Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen

Ähnliche Dokumente
Moderne Biomasseheizungen:

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Erweiterte Systembewertung mit dem Concise Cycle Test am Beispiel von PelletSolar

TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober Ing. Herbert Ortner

Öfen und Herde Biomasseheizungen der Zukunft?

Technik und Planung Pelletheizung KWB Easyfire 8-35 kw. Wir geben Energie fürs Leben! Erhältlich bei Ihrem zertifizierten KWB Partner.

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Information zum Inverkehrbringen von Kohle- und Holzfeuerungen nach Artikel 20 der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Energie- und CO 2 -Bilanz der Pelletsproduktion

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Werkszertifikat. Holzvergaserkessel HVS 16 LC. Bauart: Stahlheizkessel nach DIN EN 303 5: mit Verbrennungsluftgebläse und Lambdasonde

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien,

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

Leitfaden Energietechnisches Verhalten von Gebäuden Weiterentwicklung / Ausblick Energiebilanz Excel-Berechnungstools des OIB: Einführung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Blue Globe Report. Erarbeitung der Grundlagen für Produktlabels auf europäischer Ebene für Biomassekleinfeuerungen. Erneuerbare Energien #6/2010

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

Heizen mit Holz Stand der Technik und Perspektiven

PelletSolar - Leistungsanalyse und Optimierung eines Pellet-Solarkombinierten Systems für Heizung und Warmwasser

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Forschung und Entwicklung. Kurzinformation. BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

13. Holzenergie-Symposium!

26. August von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets


Die Fieberkurve der Erde

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Novellierung der 1.BImSchV neue Regelungen. Holzheizkessel

Gehrden, den Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage.

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Wirtschaftlichkeit und Förderung

ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Die moderne Ölheizung

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Heizen mit Scheitholz

PELLETSHEIZANLAGE Typ SL-P

Die Holzheizung: Brennstoff aus dem Baum

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV

Solar-Heizkessel sind auch ohne Solaranlage die besten Heizkessel

Kostenvergleich Privathaushalte

Erläuterungen und Anmerkungen zum Punktekatalog

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rechnerische Grundlagen... 17

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Aktuelle Forschungsergebnisse aus der VFH

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Heizen mit Holzpellets

Fünfter Langzeitversuch mit einem biogenen Brennstoffblend

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Druckluft- und Gasnetze

Feinstaubemissionen moderner Heizkessel

Zuhause nutzen, global unterstützen

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

hdg-bavaria.com Kommende Anforderungen und neue Ansätze zur Emissionsminderung Klaus Neuner

Vario POWALL. besser heizen mit Holz

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Wärme und Strom aus Brennstoffen effizient und umweltschonend

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

EcoTopTen-Kriterien für Gas-Brennwertkessel, Holzpelltöfen und Holzpelletheizungen

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Stichtag: Vergleich der Vollkosten von Heizungssystemen Fernwärme Erdgas Heizöl Pellets

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

energiequelle holz KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT EIN WIRTSCHAFTLICHER, UNERSCHÖPFLICHER BRENNSTOFF EINE UMWELTVERTRÄGLICHE ENERGIEQUELLE

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

PelletsCompact ETA PC

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite

MAT Mess- und Analysentechnik

pelletsheizanlage typ SL-P

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Transkript:

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen Markus Schwarz M. Heckmann, L. Lasselsberger (FJ-BLT), W. Haslinger

Hintergrund EN 303-5 war die Triebkraft der technischen Entwicklung, aber In den 1980ern und den frühen 1990ern: Große Unterschiede der geprüften Geräte Signifikantes Verbesserungspotential Heute: Kaum Unterschiede zwischen Produkten Stagnation auf hohem Niveau Quelle: FJ-BLT, Zusammenstellung: BE2020+ Folie 2

Motivation EN 303-5 Etabliertes und akzeptiertes Verfahren Ungenügende Unterscheidungsmöglichkeit zwischen verschiedenen Produkten Ausschließlich Prüfung im stationären Betrieb Keine Widerspiegelung realer Bedingungen Irreführende Information für Kunden Unterscheidung zwischen Produkten /Systemen passiert unter realen / instationären Betriebsbedingungen Schließen der Lücke zwischen EN 303-5 und der Realität! Folie 3

Ziele Entwicklung einer Prüfstandsmethode für Kessel Basierend auf existierender Infrastruktur, Verfahren und Messtechnik für Prüfung nach EN 303-5 Geringer zusätzlicher Aufwand (+ 1 Versuchstag) Bessere Abbildung realer Betriebsbedingungen Zusätzliches Bewertungskriterium für die Unterscheidung der Qualität von Biomasse Kesseln (Scheitholz / Pellets / Hackgut) Rollenprüfstandstests für Biomasse Heizungssysteme Für die Bestimmung von Jahresnormnutzungsgrad und Jahresnormemissionsfaktoren Folie 4

Entwicklungsschritte für Prüfmethode Definition der Systemgrenzen Definition eines Versuchsablaufs (Bezugspunkte für Versuch und Auswertung) für automatisch und manuell befeuerte Geräte für Volllast- / Pufferbetrieb und modulierenden Betrieb Entwicklung einer einfachen Auswertungssoftware (VBA auf MS Excel) Erarbeitung eines Leitfadens Experimentelle Überprüfung der Methode Folie 5

Systemgrenzen für die Versuchsmethode Gebäudeteil Abgabe Messung Berechnung Emulation Energieträger Systemteil Systemgrenze Folie 6 Verteilung Speicherung Erzeugung Q Q Energieflüsse über die Systemgrenzen

Modulierender Betrieb: Jahres-Referenzlastzyklus Analyse unterschiedlicher Lastverläufe aus Literatur und Praxismessungen Festlegung von 5 Typtagen und zugehörigen Tageslastgängen in Anlehnung an VDI 4655 WxH Wintertag heiter WxB Wintertag bewölkt ÜxH Übergangszeit heiter ÜxB Übergangszeit bewölkt SxX Sommertag Folie 7 Leistung [kw] 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0:00 4:00 8:00 12:00 16:00 20:00 0:00 WxH WxB ÜxH ÜxB SxX

Leistung [%] 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Definition Laststufen Jahres-Referenzlastzyklus 0% 00:00 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 00:00 WxH ÜxH SxX WxB ÜxB Jahr (TRY13) Laststufen 100% 63% 48% 39% 30% 13% Reduktion auf Laststufen entsprechend DIN 4702-8 Gewichtete Summierung der Tages-Stufenprofile zu einem Jahres-Referenzlastzyklus Reduktion des 24-stündigen Jahres-Referenzlastzyklus auf 8-Stunden Festlegung der Rampen Folie 8

Versuchsablauf für Messung mit Jahres-Referenzlastzyklus Umwälzpumpe ein aus Saugzug Kamin ein aus Kessel ein aus 100% Leistungsanforderung 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 45 C 55 C 80 C Messungen 55 C Verlustbilanz Massenbilanz Energiebilanz T VL =T RL 45 C 90 75 60 45 30 Temperatur [ C] 10% 0% t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 T15 U Zeit Referenzlastzyklus (Leistungsanforderung in %) Vorlaufemperatur Rücklaufemperatur Folie 9 8h 8h

Volllast / Pufferbetrieb Konzentration [Vol%] 25 20 15 10 O2 [Vol%] CO2 [Vol%] H2O [Vol%] CO [ppm] NOx [ppm] org. C [ppm] 2500 2000 1500 1000 Konzentration [ppm] Volllastversuch nach EN 303-5 und zusätzliche Abkühlphase Lineare Skalierung der Stationären Betriebsphase Produzierte Energiemenge entspricht Speicherkapazität des Puffers Pufferverluste werden berechnet 5 500 Angenommene Puffergröße: 0 0 200 400 600 800 Zeit [min] 0 Automatische K. 50 l/kw Manuelle K. 100 l/kw Folie 10

Messung an Biomassekesseln 3 Prüf / Versuchsstände FJ-BLT, Wieselburg TFZ, Straubing BE2020+, Wieselburg 5 Feuerungsanlagen 1 x Hackgutkessel 3 x Pelletskessel 1 x Scheitholzkessel Folie 11 Kesselleistung Nennleistung 14,9-30 kw

Kesselverhalten beim Referenzlastzyklus 25 Ist-Wärmeleistung [kw] [kw] Soll-Wärmeleistung [kw] 50 el. Kessel-Wärmeleistung Hilfsenergie [kw] [kw] Kessel-Wärmeleistung [kw] 20 Abgasvolumenstrom [Nm /h] 40 Leistung [kw] 15 10 30 20 Volumenstrom [Nm /h] 5 10 0 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Zeit [min] Folie 12

Emissionen bei Versuch mit Referenzlastzyklus 25 2500 Sauerstoff [Vol%] Kohlendioxid [Vol%] Wasser [Vol%] Kohlenmonoxid [ppm] 20 Stickoxide [ppm] org. Kohlenwasserstoffe [ppm] 2000 Konzentration [Vol%] 15 10 1500 1000 Konzentration [ppm] 5 500 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Zeit [min] 0 Folie 13

Automatisierte Auswertung Lastzyklus Volllastbetrieb und Puffer Lastzyklus Volllastversuch Datei: Data@JNG_LZ.xls Datei: Data@ JNG_VL.xls Auswertezeiträume Datenqualität Kesselstart 08.06.2010 08:29 Zyklusstart 08.06.2010 08:51 Zyklusende 08.06.2010 16:51 Versuchsende 09.06.2010 01:00 Abweichung Lastzyklus 1,1 [%] Abweichung C-Bilanz -2,8 [%] Entnahme Abkühlphase 0,2 [kw] Abweichung Anfang zu Ende 0,2 / 45,1 [ C] / [ C] Nutzungsgrad / Emissionsfaktoren Nutzungsgrad 75,2 [%] el. Energiebedarf 1,5 [%] CO 289,1 [kg/tj] NOx 105,2 [kg/tj] SO2 6,4 [kg/tj] org. C 15,7 [kg/tj] Staub 20,0 [kg/tj] Auswertezeiträume: Kesselstart 10.06.2010 13:50 Start stationärer Betrieb 10.06.2010 15:30 Ende stationärer Betrieb 10.06.2010 20:00 Versuchsende 11.06.2010 04:15 Wirkungsgrad / Emissionen nach EN 303-5 Wirkungsgrad (direkt) 84,7 [%] CO 64,8 [mg/mj] NOx 105,8 [mg/mj] SO2 1,5 [mg/mj] org. C 2,1 [mg/mj] Staub 10,4 [mg/mj] Nutzungsgrad / Emissionsfaktoren Pufferbetrieb Puffergröße 750 [l] Nutzungsgrad Kessel 78,6 [%] el. Energiebedarf 1,0 [%] Pufferverlust 4,9 [%] Nutzungsgrad System 73,7 [%] CO 168,1 [kg/tj] NOx 125,4 [kg/tj] SO2 5,9 [kg/tj] org. C 11,9 [kg/tj] Staub 14,3 [kg/tj] Folie 14

Ausgewählte Ergebnisse Moderner Pelletskessel P N = 14,9 kw Eingebauter BS-Tank Modulierender Betrieb Referenz- Lastzyklus Volllast + Puffer Volllast EN303-5 Einheit Nutzungsgrad 85,6 77,6 89,7 [%] CO 416,9 62,9 3,2 [kg/tj] NO x 57,9 98,4 76,9 [kg/tj] org. C 10,6 1,1 0,3 [kg/tj] Staub 10 11 11 [kg/tj] Folie 15

Vergleich mit Grenzwerten und Emissionsfaktoren Referenz- Volllast + Grenzwerte Lastzyklus Puffer Emissionsfaktor Einheit Nutzungsgrad 85,6 77,6 77,4 - [%] CO 416,9 62,9 500 4.303 [kg/tj] NO x 57,9 98,4 150 107 [kg/tj] org. C 10,6 1,1 40 448 [kg/tj] Staub 10 11 60 90 [kg/tj] Gesetzliche Grenzwerte werden auch im realen Betrieb unterschritten Österreichische Emissionsfaktoren sind viel zu hoch Folie 16

Vergleich mit Literaturdaten Leistung Mittlerer Jahresnutzungsgrad Brennstoff [kw] (min-max) [%] 14,9-30 79 Holzpellets, Hackgut 200-4.500 78 Hackgut /1/ 67 10-49 Energiepflanzen u. -korn /2/ <15 74 Holzpellets /3/ 10-32 79 Holzpellets /4/ 40 60 80 100 1. Good, Nussbaumer et al, 2005: Systemoptimierung automatischer Holzheizungen, Schlussbericht; bfe 2005; Werte von 30 Anlagen 2. Eder et al, 2006/08: Energiekornmonitoring (2006) und Energiepflanzenmonitoring des Landes OÖ (2008); Endberichte, ABC; Ergebnisse von Feldmessungen an 6 Anlagen 3. Kunde et al, 2009: Feldmessungen an Holzpellet-Zentralheizkesseln, in: BWK 1/2 2009; Werte von 5 Kesseln 4. Schraube et al, 2010: Long-Term Monitoring of Small Pellet Boiler Based Heating Systems in Domestic Applications; proceedings of 18th EBCE Lyon; Werte von 8 Kesseln Folie 17

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen EN 303-5 erlaubt heute keine genügende Unterscheidung der Produkte mehr Unterschiede treten unter instationären Bedingungen auf Deutlicher Unterschied zwischen Jahresnutzungsgrad und Kesselwirkungsgrad Prüfstandsmethode für Jahresnormnutzungsgrad und Jahresnormemissionsfaktoren wurde entwickelt Für Manuell und automatisch beschickte Biomassefeuerungen Für den Volllastbetrieb mit Pufferspeicher sowie für modulierenden Betrieb des Kessels Experimentelle Ergebnisse zeigen gute Übereinstimmung mit publizierten Daten von Feldmessungen Folie 18

Danksagungen Projektdurchführung in Kooperation von AEE Kärnten Salzburg Bioenergy 2020+ GmbH FJ-BLT Biomass-Logistics-Technology Francisco Josephinum Technologie- und Förderzentrum Nachwachsende Rohstoffe Gefördert im Rahmen des Programms ENERGIE DER ZUKUNFT durch bmvit und bmwfj Abwicklung durch die FFG Folie 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Markus Schwarz Senior Researcher BIOENERGY 2020+ GmbH, Standort Wieselburg Tel: +43 7416 52238-48 markus.schwarz@bioenergy2020.eu