Gebäudeautomation für die Tür- und Torbranche Und wieder grüßt die Schnittstelle

Ähnliche Dokumente
Gebäudeautomation und Systemintegration mit offenen Systemen. Ein GebÑude - Ein System.

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien

Herr der Ringe Der CAN-HSB Ringbus Zur Steuerung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Technologien für effiziente Gebäude

Verteilte Systeme III

Passivhaus und Smart Home (wie) passt das zusammen?

Smart Home mit KNX selbst planen und installieren

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Projekt: Berliner Kindl Brauerei. Wasserenteisenungsanlage. im Anlagenbau

6/21/2006 Wohnen mit LON

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Hexapoden in der Automatisierung

Gebäudeautomatisation - Auf dem Weg zum Standard. Christian Baumann Mitglied der Geschäftsleitung / Teilhaber KellerKom AG

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

Der Controller KNX IP Bewährte Technik auf neuem Niveau

Inhalt. Jetzt einfach Energie sparen, Heizkosten senken und den Komfort steigern: Basis. Paket 1. Paket 2. Paket 3. Erweiterungsmöglichkeit.

Intelligente Gebäudetechnik

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist.

Technology meets design. EDIZIOdue ist eine eingetragene Handelsmarke der Firma Feller AG in Horgen/CH

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11

Feldbus & Netzwerk Technologie

Intention Immer größere Bedeutung Erschwinglich Fragwürdige Werbung und Versprechen Durch Gebäudeautomation Geld sparen ist das realistisch?

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Christian Blumer, Verkauf und Beratung, KNX Gebäudesystemtechnik, ABB Schweiz AG, KNX Gebäudesystemtechnik Zukunftsinvestition oder Spielerei?

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

Innovative IT-Schnittstellen im Facility Management zur Kopplung webbasierter CAFM-Systeme mit neuen Gebäudeautomationstechnologien FMA.

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Digitale Schließsysteme

Funk- B e d i e n t e i l J A - 80F

4. Speicherprogrammierbare Steuerungen

Kaba Confidant RFID Hotelschloss Das intelligente Zutrittssystem. Einfach Flexibel Stylisch

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

Workshop Gebäudeautomation

White list Komponenten für Smart ECO System

Innovative und energieeffiziente Gebäudesystemtechnik: Eine praxisbezogene Projektvorstellung

Intelligente Sanierung im Wohnungsbau

Intelligente Sanierung im Wohnungsbau

Energie intelligent genutzt

Da können Sie sicher sein.

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

Planungsinformationen. OPUS greennet Projekte erfolgreich verkaufen, planen und installieren

Systemarchitektur des Innotrucks

Sicherheit flexibel und ökonomisch Das mechatronische Schließsystem SE

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

SmartHome SmartMeter Smart Control Dipl. Ing. Claus Schönfelder Senior Consulting Enexoma AG

Smart Home. Lösungen für intelligentes Wohnen. Multi-Room-Funktion versorgt das ganze Haus/ die ganze Wohnung mit Musik und Video.

Bauteilprüfung gemäß DIN EN Anwendung 5/6: Öffnungsbegrenzer aus dem Programm Roto AL jetzt mit Prüfnachweis des IFT Rosenheim

Bausteine mechatronischer Systeme

Elektro-Türöffner von effeff

Marktstudie Busbasierte Installationstechnik in Wohn- und Zweckbauten

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

HOME AUTOMATION KNX EASY

Intelligenter kabelloser Einbruchschutz

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Elektriker und Informationselektroniker

Fachsymposium Aufbau von Kälteinseln zur wirtschaftlichen Nahkälteversorgung

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Ausbildung zum/zur Elektroniker/in

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Ein Stromnetz nach dem Internetprinzip: Digitalstrom, das Internet der Dinge im Bereich der elektrischen Verbraucher und Infrastrukturen

Gebäudeautomation ist verbindlicher Bestandteil der EnEV Gesetzliche Anforderungen und Chancen für den Elektrofachbetrieb

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologie

EINLADUNG FRONIUS KOMPETENZTAGE 2016

Automatisierungstechniker m/w im Anlagenbau

Ausbildung bei SCHMID. DH-Studium Elektrotechnik

Umweltfreundliche Raumautomation mit drahtloser EnOcean-Technologie

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE.

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

intelligent smart energieeffizient. Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Ausbildung zum Mechatroniker (m/w)

Die Schuler-Mannschaft

DIGITAL UND REGIONAL

Dynalite Installationshinweise

DER PROFESSIONELLE ASSISTENT

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Grundlagen der LonWorks-Technologie. Einführung

Smart building automation

Wohnkomfort steigern Energiekosten einsparen Sicherheit gewinnen. Moderne Technologie für Ihr Zuhause.

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

B B BUILDING AUTOMATION SIMPLY DONE

A smart home. Jede gute Sache beginnt mit einem guten Plan. a smart plan.

BAU- UND AUSSTATTUNGSBESCHREIBUNG HAUS- UND GEBÄUDETECHNIK LAUDONGASSE WIEN

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

Elektrotechnik. Maschinenbau

DIN EN 1303 DIN

NEUSTE ENTWICKLUNG IM BEREICH HOME AUTOMATION UND DES DAMIT VERBUN- DENEN STROMVERBRAUCHS

USB RS485 / RS232 Adapter

Automatisierung im Großprojekt FH Bielefeld / Campus Minden

Transkript:

Hochschule Rosenheim Und wieder grüßt die Schnittstelle 1 Einleitung In Fassadenelementen, d.h. auch den Türen, kommen zunehmend elektromechanische Komponenten wie z.b. Glasbruchmelder, Motorschlösser, Türöffner etc. zum Einsatz. Damit entwickelt sich ein ehemals passives Element zu einem mechatronischen Element (Mechatronik: Oberbegriff für Aspekte der Mechanik, Elektronik und Informationstechnik). Dieser Trend erfolgt größtenteils durch die zunehmende Nachfrage von Automationsfunktionen im Gebäude. Durch den automatisierten Betrieb können eine Vielzahl an Funktionen aus den Bereichen Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort realisiert werden, die in zunehmendem Maße von den Nutzern oder Betreibern von Gebäuden gewünscht werden. Bild 1 Beispiel für Aktoren und Sensoren Der folgende Artikel soll einige grundlegende Informationen zu den Technologien geben sowie einen Überblick über die Architekturen der Gebäudeautomation aufzeigen. 2 Kabel In den häufigsten Fällen werden die Sensoren und Aktoren über Kabel angeschlossen. Dabei sollte zwischen den Begriffen Leiter, Ader, Litze und Draht unterschieden werden. Ein elektrischer Leiter ist der Oberbegriff für etwas, was den elektrischen Strom transportiert, d.h. leitet. Ist der Leiter massiv, wird dieser als Draht bezeichnet. Drähte sind relativ steif und kommen bei fester Verlegung zum Einsatz. Wenn ein Leiter aus mehreren, feinädrigen Drähten besteht, wird der Leiter als Litze bezeichnet. Litzen sind relativ flexibel und kommen bei flexibler Anschlussverlegung zum Einsatz. Ein isolierter Leiter wird als Ader bezeichnet der Verbund mehrerer Adern ist dann das Kabel. Sehr verbreitet sind Kabel mit der genormten Bezeichnung wie z.b. z.b. H05V oder H07V. Diese Bezeichnungen werden in ift Rosenheim Seite 91 von 156

DIN VDE 0281 geregelt, auf die bei Interesse verwiesen wird. Die für den Gebäudebereich oft verwendeten Leitungen für die 230V-Versorgung werden oft auch noch als NYM, NYIF oder NYY bezeichnet. Dies sind Bezeichnungen der DIN VDE 02509. NYM bezeichnet dabei die üblichen Mantelleitungen (3- oder 5-adrig), NYIF die inzwischen unüblichen Stegleitungen und NYY ein für den Außenbereich geeignetes Kunststoffkabel. 3 Sensoren und Aktoren Die wesentlichen elektromechanischen Komponenten in Fenster - und Türelementen sowie deren Anbindung werden im Folgenden kurz vorgestellt 3.1 Zustands- und Verschlussüberwachung Sensoren der Verschlussüberwachung bzw. der Tür- und Fensterkontakte melden den verschlossenen Zustand eines Fensters oder einer Tür. Sofern diese über die Position der Bänder ausgelöst werden, wird über die Kontakte der verriegelte Zustand gemeldet. 3.2 Glasbruchmelder Glasbruchmelder sind in den häufigsten Fällen eine im oder auf dem Glas integrierte Leiterschleife. Diese kommen in Verbindung mit Sicherheitsglas zum Einsatz, welches im Falle eines Glasbruchs durchgehend zerbricht und damit auch die Leiterschleife zerstört. Der Anschluss an die Leiterschleife erfolgt über mindestens zwei Adern; oft werden zwei weitere Adern zur Glasscheibe als Sabotageleitung verwendet. Die Positionierung der Leiterschleife kann optisch sichtbar oder optisch versteckt erfolgen. 3.3 Tür-Öffner Ein elektrischer Türöffner dient dazu, die Falle einer Tür elektrisch freizugeben oder deren Freigabe zu verhindern. Dabei wird in die Varianten Arbeitsstromtüröffner, Ruhestromtüröffner und Arretierungstüröffner unterschieden. Üblicherweise sind die Türöffner im Rahmen positioniert (E- Öffner) und wirken auf die Falle des Türschlosses, welche sich im Flügel befindet. Vereinzelt werden auch Türöffner im Flügel angeboten (A- Öffner), die die Falle bei Aktivierung zurückziehen diese Art von Apparaturen ist Teil des Motorschlosses. 3.4 Ver- und Entriegelungsapparaturen Elektrisch angetriebene Ver- und Entriegelungsapparaturen führen im Gegensatz zum Türöffner, der lediglich auf die Falle eines Schlosses wirkt, eine (zusätzliche) mechanisch robuste Verriegelung bzw. Entriegelung durch. 3.5 Antriebe zum Öffnen und Schließen von Türen Das Öffnen und Schließen von Türen umfasst ein ausgesprochen breites Anwendungsgebiet: das Öffnen von einfachen Innentüren bis hin zur Steuerung sicherheitsrelevanter Zutrittsanlagen. Eine Gemeinsamkeit besteht darin, dass alle Antriebe inklusiver dazugehöriger Steuerung geliefert werden allerdings sind diese Steuerungen ausgesprochen unterschiedlich in ihrer Komplexität. 3.6 Haftmagnete Haftmagnete haben den Zweck, eine Tür oder einen Fensterflügel über magnetische Wirkung in einem definierten Zustand zu halten. 4 Architekturen der Gebäudeautomation Die Gebäudeautomation ist eine Technologie, die technische Gebäudeausrüstung (Licht, Heizung, Kühlung, Lüftung) über zentrale oder vernetzte Controller zu betreiben. Hintergrund dieser Entwicklung sind zunehmende Ansprüche an die technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf Sicherheit und Komfort sowie Energieeffizienz Seite 92 von 156 ift Rosenheim

durch bedarfsgeführten Betrieb. In diesem Umfeld haben sich intelligente Bus-Systeme wie KNX (ehemals EIB) oder LON aber auch leistungsfähige zentrale Controller (z.b. SPS, DDC) entwickelt. 4.1 Zentrale Controller (Zentrale Gebäudeautomation) Der Einsatz von zentralen Controllern, konkret DDC- oder SPS-Steuerungen, ist insbesondere im Umfeld der Versorgungstechnik sehr verbreitet und wird als zentrale Gebäudeautomation bezeichnet. Die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen DDC und SPS sind marginal: beide Male handelt es sich um zentrale Controller, an den die Aktoren und Sensoren angeschlossen werden und das Programm des Controllers über die Verarbeitungsfunktionen entscheidet. Der Grund für die beiden unterschiedlichen Begriffe liegt in der Historie der Einsatzgebiete: Controller im Umfeld der Fertigungsautomation werden klassisch als SPS (speicherprogrammierbare Systeme) bezeichnet, während die Controller für die Automation der Versorgungstechnik eher als DDC (Direct Digital Control) bezeichnet werden. Inzwischen bieten viele SPS-Hersteller ihre Controller aber auch für die Automation in Gebäuden an, so dass die Grenzen zwischen SPS- und DDC-Systemen verwischen. SPS- und DDC-Systeme haben gemeinsam, dass alle Aktoren und Sensoren an den Controller angeschlossen werden, und die Signalverarbeitung im Controller stattfindet. Dies führt zunächst zu einem erhöhten Verkabelungsaufwand, was aber in den Räumen der technischen Anlagen kein Problem ist: die Anlagen sind meist in räumlicher Nähe zueinander, und es besteht auch nicht die Notwendigkeit, die Kabeltrassen optisch zu verstecken oder verborgen zu verlegen. Dabei erobern die zentralen Controller aber zunehmend auch den Raumbereich. Der Hintergrund ist der, dass ein zentraler Controller meist günstiger und funktionaler als die Bustechnologie ist, bei der jeder Aktor und Sensor um einen eigenen Mikrocontroller mit begrenzter Funktionalität erweitert werden muss. Um den Verkabelungsaufwand trotzdem in Grenzen zu halten, haben sich für die unterschiedlichen Gewerke einzelne Feldbussysteme entwickelt. Ein Feldbussystem ermöglicht die Anbindung aller gleichartigen Aktoren und Sensoren über ein Kabel mit wenigen Adern (meist zwei) und die Kommunikation über Datentelegramme gemäß dem jeweiligen Protokoll. 4.2 Bus-Systeme (Dezentrale Gebäudeautomation) Bild 2 Zentrale Gebäudeautomation Bustechnologien wie z.b. KNX werden als dezentrale Gebäudeautomation bezeichnet und sind insbesondere im Umfeld der klassischen Elektrogewerke im Raum sehr verbreitet (d.h. Licht, Heizen, Verschattung). Der Hintergrund ist, dass die KNX-Technologie bereits fester Bestandteil der Elektroausbildung in Deutschland ist, und somit ein stark verbreitetes Fachwissen bei den ausführenden Firmen vorhanden ist. Dabei wird jeder Aktor und Sensor mit einem kleinem Mikrocontroller (μc) versehen, und alle Aktoren und Sensoren werden mit einem 2- ift Rosenheim Seite 93 von 156

adrigen Kabel gleichzeitig verbunden. Über dieses Kabel kommunizieren die Aktoren und Sensoren in Form von Datentelelegrammen gemäß einem festen Protokoll. Aufgrund einer einmalig durchzuführenden Programmierung der Komponenten werden von den Aktoren gewisse Ereignisse erkannt und gewünschte Aktionen ausgeübt. Neben dem verbreiteten Fachwissen bei den Elektro-Fachfirmen ist ein großer Vorteil der Bus- Systeme der, dass diese die unterschiedlichsten Gewerke der Raumebene miteinander verbinden kann: u.a. Lichtsteuerungen, Temperaturregelungen, Jalousie- und Rollladensteuerungen. 5 Zusammenfassung Der Automationsgrad in Gebäuden nimmt ständig zu. Neben den unterschiedlichen Sensoren und Aktoren sollte ein Grundwissen auch zu den unterschiedlichen Architekturen der Gebäudeautomation vorhanden sein. Man muss nicht Automationsexperte zu sein, um bei den grundlegenden Entscheidungen ob und wie im Umfeld der Gebäudeautomation mitreden zu können! Dabei kommen auch bei der dezentralen Automation Funkprotokolle immer mehr zum Einsatz. Beim Einsatz von z.b. EnOcean als Protokoll könnte die Busleitung ersatzlos entfallen. Statt über das Kabel wird der Sensor oder Aktor über Funk angebunden entweder für die Kommunikation untereinander oder über Koppler (Gateways) an KNX oder eine DDC. Bild 3 Dezentrale Gebäudeautomation Seite 94 von 156 ift Rosenheim

Prof. Dr. Michael Krödel Geboren 1966 Ausbildung: 1987 1991 Studium der Elektrotechnik (Fachrichtung Nachrichtentechnik) an der Technischen Universität München 1993 1994 Ausbildung zum Ausbilder, IHK München 2000 2006 Promotion im Bereich Echtzeit-Lernen (Regelungstechnik/Automatisierung), Universität Siegen 2011 Ausbildung Energiemanager/European Energy Manager, IHK München Beruflicher Werdegang: 1992 1997 Diverse Positionen im Bereich Datenverarbeitung und Datenkommunikation, Siemens AG München, darunter 2 Jahre bei Siemens Inc. Philippinen 1997 2000 Geschäftsführer Itronix GmbH, Lohmar 2000 2001 Geschäftsführer startext Unternehmensberatung GmbH, Bonn 2001 2009 Vertriebsleiter für T-Mobile Deutschland sowie später Senior Vice President, Access and Transport Networks, Siemens AG bzw. Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG seit 2009 seit 2011 Professor an der Hochschule Rosenheim für Gebäudetechnik und -automation Gast-Professor an der Universität in Kuala-Lumpur (Malaysia) ift Rosenheim Seite 95 von 156