR-, CRI- und CRN-Pumpen TM 119 113

CR, CRI, CRN 1 EuP-konform Die Pumpen der Baureihe CR, CRI und CRN sind besonders energieeffiziente Pumpen, die die Anforderungen der seit dem 1. Januar 13 in Kraft getretenen EuP-Richtlinie (EU-Verordnung Nr. 7/1) erfüllen. Von diesem Datum an werden alle Pumpen in neue Energieeffizienzklassen eingestuft, die auf dem Mindesteffizienzindex (MEI) basieren. Mindesteffizienzindex Der Mindesteffizienzindex (MEI) ist eine dimensionslose Größe für den hydraulischen Pumpenwirkungsgrad am Wirkungsgradbestpunkt, bei Teillast und bei Überlast. In der EU-Verordnung wird seit dem 1. Januar 13 ein MEI,1 und ab dem 1. Januar 1 ein MEI, als Mindestanforderung für den Wirkungsgrad festgelegt. Zudem wurde in der Verordnung ein Referenzwert festgelegt. Dies ist der Wirkungsgrad der effizientesten Pumpen, die zurzeit auf dem Markt erhältlich sind. Der Referenzwert für die energieeffizientesten Pumpen ist MEI,7. Der Wirkungsgrad einer Pumpe mit abgedrehtem Laufrad ist in der Regel niedriger als der Wirkungsgrad einer Pumpe mit vollem Laufraddurchmesser. Durch das Abdrehen des Laufrads wird die Pumpe an einen bestimmten, festen Betriebspunkt angepasst, so dass der Energieverbrauch reduziert wird. Der Mindesteffizienzindex (MEI) gilt für den vollen Laufraddurchmesser. Ein Betrieb der Pumpe an variablen Betriebspunkten kann jedoch im Vergleich zu einer Pumpe mit abgedrehtem Laufrad effizienter und wirtschaftlicher sein, wenn die Pumpe z. B. über einen drehzahlgeregelten Antrieb geregelt wird, der die Förderleistung an den Anlagenbedarf anpasst. Informationen zum Wirkungsgradreferenzwert finden Sie auf http://europump.eu/efficiencycharts. Mindesteffizienzindex (MEI) Pumpentyp MEI CR 1s-3, CR 1-3 >,7 CR 3-3 >,7 CR -3,7 CR 1-3 >,7 CR 1-3 >,7 CR -3 >,7 CR 3-3 >,7 CR -3 >,7 CR 6-3 >,7 CR 9-3 >,7 Produktbeschreibung

1 CR, CRI, CRN Produktbeschreibung Verwendungszweck Anwendung CR, CRI CRN Wasserversorgung Filtration und Förderung in Wasserwerken Weiterverteilung über das Wasserversorgungsnetz Druckerhöhung im Wasserversorgungsnetz Druckerhöhung in ochhäusern, otels usw. Druckerhöhung für die industrielle Wasserversorgung Industrie Druckerhöhung Brauchwasseranlagen Wasch- und Reinigungsanlagen Autowaschanlagen Brandbekämpfungsanlagen - Flüssigkeitsförderung Kühl- und Klimaanlagen (Kühlmittel) Kesselspeise- und Kondensatförderanlagen Werkzeugmaschinen (Kühlschmierstoffe) Fischzucht* Spezielle Förderaufgaben Öle und Alkohole Säuren und Basen* - Glykol und Frostschutzmittel - Wasseraufbereitung Ultrafiltrationsanlagen - Umkehrosmoseanlagen* - Enthärtungs-, Ionisierungs- und Demineralisierungsanlagen - Destillationsanlagen - Abscheider Schwimmbäder* - Bewässerung Feldbewässerung (Flutung) Beregnung Tropfbewässerung Empfohlene Baureihe. Alternativ einsetzbare Baureihe. * Für diese Anwendung sind auch CRT-Pumpen lieferbar. Weitere Informationen zu den CRT-Pumpen finden Sie im Abschnitt 7. Fördermedien auf Seite 7 oder im CRT/CRTE-Datenheft, das im Grundfos Product Center unter www.grundfos.de, www.grundfos.at bzw. www.grundfos.ch hinterlegt ist. 6

CR, CRI, CRN 1 Produktübersicht Baugröße CR 1s CR 1 CR 3 CR CR 1 CR 1 CR Nennförderstrom [m 3 /h],8 1 3 1 1 Medientemperatur [ C] - bis +1 Medientemperatur [ C], optional - bis +18 Maximaler Pumpenwirkungsgrad [%] 3 8 8 66 7 7 7 CR-Pumpen Förderstrom [m 3 /h],3-1,1,7 -, 1, -,, - 8, -13 9-11-9 Maximaler Förderdruck [bar] 1 3 ochdruckausführung, optional (CRN) [bar] - 7 1 7 7 8 Motorleistung,37-1,1,37 -,,37-3,37 -,,37-7, 1,1-1 1,1-18, Werkstoffausführung CR: Grauguss und Edelstahl EN 1.31/AISI 3 CRI: Edelstahl EN 1.31/AISI 3 CRN: Edelstahl EN 1.1/AISI 316 CRT: Titan Siehe das Datenheft der Baureihe CRT, CRTE, das im Grundfos Product Center unter www.grundfos.de, www.grundfos.at bzw. www.grundfos.ch hinterlegt ist. Rohrleitungsanschluss der CR-Pumpen Ovalflansch (BSP-Gewinde) Rp 1 Rp 1 Rp 1 Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp Rp Ovalflansch (BSP-Gewinde), optional Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp 1 Rp 1 1/ Rp Rp 1/ Rp 1/ Flansch DN / DN 3 DN / DN 3 DN / DN 3 DN / DN 3 DN DN DN Flansch, optional - - - - DN - - Rohrleitungsanschluss der CRI-Pumpen Ovalflansch (BSP-Gewinde) Rp 1 Rp 1 Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp Rp Ovalflansch (BSP-Gewinde), optional Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp 1 Rp 1 Rp - - Flansch DN / DN 3 DN / DN 3 DN / DN 3 DN / DN 3 DN DN DN Flansch, optional - - - - DN - - PJE-Kupplung (Victaulic) R 1 1/ DN 3 R 1 1/ DN 3 R 1 1/ DN 3 R 1 1/ DN 3 R DN R DN R DN Klemmkupplung (L-Kupplung) 8,3 8,3 8,3 8,3 6,3 6,3 6,3 Verschraubung (+GF+) G G G G G 3/ G 3/ G 3/ Rohrleitungsanschluss der CRN-Pumpen Ovalflansch (BSP-Gewinde) Rp 1 Rp 1 Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp Rp Ovalflansch (BSP-Gewinde), optional Rp 1 1/ Rp 1 1/ Rp 1 Rp 1 Rp - - Flansch DN / DN 3 DN / DN 3 DN / DN 3 DN / DN 3 DN DN DN Flansch, optional - - - - DN - - PJE-Kupplung (Victaulic) R 1 1/ DN 3 R 1 1/ DN 3 R 1 1/ DN 3 R 1 1/ DN 3 R DN R DN R DN Klemmkupplung (L-Kupplung) 8,3 8,3 8,3 8,3 6,3 6,3 6,3 Verschraubung (+GF+) G G G G G 3/ G 3/ G 3/ Produktbeschreibung Standardmäßig Lieferbar 7

1 CR, CRI, CRN Produktbeschreibung Baugröße CR 3 CR CR 6 CR 9 CR 1 CR 1 Nennförderstrom [m 3 /h] 3 6 9 1 1 Medientemperatur [ C] -3 bis +1 1) 1) und ) -3 bis +1 Medientemperatur [ C], optional - bis +18 - - Maximaler Pumpenwirkungsgrad [%] 78 79 8 81 7 7 CR-Pumpen Förderstrom [m 3 /h] 1- -8 3-8 -1 6-16 7-18 Maximaler Förderdruck [bar] 8 33 1 19 ochdruckausführung, optional (CRN) [bar] 9 1 37 1 39 Motorleistung 1, - 3 3- -, - 11-7 11-7 Werkstoffausführung CR: Grauguss und Edelstahl EN 1.31/AISI 3 CRI: Edelstahl - - EN 1.31/AISI 3 CRN: Edelstahl EN 1.1/AISI 316 CRT: Titan Siehe das Datenheft der Baureihe CRT, CRTE, das im Grundfos Product Center unter www.grundfos.de, www.grundfos.at bzw. www.grundfos.ch hinterlegt ist. Rohrleitungsanschluss der CR-Pumpen Ovalflansch (BSP-Gewinde) - - - - - - Ovalflansch (BSP-Gewinde), optional - - - - - - Flansch DN 6 DN 8 DN 1 DN 1 DN 1 DN 1 Flansch, optional DN 8 DN 1 DN 1 DN 1 DN 1 DN 1 Rohrleitungsanschluss der CRI-Pumpen Ovalflansch (BSP-Gewinde) - - - - - - Ovalflansch (BSP-Gewinde), optional - - - - - - Flansch - - - - - - Flansch, optional - - - - - - PJE-Kupplung (Victaulic) - - - - - - Klemmkupplung (L-Kupplung) - - - - - - Verschraubung (+GF+) - - - - - - Rohrleitungsanschluss der CRN-Pumpen Ovalflansch (BSP-Gewinde) - - - - - - Ovalflansch (BSP-Gewinde), optional - - - - - - Flansch DN 6 DN 8 DN 1 DN 1 DN 1 DN 1 Flansch, optional DN 8 DN 1 DN 1 DN 1 DN 1 DN 1 PJE-Kupplung (Victaulic) 3" ) " 3) " 3) " 3) - - Klemmkupplung (L-Kupplung) - - - - - - Verschraubung (+GF+) - - - - - - Standardmäßig Lieferbar 1) CRN 3 bis 1 mit QQE-Gleitringdichtung: - bis +1 C. ) CR/CRN 1 und 1 mit oder 7 kw Motor und BQE-Gleitringdichtung: bis 1 C. 3) Auf Anfrage. Siehe das CR-Datenheft "Pumpen nach Maß", das im Grundfos Product Center unter www.grundfos.de, www.grundfos.at bzw. www.grundfos.ch hinterlegt ist. 8

CR, CRI, CRN 1 Pumpe Pumpen der Baureihe CR sind normalsaugende, vertikale ochdruckkreiselpumpen. Die Pumpen sind mit einem ungeregelten Grundfos Motor ausgerüstet. Die Pumpeneinheit besteht aus einem Fußstück und einem Kopfstück. Zwischen dem Fußstück und dem Kopfstück befinden sich der Laufradsatz und der Pumpenmantel. Die einzelnen Komponenten sind über Stehbolzen miteinander verbunden. Das Fußstück verfügt über gegenüberliegende Saug- und Druckstutzen (Inline-Bauweise). Alle Pumpen sind mit einer wartungsfreien, entlasteten Gleitringdichtung in Patronenbauweise ausgestattet. Gleitringdichtung in Patronenbauweise Motor Kupplung Kopfstück Drehzahlgeregelte Grundfos Motoren Grundfos liefert auch drehzahlgeregelte Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter. Diese Pumpen der Baureihe CRE, CRIE und CRNE sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, die einen variablen Förderstrom bei konstanter Förderhöhe erfordern. Die Pumpen werden hauptsächlich in Wasserversorgungssystemen, für die Druckerhöhung und in industriellen Anwendungen eingesetzt. Je nach Art der Anwendung sorgen die Pumpen entweder für Energieeinsparungen, eine Erhöhung des Komforts oder eine Prozessoptimierung. Weitere Informationen finden Sie im Datenheft "CRE, CRIE, CRNE", das im Grundfos Product Center unter www.grundfos.de, www.grundfos.at bzw. www.grundfos.ch hinterlegt ist. Grundfos blueflux Die Grundfos blueflux -Technologie steht für höchste Motorwirkungsgrade und energiesparenden Frequenzumrichterbetrieb. Produkte mit dem Grundfos blueflux -Aufkleber erfüllen oder übertreffen sogar vielfach die strengen Vorschriften im inblick auf den Motorwirkungsgrad. Dazu zählen z. B. die Anforderungen der EuP-Wirkungsgradklasse IE3 oder IE. Produktbeschreibung Laufräder Pumpenmantel Abb. 3 Motor Fußstück CR-Pumpe Stehbolzen Grundplatte Ungeregelte Grundfos und Siemens Motoren Die CR-, CRI- und CRN-Pumpen werden von einem vollständig gekapselten, lüftergekühlten, -poligen Grundfos Motor angetrieben. Die auptabmessungen entsprechen den geltenden EN-Normen. Standardmäßig sind die CR-, CRI- und CRN-Pumpen mit einem dreiphasigen MG-Motor ausgerüstet. Die CR-, CRI- und CRN-Pumpen mit,37 bis, kw sind jedoch auch mit einphasigen Motoren (1 x -3/ V) lieferbar. Weitere Informationen finden Sie im Grundfos Product Center. GR37 - GR339 Abb. Elektrische Daten Bauform Wärmeklasse Grundfos blueflux -Aufkleber MG-Motor CR, CRI, CRN bis kw: V18 ab, kw: V1 IE3 Wirkungsgradklasse Motoren mit,37 und, kw unterliegen nicht der IE-Klassifizierung. Schutzart IP 1) Versorgungsspannung Toleranz: - 1/+ 1 % Netzfrequenz F =,37 bis 1, kw: 3 x -/38-1 V =, bis, kw: 3 x 38-1 V = 7, bis 7 kw: 3 x 38-1/66-69 V z TM 991 81 1) Pumpen mit der Schutzart IP, IP und IP sind auf Anfrage lieferbar. 9

1 CR, CRI, CRN Produktbeschreibung Optional lieferbare Motoren Bereits die Standardbaureihe der Grundfos Motoren deckt eine Vielzahl von Einsatzfällen ab. Für Sonderanwendungen oder besondere Betriebsbedingungen bietet Grundfos jedoch zusätzlich maßgeschneiderte Lösungen an, wie z. B.: Motoren mit ATEX-Zulassung MG-Motoren mit eingebauter eizeinheit zur Vermeidung von Kondensation Motoren mit Überhitzungsschutz. Motorschutz MG-Motoren und Siemens Motoren Die einphasigen Grundfos Motoren besitzen einen integrierten thermischen Überlastschutz (gemäß IEC 3-11: TP 11). Die Drehstrommotoren sind in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften an einen Motorschutzschalter anzuschließen. Grundfos Drehstrommotoren ab 3 kw haben einen eingebauten Thermistor (Kaltleiter) nach DIN 8 (IEC 3-11: TP 11). Klemmenkastenstellungen Standardmäßig ist der Klemmenkasten auf der Saugseite der Pumpe angeordnet. Position 6 Uhr (Standard) Abb. Position 9Uhr Position 1 Uhr Mögliche Klemmenkastenstellungen Position 3Uhr TM3 368 66 Umgebungstemperatur und Aufstellungshöhe Motorleistung Falls die Umgebungstemperatur die oben aufgeführten Werte übersteigt oder die Pumpe oberhalb der in der Tabelle aufgeführten öhe aufgestellt wird, darf der Motor wegen der Gefahr der Überhitzung nicht mit voller Leistung betrieben werden. ohe Umgebungstemperaturen oder eine geringe Dichte und damit eine unzureichende Kühlwirkung der Luft können ein Grund für die Überhitzung eines Motors sein. In diesen Fällen kann es erforderlich sein, einen Motor mit einer höheren Nennleistung einzusetzen. Abb. 6 Motorfabrikat Effizienzklasse des Motors Max. zul. Umgebungstemperatur [ C] Motorleistung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur/Aufstellungshöhe Max. zul. Aufstellungshöhe über NN,37 -, MG - 1,7 - MG IE3 6 3 3-7 Siemens IE3 7 [%] 3 1 9 8 1 7 6 3 3 6 6 7 7 8 t [ C] 1 3 7 m Pos. Motorleistung Motorfabrikat 1,37 und, MG,7 bis MG 3 3 bis 7 Siemens TM3 79 Viskosität Durch die Förderung von Flüssigkeiten mit einer von Wasser abweichenden Dichte oder kinematischen Viskosität kommt es zu einem größeren Druckabfall sowie zu einem Absinken der hydraulischen Leistung. Die Folge ist ein erhöhter Leistungsbedarf. In diesen Fällen muss die Pumpe eventuell mit einem größeren Motor ausgestattet werden. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Grundfos. 1

CR, CRI, CRN. Konstruktion CR 1s, 1, 3,, 1, 1 und CRI, CRN 1s, 1, 3,, 1, 1 und Konstruktion TM 1198 61 - GR7377 - GR7379 TM 188 1 - GR7373 - GR737 Schnittzeichnung Schnittzeichnung 1 1 3 3 9 8 1 6 7 TM 119 13 1 6 7 9 8 11 TM 119 13 Werkstoffübersicht der CR-Pumpen Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN AISI/ASTM 1 Kopfstück Grauguss EN-GJL- 3 Welle Edelstahl 1) CR 1s, 1, 3,. ) CR 1, 1,. EN-JL13 ASTM B 1.1 1) AISI 316 1.7 ) AISI 31 Laufrad Edelstahl 1.31 AISI 3 Laufradkammer Edelstahl 1.31 AISI 3 6 Pumpenmantel Edelstahl 1.31 AISI 3 7 O-Ring für den Pumpenmantel EPDM oder FKM 8 Fußstück Grauguss EN-GJL- 9 Spaltring PTFE 1 Gleitringdichtung Elastomerteile EPDM oder FKM EN-JL13 ASTM B Werkstoffübersicht der CRI- und CRN-Pumpen Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN AISI/ASTM 1 Kopfstück Grauguss EN-GJL- 1) EN-JL13 ASTM B Edelstahl 1.8 CF 8M (AISI 316) 3 Welle Edelstahl 1.1 ) 1.6 3) AISI 316 1.7 ) AISI 39 8 Fußstück Edelstahl 1.8 CF 8M (AISI 316) 9 Spaltring PTFE 1 11 Grundplatte Elastomerteile Obere Pumpenabdeckung Gleitringdichtung Patronenbauweise Grauguss EN-GJL- 1) EN-JL13 ASTM B EPDM oder FKM CRI Laufrad Edelstahl 1.31 AISI 3 Laufradkammer Edelstahl 1.31 AISI 3 6 Pumpenmantel Edelstahl 1.31 AISI 3 7 O-Ring für den Pumpenmantel EPDM oder FKM CRN Laufrad Edelstahl 1.1 AISI 316 Laufradkammer Edelstahl 1.1 AISI 316 6 Pumpenmantel Edelstahl 1.1 AISI 316 7 O-Ring für den Pumpenmantel EPDM oder FKM 1) Auf Anfrage auch in Edelstahl lieferbar. ) CRI, CRN 1s, 1, 3,. 3) CRN 1, 1,. ) CRI 1, 1,. 11

CR, CRI, CRN Konstruktion CR 3,, 6 und 9 CRN 3,, 6 und 9 TM1 1 198 - GrA3 Schnittzeichnung Schnittzeichnung TM6 711 81 TM6 71 81 TM 7399 33 Werkstoffübersicht der CR-Pumpen Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN AISI/ASTM 1 Kopfstück Grauguss EN-GJS--7 EN-JS1 ASTM 8--6 Motorlaterne Grauguss EN-GJL- EN-JL13 ASTM B 3 Welle Edelstahl 1.7 AISI 31 Laufrad Edelstahl 1.31 AISI 3 6 7 Laufradkammer Pumpenmantel 8 Fußstück 9 Spaltring Edelstahl 1.31 AISI 3 Edelstahl 1.31 AISI 3 EPDM oder FKM Grauguss EN-GJS--7 O-Ring für den Pumpenmantel Kohlegraphitgefülltes PTFE 1 Gleitringdichtung 11 Lagerring SiC/SiC Kohlegraphitgefülltes PTFE 1 Stützlager Elastomerteile EPDM oder FKM EN-JS1 ASTM 8--6 Werkstoffübersicht der CRN-Pumpen Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN AISI/ASTM 1 Kopfstück Edelstahl 1.8 CF 8M (AISI 316) Motorlaterne Grauguss EN-GJL- 1) EN-JL13 ASTM B 3 Welle Edelstahl 1.6 Laufrad Edelstahl 1.1 AISI 316 7 O-Ring für den Pumpenmantel EPDM oder FKM 8 Fußstück Edelstahl 1.8 9 Spaltring Laufradkammer Edelstahl 1.1 AISI 316 6 Pumpenmantel Edelstahl 1.1 AISI 316 Kohlegraphitgefülltes PTFE 1 Stützlager 13 Grundplatte Elastomerteile 1 Gleitringdichtung 11 Lagerring SiC/SiC Kohlegraphitgefülltes PTFE Grauguss EN-GJS--7 1) EPDM oder FKM EN-JS1 CF 8M (AISI 316) ASTM 88--6 1) Auf Anfrage auch in Edelstahl lieferbar. 1

CR, CRI, CRN CR 1 und 1 CRN 1 und 1 Konstruktion GrA3731 Schnittzeichnung Schnittzeichnung TM3 883 67 TM3 8836 67 GrA373 - GrA373 Werkstoffübersicht der CR-Pumpen Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN AISI/ASTM 1) 1 Kopfstück Motorlaterne (11 bis kw) Motorlaterne ( bis 7 kw) Grauguss EN-GJS--7 Grauguss EN-GJL- Grauguss EN-GJS--7 Welle mm: 11 bis kw Welle 3 mm: bis 7 kw EN-JS1 EN-JL13 EN-JS1 A 36 6--1 A8-3 B A 36 6--1 3 Welle Edelstahl 1.7 AISI 31 Laufrad Edelstahl 1.31 AISI 3 7 O-Ring für den Pumpenmantel 8 Fußstück 9 Grundplatte 1 Spaltring 11 Gleitringdichtung 1) EPDM oder FKM Grauguss EN-GJS--7 Grauguss EN-GJS--7 Laufradkammer Edelstahl 1.31 AISI 3 6 Pumpenmantel Edelstahl 1.1 AISI 316 Kohlegraphitgefülltes PTFE SiC/SiC ( ) Synthetische Kohle/SiC ( 3) 1 Stützlager Kohlegraphitgefülltes PTFE 13 Lagerring SiC/SiC Elastomerteile EPDM oder FKM EN-JS1 EN-JS1 A 36 6--1 A 36 6--1 Werkstoffübersicht der CRN-Pumpen Pos. Bauteil Werkstoff EN/DIN AISI/ASTM 1 Kopfstück Edelstahl 1.8 A 31 CF 8M 1) Auf Anfrage auch in Edelstahl lieferbar. ) Motorlaterne (11 bis kw) Motorlaterne ( bis 7 kw) Grauguss EN-GJL- Grauguss EN-GJS--7 Welle mm: 11 bis kw Welle 3 mm: bis 7 kw EN-JL13 EN-JS1 A8-3 B A 36 6--1 3 Welle Edelstahl 1.6 SAF Laufrad Edelstahl 1.1 AISI 316 Laufradkammer Edelstahl 1.1 AISI 316 6 Pumpenmantel Edelstahl 1.1 AISI 316 7 O-Ring für den Pumpenmantel EPDM oder FKM 8 Fußstück Edelstahl 1.8 A 31 CF 8M 9 Grundplatte 1 Spaltring 11 Gleitringdichtung ) Grauguss EN-GJS--7 1) Kohlegraphitgefülltes PTFE SiC/SiC ( ) Synthetische Kohle/SiC ( 3) 1 Stützlager Kohlegraphitgefülltes PTFE 13 Lagerring SiC/SiC 1 Grundplatte Elastomerteile Grauguss EN-GJS--7 1) EPDM oder FKM EN-JS1 EN-JS1 A 36 6--1 A 36 6--1 13

CR, CRI, CRN Konstruktion Typenschlüssel Pumpenausführung Beispiel CR E 3 s - - -A -F -G -E -QQE Baureihe CR, CRI, CRN, CRT Pumpe mit integriertem Frequenzumrichter Förderstrom [m 3 /h] Alle Laufräder mit reduziertem Durchmesser CR 1s, CRI 1s, CRN 1s Anzahl der Laufräder Anzahl der Laufräder mit reduziertem Durchmesser CR(E), CRN(E) 3,, 6, 9, 1, 1 Code für die Pumpenausführung Code für den Rohrleitungsanschluss Code für die Werkstoffausführung Code für die Elastomerteile Code für die Gleitringdichtung Bedetung der Codes Code Beschreibung Pumpenausführung A Standardausführung B Motor mit größerer Leistung D Pumpe mit angebautem Druckverstärker* DW Tiefsaugepumpe mit Ejektor* E Pumpe mit Prüfbescheinigung oder ATEX-Zulassung F ochtemperaturausführung (Air-cooled top) G Slave-Pumpe für Multi-E* Pumpe in horizontaler Ausführung S ochdruckpumpe mit MGE-Motor im überfrequenten Betrieb I Pumpe mit anderer Druckstufe J Pumpe mit erhöhter Drehzahl K Pumpe mit niedrigem -Wert M Pumpe mit Magnetkupplung (MAGdrive) N Pumpe mit angebautem Drucksensor P Motor mit kleinerer Leistung R orizontale Ausführung mit Lagerkonsole SF ochdruckpumpe V Master-Pumpe für Multi-E* X Sonderausführung Rohrleitungsanschluss A Ovalflansch B NPT-Gewinde CA FlexiClamp CX Triclamp* F DIN-Flansch G ANSI-Flansch J JIS-Flansch N Anderer Anschlussdurchmesser P PJE-Kupplung X Sonderausführung Werkstoff A Standardausführung AD Lager aus kohlegraphitgefülltem PTFE G Medienberührte Bauteile aus 1.1/AISI 316 Alle Komponenten aus Edelstahl, GI medienberührte Bauteile aus 1.1/AISI 316 I Medienberührte Bauteile aus 1.31/AISI 3 Alle Komponenten aus Edelstahl, II medienberührte Bauteile aus 1.31/AISI 3 K Lager aus Bronze S Lager aus SiC und Spaltringe aus PTFE X Sonderausführung SX Kohlefrei Code Beschreibung Code für in der Pumpe eingesetzte Elastomere E EPDM F FXM (Fluoraz ) K FFKM (Kalrez ) V FKM (Viton ) Typenbezeichnung der Gleitringdichtung A O-Ringdichtung mit festem Mitnehmer* D Entlastete O-Ringdichtung* Entlastete O-Ring-Patronendichtung K Typ M als Patronendichtung* O Doppelte Gleitringdichtung in Back-to-Back-Anordnung* P Doppelte Gleitringdichtung in Tandemanordnung* X Sonderausführung* Werkstoff der Dichtungsflächen B Synthetische Kohle, kunstharzimprägniert C Andere Kohlewerkstoffe* Eingelagertes einsatzgehärtetes Wolframkarbid (ybrid)* U Einsatzgehärtetes Wolframkarbid Q Siliziumkarbid X Andere Keramiken* Elastomere in der Gleitringdichtung E EPDM F FXM (Fluoraz ) K FFKM (Kalrez ) V FKM (Viton ) * Option. Weitere Informationen finden Sie im CR-Datenheft "Pumpen nach Maß", das im Grundfos Product Center unter www.grundfos.de, www.grundfos.at bzw. www.grundfos.ch hinterlegt ist. Gleitringdichtung Beispiel - -Q -Q -E Typenbezeichnung der Gleitringdichtung Werkstoff des Gleitrings Werkstoff des Gegenrings Werkstoff der Nebendichtung (Elastomerteile) 1

CR, CRI, CRN 3 3. Betriebs- und Zulaufdruck Maximal zulässiger Betriebsdruck und Medientemperatur Pumpentyp Ovalflansch TM 1379 111 PJE, Klemmverbindung, Verschraubung, DIN-Flansch TM 1383 111 Betriebs- und Zulaufdruck Maximal zulässiger Betriebsdruck Medientemperatur Maximal zulässiger Betriebsdruck Medientemperatur [bar] [ C] [bar] [ C] CR, CRI, CRN 1s 16 CR, CRI, CRN 1 16 CR, CRI, CRN 3 16 - bis +1 CR, CRI, CRN 16 - bis +1 CR, CRI 1-1 1-16 16 16 CR, CRI 1-17 1- - - CRN 1 - - CR, CRI 1-1 1-7 1 - bis +1 - - CR, CRI 1-1 1-1 - - 16 CR, CRI 1-1 1-17 - - - bis +1 CRN 1 - - CR, CRI -1-7 1 - bis +1 - - CR, CRI -1-1 - - 16 CR, CRI -1-17 - - - bis +1 CRN - - CR, CRN 3-1-1 3-7 - - 16 CR, CRN 3-8- 3-1 - - 3 CR, CRN -1-1 - - - 16 CR, CRN -6- -11 - - 3 CR, CRN -1- -13- - - 33 CR, CRN 6-1-1 6- - - 16-3 bis +1 CR, CRN 6-6- 6-8-1 - - 3 CR, CRN 9-1-1 9- - - 16 CR, CRN 9-- 9-6 - - 3 CR, CRN 1 - - 3 CR, CRN 1 - - 3 Die Pumpenbaugrößen 3,, 6, 9, 1, 1 mit PJE-Kupplung sind nur in der Ausführung CRN lieferbar. Der maximale Förderdruck beträgt bar. 1

3 CR, CRI, CRN Betriebs- und Zulaufdruck Betriebsbereich der Gleitringdichtung p [bar] 3 3 1 1 Q Q E Q Q Q Q V E QQE/V BQE/V Q B Q Q E E -6 - - 6 8 1 1 1 t [ C] TM3 883 97 Abb. 7 Einsatzbereich von Standard-Gleitringdichtungen Der Einsatzbereich von Gleitringdichtungen wird durch den Betriebsdruck, den Pumpentyp, die Art der Gleitringdichtung und die Medientemperatur festgelegt. Der in Abb. 7 dargestellte Einsatzbereich gilt für klares Wasser und Wasser mit Frostschutzmittel. Zum Auswählen der passenden Gleitringdichtung siehe Abschnitt 7. Fördermedien auf Seite 7. Läuft die Pumpe außerhalb des angegebenen Einsatzbereichs, kann sich die Lebensdauer der Gleitringdichtung verringern. Standard- Gleitringdichtung Motorleistung QQE,37 - BQE 1) -7 QQV,37 - BQV 1) -7 Beschreibung Entlastete O-Ring-Gleitringdichtung in Patronenbauweise, SiC/SiC, EPDM Entlastete O-Ring-Gleitringdichtung in Patronenbauweise, Synthetische Kohle/SiC, EPDM Entlastete O-Ring-Gleitringdichtung in Patronenbauweise, SiC/SiC, FKM Entlastete O-Ring-Gleitringdichtung in Patronenbauweise, Synthetische Kohle/SiC, FKM Medientemperatur [ C] - bis +1 bis 1 - bis +9 bis 9 1) Auf Anfrage ist die Pumpe auch mit einer QQE- oder QQV-Gleitringdichtung lieferbar. Pumpen für extreme Temperaturen finden Sie im Abschnitt 9. Optionen auf Seite 87: Niedrige Medientemperaturen bis - C ohe Medientemperaturen bis 18 C. 16

CR, CRI, CRN 3 Maximal zulässiger Vordruck In der nachfolgenden Tabelle ist der maximal zulässige Vordruck angegeben. Die Summe aus dem tatsächlichen Vordruck und der Nullförderhöhe (Druck bei Förderung gegen einen geschlossenen Schieber) muss jedoch immer niedriger als der maximal zulässige Betriebsdruck sein. Wird der maximal zulässige Betriebsdruck überschritten, kann der konisch geschnittene Lagerring im Motor beschädigt werden. Außerdem kann sich die Lebensdauer der Gleitringdichtung verringern. Pumpentyp Maximal zulässiger Vordruck [bar] CR, CRI, CRN 1s 1s- 1s-36 1 CR, CRI, CRN 1 1-1-36 1 CR, CRI, CRN 3 3-3-9 3-31 3-36 CR, CRI, CRN - -16-18 -36 CR, CRI, CRN 1 1-1 1-6 1-7 1- CR, CRI, CRN 1 1-1 1-3 1-1-17 CR, CRI, CRN -1-3 - -17 CR, CRN 3 3-1-1 3-3-- 3-1 3-11- 3-1 CR, CRN -1-1 - -3- - -6- -13- CR, CRN 6 6-1-1 6-- 6--1 6-- 6--1 6-8-1 CR, CRN 9 9-1-1 9-1 9-- 9-3- 9-3 9-6 CR, CRN 1 1-1 1--1 1-1--1 1-6-1 1-7 CR, CRN 1 1-1-1 1-1 1--1 1--1 1-- 1-6 1 1 1 1 8 1 8 1 8 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Beispiele für Vor- und Betriebsdrücke Die Werte für den Vordruck und Betriebsdruck dürfen nicht einzeln betrachtet werden, sondern müssen immer miteinander in Beziehung gesetzt werden. Siehe die nachfolgenden Beispiele. Beispiel 1 Der folgende Pumpentyp wurde ausgewählt: CR -16 A-A-A. Maximaler Betriebsdruck: 16 bar. Maximaler Vordruck: 1 bar. Nullförderhöhe: 1,6 bar. Siehe Seite 3. Die Pumpe darf bei einem Vordruck von 1 bar nicht betrieben werden. Der Betrieb ist bis zu einem Vordruck von 16, - 1,6 =, bar zulässig. Beispiel Der folgende Pumpentyp wurde ausgewählt: CR 1- A-A-A. Maximaler Betriebsdruck: 16 bar. Maximaler Vordruck: 8, bar. Nullförderhöhe: bar. Siehe Seite 39. Die Pumpe darf bei einem Vordruck von 8 bar betrieben werden, weil die Nullföderhöhe nur, bar beträgt. Daraus ergibt sich ein Betriebsdruck von 8, +, = 1, bar. Dahingegen ist der maximal zulässige Betriebsdruck auf 16 bar begrenzt, weil für einen höheren Betriebsdruck ein Vordruck von mehr als 1 bar > 8 bar erforderlich ist. Für Anwendungen, bei denen der Vordruck oder der Betriebsdruck die zulässigen Grenzwerte übersteigt, siehe Abschnitt 9. Optionen auf Seite 87. Betriebs- und Zulaufdruck 17

CR, CRI, CRN Auslegung und Auswahl. Auslegung und Auswahl Auswählen der Pumpen Die Auswahl der Pumpe sollte anhand folgender Kriterien erfolgen: Betriebspunkt der Pumpe (siehe unten) Auslegungsdaten, wie z. B. Druckverlust infolge des öhenunterschieds, Reibungsverluste in den Rohrleitungen, Wirkungsgrad, usw. (siehe unten und rechts) Pumpenwerkstoffe (siehe Seite 19) Pumpenanschlüsse (siehe Seite 19) Gleitringdichtung (siehe Seite 19). Betriebspunkt der Pumpe Auf Grundlage des berechneten Betriebspunkts kann mithilfe der im Abschnitt. Kennlinien und technische Daten ab Seite aufgeführten Kennlinien eine passende Pumpe ausgewählt werden. Pumpenwirkungsgrad Pumpen sind im Allgemeinen so auszulegen, dass sie im Wirkungsgradbestpunkt betrieben werden können. Als Wirkungsgradbestpunkt ist der Betriebspunkt zu verstehen, bei dem die Pumpe den höchsten Wirkungsgrad aufweist. Vor der Auswahl der Pumpe nach dem Wirkungsgradbestpunkt ist auch das Belastungsprofil für die Pumpe zu ermitteln. Wird erwartet, dass die Pumpe immer am gleichen Betriebspunkt läuft, ist eine CR-Pumpe zu wählen, bei der der Wirkungsgradbestpunkt mit dem Betriebspunkt zusammenfällt. p [MPa] 8.. 1.6 6 18 16-1 -13-1 -11-1 -9-8 -1- -13- -1- -11- -1- -9- -8- CR 3 z ISO 996:1999 Annex A Betriebspunkt p [MPa] 8 6. -1-1- CR 3 z -13-13- ISO 996:1999 Annex A -1-1- -11-11-. -1-1- 18-9 -9-1.6 16-8 -8-1 -7-7- 1. 1-6 -6-1 - --.8 8 - -- 6-3 -3-. - -- -1-1-1. 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] 6 8 1 Q [l/s] [hp] [%]. 8. 1/1 1. 6 /3 1.6 1..8... 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] p [kpa] Q 9 rpm 1/1 8 16 Q 9 rpm /3 1 6 1 1 8 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] TM 73 313 1..8.. [hp]. 1.6.8. 1 1 1 8 6.. -7-6 - - -3 - -1 Abb. 9-7- -6- -- -- -3- -- -1-1 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] 6 8 1 Q [l/s]. 1/1 1. 6 /3 1. 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] [%] 8 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] p [kpa] Q 9 rpm 1/1 8 16 Q 9 rpm /3 1 6 1 1 8 Optimaler Betriebspunkt Beispiel für den Betriebspunkt einer CR-Pumpe TM 73 313 Abb. 8 Beispiel für ein Kennliniendiagramm Auslegungsdaten Bei der Auslegung der Pumpe sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: Förderstrombedarf und erforderlicher Druck an der Entnahmestelle Druckverlust infolge von öhenunterschieden (geodätische öhe geo ) Reibungsverluste in den Rohrleitungen ( f ). Insbesondere bei langen Rohrleitungen mit vielen Rohrbögen und bei Einbau von Armaturen sind die Rohrreibungsverluste unbedingt zu berücksichtigen. Wirkungsgrad der Pumpe am Auslegungspunkt -Wert. Zur Bestimmung des -Werts siehe den Unterabschnitt Mindestvordruck, -Wert auf Seite. 18

CR, CRI, CRN Da die Pumpe in der Regel auf Basis des höchsten Förderstrombedarfs ausgelegt wird, sollte der Betriebspunkt der ausgewählten Pumpe auf der Wirkungsgradkurve immer rechts vom Wirkungsgradbestpunkt liegen, damit die Pumpe dann bei sinkendem Förderstrom immer noch im Bereich hoher Wirkungsgrade arbeitet. Abb. 1 Optimaler Betriebspunkt Q [ m3 /h ] TM 919 133 Pumpenanschlüsse Die Auswahl des Pumpenanschlusses richtet sich nach der Druckstufe (PN) und der Rohrleitung. Um jeden Anwendungsfall abdecken zu können, sind die CR-, CRI- und CRN-Pumpen mit zahlreichen Pumpenanschlüssen lieferbar, wie z. B.: Ovalflansch (BSP-Gewinde) DIN-Flansch PJE-Kupplung Klemmkupplung Verschraubung (+GF+) Weitere Pumpenanschlüsse auf Anfrage. F (DIN-Flansch) Auslegung und Auswahl geo f Abb. 11 Auslegungsdaten Förderstrombedarf und erforderliche Förderhöhe Pumpenwerkstoffe Die Werkstoffausführung sollte auf der Grundlage des Fördermediums gewählt werden. Die Baureihe umfasst grundsätzlich die drei folgenden Werkstoffausführungen: CR, CRI für reine, nicht aggressive Medien, wie z. B. Trinkwasser und Öle. CRN für in der Industrie verwendete Flüssigkeiten und Säuren. Siehe Abschnitt Medienliste auf Seite 7 oder wenden Sie sich bitte an Grundfos. Für salzhaltige oder chloridhaltige Medien wie z. B. Seewasser sind CRT-Pumpen aus Titan lieferbar. TM 6711 13 A (Ovalflansch) Abb. 13 Pumpenanschlüsse P (PJE-Kupplung) Gleitringdichtung Standardmäßig sind die Pumpen der Baureihe CR mit einer Grundfos Gleitringdichtung in Patronenbauweise ausgerüstet, die für die meisten Anwendungen geeignet ist. Die folgenden Parameter müssen bei der Auswahl der Gleitringdichtung unbedingt berücksichtigt werden: Art des Fördermediums Medientemperatur Maximaler Betriebsdruck. Grundfos bietet eine Vielzahl an verschiedenen Gleitringdichtungen für spezielle Anwendungen an. Siehe Abschnitt 7. Fördermedien auf Seite 7. TM 11 61 TM 38 8 Abb. 1 CR-Pumpe TM1 1 1198 Abb. 1 Gleitringdichtung in Patronenbauweise 19

CR, CRI, CRN Auslegung und Auswahl Betriebsdruck und Vordruck Die Grenzwerte für die folgenden Drücke dürfen nicht überschritten werden: Maximal zulässiger Betriebsdruck (siehe Seite 1) Maximal zulässiger Vordruck (siehe Seite 17). Mindestvordruck, -Wert Eine Berechnung des Vordrucks "" wird empfohlen, wenn die Medientemperatur sehr hoch ist. der Förderstrom erheblich über dem Nennförderstrom der Pumpe liegt. das Fördermedium aus großer Tiefe gefördert wird. bei Zuführung des Fördermediums über lange Rohrleitungen schlechte Zulaufbedingungen herrschen. Zur Vermeidung von Kavitation ist darauf zu achten, dass auf der Saugseite der Pumpe immer ein Mindestdruck herrscht. Die maximale Saughöhe "" in m lässt sich wie folgt berechnen: = p b x 1, - - f - v - s p b = Luftdruck in bar. Der Luftdruck kann zu 1 bar gesetzt werden. In geschlossenen Systemen ist p b gleich dem Anlagendruck in bar. = -Wert (altedruckhöhe) in m. Der Wert kann aus der -Kurve am Punkt des maximal von der Pumpe gelieferten Förderstroms abgelesen werden. f = Reibungsverlust in der Saugleitung in m für den maximal von der Pumpe gelieferten Förderstrom. v = Dampfdruck in m. An der Dampfdruckskala abzulesen. " v " ist abhängig von der Medientemperatur "t m ". s = Sicherheitszuschlag = mindestens, m. Wird für "" ein positiver Wert ermittelt, kann die Pumpe bei einer Saughöhe von höchstens "" m betrieben werden. Ist die berechnete Zulaufhöhe "" negativ, ist eine Zulaufhöhe von mindestens "" m erforderlich. f p b v Abb. 1 Mindestzulaufdruck, tm ( C) v (m) 19 16 18 1 17 79 16 6 1 1 3 3 13 1 11 1 1 1 1 8, 9 6, 8,, 7 3, 6, 1, 1,,8,6 3,,3, 1,1 inweis: Um das Auftreten von Kavitation zu verhindern, darf niemals eine Pumpe ausgewählt werden, deren Betriebspunkt zu weit rechts auf der -Kennlinie liegt. Der -Wert der Pumpe ist immer für den höchstmöglichen Förderstrom zu ermitteln. TM 739 33

CR, CRI, CRN Lesen der Kennlinien Anzahl der Stufen Erste Ziffer: Anzahl der Stufen. Zweite Ziffer: Anzahl der Laufräder mit reduziertem Durchmesser. Die Leistungskennlinie zeigt die Leistungsaufnahme der Pumpe pro Stufe. Es sind die Kennlinien für den vollen (1/1) und einen reduzierten (/3) Laufraddurchmesser dargestellt. Abb. 16 Lesen der Kennlinien p [MPa] 8.. 1.6 1..8.. [hp]. 1.6.8. 6 18 16 1 1 1 8 6 1... -1-13 -1-11 -1-9 -8-7 -6 - - -3 - -1-1- -13- -1- -11- -1- -9- -8- -7- -6- -- -- -3- -- -1-1 CR 3 z ISO 996:1999 Annex A 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] 6 8 1 Q [l/s]. 1/1 1. 6 /3 Pumpentyp, Frequenz und ISO-Norm 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] p [kpa] Q 9 rpm 1/1 8 16 Q 9 rpm /3 1 6 1 1 8 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] Q-Kennlinie für jedes einzelne Laufrad. Es sind die Kennlinien für den vollen (1/1) und einen reduzierten (/3) Laufraddurchmesser dargestellt. [%] 8 Q-Kennlinie für die einzelnen Pumpentypen. Der fett gedruckte Kennlinienabschnitt kennzeichnet den empfohlenen Betriebsbereich mit einem hohen Wirkungsgrad. Die eta-kurve zeigt den Wirkungsgrad der Pumpe. Die eta-kurve ist eine gemittelte Kurve für alle im Diagramm dargestellten Pumpentypen. Der Wirkungsgrad von Pumpen mit reduziertem Laufraddurchmesser ist ca. % niedriger als in der eta-kennlinie dargestellt. Die -Kurve ist eine gemittelte Kurve für alle im Diagramm dargestellten Pumpentypen. Bei der Auslegung der Pumpen ist ein Sicherheitszuschlag von mindestens, m vorzusehen. TM 73 313 Auslegung und Auswahl Kennlinienbedingungen Die nachfolgenden Kennlinienbedingungen gelten für die auf den folgenden Seiten aufgeführten Kennlinien: Toleranzen nach ISO 996:1999, Anhang A, soweit angegeben. Die Messungen erfolgten mit Pumpen, die mit Grundfos MG-Normmotoren ausgerüstet sind. Die Messungen wurden mit luftfreiem Wasser bei einer Temperatur von C durchgeführt. Die Kennlinien gelten für Fördermedien mit folgender kinematischer Viskosität: = 1 mm /s (1 cst). Um eine Überhitzung der Pumpe zu vermeiden, darf die Pumpe nicht unterhalb des Mindestförderstroms betrieben werden. Die Q-Kennlinien gelten für die Nenndrehzahl eines ungeregelten Drehstrommotors. Das nachfolgende Diagramm zeigt den Mindestförderstrom in Prozent vom Nennförderstrom in Abhängigkeit der Medientemperatur. Die gestrichelte Kurve gilt für eine CR-Pumpe mit einer luftgekühlten Wellendichtungskammer. Qmin [%] 3 1 6 8 1 1 1 16 18t [ C] Abb. 17 Mindestförderstrom CR TM1 816 33 1

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 1s CR 1s. Kennlinien und technische Daten CR 1s p [kpa] -33-36 CR 1s z ISO 996:1999 Annex A 18-3 16 16-7 1-3 - 1 1-19 -1 1-17 8 8 6-1 -1-1 -8-6 - - -13-11 -9-7 - -3..1..3...6.7.8.9 1. Q [m³/h] [hp]..3..1. p [kpa] 6.3..1. 6...1.1...3 Q [l/s]..1..3...6.7.8.9 1. Q [m³/h] Q 9 rpm [%] 3 1 6..1..3...6.7.8.9 1. Q [m³/h] TM 7 113

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 1s Maßskizze CR 1s D D1 B1 B FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN / DN /3 A (Oval) 19 x. Rp 1 M1 x 7 1 11 ø89 ø1 ø1 ø3 x ø13. 1 7 18 1 18 16 x ø13. TM3 171 8 Maße und Gewichte Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P Ovalflansch DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B D1 D Ovalflansch DIN-Flansch CR 1s-,37 79 7 11 19 18 3 CR 1s-3,37 79 7 11 19 18 3 CR 1s-399,37 7 63 97 88 11 19 19 3 CR 1s-,37 9 81 31 6 11 19 19 CR 1s-6,37 38 99 333 11 19 19 CR 1s-7,37 36 17 31 11 19 CR 1s-8,37 3 3 369 6 11 19 CR 1s-9,37 36 3 387 78 11 19 1 CR 1s-1,37 38 71 96 11 19 1 6 CR 1s-11,37 398 89 3 61 11 19 1 6 CR 1s-1,37 16 67 1 63 11 19 6 CR 1s-13,37 3 6 9 6 11 19 7 CR 1s-1, 7 661 9 686 11 19 8 CR 1s-17, 6 697 31 7 11 19 9 CR 1s-19, 733 67 78 11 19 3 CR 1s-1,7 8 81 69 8 11 19 8 3 CR 1s-3,7 6 81 6 876 11 19 9 33 CR 1s-,7 66 887 681 91 11 19 9 3 CR 1s-7 1,1 69 93 717 968 11 19 3 37 CR 1s-3 1,1 - - 771 1 11 19-38 CR 1s-33 1,1 - - 8 176 11 19-39 CR 1s-36 1,1 - - 879 113 11 19-1 3

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRI, CRN 1s CRI, CRN 1s CRI, CRN 1s p [kpa] -33-36 CRI, CRN 1s z ISO 996:1999 Annex A 18-3 16 16-7 1-3 - 1 1-19 -1 1-17 8 8 6-1 -1-1 -8-6 - - -13-11 -9-7 - -3..1..3...6.7.8.9 1. Q [m³/h] [hp]..3..1. p [kpa] 6.3..1. 6...1.1...3 Q [l/s]..1..3...6.7.8.9 1. Q [m³/h] Q 9 rpm [%] 3 1 6..1..3...6.7.8.9 1. Q [m³/h] TM 7 113

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRI, CRN 1s Maßskizze D D1 CRI, CRN 1s B1 B P (PJE) FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN / DN /3 CA (FlexiClamp) x ø13 ø1 19 x 7 1 1 1 ø. 18 1 7 3 ø8 ø3 ø89 ø1 ø1 ø9 16 ø3 TM3 17 8 Maße und Gewichte Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P PJE/CA DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B D1 D PJE/CA DIN-Flansch CRI/CRN 1s-,37 7 8 8 73 11 19 16 CRI/CRN 1s-3,37 7 8 8 73 11 19 16 1 CRI/CRN 1s-,37 7 66 3 91 11 19 17 1 CRI/CRN 1s-,37 93 8 318 9 11 19 17 1 CRI/CRN 1s-6,37 311 336 7 11 19 18 CRI/CRN 1s-7,37 39 3 11 19 18 CRI/CRN 1s-8,37 37 38 37 63 11 19 18 3 CRI/CRN 1s-9,37 36 6 39 81 11 19 19 3 CRI/CRN 1s-1,37 383 7 8 99 11 19 19 3 CRI/CRN 1s-11,37 1 9 6 617 11 19 CRI/CRN 1s-1,37 19 61 63 11 19 CRI/CRN 1s-13,37 37 68 6 63 11 19 CRI/CRN 1s-1, 73 66 98 689 11 19 6 CRI/CRN 1s-17, 9 7 3 7 11 19 3 7 CRI/CRN 1s-19, 736 7 761 11 19 3 8 CRI/CRN 1s-1,7 87 818 61 83 11 19 6 31 CRI/CRN 1s-3,7 63 8 68 879 11 19 7 31 CRI/CRN 1s-,7 69 89 68 91 11 19 8 3 CRI/CRN 1s-7 1,1 69 96 7 971 11 19 31 3 CRI/CRN 1s-3 1,1 79 1 77 1 11 19 3 36 CRI/CRN 1s-33 1,1 83 1 88 179 11 19 33 38 CRI/CRN 1s-36 1,1 87 118 88 1133 11 19 3 39

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 1 CR 1 CR 1 p [kpa] -33-36 CR 1 z ISO 996:1999 Annex A 18-3 16 16-7 - 1-3 1 1-19 -1 1-1 -17 8 8 6-1 -1-8 -6 - - -13-11 -9-7 - -3....6.8 1. 1. 1. 1.6 1.8.. Q [m³/h].6.3..1..3...6 Q [l/s] [%]. 6....6.8 1. 1. 1. 1.6 1.8.. Q [m³/h] Q 9 rpm 3....6.8 1. 1. 1. 1.6 1.8.. Q [m³/h] TM 79 113 6

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 1 Maßskizze CR 1 D D1 B1 B FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN / DN /3 A (Oval) 19 x. Rp 1 M1 x 7 1 11 ø89 ø1 ø1 ø3 x ø13. 1 7 18 1 18 16 x ø13. TM3 171 8 Maße und Gewichte CR Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P Ovalflansch DIN-Flansch D1 D Ovalflansch DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B CR 1-,37 79 7 11 19 18 3 CR 1-3,37 79 7 11 19 18 3 CR 1-,37 7 63 97 88 11 19 19 3 CR 1-,37 9 81 31 6 11 19 19 CR 1-6,37 38 99 333 11 19 CR 1-7,37 36 17 31 11 19 CR 1-8, 3 3 369 6 11 19 1 6 CR 1-9, 36 3 387 78 11 19 1 6 CR 1-1, 38 71 96 11 19 6 CR 1-11, 398 89 3 61 11 19 7 CR 1-1,7 63 7 678 11 19 9 CR 1-13,7 671 6 696 11 19 9 CR 1-1,7 76 77 1 73 11 19 6 3 CR 1-17 1,1 1 763 37 788 11 19 9 33 CR 1-19 1,1 8 799 73 8 11 19 3 3 CR 1-1 1,1 8 83 69 86 11 19 3 3 CR 1-3 1,1 6 871 6 896 11 19 31 36 CR 1-1, - - 697 978 178 11 - CR 1-7 1, - - 733 11 178 11 - CR 1-3 1, - - 787 168 178 11-6 CR 1-33, - - 81 116 178 11-7 CR 1-36, - - 89 116 178 11-9 7

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRI, CRN 1 CRI, CRN 1 CRI, CRN 1 p [kpa] -33-36 CRI, CRN 1 z ISO 996:1999 Annex A 18-3 16 16-7 - 1-3 1 1-19 -1 1-1 -17 8 8 6-1 -1-8 -6 - - -13-11 -9-7 - -3....6.8 1. 1. 1. 1.6 1.8.. Q [m³/h].6.3..1..3...6 Q [l/s] [%]. 6....6.8 1. 1. 1. 1.6 1.8.. Q [m³/h] Q 9 rpm 3....6.8 1. 1. 1. 1.6 1.8.. Q [m³/h] TM 791 113 8

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRI, CRN 1 Maßskizze D D1 CRI, CRN 1 B1 B P (PJE) FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN / DN /3 CA (FlexiClamp) x ø13 ø1 19 x 7 1 1 1 ø. 18 1 7 3 ø8 ø3 ø89 ø1 ø1 ø9 16 ø3 TM3 17 8 Maße und Gewichte CRI/CRN Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P PJE/CA DIN-Flansch D1 D PJE/CA DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B CRI/CRN 1-,37 7 8 8 73 11 19 16 CRI/CRN 1-3,37 7 8 8 73 11 19 16 1 CRI/CRN 1-,37 7 66 3 91 11 19 17 1 CRI/CRN 1-,37 93 8 318 9 11 19 17 1 CRI/CRN 1-6,37 311 336 7 11 19 18 CRI/CRN 1-7,37 39 3 11 19 18 CRI/CRN 1-8, 37 38 37 63 11 19 19 3 CRI/CRN 1-9, 36 6 39 81 11 19 CRI/CRN 1-1, 383 7 8 99 11 19 CRI/CRN 1-11, 1 9 6 617 11 19 CRI/CRN 1-1,7 66 681 11 19 3 7 CRI/CRN 1-13,7 3 67 68 699 11 19 3 8 CRI/CRN 1-1,7 79 71 73 11 19 8 CRI/CRN 1-17 1,1 1 766 791 11 19 7 31 CRI/CRN 1-19 1,1 1 8 76 87 11 19 8 3 CRI/CRN 1-1 1,1 87 838 61 863 11 19 9 33 CRI/CRN 1-3 1,1 63 87 68 899 11 19 3 3 CRI/CRN 1-1, 67 96 7 981 178 11 37 1 CRI/CRN 1-7 1, 711 99 736 117 178 11 38 CRI/CRN 1-3 1, 76 16 79 171 178 11 39 3 CRI/CRN 1-33, 819 11 8 116 178 11 1 CRI/CRN 1-36, 873 119 898 119 178 11 6 9

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 3 CR 3 CR 3 p [kpa] -36-31 -33 CR 3 z ISO 996:1999 Annex A 18-7 -9 16 16-3 - 1-1 1 1-19 -17 1-1 8 8 6-1 -1-8 -6 - - -13-11 -9-7 - -3...8 1. 1.6...8 3. 3.6.. Q [m³/h].9.6.3....6.8 1. 1. Q [l/s] [%] 6....8 1. 1.6...8 3. 3.6.. Q [m³/h] Q 9 rpm 6 3...8 1. 1.6...8 3. 3.6.. Q [m³/h] 1 TM 79 113 3

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 3 Maßskizze CR 3 D D1 B1 B FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN / DN /3 A (Oval) 19 x. Rp 1 M1 x 7 1 11 ø89 ø1 ø1 ø3 x ø13. 1 7 18 1 18 16 x ø13. TM3 171 8 Maße und Gewichte CR Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P Ovalflansch DIN-Flansch D1 D Ovalflansch DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B CR 3-,37 79 7 11 19 18 3 CR 3-3,37 79 7 11 19 18 3 CR 3-,37 7 63 97 88 11 19 19 3 CR 3-,37 9 81 31 6 11 19 19 CR 3-6, 38 99 333 11 19 CR 3-7, 36 17 31 11 19 1 CR 3-8,7 3 81 37 66 11 19 3 7 CR 3-9,7 368 99 393 6 11 19 3 8 CR 3-1,7 386 617 11 6 11 19 8 CR 3-11 1,1 6 9 68 11 19 6 31 CR 3-1 1,1 673 7 698 11 19 7 31 CR 3-13 1,1 691 6 716 11 19 7 3 CR 3-1 1,1 76 77 1 7 11 19 8 3 CR 3-17 1, 8 89 3 83 178 11 36 CR 3-19 1, 6 8 89 87 178 11 37 1 CR 3-1, 6 91 6 96 178 11 38 CR 3-3, 636 97 661 98 178 11 39 3 CR 3-, - - 697 118 178 11 - CR 3-7, - - 733 1 178 11 - CR 3-9, - - 769 19 178 11-6 CR 3-31 3 - - 89 11 198 1-3 CR 3-33 3 - - 8 118 198 1-3 CR 3-36 3 - - 899 13 198 1-31

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRI, CRN 3 CRI, CRN 3 CRI, CRN 3 p [kpa] -36-31 -33 CRI, CRN 3 z ISO 996:1999 Annex A 18-7 -9 16 16-3 - 1-1 1 1-19 -17 1-1 8 8 6-1 -1-8 -6 - - -13-11 -9-7 - -3...8 1. 1.6...8 3. 3.6.. Q [m³/h].9.6.3....6.8 1. 1. Q [l/s] [%] 6....8 1. 1.6...8 3. 3.6.. Q [m³/h] Q 9 rpm 6 3...8 1. 1.6...8 3. 3.6.. Q [m³/h] 1 TM 793 113 3

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRI, CRN 3 Maßskizze D D1 CRI, CRN 3 B1 B P (PJE) FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN / DN /3 CA (FlexiClamp) x ø13 ø1 19 x 7 1 1 1 ø. 18 1 7 3 ø8 ø3 ø89 ø1 ø1 ø9 16 ø3 TM3 17 8 Maße und Gewichte CRI/CRN Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P PJE/CA DIN-Flansch D1 D PJE/CA DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B CRI/CRN 3-,37 7 8 8 73 11 19 16 CRI/CRN 3-3,37 7 8 8 73 11 19 16 1 CRI/CRN 3-,37 7 66 3 91 11 19 17 1 CRI/CRN 3-,37 93 8 318 9 11 19 17 1 CRI/CRN 3-6, 311 336 7 11 19 18 3 CRI/CRN 3-7, 39 3 11 19 19 3 CRI/CRN 3-8,7 33 8 378 69 11 19 1 6 CRI/CRN 3-9,7 371 6 396 67 11 19 6 CRI/CRN 3-1,7 389 6 1 6 11 19 6 CRI/CRN 3-11 1,1 7 68 3 683 11 19 9 CRI/CRN 3-1 1,1 676 71 11 19 9 CRI/CRN 3-13 1,1 3 69 68 719 11 19 6 3 CRI/CRN 3-1 1,1 79 73 7 11 19 6 31 CRI/CRN 3-17 1, 31 81 6 837 178 11 3 38 CRI/CRN 3-19 1, 67 88 9 873 178 11 3 39 CRI/CRN 3-1, 63 9 68 99 178 11 36 CRI/CRN 3-3, 639 96 66 98 178 11 37 1 CRI/CRN 3-, 67 996 7 11 178 11 37 CRI/CRN 3-7, 711 13 736 17 178 11 38 CRI/CRN 3-9, 77 168 77 193 178 11 39 3 CRI/CRN 3-31 3, 788 113 813 118 198 1 6 CRI/CRN 3-33 3, 8 119 89 118 198 1 7 1 CRI/CRN 3-36 3, 878 113 93 138 198 1 8 33

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR CR CR p [kpa] 6-36 CR z ISO 996:1999 Annex A -3-9 16 18 16 - -6 1 - - 1 8 1 1 8 6-16 -1-1 -1-8 -6 - - -18-1 -13-11 -9-7 - -3 1 3 6 7 8 Q [m³/h].1.. 1. 1... Q [l/s] [%] 6.1.. 6 1 3 6 7 8 Q [m³/h] Q 9 rpm 3 1 3 6 7 8 Q [m³/h] 1 TM 79 113 3

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR Maßskizze CR D D1 B1 B FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN / DN /3 D3 A (Oval) 19 x. Rp 1 1/" M1 x ø89 ø1 ø1 7 1 11 ø3 x ø13. 1 7 18 1 18 16 x ø13. TM3 173 8 Maße und Gewichte CR Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P Ovalflansch DIN-Flansch D1 D D3 Ovalflansch DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B CR -,37 79 7 11 19-18 3 CR -3, 81 7 36 97 11 19 - CR -, 38 99 333 11 19 - CR -,7 31 7 366 97 11 19-7 CR -6 1,1 368 619 393 6 11 19-3 CR -7 1,1 39 66 671 11 19-6 3 CR -8 1,1 673 7 698 11 19-6 31 CR -9 1, 6 76 9 771 178 11-3 38 CR -1 1, 9 773 17 798 178 11-3 39 CR -11, 19 8 86 178 11-36 CR -1, 6 867 71 89 178 11-36 1 CR -13, 73 89 98 919 178 11-37 1 CR -1, 6 91 6 96 178 11-37 CR -1, 67 98 6 973 178 11-38 3 CR -16, 6 97 679 1 178 11-38 3 CR -18 3, 71 17 737 17 198 1-6 CR - 3, 766 111 791 116 198 1-7 CR -, 8 119 8 117 13-7 6 CR -, - - 899 171 13 - - 63 CR -6, - - 93 13 13 - - 6 CR -9, - - 13 16 13 - - 66 CR -3, - - 11 136 13 3-8 CR -36, - - 13 16 13 3-8 3

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRI, CRN CRI, CRN CRI, CRN p [kpa] 6-36 CRI, CRN z ISO 996:1999 Annex A -3-9 16 18 16 - -6 1 - - 1 8 1 1 8 6-16 -1-1 -1-8 -6 - - -18-1 -13-11 -9-7 - -3 1 3 6 7 8 Q [m³/h].1.. 1. 1... Q [l/s] [%] 6.1.. 6 1 3 6 7 8 9Q [m³/h] Q 9 rpm 3 1 3 6 7 8 9Q [m³/h] 1 TM 79 113 36

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRI, CRN Maßskizze D D1 CRI, CRN B1 B D3 P (PJE) FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN / DN /3 CA (FlexiClamp) x ø13 ø1 19 x 7 1 1 1 ø. 18 1 7 3 ø8 ø3 ø89 ø1 ø1 ø9 16 ø3 TM3 17 8 Maße und Gewichte CRI/CRN Motorleistung Nettogewicht Abmessungen [mm] Pumpentyp P [kg] PJE/CA DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B D1 D D3 PJE/CA DIN-Flansch CRI/CRN -,37 7 8 8 73 11 19-16 1 CRI/CRN -3, 8 7 39 11 19-18 CRI/CRN -, 311 336 7 11 19-18 CRI/CRN -,7 3 7 369 6 11 19-1 CRI/CRN -6 1,1 371 6 396 67 11 19-8 CRI/CRN -7 1,1 398 69 3 67 11 19-9 CRI/CRN -8 1,1 676 71 11 19-9 CRI/CRN -9 1, 68 79 93 77 178 11-3 36 CRI/CRN -1 1, 9 776 81 178 11-3 37 CRI/CRN -11, 83 7 868 178 11-3 38 CRI/CRN -1, 9 87 7 89 178 11-3 38 CRI/CRN -13, 76 897 61 9 178 11-3 39 CRI/CRN -1, 63 9 68 99 178 11-3 CRI/CRN -1, 63 91 6 976 178 11-36 CRI/CRN -16, 67 978 68 13 178 11-36 1 CRI/CRN -18 3, 716 11 71 176 198 1-8 CRI/CRN - 3, 77 11 79 113 198 1-9 CRI/CRN -, 8 1196 89 11 13-9 CRI/CRN -, 878 1 93 17 13-6 61 CRI/CRN -6, 93 13 97 139 13-8 6 CRI/CRN -9, 113 138 138 11 13-9 6 CRI/CRN -3, 113 11 118 139 13 3 7 79 CRI/CRN -36, 131 16 16 167 13 3 77 81 37

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 1 CR 1 CR 1 p [kpa] - CR 1 z ISO 996:1999 Annex A - 18-18 16 16-16 1-1 1 1-1 1-1 -9 8 8-8 -7 6-6 - - -3 - -1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 Q [m³/h].. 1. 1... 3. 3. Q [l/s]..3..1 [%] 8 6. 1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 Q [m³/h] 9 rpm 6 8 1 3 6 7 8 9 1 11 1 Q [m³/h] TM 796 113 38

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 1 Maßskizze CR 1 D D1 B D3 B1 18 x. FJ (DIN-JIS) PN 16- / DN ø39 7 A (oval) Rp 1 1/" M1 x 8 13 178 8 ø11 1 6 ø11 ø1 x ø13. 8 13 178 1 1 6 x ø13. TM3 17 8 Maße und Gewichte CR Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P Ovalflansch DIN-Flansch D1 D D3 Ovalflansch DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B CR 1-1,37 33 3 33 3 11 19-31 3 CR 1-,7 37 78 37 78 11 19-3 36 CR 1-3 1,1 377 68 377 68 11 19-37 39 CR 1-1, 3 7 3 7 178 11-7 CR 1-, 3 77 3 77 178 11-6 9 CR 1-6, 83 8 83 8 178 11-7 CR 1-7 3, 18 83 18 83 198 1-7 CR 1-8 3, 8 883 8 883 198 1-8 CR 1-9 3, 78 913 78 913 198 1-6 9 CR 1-1, 68 98 68 98 13-66 69 CR 1-1, 668 1 668 1 13-69 71 CR 1-1, 76 111 76 111 13 3 91 9 CR 1-16, 8 111 8 111 13 3 93 96 CR 1-18 7, - - 88 19 6 19 3-19 CR 1-7, - - 9 1319 6 19 3-11 CR 1-7, - - 1 1379 6 19 3-11 39

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRI, CRN 1 CRI, CRN 1 CRI, CRN 1 p [kpa] 16 18 16 1 - - -18-16 -1 CRI, CRN 1 z ISO 996:1999 Annex A 1 8 1 1 8 6-1 -1-9 -8-7 -6 - - -3 - -1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 Q [m³/h].. 1. 1... 3. 3. Q [l/s]..3..1 [%] 8 6. 1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 Q [m³/h] 9 rpm 6 8 1 3 6 7 8 9 1 11 1 Q [m³/h] TM 797 113

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRI, CRN 1 Maßskizze D D1 CRI, CRN 1 B D3 P (PJE) FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN 16- / DN CA (Flexiclamp) B1 x ø13 18. x 3. 8 13 61 ø6.1 6 1 8 8 6 ø11 ø1 8 13 ø 13 ø1 8 1 8 ø87 6 1 8 ø x ø13 TM3 98 Maße und Gewichte CRI/CRN Motorleistung Nettogewicht Abmessungen [mm] Pumpentyp P [kg] PJE/CA DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B D1 D D3 PJE/CA DIN-Flansch CRI/CRN 1-1,37 33 33 11 19-8 3 CRI/CRN 1-,7 37 88 37 88 11 19-31 3 CRI/CRN 1-3 1,1 387 638 387 638 11 19-3 38 CRI/CRN 1-1, 33 71 33 71 178 11-6 CRI/CRN 1-, 63 78 63 78 178 11-8 CRI/CRN 1-6, 93 81 93 81 178 11-9 CRI/CRN 1-7 3, 8 863 8 863 198 1-6 CRI/CRN 1-8 3, 8 893 8 893 198 1-7 CRI/CRN 1-9 3, 88 93 88 93 198 1-8 CRI/CRN 1-1, 618 99 618 99 13-6 68 CRI/CRN 1-1, 678 1 678 1 13-67 7 CRI/CRN 1-1, 77 1161 77 1161 13 3 89 93 CRI/CRN 1-16, 83 11 83 11 13 3 91 9 CRI/CRN 1-18 7, 89 169 89 169 6 19 3 1 18 CRI/CRN 1-7, 9 139 9 139 6 19 3 16 11 CRI/CRN 1-7, 11 1389 11 1389 6 19 3 18 11 1

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 1 CR 1 CR 1 p [kpa] -17 CR 1 z ISO 996:1999 Annex A -1 18-1 16 16 1 1 1-1 -9-8 1-7 8 8-6 - 6 - -3 - -1 6 8 1 1 1 16 18 Q [m³/h] 1 3 6 Q [l/s].8.6.. [%] 8 6. 1 6 8 1 1 1 16 18 Q [m³/h] 9 rpm 6 1 6 8 1 1 1 16 18 Q [m³/h] TM 798 113

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 1 Maßskizze CR 1 D D1 B D3 B1 F (DIN) PN 16- / DN x ø13. ø18.1 18 x 1. GJ (ANSI-JIS) ø6 3 M1 x A (oval) Rp " 9 13 176 3 ø6 1 6 ø1 ø16 9 13 176 3 ø1 1 6 ø17 ø16 9 13 178 13 1 6 TM3 177 8 Maße und Gewichte CR Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P Ovalflansch DIN-Flansch D1 D D3 Ovalflansch DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B CR 1-1 1,1 61 61 11 19-1 CR 1-, 1 736 1 736 178 11-9 CR 1-3 3, 6 8 6 8 198 1-6 7 CR 1-, 1 88 1 88 13-67 68 CR 1-, 97 97 13-68 69 CR 1-6, 63 13 63 13 13 3 9 91 CR 1-7, 677 168 677 168 13 3 9 93 CR 1-8 7, - - 7 111 6 19 3-1 CR 1-9 7, - - 767 116 6 19 3-17 CR 1-1 11, - - 889 136 31 3-19 CR 1-1 11, - - 979 1 31 3-13 CR 1-1 11, - - 169 1 31 3-17 CR 1-17 1, - - 1 167 31 3-17 3

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRI, CRN 1 CRI, CRN 1 CRI, CRN 1 p [kpa] -17 CRI, CRN 1 z ISO 996:1999 Annex A -1 16 1 8 18 16 1 1 1 8 6-1 -1-9 -8-7 -6 - - -3 - -1 6 8 1 1 1 16 18 Q [m³/h] 1 3 6 Q [l/s].8.6.. [%] 8 6. 1 6 8 1 1 1 16 18 Q [m³/h] 9 rpm 6 1 6 8 1 1 1 16 18 Q [m³/h] TM 799 113

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRI, CRN 1 Maßskizze D D1 B CRI, CRN 1 D3 P (PJE) FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN 16- / DN CA (Flexiclamp) B1 x ø13 18. x 1.8 9 13 61 ø6.1 6 1 8 9 13 3 6 1 8 ø17 ø16 ø6 ø1. 9 13 ø87 6 1 8 ø TM3 178 8 Maße und Gewichte CRI/CRN Motorleistung Nettogewicht Abmessungen [mm] Pumpentyp P [kg] PJE/CA DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B D1 D D3 PJE/CA DIN-Flansch CRI/CRN 1-1 1,1 397 68 397 68 11 19-3 39 CRI/CRN 1-, 13 73 13 73 178 11-7 CRI/CRN 1-3 3, 63 798 63 798 198 1 - CRI/CRN 1-, 8 88 8 88 13-61 6 CRI/CRN 1-, 3 9 3 9 13-6 67 CRI/CRN 1-6, 63 11 63 11 13 3 8 89 CRI/CRN 1-7, 67 166 67 166 13 3 86 9 CRI/CRN 1-8 7, 7 199 7 199 6 19 3 98 13 CRI/CRN 1-9 7, 76 11 76 11 6 19 3 1 1 CRI/CRN 1-1 11, 887 138 887 138 31 3 1 17 CRI/CRN 1-1 11, 977 18 977 18 31 3 1 1 CRI/CRN 1-1 11, 167 138 167 138 31 3 19 13 CRI/CRN 1-17 1, 1 1673 1 1673 31 3 167 171

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR CR CR p [kpa] 6-17 CR z ISO 996:1999 Annex A -1 18-1 16 16-1 1 1 1-8 8 1 8-7 -6-6 - -3 - -1 6 8 1 1 1 16 18 6 8 Q [m³/h] 1 3 6 7 8 Q [l/s] 1.6 [%] 8 1..8. 6. 1 6 8 1 1 1 16 18 6 8 Q [m³/h] 9 rpm 6 1 6 8 1 1 1 16 18 6 8 Q [m³/h] TM 73 113 6

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR Maßskizze CR D D1 B D3 B1 F (DIN) PN 16- / DN x ø13. ø18.1 18 x 1. GJ (ANSI-JIS) ø6 3 M1 x A (oval) Rp " 9 13 176 3 ø6 1 6 ø1 ø16 9 13 176 3 ø1 1 6 ø17 ø16 9 13 178 13 1 6 TM3 177 8 Maße und Gewichte CR Motorleistung Abmessungen [mm] Nettogewicht [kg] Pumpentyp P Ovalflansch DIN-Flansch D1 D D3 Ovalflansch DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B CR -1 1,1 61 61 11 19-1 CR -, 1 736 1 736 178 11-9 CR -3, 6 837 6 837 13-6 66 CR -, 933 933 13 3 87 88 CR -, 87 978 87 978 13 3 89 9 CR -6 7, 63 111 63 111 6 19 3 11 1 CR -7 7, 677 16 677 16 6 19 3 13 13 CR -8 11, - - 799 17 31 3-16 CR -1 11, - - 889 136 31 3-19 CR -1 1, - - 979 1 31 3-166 CR -1 1, - - 169 1 31 3-17 CR -17 18, - - 1 1719 31 3-188 7

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRI, CRN CRI, CRN CRI, CRN p [kpa] 6-17 CRI, CRN z ISO 996:1999 Annex A 18-1 -1 16 1 8 16 1 1 1 8 6-1 -8-7 -6 - - -3 - -1 6 8 1 1 1 16 18 6 8 Q [m³/h] 1 3 6 7 8 Q [l/s] 1.6 [%] 8 1..8. 6. 1 6 8 1 1 1 16 18 6 8 Q [m³/h] 9 rpm 6 1 6 8 1 1 1 16 18 6 8 Q [m³/h] TM 731 113 8

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRI, CRN Maßskizze D D1 B CRI, CRN D3 P (PJE) FGJ (DIN-ANSI-JIS) PN 16- / DN CA (Flexiclamp) B1 x ø13 18. x 1.8 9 13 61 ø6.1 6 1 8 9 13 3 6 1 8 ø17 ø16 ø6 ø1. 9 13 ø87 6 1 8 ø TM3 178 8 Maße und Gewichte CRI/CRN Motorleistung Nettogewicht Abmessungen [mm] Pumpentyp P [kg] PJE/CA DIN-Flansch B1 B1+B B1 B1+B D1 D D3 PJE/CA DIN-Flansch CRI/CRN -1 1,1 397 68 397 68 11 19-3 39 CRI/CRN -, 13 73 13 73 178 11-7 CRI/CRN -3, 63 83 63 83 13-9 6 CRI/CRN -, 931 931 13 3 81 86 CRI/CRN -, 8 976 8 976 13 3 8 87 CRI/CRN -6 7, 63 19 63 19 6 19 3 9 99 CRI/CRN -7 7, 67 1 67 1 6 19 3 96 11 CRI/CRN -8 11, 797 168 797 168 31 3 138 13 CRI/CRN -1 11, 887 138 887 138 31 3 1 17 CRI/CRN -1 1, 977 18 977 18 31 3 18 163 CRI/CRN -1 1, 167 138 167 138 31 3 16 166 CRI/CRN -17 18, 1 1717 1 1717 31 3 18 18 9

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 3 CR 3 CR 3 p [MPa]. 8 6-1 -13-1 -1- -13- -1- CR 3 z ISO 996:1999 Annex A. -11-1 -11- -1-1.6 18 16-9 -8-9- -8-1. 1 1-7 -6-7- -6-1 - --.8 8 - --. 6-3 - -1-3- -- -1-1. 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] [hp]. 1.6.8 6 8 1 Q [l/s]. 1. 1.. 1/1 /3 [%] 8 6. p [kpa] 16 1 8. 1 1 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] 8 6 TM 73 113

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 3 Maßskizze CR 3 F (DIN-Flansch) TM1 179 398 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CR Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CR 3-1-1 1, 786 178 11-6 CR 3-1, 86 178 11-6 CR 3-- 3, 7 91 198 1-73 CR 3-, 7 97 13-8 CR 3-3-, 6 136 13 3 96 CR 3-3, 6 136 13 3 96 CR 3-- 7, 71 19 6 19 3 11 CR 3-7, 71 19 6 19 3 111 CR 3-- 11, 89 1366 31 3 18 CR 3-11, 89 1366 31 3 18 CR 3-6- 11, 96 136 31 3 161 CR 3-6 11, 96 136 31 3 161 CR 3-7- 1, 13 16 31 3 177 CR 3-7 1, 13 16 31 3 177 CR 3-8- 1, 11 176 31 3 183 CR 3-8 1, 11 176 31 3 183 CR 3-9- 18, 117 169 31 3 CR 3-9 18, 117 169 31 3 CR 3-1- 18, 1 176 31 3 3 CR 3-1 18, 1 176 31 3 3 CR 3-11-, 131 186 31 3 CR 3-11, 131 186 31 3 CR 3-1-, 138 196 31 3 CR 3-1, 138 196 31 3 CR 3-13- 3, 1 66 396 31 3 CR 3-13 3, 1 66 396 31 3 CR 3-1- 3, 1 136 396 31 37 CR 3-1 3, 1 136 396 31 37 1

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRN 3 CRN 3 CRN 3 p [MPa]. 8 6-1 -13-1 -1- -13- -1- CRN 3 z ISO 996:1999 Annex A. -11-1 -11- -1-1.6 18 16-9 -8-9- -8-1. 1 1-7 -6-7- -6-1 - --.8 8 - --. 6-3 - -1-3- -- -1-1. 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] [hp]. 1.6.8 6 8 1 Q [l/s]. 1. 1.. 1/1 /3 [%] 8 6. p [kpa] 16 1 8. 1 1 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 8 1 16 8 3 36 Q [m³/h] 8 6 TM 733 113

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRN 3 Maßskizze CRN 3 D1 D P (PJE-Kupplung) B1 B D3 F (DIN-Flansch) PN16--/DN6 8 x ø18 TM1 17 131 1 17 6 3 3 ø7 98 ø17 ø1 ø18 x ø1 TM1 17 3 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CRN Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CRN 3-1-1 1, 786 178 11-66 CRN 3-1, 86 178 11-66 CRN 3-- 3, 7 91 198 1-7 CRN 3-, 7 97 13-8 CRN 3-3-, 6 136 13 3 99 CRN 3-3, 6 136 13 3 99 CRN 3-- 7, 71 19 6 19 3 11 CRN 3-7, 71 19 6 19 3 11 CRN 3-- 11, 89 1366 31 3 16 CRN 3-11, 89 1366 31 3 16 CRN 3-6- 11, 96 136 31 3 163 CRN 3-6 11, 96 136 31 3 163 CRN 3-7- 1, 13 16 31 3 179 CRN 3-7 1, 13 16 31 3 179 CRN 3-8- 1, 11 176 31 3 18 CRN 3-8 1, 11 176 31 3 18 CRN 3-9- 18, 117 169 31 3 CRN 3-9 18, 117 169 31 3 CRN 3-1- 18, 1 176 31 3 CRN 3-1 18, 1 176 31 3 CRN 3-11-, 131 186 31 3 CRN 3-11, 131 186 31 3 CRN 3-1-, 138 196 31 3 6 CRN 3-1, 138 196 31 3 6 CRN 3-13- 3, 1 66 396 31 36 CRN 3-13 3, 1 66 396 31 36 CRN 3-1- 3, 1 136 396 31 3 CRN 3-1 3, 1 136 396 31 3 3

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR CR CR p [MPa] 3. 3 3 3-1 -13- -1- CR z ISO 996:1999 Annex A.8 8-11 -11-.. 6-1 -9-8 -1- -9- -8-1.6 1. 18 16 1 1-7 -6 - -7- -6- --.8. 1 8 6 - -3 - -1 -- -3- -- -1-1. 1 1 3 3 Q [m³/h] [hp] 6 8 1 1 1 16 Q [l/s] 1/1 3 /3 1 [%] 8 6 p [kpa] 1 1 3 3 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 1 1 3 1 1 1 1 3 3 Q [m³/h] 1 TM 73 113

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR Maßskizze CR D1 D B1 B D3 F (DIN-Flansch) PN16--/DN8 8 x ø18 ø1 ø16 ø 1 19 8 36 ø8 66 331 x ø1 TM1 171 33 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CR Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CR -1-1 3, 9 89 198 1-8 CR -1, 9 931 13-89 CR --, 639 13 13 3 1 CR - 7, 639 118 6 19 3 11 CR -3-11, 89 13 31 3 163 CR -3 11, 89 13 31 3 163 CR -- 1, 99 138 31 3 18 CR - 1, 99 138 31 3 18 CR -- 18, 989 1 31 3 197 CR - 18, 989 1 31 3 197 CR -6-, 169 161 31 3 17 CR -6, 169 161 31 3 17 CR -7-3, 119 176 396 31 339 CR -7 3, 119 176 396 31 339 CR -8-3, 19 18 396 31 33 CR -8 3, 19 18 396 31 33 CR -9-3, 139 19 396 31 37 CR -9 37, 139 19 396 31 36 CR -1-37, 1389 396 31 367 CR -1 37, 1389 396 31 367 CR -11-, 169 177 39 338 CR -11, 169 177 39 338 CR -1-, 19 7 39 338 6 CR -1, 19 7 39 338 6 CR -13-, 169 337 39 338 6

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRN CRN CRN p [MPa] 3. 3 3 3-1 -13- -1- CRN z ISO 996:1999 Annex A.8 8-11 -11-.. 6-1 -9-8 -1- -9- -8-1.6 1. 18 16 1 1-7 -6 - -7- -6- --.8. 1 8 6 - -3 - -1 -- -3- -- -1-1. 1 1 3 3 Q [m³/h] [hp] 6 8 1 1 1 16 Q [l/s] 1/1 3 /3 1 [%] 8 6 p [kpa] 1 1 3 3 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 1 1 3 1 1 1 1 3 3 Q [m³/h] 1 TM 73 113 6

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRN Maßskizze CRN D1 D P (PJE-Kupplung) B1 B D3 F (DIN-Flansch) PN16--/DN8 8 x ø18 ø1 ø16 ø TM 1769 131 1 19 1 36 ø8 66 331 x ø1 TM1 17 33 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CRN Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CRN -1-1 3, 9 89 198 1-8 CRN -1, 9 931 13-89 CRN --, 639 13 13 3 1 CRN - 7, 639 118 6 19 3 11 CRN -3-11, 89 13 31 3 16 CRN -3 11, 89 13 31 3 16 CRN -- 1, 99 138 31 3 18 CRN - 1, 99 138 31 3 18 CRN -- 18, 989 1 31 3 197 CRN - 18, 989 1 31 3 197 CRN -6-, 169 161 31 3 18 CRN -6, 169 161 31 3 18 CRN -7-3, 119 176 396 31 339 CRN -7 3, 119 176 396 31 339 CRN -8-3, 19 18 396 31 33 CRN -8 3, 19 18 396 31 33 CRN -9-3, 139 19 396 31 38 CRN -9 37, 139 19 396 31 363 CRN -1-37, 1389 396 31 367 CRN -1 37, 1389 396 31 367 CRN -11-, 169 177 39 338 CRN -11, 169 177 39 338 CRN -1-, 19 7 39 338 6 CRN -1, 19 7 39 338 6 CRN -13-, 169 337 39 338 6 7

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 6 CR 6 CR 6 p [MPa] -8-1 -8- CR 6 z ISO 996:1999 Annex A. -7-7-1-7- 1.6 18 16-6 - -6-1 -6-1..8 1 1 1 8 6 - -3 - --1 --1-3-1 --1 -- -- -3-. -1 -- -1-1. 1 3 6 7 8 Q [m³/h] [hp] 1 8 6 p [kpa] 3 1 1 1 Q [l/s] 8 6 3 16 8 1/1 /3 1 3 6 7 8 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 1 3 6 7 8 Q [m³/h] [%] 8 6 8 6 TM 736 113 8

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 6 Maßskizze CR 6 D1 D F (DIN) PN-/DN1 8 x ø B1 B D3 ø1 66 331 F (DIN) PN16/DN1 ø1 ø19 ø3 x ø1 8 x ø18 ø1 ø18 ø 1 19 8 36 ø1 66 331 x ø1 TM1 173 197 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CR Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CR 6-1-1, 61 933 13-91 CR 6-1, 61 9 13 3 1 CR 6-- 7, 6 13 6 19 3 117 CR 6--1 11, 7 1 31 3 16 CR 6-11, 7 1 31 3 16 CR 6-3- 1, 836 137 31 3 18 CR 6-3-1 1, 836 137 31 3 18 CR 6-3 18, 836 131 31 3 193 CR 6-- 18, 919 13 31 3 197 CR 6--1, 919 16 31 3 11 CR 6-, 919 16 31 3 11 CR 6-- 3, 11 161 396 31 333 CR 6--1 3, 11 161 396 31 333 CR 6-3, 11 161 396 31 333 CR 6-6- 3, 18 169 396 31 339 CR 6-6-1 37, 18 17 396 31 3 CR 6-6 37, 18 17 396 31 3 CR 6-7- 37, 1166 18 396 31 39 CR 6-7-1 37, 1166 18 396 31 39 CR 6-7, 1166 187 39 338 3 CR 6-8-, 19 197 39 338 8 CR 6-8-1, 19 197 39 338 8 9

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRN 6 CRN 6 CRN 6 p [MPa] -8-1 -8- CRN 6 z ISO 996:1999 Annex A. -7-7-1-7- 1.6 18 16-6 - -6-1 -6-1..8 1 1 1 8 6 - -3 - --1 --1-3-1 --1 -- -- -3-. -1 -- -1-1. 1 3 6 7 8 Q [m³/h] [hp] 1 8 6 p [kpa] 3 1 1 1 Q [l/s] 8 6 3 16 8 1/1 /3 1 3 6 7 8 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 1 3 6 7 8 Q [m³/h] [%] 8 6 8 6 TM 737 113 6

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRN 6 Maßskizze CRN 6 D1 D F (DIN) PN-/DN1 8 x ø P (PJE-Kupplung) B1 B D3 ø1 66 331 F (DIN) PN16/DN1 ø1 ø19 ø3 x ø1 8 x ø18 ø1 ø18 ø TM 1771 131 1 19 1 36 ø1 66 331 x ø1 TM1 17 9 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CRN Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CRN 6-1-1, 61 933 13-91 CRN 6-1, 61 9 13 3 1 CRN 6-- 7, 6 13 6 19 3 117 CRN 6--1 11, 7 1 31 3 16 CRN 6-11, 7 1 31 3 16 CRN 6-3- 1, 836 137 31 3 18 CRN 6-3-1 1, 836 137 31 3 18 CRN 6-3 18, 836 131 31 3 193 CRN 6-- 18, 919 13 31 3 197 CRN 6--1, 919 16 31 3 11 CRN 6-, 919 16 31 3 11 CRN 6-- 3, 11 161 396 31 333 CRN 6--1 3, 11 161 396 31 333 CRN 6-3, 11 161 396 31 333 CRN 6-6- 3, 18 169 396 31 3 CRN 6-6-1 37, 18 17 396 31 3 CRN 6-6 37, 18 17 396 31 3 CRN 6-7- 37, 1166 18 396 31 39 CRN 6-7-1 37, 1166 18 396 31 39 CRN 6-7, 1166 187 39 338 CRN 6-8-, 19 197 39 338 8 CRN 6-8-1, 19 197 39 338 8 61

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 9 CR 9 CR 9 p [MPa]. 1.8 1.6 1. 1. 1..8.6... 1 19 18 17 16 1 1 13 1 11 1 9 8 7 6 3 1-6 -6- - -- - -- -3-3- - -- -1-1-1 CR 9 z ISO 996:1999 Annex A 1 3 6 7 8 9 1 11 Q [m³/h] [hp] 1 8 6 p [kpa] 3 1 1 3 Q [l/s] 8 6 3 1/1 /3 1 3 6 7 8 9 1 11 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 [%] 8 6 8 6 1 1 1 3 6 7 8 9 1 11 Q [m³/h] TM 738 113 6

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 9 Maßskizze CR 9 TM1 17 89 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CR Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CR 9-1-1, 71 96 13 3 17 CR 9-1 7, 71 9 6 19 3 117 CR 9-- 11, 773 1 31 3 168 CR 9-1, 773 1 31 3 181 CR 9-3- 18, 86 138 31 3 199 CR 9-3, 86 16 31 3 1 CR 9-- 3, 97 168 396 31 33 CR 9-3, 97 168 396 31 33 CR 9-- 37, 19 168 396 31 36 CR 9-37, 19 168 396 31 36 CR 9-6-, 111 189 39 338 6 CR 9-6, 111 189 39 338 6 63

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRN 9 CRN 9 CRN 9 p [MPa]. 1.8 1.6 1. 1. 1..8.6... 1 19 18 17 16 1 1 13 1 11 1 9 8 7 6 3 1-6 -6- - -- - -- -3-3- - -- -1-1-1 CRN 9 z ISO 996:1999 Annex A 1 3 6 7 8 9 1 11 Q [m³/h] [hp] 1 8 6 p [kpa] 3 1 1 3 Q [l/s] 8 6 3 1/1 /3 1 3 6 7 8 9 1 11 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 [%] 8 6 8 6 1 1 1 3 6 7 8 9 1 11 Q [m³/h] TM 739 113 6

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRN 9 Maßskizze CRN 9 P (PJE-Kupplung) TM 1773 131 TM 17 89 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CRN Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CRN 9-1-1, 71 96 13 3 19 CRN 9-1 7, 71 9 6 19 3 119 CRN 9-- 11 773 1 31 3 169 CRN 9-1 773 1 31 3 18 CRN 9-3- 18, 86 138 31 3 CRN 9-3 86 16 31 3 1 CRN 9-- 3 97 168 396 31 336 CRN 9-3 97 168 396 31 336 CRN 9-- 37 19 168 396 31 39 CRN 9-37 19 168 396 31 39 CRN 9-6- 111 189 39 338 8 CRN 9-6 111 189 39 338 8 6

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 1 CR 1 CR 1 p [MPa]. 1.8 1.6 1. 1. 1..8.6... 1 19 18 17 16 1 1 13 1 11 1 9 8 7 6 3 1-7 CR 1 z ISO 996:1999 Annex A -6-1 --1 --1-3 - --1-1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 Q [m³/h] [hp] 1 1 p [kpa] 3 1 1 3 3 Q [l/s] 16 1 8 3 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 1/1 /3 [%] 8 6 1 Q 9 rpm /3 8 1 1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 Q [m³/h] TM3 873 113 66

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 1 Maßskizze CR 1 TM3 97 7 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CR Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CR 1-1 11, 83 13 31 3 191 CR 1--1 18, 99 1 31 3 7 CR 1-, 99 131 31 3 CR 1-3 3, 11 176 396 31 368 CR 1--1 37, 131 1937 396 31 39 CR 1--1, 16 16 39 338 87 CR 1-6-1, 16 389 87 1 67 CR 1-7 7, 1797 617 33 71 67

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRN 1 CRN 1 CRN 1 p [MPa]. 1.8 1.6 1. 1. 1..8.6... 1 19 18 17 16 1 1 13 1 11 1 9 8 7 6 3 1-7 -6-1 --1 --1-3 - --1-1 CRN 1 z ISO 996:1999 Annex A 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 Q [m³/h] [hp] 1 1 p [kpa] 3 1 1 3 3 Q [l/s] 16 1 8 3 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 1/1 /3 [%] 8 6 1 Q 9 rpm /3 8 1 1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 Q [m³/h] TM3 87 113 68

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRN 1 Maßskizze CRN 1 TM6 698 81 TM3 97 18 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CRN Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CRN 1-1 11, 83 13 31 3 19 CRN 1--1 18, 99 1 31 3 31 CRN 1-, 99 131 31 3 CRN 1-3 3, 11 176 396 31 37 CRN 1--1 37, 131 1937 396 31 397 CRN 1--1, 16 16 39 338 91 CRN 1-6-1, 16 389 87 1 631 CRN 1-7 7, 1797 617 33 7 69

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CR 1 CR 1 CR 1 p [MPa]. 1.8 1.6 1. 1. 1..8.6... 1 19 18 17 16 1 1 13 1 11 1 9 8 7 6 3 1-6 CR 1 z ISO 996:1999 Annex A -- --1-3 -3- --1-1 -1-1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 16 Q [m³/h] [hp] 1 1 p [kpa] 3 1 1 3 3 Q [l/s] 16 1 8 3 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 16 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 1/1 /3 [%] 8 6 1 8 1 1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 16 Q [m³/h] TM3 87 313 7

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CR 1 Maßskizze CR 1 TM3 97 7 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CR Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CR 1-1-1 11, 83 13 31 3 191 CR 1-1 1, 83 13 31 3 CR 1--1, 99 131 31 3 1 CR 1-3- 3, 11 176 396 31 368 CR 1-3 37, 11 1781 396 31 383 CR 1--1, 131 9 39 338 77 CR 1--, 186 33 87 1 617 CR 1-6 7, 16 6 33 733 71

Kennlinien und technische Daten CR, CRI, CRN CRN 1 CRN 1 CRN 1 p [MPa]. 1.8 1.6 1. 1. 1..8.6... 1 19 18 17 16 1 1 13 1 11 1 9 8 7 6 3 1-6 -- --1-3 -3- --1-1 -1-1 CRN 1 z ISO 996:1999 Annex A 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 16 Q [m³/h] [hp] 1 1 p [kpa] 3 1 1 3 3 Q [l/s] 16 1 8 3 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 16 Q [m³/h] Q 9 rpm 1/1 Q 9 rpm /3 1/1 /3 [%] 8 6 1 8 1 1 1 3 6 7 8 9 1 11 1 13 1 1 16 Q [m³/h] TM3 876 313 7

CR, CRI, CRN Kennlinien und technische Daten CRN 1 Maßskizze CRN 1 TM6 698 81 TM3 97 7 Maße und Gewichte Pumpentyp Motorleistung P Abmessungen [mm] CRN Nettogewicht [kg] B1 B1+B D1 D D3 CRN 1-1-1 11, 83 13 31 3 19 CRN 1-1 1, 83 13 31 3 8 CRN 1--1, 99 131 31 3 CRN 1-3- 3, 11 176 396 31 37 CRN 1-3 37, 11 1781 396 31 387 CRN 1--1, 131 9 39 338 81 CRN 1--, 186 33 87 1 61 CRN 1-6 7, 16 6 33 736 73

6 CR, CRI, CRN Motordaten 6. Motordaten Ungeregelte z Motoren für CR-, CRI-, CRN-Pumpen Motorleistung Standardspannung [V] I 1/1 [A] Cos φ 1/1 Motorbaugröße Wirkungsgradklasse η [%] I Start [%] Drehzahl [min -1 ] MG-Motor,37 71 - / 38-1 Y 1,7 / 1,,8 -,7-78, 9-3 8-88, 71 - / 38-1 Y, / 1,,8 -,7-8, 8-6 83-8,7 8 - / 38-1 Y 3,3 / 1,9,81 -,71 IE3 8,7 8-6 8-87 1,1 8 - / 38-1 Y,3 /,,83 -,76 IE3 8,7-8-87 1, 9 - / 38-1 Y, / 3,1,87 -,8 IE3 8, 8-93 89-91, 9 38-1,,89 -,87 IE3 8,9 8-9 89-91 3, 1 38-1 6,3,87 -,8 IE3 87,1 8-9 9-9, 11 38-1 7,9,87 IE3 88,1 1-111 9-9, 13 38-1 11,,87 -,8 IE3 89, 18-118 9-9 7, 13 38-1 / 66-69 Y 1, - 1, / 8,3-8,1,88 -,8 IE3 9, 78-91 91-9 11 16 38-1 / 66-69 Y,8-19,8 / 1, - 11,8,88 -,8 IE3 91, 66-78 9-9 1 16 38-1 / 66-69 Y 8, - 6, / 16, - 1,6,89 -,87 IE3 91,9 66-78 93-9 18, 16 38-1 / 66-69 Y 3, - 3, /, - 18,8,89 -,8 IE3 9, 83-98 9-9 18 38-1 / 66-69 Y 39, /,8,9 IE3 9,7 83-83 9 TM3 1711 8 Siemens Motor 3 38- / 66-7 Y 6, -, / 3, - 3,,86 IE3 93,3 78-78 9 37 38- / 66-7 Y 68, - 63, / 39, - 36,,86 IE3 93,7 76-76 9 38- / 66-7 Y 81, - 7, / 7, - 3,,89 IE3 9, 73-73 96 38- / 66-7 Y 99, - 91, / 7, - 3,,89 IE3 9,3 7-7 97 7 8 38- / 66-7 Y 136-16 / 78, - 73,,89 IE3 9,7 7-7 97 TM3 171 8 7

CR, CRI, CRN 7 7. Fördermedien Die Pumpen sind zur Förderung von dünnflüssigen, nicht explosiven Medien ohne abrasive oder langfaserige Bestandteile geeignet. Das Fördermedium darf die Pumpenwerkstoffe weder chemisch noch mechanisch angreifen. Zur Förderung von Medien mit einer von Wasser abweichenden Dichte und/oder Zähigkeit sind ggf. Motoren mit einer entsprechend höheren Leistung einzusetzen. Ob eine Pumpe zur Förderung eines bestimmten Mediums geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten Faktoren sind der Chloridgehalt, der p-wert, die Temperatur und der Gehalt an Chemikalien oder Ölen. Es ist zu beachten, dass aggressive Medien (z. B. Seewasser oder einige Säuren) die schützende Oxidschicht von Edelstahl angreifen oder abbauen können, so dass Korrosion entstehen kann. CR- und CRI-Pumpen Die CR- und CRI-Pumpen sind zur Förderung von nicht korrosionsfördernden Medien bestimmt. Sie sind besonders zur Förderung, Umwälzung und Druckerhöhung von klarem Kalt- und Warmwasser geeignet. CRN-Pumpen Die CRN-Pumpen sind hauptsächlich zur Förderung von in der Industrie eingesetzten Medien bestimmt. Sie sind besonders gut für den Einsatz in Anlagen geeignet, in denen alle medienberührten Bauteile aus hochwertigen Qualitätsedelstählen gefertigt sein müssen. CRT-Pumpen Für salzhaltige oder chloridhaltige Medien wie Seewasser oder Oxidationsmittel (z. B. ypochlorit) bietet Grundfos CRT-Pumpen aus Titan an. Weitere Informationen finden Sie im gesonderten Datenheft der Baureihe CRT und CRTE, das im Grundfos Product Center unter www.grundfos.de, www.grundfos.at bzw. www.grundfos.ch verfügbar ist. Medienliste Die Tabelle auf der nächsten Seite enthält eine Reihe von typischen Fördermedien sowie die zur Förderung dieser Medien empfohlenen Pumpentypen und Gleitringdichtungen. Andere als in der Tabelle angegebene Pumpenausführungen können ebenfalls geeignet sein. Die angeführten Pumpentypen werden jedoch als beste Wahl angesehen. Die Angaben in der Tabelle sind als Empfehlung zu verstehen und ersetzen keinesfalls eine Prüfung, ob die Pumpenwerkstoffe für ein bestimmtes Fördermedium unter den vorherrschenden Betriebsbedingungen tatsächlich geeignet sind. Gewährleistungsansprüche können deshalb nicht aus den Angaben abgeleitet werden. Bei Verwendung der Liste sollten deshalb auch die nachfolgenden Faktoren, die die chemische Beständigkeit bestimmter Pumpenausführungen erheblich beeinflussen können, mit berücksichtigt werden, wie z. B.: Konzentration des Fördermediums Medientemperatur Betriebsdruck. Besondere Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Förderung von gefährlichen Flüssigkeiten zu treffen. inweise D Das Fördermedium enthält oft Zusatzstoffe. Das Fördermedium besitzt eine von Wasser abweichende E Dichte und/oder Zähigkeit. Dies ist bei der Berechnung der Motor- und Pumpenleistung zu berücksichtigen. Die Wahl der richtigen Pumpe hängt von vielen Faktoren ab. F Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Grundfos. Es besteht die Gefahr der Kristallisation/Aushärtung in der Gleitringdichtung. 1 Das Fördermedium ist leicht entzündlich. Das Fördermedium ist brennbar. 3 Das Fördermedium ist nicht wasserlöslich. Das Fördermedium besitzt einen niedrigen Selbstentzündungspunkt. Fördermedien 7

7 CR, CRI, CRN Fördermedien Fördermedium Chemische Formel inweis Medienkonzentration, Medientemperatur CR, CRI CRN Essigsäure C 3 COO - %, C - QQE Azeton C 3 COC 3 1, F 1 %, C - QQE Alkalisches Entfettungsmittel D, F - QQE - Ammoniumbicarbonat N CO 3 E %, 3 C - QQE Ammoniumhydroxid N O - %, C QQE - Flugbenzin 1, 3,, F 1 %, C QBV - Benzoesäure C 6 COO, %, C - QQV Kesselspeisewasser - < 1 C QQE - F 1 bis 18 C - - Kalkhaltiges Wasser - < 9 C QQE - Kalziumacetat (als Kühlmittel mit Inhibitoren) Ca(C 3 COO) D, E 3 %, C QQE - Kalziumhydroxid Ca (O) E Gesättigte Lösung, C QQE - Chloridhaltiges Wasser F < 3 C, max. ppm - QQE Chromsäure CrO 1 %, C - QQV Zitronensäure OC(C CO ) COO %, C - QQE Salzfreies Wasser (entmineralisiert) - 1 C - QQE Kondensat - 1 C QQE - Kupfersulfat CuSO E 1 %, C - QQE Maisöl D, E, 3 1 %, 8 C QQV - Dieselöl, 3,, F 1 %, C QBV - Erwärmtes Trinkwasser - < 1 C QQE - Ethanol (Ethylalkohol) C O 1, F 1 %, C QQE - Ethylenglykol OC C O D, E %, C QQE - Ameisensäure COO - %, C - QQE Glycerin (Glycerol) OC C(O)C O D, E %, C QQE - ydrauliköl (auf Mineralölbasis) E,, 3 1 %, 1 C QQV - ydrauliköl (synthetisch) E,, 3 1 %, 1 C QQV - Isopropylalkohol C 3 COC 3 1, F 1 %, C QQE - Milchsäure C 3 C(O)COO E, 1 %, C - QQV Linolsäure C 17 31 COO E, 3 1 %, C QQV - Methanol (Methylalkohol) C 3 O 1, F 1 %, C QQE - Motoröl E,, 3 1 %, 8 C QQV - Naphthalin C 1 8 E, 1 %, 8 C QQV - Salpetersäure NO 3 F 1 %, C - QQE Ölhaltiges Wasser - < 1 C QQV - Olivenöl D, E, 3 1 %, 8 C QQV - Oxalsäure (COO) 1 %, C - QQE Ozonhaltiges Wasser (O 3 ) - < 1 C - QQE Erdnussöl D, E, 3 1 %, 8 C QQV - Benzin 1, 3,, F 1 %, C QBV - Phosphorsäure 3 PO E %, C - QQE Propanol C 3 7 O 1, F 1 %, C QQE - Propylenglykol C 3 C(O)C O D, E %, 9 C QQE - Kaliumkarbonat K CO 3 E %, C QQE - Kaliumformiat (als Kühlmittel mit Inhibitoren) KOOC D, E 3 %, C QQE - Kaliumhydroxid (Kalilauge) KO E %, C - QQE Kaliumpermanganat KMnO - %, C - QQE Rapsöl D, E, 3 1 %, 8 C QQV - Salicylsäure C 6 (O)COO,1 %, C - QQE Silikonöl E, 3 1 % QQV - Natriumbicarbonat NaCO 3 E 1 %, 6 C - QQE Natriumchlorid (als Kühlmittel) NaCl D, E 3 %, < C, p > 8 QQE - Natriumhydroxid (Natronlauge) NaO E %, C - QQE Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) NaOCl F,1 %, C - QQV Natriumnitrat NaNO 3 E 1 %, 6 C - QQE Natriumphosphat Na 3 PO E, 1 %, 6 C - QQE Natriumsulfat Na SO E, 1 %, 6 C - QQE Enthärtetes Wasser - < 1 C - QQE Sojaöl D, E, 3 1 %, 8 C QQV - Schwefelsäure SO F 1 %, C - QQV Schweflige Säure SO 3-1 %, C - QQE Schwimmbadwasser ohne Salzzusätze - Ca. ppm freies Chlor (Cl ) QQE - 76

CR, CRI, CRN 8 8. Zubehör Rohrleitungsanschluss Für den Rohrleitungsanschluss sind zahlreiche Gegenflansch- und Gegenkupplungssätze lieferbar. Zubehör Adaptersatz Für die Pumpentypen CR/CRN 1 und 1 sind Flansche DN 1 lieferbar. Bei Verwendung der Flansche DN 1 sind zwei Adaptersätze pro Pumpe zu bestellen. Adaptersatz Pumpentyp Anzahl der erforderlichen Adaptersätze Rohrleitungsanschluss Produktnummer CR 1 CR 1 Nennweite 1 mm 96638169 TM 1 87 TM 87 CRN 1 CRN 1 Nennweite 1 mm 9663818 Für die Pumpentypen CRN 9, 1 und 1 wird optional ein 6"-Fußstück mit Anschluss DN 1 gemäß DIN, ANSI und JIS angeboten. Bei Verwendung des optionalen Fußstücks ist kein Adaptersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im CR-Datenheft "Pumpen nach Maß", das im Grundfos Product Center unter www.grundfos.de, www.grundfos.at bzw. www.grundfos.ch hinterlegt ist. Gegenflansche für CR-Pumpen Ein Satz besteht aus einem Gegenflansch, einer Dichtung und der erforderlichen Anzahl an Schrauben und Muttern. Gegenflansch Pumpentyp Art Nenndruck Rohrleitungsanschluss Produktnummer 16 bar bar TM 998 11 CR 1s CR 1 CR 3 CR Gewindeflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß EN 19- Rp 1 991 Nennweite mm 99 16 bar bar TM 13 11 CR 1s CR 1 CR 3 CR Gewindeflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß EN 19- Rp 1 1/ 1991 Nennweite 3 mm 199 16 bar / bar TM 1 11 CR 1 Gewindeflansch Gewindeflansch Schweißflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19-16 bar gemäß EN 19- bar gemäß EN 19- bar, Sonderflansch Rp 1 1/ 99 Rp 99 Nennweite mm Nennweite mm 991 993 77

8 CR, CRI, CRN Zubehör Gegenflansch Pumpentyp Art Nenndruck TM 999 11 Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rohrleitungsanschluss Produktnummer Rp 33993 Gewindeflansch 16 bar, Sonderflansch Rp 1/ 3399 TM 1 11 CR 1 CR Gewindeflansch 16 bar, Sonderflansch Rp 1/* 96978 bar bar TM 1 11 Schweißflansch Schweißflansch bar gemäß EN 19- bar, Sonderflansch Nennweite mm Nennweite 6 mm 33991 3399 Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rp 1/ 399 Gewindeflansch 16 bar, Sonderflansch Rp 3 3991 16 bar 16 bar 16/ bar 16 bar TM 997 11 CR 3 Schweißflansch Schweißflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß DIN 63 16 bar, Sonderflansch Nennweite 6 mm Nennweite 6 mm Nennweite 8 mm 399 399 3993 Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rp 3 3 16 bar 16/ bar TM 996 11 CR Schweißflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß DIN 63 Nennweite 8 mm Nennweite 8 mm 31 3 ø19 ø Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rp 36991 ø18 ø18 ø ø16 ø19 ø3 16 bar 16 bar bar TM 99 11 CR 6 CR 9 Schweißflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß EN 19- Nennweite 1 mm Nennweite 1 mm 3699 3699 ø6 ø6 ø188 ø ø7 TM3 889 77 CR 1 CR 1 Schweißflansch bar gemäß EN 19- Nennweite 1 mm 9677 ø18 ø ø3 TM3 8891 77 Schweißflansch bar gemäß EN 19- Nennweite 1 mm 96776 * Flansch mit mm höherem Kragen. Durch den Kragen entsprechen die Einbauabmessungen der CR den Einbauabmessungen der CR 3. Wird eine CR 3 durch eine CR ersetzt, muss das Fußstück um 1 mm erhöht angeordnet werden. 78

CR, CRI, CRN 8 Gegenflansche für CRN-Pumpen Die Gegenflansche für die CRN-Pumpen sind aus Edelstahl EN 1.1 (AISI 316) gefertigt. Ein Satz besteht aus einem Gegenflansch, einer Dichtung und der erforderlichen Anzahl an Schrauben und Muttern. Zubehör Gegenflansch Pumpentyp Art Nenndruck Rohrleitungsanschluss Produktnummer 16 bar bar TM 998 11 CRN 1s, 1, 3, Gewindeflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß EN 19- Rp 1 8 Nennweite mm 8 16 bar bar TM 13 11 CRN 1s, 1, 3, Gewindeflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß EN 19- Rp 1 1/ 13 Nennweite 3 mm 13 TM 11 11 Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rp 1 1/ TM 16 11 CRN 1 Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rp 9697 TM 11 11 Schweißflansch bar gemäß EN 19- Nennweite mm 6 TM 16 11 Schweißflansch bar, Sonderflansch Nennweite mm 96971 79

8 CR, CRI, CRN Zubehör Gegenflansch Pumpentyp Art Nenndruck Rohrleitungsanschluss Produktnummer TM 999 11 Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rp 33 ø19 TM 1 11 CRN 1, Gewindeflansch Gewindeflansch 16 bar, Sonderflansch 16 bar, Sonderflansch Rp 1/ 9697 Rp 1/* 96979 ø1 ø1 ø16 TM3 11 Schweißflansch bar gemäß EN 19- Nennweite mm 33 19. 18. ø1 ø1 ø16 ø17 TM 73 83 Schweißflansch bar, Sonderflansch Nennweite 6 mm 96973 16 bar 16/ bar 16/ bar TM 99 11 CRN 3 Gewindeflansch Gewindeflansch Schweißflansch Schweißflansch Schweißflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19-16 bar, Sonderflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß DIN 63 16 bar, Sonderflansch bar, Sonderflansch Rp 1/ 3991 Rp 3 39911 Nennweite 6 mm Nennweite 6 mm Nennweite 8 mm Nennweite 8 mm 3996 3998 3997 3999 Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rp 3 33 16 bar 16/ bar TM 996 11 CRN Schweißflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß DIN 63 Nennweite 8 mm Nennweite 8 mm 3 3 Gewindeflansch 16 bar gemäß EN 19- Rp 3699 16 bar 16 bar bar TM 99 11 CRN 6 CRN 9 Schweißflansch Schweißflansch 16 bar gemäß EN 19- bar gemäß DIN 63 Nennweite 1 mm Nennweite 1 mm 36993 36996 ø6 ø6 ø188 ø ø7 TM3 889 77 CRN 1 CRN 1 Schweißflansch bar gemäß EN 19- Nennweite 1 mm 96777 ø18 ø ø3 TM3 8891 77 Schweißflansch bar gemäß EN 19- Nennweite 1 mm 96778 * Flansch mit mm höherem Kragen. Durch den Kragen entsprechen die Einbauabmessungen der CRN den Einbauabmessungen der CRN 3. Wird eine CRN 3 durch eine CRN ersetzt, muss das Fußstück um 1 mm erhöht angeordnet werden. 8

CR, CRI, CRN 8 PJE-Kupplungen für CRN-Pumpen Die medienberührten Bauteile sind aus Edelstahl EN 1.1/AISI 316 und Elastomer gefertigt. Ein Satz besteht aus zwei Kupplungshälften (Victaulic, Typ 77), einer Dichtung, einem Rohrstutzen (zum Anschweißen oder mit Gewinde) sowie der erforderlichen Anzahl an Schrauben und Muttern. Zubehör Kupplung Pumpentyp Rohrstutzen Maximal zulässiger Betriebsdruck [bar] A B Rohrleitungsanschluss Elastomerteile Anzahl der erforderlichen Kupplungssätze Produktnummer CRN 1s, 1, 3, CRN 1, 1, mit Gewinde 69 3 R 1 1/ zum Anschweißen 69 8 DN 3 mit Gewinde 69 8 377 R zum Anschweißen 69 8 371 DN EPDM 19911 FKM 199 EPDM 1991 FKM 199 EPDM 339911 FKM 339918 EPDM 33991 FKM 339917 A B CRN 3 zum Anschweißen 69 1 DN 8 EPDM 98176 FKM 98179 TM3 889 77 - TM 388 19 CRN, 6 CRN 9 CRN 1, 1 zum Anschweißen zum Anschweißen zum Anschweißen 69 1 6 DN 1 69 1 8 DN 1 69 18 8 DN 1 EPDM 9817 FKM 9817 EPDM 9817 FKM 9817 EPDM 9817 FKM 9817 81

8 CR, CRI, CRN Zubehör Fußstück mit FlexiClamp-Anschlüssen Alle Fußstücksätze enthalten die erforderliche Anzahl an Schrauben und Muttern sowie eine Dichtung/einen O-Ring. Fußstück Pumpentyp Anschlussart PN A B Rohrleitungsanschluss Elastomerteile Anzahl der erforderlichen Kupplungssätze Produktnummer A B TM 7368 333 CRI CRN 1s, 1, 3, Ovalflansch (Grauguss) Ovalflansch (Edelstahl) Rp 1 1 96978 Rp 1 1/ 1 96979 16 1 Klingersil Rp 1 96976 Rp 1 1/ 96977 A B TM 7369 333 CRI CRN 1s, 1, 3, Verschraubung G 8 EPDM 96973 FKM 9697 A B TM 737 333 CRI CRN 1s, 1, 3, DIN-Flansch (Edelstahl) DN DN 3 16 7 EPDM 9697 FKM 9699 A B TM 7371 333 CRI CRN 1s, 1, 3, Schelle und Rohrstutzen mit Gewinde Schelle und Rohrstutzen zum Anschweißen Rp 1 Rp 1 1/ 1" NPT 1 1/" NPT 8, 37, 8 - EPDM 8 FKM 81 EPDM 196 FKM 197 EPDM 91 FKM 9 EPDM 1311 FKM 131 EPDM 8 FKM 83 EPDM 13 FKM 131 8

CR, CRI, CRN 8 Fußstück Pumpentyp Anschlussart PN A B Rohrleitungsanschluss Elastomerteile Anzahl der erforderlichen Kupplungssätze Produktnummer Zubehör Rp 1 1/ 969877 Ovalflansch (Grauguss) Rp 1 1/ 969877 A B TM 737 333 CRI 1 CRN 1 Ovalflansch (Edelstahl) Rp 9698836 16 8 6 Klingersil Rp 1 1/ 9698776 Rp 1 1/ 969878 Rp 969883 EPDM 967 A B TM 737 333 CRI 1 CRN 1 Verschraubung G 3/ 8 88 FKM 9676 A B TM 7373 333 CRI 1 CRN 1 FGJ-Flansch (Grauguss) FGJ-Flansch (Edelstahl) FGJ-Flansch (Grauguss) FGJ-Flansch (Edelstahl) DN DN 16 8 316 EPDM 96988 FKM 96119 EPDM 9663 FKM 966 EPDM 966 FKM 9666 EPDM 9667 FKM 9669 Schelle und Rohrstutzen mit Gewinde Rp 1 1/ Rp 9 EPDM 38 FKM 39 EPDM 331 FKM 33 A B TM 737 333 CRI 1 CRN 1 Schelle und Rohrstutzen zum Anschweißen Rp 1/ 8 36 8,3 (DN ) 6,3 (DN ) - EPDM 9686 FKM 96861 EPDM FKM 3 EPDM 331 FKM 33 83

8 CR, CRI, CRN Zubehör Fußstück Pumpentyp Anschlussart PN A B Rohrleitungsanschluss Elastomerteile Anzahl der erforderlichen Kupplungssätze Produktnummer Rp 1 1/ 969877 Ovalflansch (Grauguss) Rp 1 1/ 969877 A B TM 737 333 CRI 1, CRN 1, Ovalflansch (Edelstahl) Rp 9698836 1 9 6 Klingersil Rp 1 1/ 9698776 Rp 1 1/ 969878 Rp 969883 EPDM 967 A B TM 737 333 CRI 1, CRN 1, Verschraubung G 3/ 9 88 FKM 9676 A B TM 7373 333 CRI 1, CRN 1, FGJ-Flansch (Grauguss) FGJ-Flansch (Edelstahl) FGJ-Flansch (Grauguss) FGJ-Flansch (Edelstahl) DN DN 1 9 33 EPDM 96988 FKM 96119 EPDM 9663 FKM 966 EPDM 966 FKM 9666 EPDM 9667 FKM 9669 Schelle und Rohrstutzen mit Gewinde Rp 1 1/ Rp 9 EPDM 38 FKM 39 EPDM 331 FKM 33 A B TM 737 333 CRI 1, CRN 1, Schelle und Rohrstutzen zum Anschweißen Rp 1/ 9 36 8,3 (DN ) - 6,3 (DN ) EPDM 9686 FKM 96861 EPDM FKM 3 EPDM 331 FKM 33 8

CR, CRI, CRN 8 LiqTec Das LiqTec-Gerät schützt die Pumpe und die Anlage vor Trockenlauf und Temperaturen über 13 C ± C. Werden die PTC-Kaltleiter vom Motor an das LiqTec-Gerät angeschlossen, kann das LiqTec-Gerät auch die Motortemperatur überwachen. Das LiqTec-Gerät ist für die Montage im Schaltschrank auf einer DIN-utschiene vorbereitet. Schutzart: IPX. Zubehör LiqTec-Gerät Pumpentyp Versorgungsspannung [V] LiqTec Sensor 1/" Kabel m Verlängerungskabel 1 m Produktnummer - - 9669 116 mm CR CRI CRN 8-13 - 9663 9 mm TM3 18 37 - - - - 963676 8

8 CR, CRI, CRN Zubehör Sensoren Sensor Bezeichnung ersteller Messbereich Produktnummer Durchflussmesser Temperatursensor Zubehör für Temperatursensor. Alle mit Anschluss R. SITRANS FM MAGFLO MAG 1 W SITRANS FM MAGFLO MAG 1 W SITRANS FM MAGFLO MAG 1 W SITRANS FM MAGFLO MAG 1 W Temperaturfühler für Umgebungstemperatur WR Temperaturdifferenzsensor inweis: Alle Sensoren liefern ein Ausgangssignal von - ma. Siemens 1 bis m 3 (DN ) 3 bis 1 m 3 (DN ) 6 bis 3 m 3 (DN 6) bis 7 m 3 (DN 1) ID88 ID886 ID887 ID888 TTA () bis C 96391 TTA (-) - bis + C 96319 TTA () 1 bis 1 C 9639 TTA () 1 bis 1 C 96319 Schutzrohr Carlo Gavazzi 9 x mm 9631 Schutzrohr 9 x 1 mm 963 Schneidringbuchse 9633 tmg (DK: Plesner) - bis + C ID89 ETSD bis C 96936 onsberg ETSD bis C 969363 Danfoss Drucksensorsätze Lieferumfang Danfoss Drucksensor Typ MBS 3, mit m abgeschirmtem Kabel Anschluss: A (DIN 1688 - B6kt) Kabelbinder (schwarz) Betriebsanleitung PT (1) Medientemperatur - bis +8 C Messbereich [bar] Produktnummer - 9681-6 9681-1 96816-16 96817-96818 Differenzdrucksensorsatz DPI Lieferumfang Messbereich [bar] Produktnummer 1 Sensor mit,9 m abgeschirmtem Kabel (7/16"-Anschluss) 1 original DPI-alter für die Wandmontage 1 Grundfos alter für die Montage am Motor Schrauben M für die Befestigung des Sensors am alter 1 Schraube M6 (selbstschneidend) für die Montage am MGE 9/1 1 Schraube M8 (selbstschneidend) für die Montage am MGE 11/13 3 Kapillarrohre (kurz/lang) Anschlussstücke (1/" - 7/16") Kabelbinder (schwarz) Montage- und Betriebsanleitung (867) Anleitung für den Ersatzteilsatz -,6 96611-1, 966113-1,6 96611 -, 96611 -, 966116-6, 966117-1 96611 86

CR, CRI, CRN 9 9. Optionen Die Optionen sind auf Anfrage lieferbar. Obwohl die Pumpen der Grundfos Baureihe CR, CRI und CRN bereits für eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen eingesetzt werden können, benötigen Kunden häufig Sonderlösungen, die ihre speziellen Anforderungen erfüllen. Beispiele für Sonderlösungen finden Sie in folgenden Dokumentationsunterlagen: Datenheft "Grundfos CR - Pumpen nach Maß" Datenheft "Grundfos CR- und CRN-ochdruckpumpen". Nachfolgend sind die möglichen Optionen für maßgeschneiderte CR-Pumpen aufgeführt, um spezielle Kundenanforderungen zu erfüllen. Für weitere Informationen oder wenn Sie andere, hier nicht aufgeführte Pumpenausführungen benötigen, wenden Sie sich bitte an Grundfos. Motoren Option Motor mit ATEX-Zulassung Motor mit eizeinheit zur Vermeidung von Kondensation Motor mit Übertemperaturschutz Motor mit größerer Leistung -poliger Motor Beschreibung Für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung sind explosionsgeschützte oder staubexplosionsgeschützte Motoren lieferbar. Für den Einsatz in feuchter Umgebung sind Motoren mit eingebauter eizeinheit zur Vermeidung von Kondenswasserbildung lieferbar. Grundfos bietet Motoren mit in den Motorwicklungen integrierten Bimetall-Thermoschaltern oder temperaturabhängigen PTC-Fühlern (Thermistoren) an. Für Umgebungstemperaturen über C oder Aufstellungshöhen über 1 m über NN sind Motoren mit höherer Leistung lieferbar, die dann nicht unter Volllast laufen. Die Grundfos CR-Pumpen sind auch mit -poligen Motoren lieferbar. Wellenabdichtungen Option Gleitringdichtung mit O-Ringen aus FFKM oder FXM Dichtung mit Spül- oder Quenchflüssigkeit Luftgekühltes Wellendichtungssystem Doppelte Gleitringdichtung mit Druckkammer CR MAGdrive Beschreibung Empfohlen für Anwendungen, bei denen das Fördermedium die standardmäßig eingebauten O-Ringdichtungen angreift. Empfohlen für Anwendungen mit auskristallisierenden, aushärtenden oder klebrigen Flüssigkeiten. Empfohlen für Anwendungen mit sehr hohen Medientemperaturen. Keine herkömmliche Gleitringdichtung kann über einen längeren Zeitraum Medientemperaturen über 18 C standhalten. Für diese Anwendungen bietet Grundfos Pumpen mit dem einzigartigen luftgekühlten Wellendichtungssystem an. Damit im Einbaubereich der Standard-Gleitringdichtung eine niedrige Medientemperatur herrscht, ist die Pumpe mit einer speziellen luftgekühlten Dichtungskammer ausgerüstet. Eine zusätzliche Kühlung ist nicht erforderlich. Empfohlen für Anwendungen mit giftigen oder explosionsfähigen Flüssigkeiten. Durch den Einsatz dieser Dichtung werden die direkte Umgebung und die Personen geschützt, die in unmittelbarer Nähe der Pumpe arbeiten. Die Wellenabdichtung besteht aus zwei Gleitringdichtungen, die in einer separaten Sperrkammer Rücken an Rücken angeordnet sind. Diese Dichtungsvariante wird als Back-to-Back-Anordnung bezeichnet. Da der Druck in der Sperrkammer höher als der Druck in der Pumpe ist, wird ein Austreten des Fördermediums in die Umgebung verhindert. Der Druck in der Sperrkammer wird mithilfe einer Dosierpumpe oder eines Druckverstärkers aufgebaut. Pumpen mit Magnetkupplung für Industrieanwendungen. auptanwendungsgebiete sind Industrieprozesse, bei denen aggressive, umweltgefährdende oder leicht flüchtige Medien, wie z. B. organische Verbindungen und Lösungen, gefördert werden müssen. Optionen 87

9 CR, CRI, CRN Optionen Pumpen Option orizontal aufgestellte Pumpe Tieftemperaturpumpe ochdruckpumpe bis 7 bar Pumpe mit geringem -Wert für verbessertes Ansaugverhalten Pumpe mit Lagerflansch Pumpen mit Riementrieb Pumpe für pharmazeutische und biotechnologische Anwendungen Beschreibung Aus Sicherheitsgründen oder bei nach oben begrenzten Platzverhältnissen kann es erforderlich sein, die Pumpe in waagerechter Position zu montieren, wie z. B. bei Anwendungen auf Schiffen. Um die Montage zu erleichtern, ist die Pumpe mit altern zur Abstützung des Motors und der Pumpe ausgerüstet. Werden Kühlpumpen einer Medientemperatur von - C ausgesetzt, ist ein anderer Spaltringdurchmesser erforderlich, um ein Blockieren des Laufrads zu vermeiden. Für ochdruckanwendungen bietet Grundfos eine Doppelpumpenlösung an, die einen Druck von bis zu 7 bar erzeugen kann. Empfohlen für Kesselspeiseanwendungen, bei denen Kavitation durch schlechte Zulaufbedingungen auftreten kann. Der Lagerflansch ist für Anwendungen bestimmt, bei denen der Zulaufdruck höher als der maximal für die Pumpe empfohlene Zulaufdruck ist. Durch den Lagerflansch wird die Lebensdauer der Motorlager erhöht. Der Einsatz von Lagerflanschen wird hauptsächlich in Verbindung mit ungeregelten Motoren empfohlen. Über einen Riemen angetriebene Pumpen sind für den Einsatz an Orten mit beengten Platzverhältnissen oder an Orten ohne Stromversorgung bestimmt. CRN-Pumpen sind für Anwendungen mit hohen ygieneanforderungen bestimmt, die eine CIP-Reinigungsfähigkeit der Rohrleitungen, Armaturen und Pumpen erfordern. (CIP = Cleaning-In-Place.) Anschlussoptionen und weitere Optionen Option Verschiedene Rohrleitungsanschlüsse TriClamp- Anschluss Elektropolierte Pumpe Beschreibung Neben den zahlreichen standardmäßigen Flanschanschlüssen sind die Pumpen auch mit einem 16 bar Standard-Klemmflansch lieferbar. Auf Anfrage sind auch maßgeschneiderte Flanschanschlüsse nach Kundenvorgabe möglich. TriClamp-Anschlüsse bilden zusammen mit einer speziellen ygienekupplung eine hygienegerechte Konstruktion für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie sowie der Nahrungsmittelindustrie. Zur deutlichen Reduzierung der Korrosionsgefahr. Für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie und Nahrungsmittelindustrie. 88

CR, CRI, CRN 1 1. Weitere Produktdokumentation WebCAPS WebCAPS ist ein von Grundfos angebotenes, internetbasiertes, computerunterstütztes Produktauswahlprogramm, das auf der Internetseite www.grundfos.de jedem zur freien Nutzung zur Verfügung steht. WebCAPS enthält umfassende Informationen zu mehr als. Grundfos Produkten in mehr als 3 Sprachen. Zugang zu den in WebCAPS verfügbaren Informationen zu unserem Produktprogramm erhalten Sie über sechs verschiedene Register: Katalog Unterlagen Service Auslegung Austausch CAD-Zeichnungen. Weitere Produktdokumentation Katalog Je nach Anwendungsbereich und Pumpentyp enthält dieses Register folgende Informationen: Technische Daten Kennlinien (Q,, P1,, etc), die an die Dichte und Viskosität des Fördermediums angepasst werden können. Sie können sich auch die Kennlinien von mehreren parallel oder in Reihe geschalteter Pumpen anzeigen lassen. Produktabbildungen Maßskizzen Schaltpläne Ausschreibungstexte, usw. Unterlagen Über dieses Register erhalten Sie Zugang zu den aktuellen Dokumentationsunterlagen einer bestimmten Pumpe, wie z.b. Datenhefte Montage- und Betriebsanleitung Serviceunterlagen, wie z.b. Ersatzteilkatalog und Serviceanleitung schnelle Auswahlhilfen Produktbroschüren. Service Dieses Register bietet Zugang zu einem einfach zu nutzenden, interaktiven Service-Katalog. ier finden Sie Ersatzteile und Reparatursätze für Grundfos Pumpen aus dem aktuellen Produktprogramm, aber auch für Pumpen, die nicht mehr hergestellt werden. Weiterhin enthält dieses Register Service-Videos, die den Austausch von Ersatzteilen Schritt für Schritt zeigen. 89

1 1 CR, CRI, CRN Weitere Produktdokumentation Auslegung Dieses Register, das Sie Schritt für Schritt zur passenden Pumpe führt, ist in verschiedene Anwendungsbereiche unterteilt. ier können Sie die am besten geeignete und effizienteste Pumpe für Ihre Installation auswählen. weitergehende Berechnungen auf Basis des Energieverbrauchs, der Amortisationszeiten, der Belastungsprofile, Lebenszykluskosten, usw. durchführen. die Energieeffizienz der ausgewählten Pumpe mit ilfe des integrierten Moduls zur Ermittlung der Lebenszykluskosten bewerten. die Strömungsgeschwindigkeit in Abwasseranwendungen ermitteln, usw. Austausch Verwenden Sie dieses Register, wenn Sie eine vorhandene Pumpe durch eine effizientere Grundfos Pumpe ersetzen wollen. Es enthält nicht nur die Austauschdaten für alle Grundfos Pumpen, sondern auch die Austauschdaten zu zahlreichen Produkten anderer ersteller. Das Programm führt Sie Schritt für Schritt durch den Auswahlprozess. Gleichzeitig können Sie die Effizienz der ausgewählten Grundfos Pumpe mit der Effizienz der installierten Pumpe vergleichen. Nachdem Sie alle verfügbaren Informationen zur installierten Pumpe eingegeben haben, schlägt Ihnen das Programm eine Reihe von Grundfos Pumpen vor, mit denen Sie den Bedienkomfort und die Effizienz Ihres Pumpensystems erheblich steigern können. CAD-Zeichnungen Über dieses Register können Sie zweidimensionale (D-) und dreidimensionale (3D-)Zeichnungen von den meisten Grundfos Pumpen herunterladen. Folgende Dateiformate sind in WebCAPS verfügbar: D-Zeichnungen: dxf (Strichzeichnungen) dwg (Strichzeichnungen) 3D-Zeichnungen: dwg (Drahtmodelle ohne Oberflächen) stp (Volumenmodelle mit Oberflächen) eprt (E-Zeichnungen) WinCAPS WinCAPS (Windows-based Computer Aided Product Selection Programm) ist ein computerbasiertes Produktauswahlprogramm für das Betriebssystem Windows, das Informationen zu mehr als. Grundfos Produkten für Sie bereit hält und in mehr als 3 Sprachen verfügbar ist. Das Programm bietet die selben Funktionen wie WebCAPS und ist die ideale Lösung, falls kein Internetanschluss verfügbar ist. WinCAPS ist auf DVD erhältlich und wird einmal im Jahr aktualisiert. Abb. 18 WinCAPS DVD 9

CR, CRI, CRN 1 GO CAPS Mobile Lösungen für Profis mit dem Grundfos GO Remote! CAPS-Funktionalität auf dem Smartphone. Weitere Produktdokumentation Technische Änderungen vorbehalten. 91