Aufstellung Legen Sie den Abstand zwischen Projektor und

Ähnliche Dokumente
BEGINN. Vor der Verwendung der Fernbedienung. Aufstellung. Anschluss an einer Videoquelle. Anschluss an einem Computer. Verwendung der Fernbedienung

EMP-810 EMP-800 EMP-600 EMP-810/800/600

Anleitungen und verwendete Bezeichnungen

mlab Geräte Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

Bedienungsanleitung Dokumentenkamera Epson ELPDC11

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

1

Bedienung der Medientechnik im H2

ZOOMAX AURORA HD Bildschirmlesegerät

Anleitungen und verwendete Bezeichnungen

BeoLab 4. Bedienungsanleitung

Anleitung LED Stehtischkubus

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595

Anleitungen und verwendete Bezeichnungen

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (PRG AV4202N)

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera

Geräteschulung. Stand:

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

Vielen Dank für Ihren Einkauf unserer Videokamera Wi-Fi. Lesen Sie. bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisung, um die Funktion grösst zu

Nr. Name Beschreibung Es handelt sich um eine Multifunktionstaste mit

56-K61G Plantronics Calisto -Headset mit Bluetooth -USB-Adapter Benutzerhandbuch

SP-1101W/SP-2101W Quick Installation Guide

Weiterbildung 2015 Fischertechnik ab Level 3. Frau Wiesner, Herr Patzuda, Herr Brauckhoff

PN-L802B PN-L702B PN-L602B

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

Hörsaal B2. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik. Anschließen des Notebooks an den Beamer

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Mein Computerheft. Grundlagen

1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s:

Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?

Medientechnik in HZO Bedienungsanleitung. Für Lehrende

PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3

Hauptfunktionen. LCD-Anzeige und Frontansicht

Hörsaal B3. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise. Anschließen des Notebooks an den Beamer. Bedienung des Funkmikrofons

Installationsanleitung. Einfach A1. A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG588v)

7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw.

SP-1101W Schnellanleitung

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

SP-2101W Quick Installation Guide

Nutzung der Medientechnik der Seminar-, Besprechungsräume und Labore im Gebäude FHG der FH Bielefeld

Phonak TVLink S - Installationsanleitung / Fehlerbehebung

Installationsanleitung WTW PC-Software

Kurzanleitung und Funktionen

Leitfaden zur Aufstellung des 3Series Scanners

Master-Slave- Power-Switch MS 97. Bedienungsanleitung

Handbuch_Seite 2 Kapitel 1 - Einführung Vielen Dank für den Kauf des SUPER PANEL. Dieses Panel verfügt über eine Temperaturüberwachung und Lüftersteue

Einfach A1. Installationsanleitung A1 TV. A1 TV Kabel mit A1 Mediabox. A1.net

Acer Projektoren mit 3D-Technologie. Kurzanleitung

Ihr Benutzerhandbuch EPSON EMP

Koffer Rollvorrichtung Tasche

Einweisung in die Technik der Seminarräume und Hörsäle der Universität Flensburg

Hier starten. Ausrichten der Tintenpatronen ohne Computer

KVM Umschalter Benutzer-Handbuch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Vor der Anwendung. Installation. Anschlüsse. Projektion. Nützliche Funktionen. Justage und Einstellungen. Verwendung der Projektorsoftware

Benutzeranweisung. LifeSize - Express -Videokonferenzsystem

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Sound und Video hinzufügen

HP DeskJet 720C Series. Druckereinrichtung. in sieben Schritten

Multimedia-Projektor MODELL PLC-XU56 PLC-XU51 PLC-SU51. Bedienungsanleitung

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

Original Gebrauchsanleitung

Kurzanleitung. WARNUNG Schauen Sie nicht direkt in das Projektorobjektiv.

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

SCHNITTSTELLENADAPTER für ipod KS-PD100 Vor der Verwendung dieses Adapters

BEDIENUNGSANLEITUNG DENVER MPG-4054 NR Mediaplayer

SHARP TWAIN AR/DM. Bedienungsanleitung

INSTRUCTIONS BEDIENUNGSANLEITUNG VZ-8plus4 ENGLISH / DEUTSCH. Check out our internet homepage for additional information

Kurzanleitung. SoundGate. Bernafon SoundGate. Lautstärke- und Programmwechsel. Telefon. Audiotaste. Bluetooth -Verbindung.

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Swisscom TV einrichten. Swisscom TV-Box und Verkabelung

Fotos in einer Diashow bei PPT

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Schnellanleitung: Verwendung des mobilen UbiCast-Recorders

4x 3.5" HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black

Installationsanleitung A1 TV. Einfach A1.

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

Brondi. Bedienungsanleitung

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

Anleitung. Nutzung verschiedener Geräte mit dem Beamer

PS3/PS2/PC 3IN1 Racing Wheel. Handbuch

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

EMP Monitor- Bedienungsanleitung

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Beamer-Merkblatt für Referentinnen

Einfach A1. Installationsanleitung A1 TV. A1 TV Kabel mit A1 Mediabox Recorder. A1.net

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Transkript:

Aufstellung Legen Sie den Abstand zwischen Projektor und Bildschirm fest, um die gewünschte Bildgröße einzustellen. Bedienungsanleitung Seite 18 Bildschirmgröße Projektionsabstand 20 cm* 20 cm* 0,9 1,1 1,2 1,6 1,8 2,4 2,5 3,2 3,1 4,1 6,1 8,3 9,2 12,4 m * Bei der Aufstellung an einer Wand, muss der Abstand zwischen dem Projektor und der Wand ungefähr 20 cm betragen.

* Für das Anschließen von Kabeln müssen die anzuschließenden Geräte und der Projektor ausgeschaltet werden. Anschlüsse Anschluss an einem Computer Buchse "Computer 2/Component Video" Bedienungsanleitung Seite 19-34 zur Computermonitorbuchse Computerkabel (Zubehör) Tipp Je nach der Form des Monitor- Anschlusses des Computers kann ein als Sonderzubehör erhältlicher Adapter oder ein separat gekaufter Adapter benötigt werden. Für den Anschluss einer Komponenten-Videosignalquelle (wie ein DVD-Spieler) an der Computer 2/Komponenten-Videobuchse an der Rückseite des Projektors können Sie das als Sonderzubehör vorhandene Komponenten-Videokabel verwenden. Anschluss an einer Videoquelle zur Videoausgangsbuchse (gelb) zur Audioausgangsbuchse L (weiß) zur Audioausgangsbuchse R (rot) A/V-Kabel (Zubehör) Buchse Video (gelb) Buchse Audio L (weiß) Buchse Audio R (rot) Aufstellung/ Anschlüsse

Projektion Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an. Bedienungsanleitung Seite 36-38 Schließen Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose an. Die Anzeige leuchtet orange. Schalten Sie die Eingangsquelle ein. Im Falle eines Videorecorders müssen Sie die Wiedergabetaste drücken. Drücken Sie die Taste zum Einschalten des Projektors. Stellen Sie bei Verwendung der Fernbedienung den R/C-Schalter in die Position "ON" und drücken Sie die Taste. Betriebsanzeige beginnt grün zu blinken und die Projektion beginnt. (Während dem Anwärmen)

Tipp Falls ein Laptop-Computer oder ein Computer mit einem LCD-Bildschirm am Projektor angeschlossen wird, kann es je nach den Computertaste ( oder ) bzw. der Computereinstellungen notwendig sein den Ausgang für die Videosignale zu ändern. Normalerweise lässt sich der Ausgang ändern, indem bei gedrückt gehaltener -Taste eine Funktionstaste gedrückt wird. Nach dem Umschalten der Quelle beginnt die Projektion nach einer kurzen Weile. Falls der Ausgang auf einen externen Ausgang umgeschaltet wurde, darf nur der externe Ausgang verwendet werden. Für weitere Einzelheiten wird auf die Dokumentation des Computers verwiesen. Falls kein Bild wiedergegeben wird... Ändern Sie das Eingangssignal. Projektor In Falle von anderen Störungen... Fernbedienung Beispiele zum Ändern des Ausgangs NEC Panasonic TOSHIBA IBM SONY FUJITSU Macintosh Nach dem erneuten Starten des Computers müssen der Monitor und die Toneinstellungen in der Systemsteuerung geändert werden, so dass das Spiegeln aktiviert ist. Es wird auf die Online- Hilfe verwiesen. Drücken Sie die Taste und folgen Sie den Anweisungen. Projektor Fernbedienung * Siehe Fehlersuche. Projektion

Einstellung Einstellen des Projektionswinkels Der Projektionswinkel kann mit dem vorderen Projektorfuß eingestellt werden. Der horizontale Winkel muss sich in einem Bereich von ungefähr 10 befinden. Bedienungsanleitung Seite 41, 42 und 46 10 Tipp Beim Ändern der Projektionswinkels kann eine Trapezverzerrung auftreten. Eine Trapezverzerrung lässt sich mit den Projektortasten,, und korrigieren. Siehe Seite 7. Einstellbarer vorderer Fuße Fußeinstellknopf 10 Einstellen der Bildgröße und der Bildschärfe Bildschärfeeinstellung Bildgrößeneinstellung Zum Vergrößern auf die Seite "Wide" drehen Zum Verkleinern auf die Seite "Tele" drehen

Automatische optimale Einstellungen von Computerbildern Drücken Sie die Projektortaste oder der Fernbedienungstaste. Die Spurlage, die Anzeigeposition und die Synchronisation werden automatisch eingestellt. Projektor Fernbedienung Andere Einstellungen Drücken Sie die Projektortaste oder der Fernbedienungstaste. Das Einstellmenü erscheint zum Einstellen der Helligkeit, des Kontrastes und der Bildschärfe auf dem Bildschirm. Verwendung der Bildschirmmenüs Hauptmenü Projektor Fernbedienung nach links bewegen nach oben bewegen zurückstellen nach links bewegen nach rechts bewegen nach oben bewegen wählen Projektor Fernbedienung wählen nach unten bewegen nach unten bewegen zurückstellen nach rechts bewegen Einstellung/ Ausschalten des Projektors

Einstellung Falls eine Trapezverzerrung vorhanden ist... Korrektur der Trapezverzerrung Bedienungsanleitung Seite 44 Drücken Sie zum Korrigieren der Trapezverzerrung die Projektortasten. Korrektur in Vertikalrichtung Tipp Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte Bild. Die Trapezkorrektureinstellungen werden gespeichert, bei einer Änderung der Position oder des Winkels muss die Trapezkorrektur erneut vorgenommen werden. Die Trapezkorrektur kann wie folgt auf die bei der Auslieferung voreingestellten Werte zurückgestellt werden. Zurückstellen der vertikalen Trapezkorrektur auf die Voreinstellung: Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie die Taste für mindestens 1 Sekunde. Zurückstellen der horizontalen Trapezkorrektur auf die Voreinstellung: Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie die Taste für mindestens 1 Sekunde. Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes nach der Trapezkorrektur können Sie die Schärfeeinstellung etwas verringern. Korrektur in Horizontalrichtung Falls eine Korrektur in Horizontal- und Vertikalrichtung notwendig ist, sollten Sie die folgende Reihenfolge einhalten. 1. Stellen Sie den Projektor mit zurückgestellten vorderen Fuß vollkommen horizontal auf. 2. Verlängern Sie den vorderen Fuß zum Einstellen des Winkels. 3. Stellen Sie die Trapezverzerrung in Vertikalrichtung ein, so dass die vertikalen Bildseiten parallel sind. 4. Stellen Sie die Trapezverzerrung in Horizontalrichtung ein, so dass die horizontalen Bildseiten parallel sind.

Ausschalten des Projektors Bedienungsanleitung Seite 39 Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen Geräte aus. Drücken Sie die Taste des Projektors. beginnt orange zu blinken. (Abkühlungszeit/ca. 2 Minuten) zweimal zum Ausschalten Kontrollieren Sie, ob die Anzeige ständig orange leuchtet und lösen Sie das Netzkabel. Wenn das Netzkabel bei orange blinkender Anzeige gelöst wird, können Probleme beim Projektorbetrieb verursacht werden. * Stellen Sie den R/C-Schalter der Fernbedienung auf "OFF". Betriebsanzeige Einstellung/ Ausschalten des Projektors

Funktionen für eine vielseitige Bildprojektion Kabellose Mausfunktion Bedienungsanleitung Seite 25 Tipp Um die Fernbedienung als kabellose Maus verwenden zu können, muss der Projektor wie folgt angeschlossen werden. Für eine vielseitige Anwendung ist dieser Projektor mit verschiedenen praktische Funktionen ausgerüstet. Für Einzelheiten zu den einzelnen Funktionen wird auf die betreffenden Seiten der Bedienungsanleitung verwiesen. Verwendung der Fernbedienung für Präsentationen Die Fernbedienung kann die gleichen Funktionen wie die rechte und linke Maustaste übernehmen. Mit der Fernbedienung lässt sich der Mauszeiger eines Computers von einem entfernten Standort aus steuern. Mauszeigerbewegung Mausklick Mouse/USB-Buchse Mauskabel (Zubehör) Mouse/USB-Buchse Drücken Sie eine Tastenseite, um den linke Maustaste: drücken [Left] Mauszeiger in die entsprechende Richtung zu bewegen. rechte Maustaste: drücken [Right/Esc] Schließen Sie den Projektor mit einem USB-Kabel an der USB-Buchse des Computers an. Beim Anschließen des PS/2 Mauskabels im eingeschalteten Zustand können Betriebsstörungen auftreten. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Mauskabel, bei Verwendung eines anderen Kabels ist die kabellose Mausfunktion nicht gewährleistet. Vor- und Zurückblattern in PowerPoint-Dateien * USB-Anschluss Zurückblättern auf die vorhergehende Seite Umblättern auf die nächste Seite

Effektfunktion Bedienungsanleitung Seite 56 Funktionen für wirkungsvolle Präsentationen Drücken Sie. Drücken Sie. Tipp Beim Drücken anderer als den obenstehenden Tasten verschwinden die Stempel, die Spotleuchte und der Balken. Ein Zeigersymbol wird auf dem Bildschirm eingeblendet. Bei jedem Drücken der Taste wird zwischen drei verschiedenen Symbolen umgeschaltet. Drücken Sie auf eine Tastenseite, um den Zeiger zu bewegen. Drücken Sie die Taste, um das Zeigersymbol auf dem Bildschirm abzustempeln. Drücken Sie. Eine Spotleuchte erscheint auf dem Bildschirm. Bei jedem Drücken der Taste wird zwischen drei verschiedenen Spotleuchtengrößen umgeschaltet. Drücken Sie auf eine Tastenseite, um die Spotleuchte zu bewegen. Ein Balken (gerade Linie) erscheint auf dem Bildschirm. Die Balkenart wird bei jedem Drücken der Taste umgeschaltet. Drücken Sie auf eine Tastenseite, um den Balken zu bewegen. Funktionen für eine vielseitige Bildprojektion

Funktionen für eine vielseitige Bildprojektion E-Zoom-Funktion Bedienungsanleitung Seite 55 Vergrößern eines Teils des projizierten Bildes Drücken Sie die Taste der Fernbedienung. In der Mitte des projizierten Bildes erscheint ein Kreuz. Drücken Sie auf eine Tastenseite, um das Kreuz auf den zu vergrößernden Bildteil zu bewegen. Tipp Nach dem Vergrößern können Sie den Bildausschnitt durch Drücken eines Tastenteils an eine andere Stelle bewegen. Um das Vergrößern abzubrechen, können Sie die Taste drücken. Drücken Sie. Drücken Sie die -Seite der Taste. Ein Bildausschnitt mit dem Kreuz in der Mitte wird vergrößert. Vergrößerungsverhältnis Kreuz Wenn Sie die -Seite der Taste drücken, können Sie die Größe des zu vergrößernden Bildausschnitts verkleinern.

A/V-Stummschaltung Bedienungsanleitung Seite 52 Vorübergehendes Unterbrechen der Bild- und Tonwiedergabe Mit der A/V-Stummschaltfunktion wird die Bild- und Tonwiedergabe unterbrochen und ein blauer oder ein schwarzer Bildschirm oder das Anwenderlogo wird wiedergegeben. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, wenn Sie Ihren Zuschauern nicht alle Bedienungsvorgänge, wie die Auswahl anderer Dateien bei der Wiedergabe eines Computerbildes zeigen wollen. Drücken Sie. Drücken Sie zuerst die -Taste und wählen Sie "Einstellung" und danach "Einblenden". Wählen Sie danach den Bildschirm, den Sie bei unterbrochener Bild- und Tonwiedergabe zeigen wollen. Die folgenden Einstellungen sind möglich. Die Voreinstellung ist ein schwarzer Bildschirm. Drücken Sie die -Taste noch einmal. Die Bild- und Tonwiedergabe wird fortgesetzt. Falls Sie diese Funktion bei der Wiedergabe eines bewegten Bildes verwenden, wird die Bild- und Tonwiedergabe fortgesetzt und Sie können deshalb nicht an den Punkt zurückkehren, an dem die Stummschaltung eingeschaltet wurde. Funktionen für eine vielseitige Bildprojektion

Fehlersuche Wiedergabe der Online-Hilfe Dieser Projektor ist mit einer Online-Hilfefunktion ausgerüstet, die sich beim Auftreten einer Projektorstörung anzeigen lässt. Bedienungsanleitung Seite 74 Drücken Sie die Taste. Wählen Sie den Gegenstand aus. Drücken Sie die Taste des Projektors. Drücken Sie die Taste der Fernbedienung. Projektor Fernbedienung Geben Sie den gewählten Gegenstand ein. Drücken Sie die Taste des Projektors oder drücken Sie die Taste der Fernbedienung. Der eingestellte Gegenstand erscheint auf dem Bildschirm.

Bedienungsanleitung Seite 76 Überprüfung der Anzeigen Der Projektor ist mit Anzeigen für die Warnung bei Projektorbetriebsstörungen ausgerüstet. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben. Lampenanzeige Betriebsanzeige Temperaturanzeige Anzeigestatus Leuchtet Blinkt Störung und Abhilfe Anzeigestatus Störung und Abhilfe Betriebsbereitschaft. Die Projektion beginnt beim Drücken der Taste. Während dem Abkühlen. Nach ungefähr 2 Minuten wird der Projektor in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet (die Anzeige leuchtet orange). Während der Projektion. Während dem Anwärmen. Nach dem Anwärmen beginnt die Projektion sobald ein Videosignal anliegt. Störung im Inneren. Verwenden Sie den Projektor nicht mehr und lassen Sie ihn reparieren. *1 Eine solche Störung kann auftreten wenn das letzte Mal nach dem Ausschalten des Projektors das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde bevor die Abkühlungszeit zu Ende war. Ungefähr 2 Minuten warten. Ziehen Sie nach ungefähr 2 Minuten den Netzstecker aus der Steckdose und entfernen Sie die Lampe. Kontrollieren Sie die Lampe, wenn Sie sich in gutem Zustand befindet, bauen Sie sie wieder ein und schließen Sie den Netzstecker an der Steckdose an. Kontrollieren Sie, ob die Lampe richtig eingesetzt und die Lampenabdeckung geschlossen ist. Oder tauschen Sie die Lampe aus. *2 Die Lampe muss bald ersetzt werden. Tauschen Sie die Lampe so bald wie möglich aus. *2 Die Betriebsanzeige hängt vom Zustand des Projektors ab. Hohe Temperatur im Projektor (Überhitzung). Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion wird unterbrochen. Warten Sie ungefähr 5 Minuten ohne den Projektor zu bedienen. Ziehen Sie nach ungefähr 5 Minuten den Netzstecker aus der Steckdose und stecken Sie ihn danach wieder hinein. Während dem raschen Abkühlen. Falls die Innentemperatur weiter ansteigt, wird die Projektion unterbrochen. Kontrollieren Sie, ob die Ein- und Auslassöffnungen nicht blockiert sind und ob die Innentemperatur nicht zu hoch ist. *1 Falls eine Anzeige einen Zustand anzeigt, der nicht in den vorstehenden Tabellen aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die nächste Adresse, von den in "International Garantiebedingungen" von Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen aufgeführten Adressen. *2 Wenden Sie sich für eine Ersatzlampe an Ihren Fachhändler oder rufen Sie EPSON unter der Nummer + 49 (0)1805 235470 an. Fehlersuche

Auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Printed in Japan 402521100G 02.03-.1A(C05)