Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraf

Ähnliche Dokumente
05. bis 09. August 2015 in Groß Gastrose

der ohne Kohle Machen Sie mit!

Welches Risiko birgt die CCS Technologie?

Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle in Brandenburg

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Am Ja! zu Stadtwerk & Stromnetz

Energie ein öffentliches Gut

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Stellungnahme des BUND Brandenburg zur Energiestrategie 2030 der Landesregierung. Stand

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Wie der Klimakiller Braunkohle die Lausitz zerstört

Die Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers. Dr. Markus Kosma, RWE Power AG Tagebauplanung und Umweltschutz

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

Nürnberg, 05. Juli 2014

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Die seltsame Energiewendelogik des Herrn Hattaka

Windenergie als Alternative zum Erdöl

nachhaltigen Stromerzeugung.

Beitrag: Energiepolitik von gestern Braunkohle-Boom in Brandenburg

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen!

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

CCS Werbeagentur 03/08. RWE Power AG Essen Köln I Braunkohle. Ein Energieträger mit Zukunft. RWE Power

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Was ist ein Smart Grid?

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Zerstörungen durch den Braunkohleabbau in der Lausitz. Umweltgruppe Cottbus e.v.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktionen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg

attac Berlin AG Energie Warum Berlin einen Energietisch braucht

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Das EEG 2014 im Überblick

Perspektiven beim Ökostrom, Einspeisevergütung und Netzsicherheit

FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/ Nina Wagner, Philip Liesenfeld

Abkürzungsverzeichnis

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Das CO 2 -Instrument für den Stromsektor: Modellbasierte Hintergrundanalysen

Onshore-Windkraft. Windpark Jänschwalde als Beispiel nachhaltiger Energieversorgung

Der Klimawandel ist in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. So ist Anfang Dezember in einem Eurobarometer der Klimawandel zum

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

BEDROHSTOFF BRAUNKOHLE. Ein Hintergrundpapier

Strompreise Nicht die Erneuerbaren Energien sind schuld an den hohen Preisen

VoRWEeg gehen? Greenwashing bei RWE

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender

Text: Redaktion: Illustration & Layout: Herausgeber_innen: V.i.S.d.P.: Druck:

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Perspektiven und Synergien

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA)

Rede auf der Hauptversammlung der RWE AG am

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Kampf gegen Windräder

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Presseinformationen des Klimacamps im Rheinland und der Degrowth Sommerschule 2016 "Skills for System Change"

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Durchführung des förmlichen Beteiligungsverfahrens im Rahmen des Braunkohleplanverfahrens Tagebau Welzow-Süd,

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

2. Energieforum Schleswig-Holstein

Christian von Hirschhausen und Pao Yu Oei

Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.

Warum unser Strom immer teurer wird

TOP 26 & 37 Neubau von Kohlekraftwerken in Schleswig-Holstein verhindern und Veräußerung eines Grundstücks in Brunsbüttel Drs.

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

BBU Preisspiegel 2014

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Erneuerbare Energien bei der RWE AG stärkerer regionaler Fokus. Jörg Kerlen, RWE Power AG

Fragen und Antworten zu unserem

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

CO 2 -arme Kraftwerke

Kohlekraftwerke. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz. 3. Stand und weitere Entwicklung der Technik

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Rekommunalisierung: Chancen für Erneuerbare Energien

2011 Bwe- Fachtagungen

Transkript:

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraftwerke, CCS Klimacamp in der Lausitz Klimacamp im Rheinischen Braunkohlerevier

Klimagerechtigkeit Allgemeines Wachstumsparadigma steht im Widerspruch zu den begrenzten Ressourcen Ausbeutung der Rohstoffe schafft regional und international soziale Ungerechtigkeit Der Gewinn Weniger geht zu Lasten vieler Verpflichtung der Wohlstandsgesellschaften Verantwortung übernehmen Schutz globaler und essentieller Gemeingüter die die Grundlage zukünftiger Generationen darstellen

Energiesouveränität Zentrale Energieerzeugung durch Oligopole ist ausschließlich am Gewinn orientiert Energiepolitik sollte als tragendes Infrastrukturelement dem Gemeinwohl dienen Kontrolle der Ressourcen durch die, die sie nutzen Zugang zur Energie für jede_n Erneuerbare Energien können dezentral, und in Selbstverwaltung genutzt werden

Vattenfall einer der größten Energieversorger Europas Schwedisches Staatsunternehmen einer der Big Four in Deutschland Ehem. Gebietsmonopolist für Nord-Ost- Deutschland Betreiber der stillgelegten AKW's Brunsbüttel und Krümmel Größter Braunkohleförderer und -verstromer in der Lausitz

Vattenfall höchster CO2-Ausstoß pro kwh

Vattenfall Vattenfall verhindert eine Neuausrichtung des Energiesystems da es dem zentralisierten Geschäftsmodell zu wider läuft Aktuelle Bespiele die Energiewende zu beeinflussen: Klage gegen die Rücknahme der AKW Laufzeitverlängerung und daraus abgeleiteten Schadensersatzansprüchen Beanspruchung von Fördermitteln für zentrale Offshore- Windparks, Ausbau der Übertragungsnetze oder ein CO2-Pipelinenetz für CCS Erhöht wie die anderen großen 4 die Verbraucherpreise trotz sinkender Börsenstrompreise durch Erneuerbare

Vattenfall großer Arbeitgeber in der Lausitz, die sonst sehr strukturschwach ist Zahlt in einigen Gemeinden einen Großteil der Gewerbesteuern, die aber wegen der Rücknahme der Laufzeitverlängerung gekürzt wurden Enge Verflechtungen zu Lokalpolitik, Medien, Verwaltung Sponsoring in den Regionen: Fußballverein Energie Cottbus, Basketballmannschaft Alba Berlin, Handballverein HSV Hamburg

Braunkohle in der Lausitz Seit über 100 Jahren wird in der Lausitz Braunkohle abgebaut In der ehemaligen DDR war der Braunkohletagebau das Rückgrat der Energieversorgung Braunkohle hat wegen des hohen Wassergehalts (ca. 50%) den niedrigsten Heizwert aller fossiler Energieträger Braunkohlenutzung ist mit massiven ökologischen und sozialen Problemen verknüpft

Grundwasserabsenkung

CO 2 -Emissionen

Umsiedlungen

Braunkohle in der Lausitz In der Lausitz ist Vattenfall vor allem aktiv in der Braunkohleförderung und -verstromung Im Gegensatz zu den Pannenreaktoren wirft die Braunkohle sehr hohe Renditen ab (Vattenfalls Goldesel) Angeblich subventionsfreier Energieträger? keine Förderabgabe für die Kohle Symbolisch niedrige Wasserentgelte für Grundwasser Tagebaubetrieb ist von der EEG-Umlage befreit Energiestrategie(Brdbg) 2030 sieht Braunkohle weiter als wichtige Säule der Brandenburger Energieerzeugung Ein Neuaufschluss von Tagebauen und Kraftwerksneubauten sind für die Zeit nach 2025 in der Planung

Konservierung des Status Quo Planungen für die Neuaufschlüsse (Siedlungen im Abbaugebiet) Jänschwalde Nord (3 Orte, 900 Einwohner) Welzow Süd (3 Orte, 810 Einwohner) Nochten (5 Orte, ca. 1200 Einwohner) Spremberg-Ost Bagenz-Ost Neuaufschlüsse sind nur für neue Kraftwerke notwendig Zukünftig braucht es flexible Kraftwerke mit hoher Effizienz, beides können Braunkohlekraftwerke nicht

Carbon Capture and Storage (CCS) Abscheidung des CO2 aus dem Rauchgas und Speicherung in porösen Gesteinsschichten Risiko unkontrollierten Gasaustritts oder Grundwasser- Versalzung durch aufsteigendes Tiefenwasser CCS-Gesetz erlaubt begrenzte Speicherung auf dem Festland bzw. das Verbot in einzelnen Ländern Für relevanter Speichermengen Pipelines zur Nordsee notwendig, ohne öffentliche Finanzierung unmöglich Wirtschaftlich nicht tragfähig -> Greenwashing der Braunkohle als nächste Brückentechnologie

Potentielle CCS-Lagerstätten

Klimacamp in der Lausitz Bündelung des lokalen Widerstands gegen neue Tagebaue und CCS Vernetzung mit überregionalen und internationalen Gruppen In der Höhle des Löwen präsent sein und die Situation vor Ort als Symbol für das GEsamtproblem 2011 erstes Klimacamp in der Lausitz

Lausitzer Klimacamp 2011

Lausitzer Klimacamp 2011

Lausitzer Klimacamp 2012 Wir legen den Finger wieder in die Wunde und gehen ins Lausitzer Braunkohlerevier Bunte Auftaktdemo: 11.08 ab 12:30 in Cottbus Camp vom 11. - 19. August in Jänschwalde/Janšojce Jänschwalde ist Namensgeber für den Tagebau und das Kraftwerk und damit Synonym für die Energieerzeugung von Vorgestern Deshalb sollten gerade in Jänschwalde die Perspektiven für übermorgen gedacht und gemacht werden

Lausitzer Klimacamp 2012 Alte Probleme verlangen nach neuen Lösungen, wir wollen mit: nachhaltigem Leben basisdemokratischen Entscheidungen Workshops und Disskussion Wissensaustausch und Vernetzung Internationale Solidarität üben Aufmerksamkeit erzeugen einen Anfang machen

Rheinisches Klimacamp 2012 02.-12. 8. 2012 in Manheim bei Köln Braunkohletagebau Hambach von RWE RWE produziert im Rheinland 10% der deutschen CO 2 -Emissionen 5 Großkraftwerke (u.a. am Standort Niederaußem) emitieren im Jahr 100 Mio t CO 2 http://www.klimacamp.ausgeco2hlt.de

Für eine Zukunft ohne Kohle und Atom!