Gottes Verheißung gilt Juden wie Christen! Der jüdische Gottesdienst

Ähnliche Dokumente
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Ablauf und Gebete der Messfeier

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Die Teile der Heiligen Messe

Maria Mutter der Menschen

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

HGM Hubert Grass Ministries

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Auf dem Weg nach Emmaus

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Fürbitten zur Tauffeier

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Inhaltsverzeichnis.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

HGM Hubert Grass Ministries

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Christliches Symbol -> Brot

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

MUSIK. PREDIGT (ich)

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Segensprüche und Gebete für Kinder

Liedvorschläge für die Trauung

Aus Bibel und Talmud. Dtn 6, 4 8

predigt am , zu römer 16,25-27

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

die Väter gehören, und aus denen Christus herkommt nach dem Fleisch, der da ist Gott über alles, gelobt in Ewigkeit. Amen.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Spaziergang zum Marienbildstock

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Brot teilen Kommunion feiern

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Andacht auf dem Wallfahrtsweg zur Woche für das Leben 2016

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

heute feiern wir den Israelsonntag. Wenn wir Israel hören, dann denken wohl die allermeisten von uns unwillkürlich zuerst an den

Die heilige Zahl sieben

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Frautragen in der Pfarre Dorfbeuern. Marienandacht

Kannst Du Dich erklären?

Klassenarbeit Religion Klasse 6 Thema: Das Judentum. 1. Kreuze alle Aussagen an, die richtig sind. (10 Punkte)

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

Gott Prüft Abrahams Liebe

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Zu den Frauen gesprochen diese Worte. Und doch auch zu mir. Auch ich werde ihn sehen. Den Lebendigen. Ich muss ihm nur entgegen gehen.

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Erkenne die unermessliche Grösse und Liebe Gottes 1767

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

Gottesdienst in Wilsecker

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

Transkript:

1 Israelsonntag Gottes Verheißung gilt Juden wie Christen! Der jüdische Gottesdienst Gerade haben wir ein Kind aufgenommen in unsere christliche Gemeinschaft. Voller Vertrauen darauf, dass seine Taufe eine besondere Verbindung mit Christus wie mit Gott bedeutet. Das Heil der Welt, die Heilung, so glauben wir, geht von diesem Jesus Christus aus, in dessen Auftrag wir die Taufe an Elias vollzogen haben. Damit stehen wir in einer Reihe von Millionen Menschen, die vor uns gelebt haben und die mit uns leben. Und doch teilt eben nicht jeder Mensch diesen Glauben an Jesus Christus als den Erlöser, den Gesandten, den Messias Gottes. In den zwei anderen so genannten Buchreligionen Judentum und Islam wird Christus als Person oder als Prophet geschätzt, aber von ihm geht nicht die Erlösung der Menschen aus. Der Apostel Paulus kannte den Islam noch nicht, aber er kannte das Judentum, war selbst geborener Jude, der als Jude voll und ganz auf den Juden Christus als den Messias vertraute. Ihn schmerzte es sehr, dass nicht alle aus seiner Gemeinde sich ihm anschließen konnten, dass sich viele weigerten, die Göttlichkeit im Leben, Sterben und Auferstehen von Jesus anzuerkennen. Diesen Schmerz hat Paulus in seinem Brief an die Römer zum Ausdruck gebracht: Röm 9, 1Ich sage die Wahrheit in Christus und lüge nicht, wie mir mein Gewissen bezeugt im Heiligen Geist, 2dass ich große Traurigkeit und Schmerzen ohne Unterlass in meinem Herzen habe. 3Ich selber wünschte, verflucht und von Christus getrennt zu sein für meine Brüder, die meine Stammverwandten sind nach dem Fleisch, 4die Israeliten sind Paulus spürt diesen Schmerz, aber spricht seinen Glaubensbrüdern und - schwestern aus dem Judentum trotzdem nicht ab, mit Gott in ganz besonderer Weise verbunden zu sein, auch wenn er selbst sich von Christus hat überzeugen

2 lassen. Darin liegt eine große Stärke von Paulus, dass er daran festhält, dass Gottes Auserwählung des Volkes Israel mit dem Kommen von Jesus Christus nicht aufgehoben wurde oder hinfällig gemacht wurde. Sie sind nach wie vor diejenigen, denen die Kindschaft gehört und die Herrlichkeit und die Bundesschlüsse und das Gesetz und der Gottesdienst und die Verheißungen, 5denen auch die Väter gehören und aus denen Christus herkommt nach dem Fleisch, der da ist Gott über alles, gelobt in Ewigkeit. Amen. Wir haben heute in unserem Gottesdienst überlegt, was wir erreichen möchte am Ende, wie möchten wir, dass Ihr aus diesem Gottesdienst nach Hause geht. Dieser Gottesdienst am Israelsonntag. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir uns über eines ganz besonders freuen würden. Wenn das gelingt, dann wäre auch der Gottesdienst gelungen. Wir möchten gern, dass ihr ein wenig neugierig nach Hause geht. Neugierig auf unsere Glaubensgeschwister aus der Zeit vor Jesus Christus, ohne die Jesus nicht zu denken wäre. Dazu haben wir etwas mitgebracht. Es sind Gegenstände aus dem Gottesdienst der Juden. Allerdings nicht nur aus dem Gottesdienst der Synagoge. Es sind die rituellen Gegenstände für den Gottesdienst im Alltag. Denn die Israeliten haben schon viele Jahre ohne Tempel leben müssen, hatten keinen Ort, wo sie hingehen konnten, um Gottesdienst zu halten. Der Tempel, das zentrale Heiligtum in Jerusalem, wurde im Jahr 70 nach Christus zerstört. Auch die Bundeslade, in der die zwei steinernen Tafeln mit den 10 Geboten aufbewahrt wurden, gibt es seitdem nicht mehr.

3 Aber in jeder Synagoge, d.h. auf Deutsch: Versammlungsort, erinnert der Schrein Ahron hakodesch an die Bundeslade. Die Thorarolle wird an diesem besonderen Ort in der Synagoge aufbewahrt. Das Ausheben und Einheben der Thorarolle gehört zu den feierlichsten Momenten im Verlauf der jüdischen Gebetsversammlung. (Thorarolle zeigen) Daran erinnert uns auch das Tabernakel in der katholischen Kirche, in der die Hostien aufbewahrt werden. Die Versammlung in der Synagoge ist der Auftakt des Sabbat. Früher waren es nur Männer, die sich dort versammelten, um gemeinsam zu beten. Heute gibt es auch liberale Traditionen, in denen Frauen ebenso am Gottesdienst teilnehmen oder Rabbinerinnen sind. Der Sabbat beginnt am Freitagabend mit dem Sonnenuntergang und endet am Samstagabend. Die Sieben-Tage-Woche mit ihrem Ruhetag ist eine der nachhaltigsten christlichen Übernahmen aus dem Judentum. Sie prägt den Rhythmus des Lebens, ragt in Fragen der sozialen und politischen Ordnung hinein, betrifft von ihrem Ursprung her auch das Verhältnis zur Natur, und hat Bedeutung für viele persönliche Lebensaspekte. Als Christen erkennen wir dankbar diese soziale Errungenschaft der jüdischen Gemeinschaft. Die Gebete, die in der Synagoge gesprochen werden, wiederholen sich regelmäßig. Ganz bedeutsam ist das 18-Bitten Gebet, das nicht immer komplett gesprochen wird, aber das von allen gemeinsam in der Stille gebetet wird. Viele unserer Gebete sind an dieses Gebet angelehnt: Gelobt seist du Gott, Ewiger, unser Gott und Gott unserer Väter und Mütter, Gott Abrahams Gott Isaaks und Gott Jakobs, Du spendest beglückende Wohltaten, waltest über das All

4 Das war ein kurzer Ausschnitt. Er erinnert sehr an das Lobgebet in der christlichen Abendmahlsliturgie, die mit einem Rückblick auf alle Heilstaten Gottes beginnt, angefangen von der Schöpfung über die Erwählung seines Volkes Israel bis zu seiner Offenbarung in Jesus Christus. Besonders die Liturgie der Osternacht folgt diesem Lobgebet. In jeder Zusammenkunft wird, wie auch im christlichen Gottesdienst, aus den Psalmen gelesen. Nach einigen Psalmen wird ein Lied gesungen, in welchem der Sabbat als Braut begrüßt wird. Bei der letzten Strophe wendet sich die Gemeinde dem Eingang der Synagoge zu, um die eintretende "Braut Sabbat" willkommen zu heißen. Dieser Teil der Liturgie hat den Namen "Empfang des Sabbats". Außerdem wird ein Abschnitt aus den 5 Büchern Mose, der Thora, gelesen. Dem entspricht auch die christliche Leseordnung, die die festgelegten Texte aus dem ersten wie dem zweiten Testament vorsieht. Jedes Mal liest jemand anderes aus der Thora. Es ist eine große Ehre, dazu ausgewählt zu werden. Jungen und Mädchen dürfen ab der Bar Mizwa oder Bat Mizwa vorlesen, im Alter von 13 bzw. 12 Jahren. Auch darin findet sich eine Parallele zu unserer evangelischen Tradition der Konfirmation, in der Jungen und Mädchen sich als junge Erwachsene als mündige Christen zu ihrer Taufe bekennen. Die Thora ist kostbar und heilig. Darum soll sie nicht mit bloßen Händen angefasst werden. Vielmehr nimmt man einen kleinen Fingerstab, um damit die Zeilen besser verfolgen zu können. Im Zentrum jeder Versammlung steht das Bekenntnis zu Gott als dem einen Gott. Es beginnt mit Höre Israel. Auf Hebräisch heißt das Schema Jisrael

5 Höre Jisrael: der Ewige ist unser Gott, der Ewige ist einzig! Gelobt sei sein Name: Die Herrlichkeit seines Reiches ist für immer und ewig. Du sollst Gott, den Ewigen, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Vermögen. Die Worte, die ich dir jetzt befehle, sollen dir stets im Herzen bleiben. Du sollst sie deinen Kindern einschärfen und immer davon reden, wenn du zu Hause sitzt Oder auf Reisen bist, wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst. Binde sie zum Zeichen an deine Hand. Trage sie als Stirnbinde zwischen deinen Augen Und schreibe sie auf die Pfosten deines Hauses und deiner Tore. (Tefillin zeigen). Die Tefillin werden beim Morgengebet und nur an Werktagen angelegt, da das Anlegen als Arbeit angesehen wird. Dabei wird der Tallit (Gebetsmantel) getragen, der ursprünglich ein ganz normales Kleidungsstück war. Wer mit der Thora in Berührung kommt, soll auf jeden Fall den Tallit tragen. Mesusa zeigen, kleiner Behälter, der Thora-Abschnitte auf Pergament enthält und aus rituellen Zwecken am rechten äußeren Türpfosten eines jüdischen Wohneingangs befestigt wird Vor dem Verlesen des Schema Jisrael erhebt sich die Gemeinde und wird vom Kantor zum Gebet aufgerufen: Lobt den Ewigen, den Hochgelobten. Die Gemeinde antwortet: Gelobt sei der Ewige, der Hochgelobte, immer und ewig. Daran schließt sich das große Lobgebet an.

6 Auch dieser Wechsel zwischen Gemeinde und Liturgin ist uns vertraut, wenn wir etwa singen: Ehre sei Gott in der Höhe oder Ehr sei dem Vater und dem Sohn Dem Schema Jisrael entspricht in unserem Gottesdienst das Glaubensbekenntnis. Die christliche Urgemeinde hat zunächst den Sabbat mit seinen ursprünglichen Inhalten als den siebten Tag der Schöpfung weiter begangen. Neben den Sabbat aber tritt die Feier der Auferstehung Jesu am ersten Tag der Woche. Hieraus ist schließlich der christliche Sonntag entstanden. Die gemeinschaftlichen Gebete sind eingeteilt in Abendgebet, Morgengebet und Nachmittaggebet, am Schabbat und Feiertagen noch weitere. Diesem Gebetsrhythmus ist auch die christliche Kirche in ihren Ordnungen gefolgt. Zum Schluss des Gottesdienstes spricht der Vorbeter den Kiddusch ( =Heiligung des Sabbats ) über eine Becher Wein, damit ist der Sabbat eingeweiht Nach der Versammlung in der Synagoge wird der Gottesdienst in den Häusern der Gemeinde weitergeführt. Vor dem Platz des Vaters stehen die zwei Brote, die Barches, welche mit einem Tuch bedeckt sind, daneben ein Weinbecher und ein Salznäpfchen. Der Wein und das Brot sind Hauptbestandteile des Sabbatrituals, da sie den Segen der Erde symbolisieren. Die Sabbatkerzen in der Mitte des Tisches werden von der Mutter entzündet, wenn die Dämmerung anbricht und der Tag in den Abend übergeht. Die Mutter hebt die Hände gegen diese Lichter und spricht den Segen: "Lob nun, ja lob dir o Gott, unser Gott und König des All Du. Der sich zuschwor uns durch sein Gebot Und schrieb uns vor des Sabbat Licht zu entzünden" ( Geis 65 ). Nun hat der Sabbat begonnen und alle werktägliche Arbeit ruht. Der Hausvater

7 spricht zunächst mit erhobenem Kelch den Weinsegen, darauf folgt ein Segensgebet für die Kinder: Der Engel, der mich vor allem Bösen bewahrte, er segne die Kinder. Mein Name und der meiner Vorfahren Abraham und Isaak soll in ihnen weiterleben. Sie sollen sich vermehren zu großer Menge inmitten des Landes! Der Segen endet mit: Es segne dich der Ewige und behüte dich! Es lasse der Ewige sein Antlitz leuchten über dir und sei dir gnädig! Es wende der Ewige sein Antlitz dir zu und gebe dir von seinem Frieden! Das ist der aaronitische Segen, mit dem wir jeden Gottesdienst beenden, so wie Gott es Aaron, dem Bruder des Mose, aufgetragen hat. Das, was bis heute in der jüdischen Tradition seine Fortsetzung zu Hause im gemeinsamen Mahl mit Erinnerung an Gottes Heilstaten und dem Dank für seine Gaben mit erhobenem Kelch und beim Brechen des Brotes passiert, haben wir im christlichen Gottesdienst nun an einen Ort gebunden. Das Abendmahl wird im Gottesdienst, in der Kirche gefeiert. Der Altar steht erhöht. In Erinnerung daran, dass es in der alten jüdischen Tradition häufig Obergemächer in den Synagogen gab, in denen das gemeinsame Mahl eingenommen wurde. Am eigentlichen Sabbat (Samstag) steht man später auf als an den Wochentagen. Die Familie geht zum morgendlichen Gottesdienst und nimmt danach die zweite Sabbatmahlzeit zu Hause ein. Geistliche Besinnung, Ruhe und Erholung bestimmen nun diesen Tag. Es ist gleichsam der Tag der Familie', man geht spazieren, wobei die Weglänge eingeschränkt ist. Der Mittagsschlaf darf nicht fehlen. Am Sabbat gibt es 39 verbotene Hauptarbeiten (alles planvolle zielgerichtete Tun, das mit dem Werktag verbunden ist, fällt unter dieses Verbot). Eine

8 Ausnahme ist zum Beispiel, wenn ein Menschenleben gefährdet ist. Eine rabbinische Tradition besagt. "Der Sabbat ist euch gegeben und nicht ihr dem Sabbat." Am späten Nachmittag hat man in der Regel die dritte Sabbatmahlzeit. Der Abendgottesdienst findet mit Anbruch der Nacht statt. Am Ende wird die Hawdala ( Unterschiedssegen ) gesprochen. Darin wird Gott für den Unterschied zwischen heiligen und gewöhnlichen Tagen gepriesen. Zur Hawdala-Zeremonie gehören wieder Wein, eine Dose mit wohl riechenden Gewürzen und eine Kerze, welche das jüngste Kind hält. (die geflochtene Kerze) Der Vater spricht den Segen darüber. Dann hält er den Becher und die Kerze in den Händen und spricht den Unterschiedssegen. Nur die männlichen Personen trinken von dem Wein, mit dem Rest wird die Kerze gelöscht. Damit ist der Sabbat beendet. Vieles von dem, was wir heute berichtet haben, hört sich sehr formal an. Einen Sabbatgottesdienst muss man sich aber als ehr lebendig vorstellen, anders als in unseren Gottesdiensten. Für viele Jahre gab es hier in Deutschland aufgrund der bewussten Auslöschung jüdischen Lebens kaum noch lebendige jüdische Gemeinden. Das hat sich vor allen Dingen durch den Zuzug von vielen Russen seit den 90er Jahren geändert. Aber auch viele von ihnen haben ihr Judentum erst wieder neu lernen und entdecken müssen, da sie während der kommunistischen Herrschaft keine Möglichkeit hatten, ihre Religion zu praktizieren. Wir möchten zwei jüdische Stimmen heute zu Wort kommen lassen, die über ihr Leben hier in Deutschland sprechen. (Zitate)

9 Name: Maria Baranowa Alter: 34 Jahre Geburtsort: Charkow (Ukraine) Wohnort: Hannover Beruf: Musikerin Religion: Jüdisch Mein Ururgroßvater war ein Rabbiner. In der Sowjetunion wurde Religion unterdrückt und meine Eltern haben die Tradition nicht gelebt. Judentum ist keine Religion. Das ist vielmehr eine Mentalitätssache. Für einen Musiker ist Deutschland ein Paradies, weil die Menschen einerseits sehr gebildet und andererseits unglaublich emotional sind. Diese tiefe Emotionalität ist ein fruchtbarer Boden für Musik. Jede Religion hat Vorteile, aber alle haben einen Nachteil. Man denkt, wir Juden oder wir Muslime oder wir Christen und die anderen. Und in dem Moment stellt man sich gegen die anderen und das finde ich sehr gefährlich. Name: Dimitri Tukuser Alter: 60 Jahre Geburtsort: Vilnius (Litauen) Wohnort: Braunschweig Berufe: Lehrer und Sozialarbeiter Religion: Jüdisch Gemeinde: Liberale Jüdische Gemeinde Wolfsburg / Braunschweig Viele Menschen, die aus der UdSSR kommen, sehen das Judentum vor allem als Schicksalsgemeinschaft und als kulturellen Hintergrund. Wir tanzen sehr gerne jüdisch-israelische Tänze, wir hören jüdische Musik und ich interessiere mich für jüdische Geschichte. Erst hier in Deutschland habe ich verstanden, dass es noch einen weiteren Teil des Judentums gibt. Für mich ist der Dialog mit Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen wichtig. Wir diskutieren und organisieren Treffen untereinander, um einander besser zu verstehen. Dadurch verstehen wir uns selbst besser. die Religion. An Religion interessiert mich, wie man Brücken zwischen Menschen und Generationen bauen kann. Wir haben eine gemeinsame Verantwortung für Frieden und das gemeinsame Leben auf dieser Erde. Wie können wir Vorurteile und Ängste abbauen?

10 Man ist Jude, wenn man von einer jüdischen Mutter geboren wird. Man kann auch nicht gläubig sein. Ich bin in eine solche Familie geboren. Ich wusste als Kind überhaupt nichts über das Judentum. Ich habe sieben Jahre in Westfalen in einem Jugendzentrum gearbeitet, wo hauptsächlich mus- limische Jugendliche waren. Ein Jugendlicher hat mir auf Facebook einen Satz geschrieben, auf den ich sehr stolz bin: Danke Dimitri, ich habe dank dir gelernt, dass Freundschaft wichtiger ist als Religion. Beenden möchten wir unsere kleine Einladung, sich mit dem jüdischen Glauben sowie jüdischen Anteil unseres christlichen Gottesdienstes und Glaubens zu beschäftigen, mit Worten von Jesus aus dem Markusevangelium im 12. Kapitel. Ein Schriftgelehrter hatte ihrem Streit zugehört; und da er bemerkt hatte, wie treffend Jesus ihnen antwortete, ging er zu ihm hin und fragte ihn: Welches Gebot ist das erste von allen?5 29 Jesus antwortete: Das erste ist: Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr. 30 Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft. 31 Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Kein anderes Gebot ist größer als diese beiden. 32 Da sagte der Schriftgelehrte zu ihm: Sehr gut, Meister! Ganz richtig hast du gesagt: Er allein ist der Herr, und es gibt keinen anderen außer ihm, 33 und ihn mit ganzem Herzen, ganzem Verstand und ganzer Kraft zu lieben und den Nächsten zu lieben wie sich selbst, ist weit mehr als alle Brandopfer und anderen Opfer. 34 Jesus sah, dass er mit Verständnis geantwortet hatte, und sagte zu ihm: Du bist nicht fern vom Reich Gottes. Und keiner wagte mehr, Jesus eine Frage zu stellen. Keine Frage, die Definition von Nächster ist unabhängig von Religionszugehörigkeit. Amen.